Ärzte-Treff am 1. Oktober mit dem Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
September 9, 2014 by osi
In Düsseldorf auf dem Podium: Dr. Andreas Gassen, KBV – Foto: Lopata/Axentis.de
Seit dem 1. März ist er der Oberste von insgesamt 150.000 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten: Dr. Andreas Gassen (52), Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Und in dieser Funktion sozusagen auch der Herr über knapp 25 Milliarden Euro, die von den Krankenkassen an seine Kollegen verteilt werden. Der gebürtige Kölner und seit langem in Düsseldorf lebende und praktizierende Orthopäde ist am 1. Oktober 2014 zu Gast auf dem Podium beim 4. Netzwerktreffen „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch, zu dem die Initiatoren
Deutsche Apotheker- und Ärztebank und SIGNA mehr als 500 Gäste erwarten.
Herbert Pfennig, der Sprecher des Vorstands der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, sagt zu dem Engagement seines Hauses: „Als Bank der Heilberufler schaffen wir durch unser Engagement bei „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch Chancen für den Dialog zwischen allen Leistungserbringern, den Organisationen im Gesundheitswesen und der Politik. Denn der persönliche Kontakt ist das nachhaltigste soziale Netzwerk. Das ist das Erfolgsgeheimnis dieser Reihe.“
Das Gespräch mit Andreas Gassen führt Eva Quadbeck, die Leiterin der Parlamentsredaktion der Rheinischen Post in Berlin. Im Anschluss daran erwartet die Gäste Netzwerk pur.
Die Veranstaltungsreihe hatte sich schnell einen Namen gemacht, nachdem mit Daniel Bahr und Hermann Gröhe gleich bei den ersten drei Events beide amtierenden Bundesgesundheitsminister sowie Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, als Gesprächspartner auf dem Podium saßen.
Dieses Mal also Andreas Gassen, der fast ein Heimspiel hat. Seine orthopädische Gemeinschaftspraxis, die er mit drei Kollegen betreibt, ist nur 5 Kilometer von der Alten Schmiedehalle in Düsseldorf-Heerdt entfernt, in der der Treff stattfindet. Gassen hatte gleich wenige Wochen nach Amtsantritt die erste Feuerprobe zu durchstehen, als er mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Honorarvereinbarung aushandeln musste.
Statt der ursprünglich von ihm aufgerufenen fünf Milliarden Euro einigte man sich relativ schnell auf ein Plus von 800 Millionen Euro. Was Gassen jedoch nicht gleich in Depression verfallen ließ. Sein Fazit: „Ich bin sehr zufrieden, dass wir diesmal eine Einigung ohne Schiedsspruch erreicht und als gemeinsame Selbstverwaltung eine Lösung gefunden haben.“ Wichtig sei für ihn vor allem die Förderung der hausärztlichen und fachärztlichen Grundversorgung.
Eines der aktuell brennendsten Themen ist auch die Einführung der Termingarantie für Fachärzte. Auch hier bezieht Andreas Gassen klar Stellung: „Ich halte diese Garantie für völlig unnötig. Es gibt keine echten Probleme. Und im Vergleich mit skandinavischen Ländern, wo es diese Termingarantie gibt, schneiden wir sogar in der Regel deutlich besser ab.“
Eine Reihe von Partnern hat sich erneut zusammengetan, um den zweimal jährlichen Ärzte-Treff durchzuführen: Neben der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und SIGNA sind ebenfalls mit dabei: Janssen, PVS rhein-ruhr, Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr, medicoreha, Postcon, Rheinische Post Mediengruppe sowie DGN & MedicTeam.
Zur Person: Eva Quadbeck:
Eva Quadbeck arbeitet seit 2002 als Korrespondentin für die Rheinische Post in Berlin. Eines ihrer Schwerpunktthemen ist die Gesundheitspolitik. In der Gesundheitsbranche ist sie bestens vernetzt und kennt die Interessensvertreter von Ärzten, Apothekern, Kassen, Pharmaverbänden und Kliniken gleichermaßen gut. Seit Anfang des Jahres leitet sie das Büro in Berlin.
Eva Quadbeck ist in Meerbusch bei Düsseldorf aufgewachsen und hat in Düsseldorf Geschichte und Politik studiert.
Organisiert wird die Veranstaltung von Axel Pollheim und seinem SIGNA-Team.
Kommentare