Kö-Brücke am nächsten Donnerstag gesperrt – Buslinien fahren Umleitung
Januar 14, 2021
Wegen des Abbaus der Weihnachtsbeleuchtung wird die Kö-Brücke zwischen der Steinstraße und der Benrather Straße gesperrt – von Donnerstag, 21. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 22. Januar, 5 Uhr. Daher gelten folgende Änderungen für die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805 und 817: [Read more]
Sperrung der Kö-Brücke: Sechs Buslinien fahren eine Umleitung
Oktober 29, 2020
Wegen Beleuchtungsarbeiten wird die Kö-Brücke zwischen der Steinstraße und der Benrather Straße gesperrt – von Donnerstag, 5. November, 21 Uhr, bis Freitag, 6. November, 5 Uhr. Daher gelten folgende Änderungen für die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805 und 817:
Linien SB50, 780, 782 und 785
In Richtung Heinrich-Heine-Allee
Die Buslinien fahren ab der Haltestelle „Berliner Allee“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Steinstraße/Königsallee“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Benrather Straße“ nutzen. [Read more]
Was Sie über die Kö noch nicht wußten
Oktober 24, 2017
Die Kö in den 1930er Jahren – Foto: Stadtarchiv
Unsere „Kö“, heute an Europas Spitze, was die Zahl der Vertretungen edler Marken angeht. Aber: Wie hat das alles angefangen? Seit wann heißt die Kö Königsallee? Und wer hat sie gebaut?
Was Sie über die Kö noch nicht wußten, lesen Sie in dieser Story in unserem Magazin LUST AUF DÜSSELDORF.
#Lust_auf_Düsseldorf #Königsallee
Kö: Blätterteppich und Taubenkot
September 25, 2016
Blätterteppich auf dem Kögraben…
…und eingefressener Taubenkot und sonstige üble Verschmutzung an den Brücken
Die Kö, unsere Prachtmeile – bei genauem Hinsehen ein Pflegefall. Unverständlich, dass hier nicht genau hingeschaut wird. Was sagt der Stadtbildpfleger der Düsseldorfer Jonges dazu, was der Förderverein KÖ Kulturerbe e.V., was die IG Königsallee?
Generationswechsel bei Franzen an der Kö
Februar 17, 2016
Nächste Generation im Familienunternehmen an der Kö: Peter Franzen, Steffi Kluth-Franzen – Foto: Franzen
Generationswechsel bei einem der wenigen und zugleich ältesten noch existierenden Familienunternehmen auf der Königsallee: Steffi Kluth-Franzen (46) und Peter Franzen (32) treten die Nachfolge ihres Vaters Hermann Franzen an und werden zu offiziellen Gesellschaftern der Firma Hermann Franzen GmbH & Co. KG. [Read more]
„1. Offene Meisterschaft im Terrassen-Golf“ im Restaurant La Terrazza“an der Kö – UPDATE: Veranstaltung findet am 25. Oktober statt
September 15, 2015
Guido Gutzeit mit Partnerin Johanna Kluge, Dackeldame Emma – Golf mit Ambiente rund um die Terrasse – Foto: Lust auf Düsseldorf/Hojabr Riahi
Nein, Golferfahrung muss nicht sein, aber schaden kann’s auch nicht – Die Teilnahmevoraussetzungen bei der „1. Offenen Meisterschaft im Terrassengolf“ sind recht locker. Am Ende steht denn auch der Spaß im Mittelpunkt.
Guido Gutzeit, der mit seiner Frau Johanna Kluge seit vielen Jahren das „La Terrazza“ führt, [Read more]
Im center.tv-Talk „Alt ohne Filter“: Schützen und Karnevalisten fordern Unterstützung von der Stadt
Oktober 31, 2013
Talkteam: Moderator Wolfgang Osinski, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Prinzenclub-Chef Jobsi Driessen und Schützenchef Lothar Inden
Erster center.tv Talk „Alt ohne Filter“ nach der Sommerpause (aktuell aus der Hausbrauerei Schumacher an der Oststraße) – und schon ließen Jobsi Driessen, Präsident des Prinzenclubs und Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen (richten die Größte Kirmes am Rhein aus) eine kleine Bombe platzen. Das Brauchtum, das mit Karneval und Kirmes Hunderte von Millionen Euro Umsatz in die Stadt holt, will, dass die Stadt Düsseldorf sich angemessen an den Kosten beteiligt. Grund: Extrem gestiegene Kosten, u.a. durch Anforderungen an höhere Sicherheit. Die Rheinische Post hat bereits berichtet.
