NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 23, 2022

    • Kein herkömmlicher Straßenkarneval in Düsseldorf – erhöhte Auflagen an Karnevalstagen
      Das Land Nordrhein-Westfalen sieht für die Karnevalstage „Brauchtumszonen“ mit erhöhten Auflagen und Schutzmaßnahmen wie 2G+ vor. Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird diese verschärften Auflagen von Karnevalsdonnerstag (24. Februar, 8 Uhr) bis Dienstag (1. März, 5 Uhr) in der Altstadt umsetzen und mit Hilfe der Polizei Düsseldorf kontrollieren. weiter…

 

    • Innovatives Haltebügelsystems für ordentliches Abstellen von E-Scootern vorgestellt
      Das unsachgemäße und unordentliche Abstellen von E-Scootern soll es in Düsseldorf in Zukunft nicht mehr geben. Die Landeshauptstadt will noch in diesem Jahr in der Innenstadt ein flächendeckendes Stationsnetzwerk für das ordentliche Abstellen der Leihscooter aufbauen. Dazu werden in einem ersten Schritt bis zu 100 fest definierte Abstellflächen im Stadtgebiet geschaffen. Das eigens dafür entwickelte neue Haltebügelsystem ist ein Pilot und wird deutschlandweit zum ersten Mal eingesetzt. weiter…

 

    • Standesamt mit 41 Trauungen am 22.2.22
      Am 22.2.22 wählten 41 Paare das zweite besondere Hochzeitsdatum in diesem Jahr für ihren Start in eine gemeinsame Zukunft. weiter…

[mehr…]

Helau! Bei diesen Regeln kommt in Düsseldorf am Karnevalswochenende keine Stimmung auf – und das ist auch so gewollt

Februar 22, 2022

Das Land Nordrhein-Westfalen sieht für die Karnevalstage „Brauchtumszonen“ mit erhöhten Auflagen und Schutzmaßnahmen wie 2G+ vor. Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird diese verschärften Auflagen von Karnevalsdonnerstag (24. Februar, 8 Uhr) bis Dienstag (1. März, 5 Uhr) in der Altstadt mit Hilfe der Polizei Düsseldorf kontrollieren.

Das Gebiet erstreckt sich zwischen Schulstraße und Ratinger Straße sowie zwischen Rathausufer und Heinrich-Heine-Allee. Am Karnevalssonntag gehört dazu zusätzlich auch die Königsallee. Das haben Christian Zaum, Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf, und Dietmar Henning, Leitender Polizeidirektor der Polizei Düsseldorf, in einer gemeinsamen Pressekonferenz nochmals herausgestellt.

 

Jeck nur mir 2G+

 

In dem Gebiet gilt dann, wie vom Land NRW vorgesehen, für alle Jecken 2G+. Das heißt, es dürfen sich dort nur genesene und geimpfte Jecke mit aktuellem, negativem Test sowie geboosterte Jecke aufhalten. In den Kneipen in diesem Gebiet gilt nach der Landesverordnung sogar ein verschärftes 2G+, bei dem auch Geboosterte einen aktuellen, negativen Test benötigen.

In dem gesamten Gebiet wird es – ebenfalls gemäß der Landesregelungen – in den Straßen und Gassen keine Veranstaltungen, gezielte Außenbeschallung, Außengastronomie auf Terrassen oder an Bierwagen sowie Bühnen oder sonstige Veranstaltungen oder Darbietungen geben. Der Rathaussturm an Altweiber und das Kö-Treiben am Karnevalssonntag wurden bereits im Vorfeld abgesagt. Der Rosenmontagszug wurde vom Comitee Düsseldorfer Carneval auf den 29. Mai verschoben.

 

Glasverbot

 

Zusätzlich gilt in dem Gebiet, wie schon in den letzten 12 Jahren, insbesondere am Donnerstag (Altweiber) ein Glasverbot, das an Altweiber mittels besetzter Sperren kontrolliert wird. Auf beide Regelungen (2G+ und Glasverbot) weisen entsprechende Schilder hin.

Nicht immunisierte Jecken haben zur „Brauchtumszone“ und den Kneipen keinen Zutritt. Zudem gelten die weiteren Regelungen der jeweils gültigen Coronaschutzverordnung. Bei Zuwiderhandlung gegen Vorschriften der „Brauchtumszone“ droht ein saftiges Bußgeld. Ein aktueller Bußgeldkatalog wird vom Land erarbeitet.

Für den Zutritt zu den Gaststätten sind die jeweiligen Gastronomen zuständig. Dort erfolgt die Prüfung, ob alle Voraussetzungen für den Einlass in die Kneipe gegeben sind. Stadt und Polizei werden insbesondere im öffentlichen Straßenraum stichprobenartig kontrollieren, ob die Zugangsvoraussetzungen gegeben sind. Der Gastronomie wurden die Regelungen im Rahmen einer Videokonferenz der DEHOGA seitens der Stadt erläutert. Darüber hinaus erhalten Wirte und Händler seit dem Wochenende eine Ordnungsverfügung, wonach der Außerhausverkauf von Getränken in Glasbehältnissen innerhalb der Glasverbotszone nicht zulässig ist.