Gast bei der Sendung ist Peter Wienen, Interessengemeinschaft Kö. Wienen spricht über Kö-Bogen, Weihnachtsgeschäft, den Verfall des Tritonenbrunnens und über die Sicherheit auf unserer Prachtstraße.
Erstausstrahlung der Sendung: Morgen, Freitag, 20 Uhr.
Kö und Flingerstraße Top-Shoppingmeilen
Mai 14, 2013
Die Königsallee und die Flingerstraße in der Altstadt bleiben Düsseldorfs beliebteste Einkaufsstraßen. Das geht aus einem aktuellen Ranking des Immobilienbüros Engel & Völkers hervor.
Dazu wurden deutschlandweit in über 70 Städten die Besucher in einer Stunde gezählt. Die Kö und die Flingerstraße kommen auf rund 4.000 Passanten; auf der Schadowstraße wurden nur halb so viele Besucher gezählt. Allerdings bleiben alle Zahlen im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Immobilienexperten sagen deswegen auch, dass die zahlreichen Baustellen in der Innenstadt sich offenbar nicht negativ auf den Publikumsverkehr auswirken.
So sah der Kögraben 1904 aus
Oktober 18, 2012
Unsere Kö im Wandel der Zeiten. So sah der Kö-Graben im Jahre 1904 aus. Die Baumkronen waren nicht so dicht zusammengewachsen wie heute und der Rasen war durchweg grün. Die Postkarte wurde im April verschickt.
Service-Impressionen vom Kö-Bummel
Oktober 13, 2012
Wenn ich die „Besetzt“-Anzeige an der Tiefgarage in den Schadow-Arkaden leuchten sehe, weiß ich spätestens, dass der Eindruck nicht trügt: Es ist ein guter Tag für den Einzelhandel und die Restaurants der City. Düsseldorf heute, zwischen 11 und 15 Uhr: Ein brodelnder Shoppingkessel.
Bei dem angenehmen Wetter waren alle Straßencafé-Plätze an der Kö ebenso besetzt wie die Parkhäuser.
Besetzt wie immer auch unser Kö-Restaurant, das wir beim Bummel über unsere schönste Straße gern besuchen: das Buon Giorno in der Kesting-Passage. Du gehst vorbei am Shop von Christel Heilmann (Juwelen und Uhren) und Düsseldorfs schönstem Rosenangebot Red Lands Roses und findest am Ende der kleinen Passage ein Restaurant, in dem man sehr ordentlich essen kann und das über eine ausgesprochen angenehme Einrichtung verfügt. [Read more]
Kö-Gourmet-Festival – ein guter Anfang
August 25, 2012
Schöner Anblick: Pagodenzelte links und rechts des Kögrabens. Im Hintergrund das InterConti
Peter Wienen, neuer Chef der Kö-Anlieger, hat mit dem bis morgen, Sonntag, andauernden Kö-Gourmet-Festival ein erstes Rauchzeichen gesetzt. Pagodenzelte links und rechts der Kö, vielfältige Angebote von der Bastionsbrücke bis zur Graf-Adolf-Straße.
Bei Gourmet-Festivals erscheint mir vor allem eines wichtig: dass man als Gourmet zumindest halbwegs auf seine Kosten kommt – in dieser Beziehung könnte man beim nächsten Mal die Qualitätsschraube etwas nachdrehen. Diesmal boten überwiegend unbekannte Winzer ihre Weine an und was an Speisen zu haben war, blieb in den meisten Fällen unter Gourmet-Niveau. Eine der wenigen Ausnahmen mag das Fünfgänge-Menü der Wiener Köchin Kim Sohyi gewesen sein, an dem wir leider nicht teilnehmen konnten. Als positiv empfanden wir u.a. einen Stand (Inside Casino Duisburg) auf der Höhe Wellendorff/Armani, wo dunkelblaue, gepolsterte Stühle zum Verweilen einluden. Die Senf-Champagner-Suppe mit Lachsstückchen (8€], mit einem Gläschen Champagner (gleicher Preis), heute unmittelbar am Kö-Graben bei Sonnenschein genossen, das war ein kleines Highlight.
Kö: Shopping unter einem Dach in Kö-Galerie und SEVENS – Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft fertig
Juli 27, 2012
Von Anke Winter (Loox)
Lange und heiß ersehnt ist diese Verbindung. Jetzt wird sie offiziell! Die beiden traditionsreichen Einkaufszentren KÖ-GALERIE und SEVENS auf der Düsseldorfer Königsallee sollen noch in diesem Jahr durch eine neue Ladenpassage im Erdgeschoss miteinander verbunden werden. „Für die Besucher ergibt sich durch diese neue Verbindungs-Mall die Möglichkeit, in einem attraktiven Rundlauf durch beide Häuser zu flanieren“, kündigt Hans Meijers, Centermanager der KÖ-GALERIE, an. „Die Bauarbeiten für die neue Ladenpassage haben bereits begonnen und sollen pünktlich zum Weihnachtsgeschäft 2012 abgeschlossen sein“, verspricht Silke Bosbach, Centermanagerin des SEVENS.
Damit werden die umfangreichen Umbauarbeiten und Modernisierungen beider Einkaufs-Galerien Ende des Jahres abgeschlossen sein. Neue Winter-Einkaufserlebnisse auf trockenem Fuße 😉
Die Kö heute im Novembersommer
November 5, 2011
Dieser Anblick lud zum Verweilen: Der Kögraben im warmen Sonnenlicht heute Nachmittag – ein Sommertag im November
Bei Luxus Shops steht Düsseldorf in Deutschland nur an vierter Stelle – in Europa auf Rang 13
Juli 11, 2011
Allen selbstbewussten Selbsteinschätzungen oder vermeintlichen Vorurteilen zum Trotz: In Sachen Luxus-Labels sind Düsseldorf und seine Nobel-Shoppingmeile Königsallee nur die Nummer 4 in Deutschland. Zählbar mehr Edelmarken sind in München, Berlin und Hamburg vertreten.
Die Experten des Immobiliendienstleisters Jones Lang LaSalle haben aktuell ermittelt, in welchen europäischen Städten die Top 100 Luxuslabels mit eigenen Shops Flagge zeigen. Wo fühlen sich die Nobelmarken von Armani bis Hermès, von Hugo Boss bis Yves Saint Laurent am wohlsten? Europaweit die Nummer Eins, wen wundert’s, ist Paris mit 154 Edel-Shops. Weiter bei duesseldorf-business.on.de
Foto: Schauspielerin Marie Bäumer und ZDF-Moderator Ingo Nommsen bei der Tod’s Neueröffnung auf der Kö
Der Wandel der KÖ
Juli 10, 2011
Demnächst auf der „Bankenseite“ der Kö: Kultmarke Abercrombie & Fitch. Hier die Neueröffnung in Paris, Champs Elysee
„Es ist nicht einmal zehn Jahre her, da befand sich am unteren Ende der Kö die große Parfümeriekette Douglas, am oberen Ende das Modehaus Heinemann. Auf halber Höhe lockte ein Auktionshaus die Kunden, vor allem aus den benachbarten Benelux-Ländern scharenweise an.“
Jutta Laege und Hans Onkelbach in der Rheinischen Post über den schnellen Wandel der Königsallee. Kritik an der Kö-Galerie wurde gnädig ausgespart. In diesem Blog wird sie geschreddert, das meiste davon kann man unterschreiben.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 25Heute: 2433
Diese Woche: 26847
Gesamt: 13543968
Aktuelle Kommentare