 

Stephan Keller: Auf große Feiern verzichten

 

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller:

„Angesichts der Omikron-Welle und der hohen Belastung der Normalstationen in den Krankenhäusern schließe ich mich ausdrücklich dem Appell von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann an, auf große Feiern zu verzichten und danke dem Comitee Düsseldorfer Carneval und seinen Mitgliedsvereinen, die hohes Verantwortungsbewusstsein gezeigt und ihre Veranstaltungen abgesagt haben. Tatsächlich geht es bei den vom Land vorgesehenen Brauchtumszonen nicht darum, Straßenkarneval zu ermöglichen, sondern Zusammentreffen von Närrinnen und Narren stärker zu reglementieren.“

Polizeipräsident Norbert Wesseler: „Die Düsseldorfer Polizei hat sich auf die Karnevalstage intensiv vorbereitet. Ein mögliches hohes Aufkommen von Besucherinnen und Besuchern, trotz bestehender Einschränkungen, macht eine starke Präsenz im öffentlichen Raum erforderlich. Unterstützt wird die Polizei der Landeshauptstadt durch Beamtinnen und Beamte der Bereitschaftspolizei.“

Der Schwerpunkt des Einsatzgeschehens wird in der Altstadt und am Rheinufer liegen, am Karnevalssonntag auch auf der Königsallee. Aufgrund der verschärften Regelungen werden dort umfangreiche Kontrollen erforderlich sein. Die Düsseldorfer Polizei wird die Maßnahmen an die aktuell geltenden Regeln und Schutzbestimmungen anpassen und eng mit der Ordnungsbehörde zusammenarbeiten.

Es gilt an den Karnevalstagen, wie schon zu „Vor-Corona-Zeiten“, eine Null-Toleranz-Strategie gegenüber Straftätern und gewalttätigen oder gewaltbereiten Besuchern. Nur so können die Sicherheit in der Stadt gewährleistet und Straftaten verhindert werden. Die Polizei wird konsequent einschreiten und unfriedliche Besucher, falls erforderlich, frühzeitig in Gewahrsam nehmen.“

 

„Wir feiern das Leben“

 

Der Leitende Polizeidirektor Dietmar Henning: „Auch wenn das Motto der Session 2021/2022 ‚Wir feiern das Leben‘ heißt, appelliert die Polizei Düsseldorf an alle, besonnen und vernünftig zu handeln. Durch eine wahrnehmbare starke Präsenz wollen wir zu friedlichen und sicheren Karnevalstagen beitragen.“

Rechts- und Ordnungsdezernent Christian Zaum: „Wir werden die Einhaltung der 2G+-Regel für die Jecken, auch mit Unterstützung der Polizei, stichprobenartig kontrollieren und gegen Verstöße konsequent vorgehen. Jecken, die die 2G+-Regel in der Beschränkungszone missachten, droht ein saftiges Bußgeld.“

Auch gegen das sogenannte „wilde Urinieren“ wird konsequent vorgegangen, zumal es zusätzliche Toilettenwagen in der Altstadt geben wird. Hier liegt das Bußgeld bei durchschnittlich 100 Euro.

Hans-Jürgen Tüllmann, Geschäftsführer Comitee Düsseldorfer Carneval: „Als CC haben wir uns bewusst schon früh entschieden, unsere eigenen Veranstaltungen abzusagen und dies auch unseren Mitgliedsvereinen zu empfehlen. Dass Land und Stadt nun entsprechende Vorkehrungen treffen, den Straßenkarneval zu beschränken, ist daher richtig. Wir freuen uns alle miteinander lieber auf unseren nachzuholenden ‚Zoch‘, der am 29. Mai 2022 stattfinden wird – hoffentlich bei Sonnenschein und niedrigen Inzidenzzahlen.“

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 22. Februar 2022

Februar 22, 2022

BILD: EIN STÜCK FAMILIE – Das Bienenstich-Rezept im „Café Breiden“ ist 188 Jahre alt +++ Jetzt übernimmt der Junior als bester Bäckermeister Düsseldorfs.

EXPRESS: MISSBRAUCHSVORWÜRFE: GERRESHEIMER ATTACKE GEGEN WOELKI – Kirchengemeinde veröffentlicht Protokoll.

Rheinische Post: STRAFTATEN VERLAGERN SICH INS INTERNET – Die Po­li­zei hat ih­re Kri­mi­nal­sta­tis­tik für das ver­gan­ge­ne Jahr vor­ge­stellt. Sie re­gis­trier­te in Düs­sel­dorf ins­ge­samt 57.232 De­lik­te, was ei­nem Mi­nus von acht Pro­zent ent­spricht. Die Ta­ten fin­det ver­mehrt on­line statt.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 22, 2022

    • Bürgerdialog zum Mobilitätsplan D
      Der Mobilitätsplan D soll die Mobilität und das Stadtklima in Düsseldorf nachhaltig verbessern. In einer digitalen Dialogveranstaltung am 3. März und einer anschließenden dreiwöchigen Online-Beteiligung möchte die Stadt mit den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern erneut in den Austausch gehen, informieren und Inspiration einholen. weiter…

 

    • Stürmisches Wochenende sorgt für viele Einsätze der Feuerwehr
      Über 450 Einsätze verzeichnete die Düsseldorfer Feuerwehr am Wochenende bedingt durch die über Düsseldorf ziehenden Sturmtiefs. Personen kamen nicht zu Schaden, das Bürgerhaus Benrath wurde jedoch schwer beschädigt. Der Wildpark bleibt auch Montag geschlossen. weiter…

 

    • Zweite Phase zur Anmeldung an weiterführenden Schulen startet Anfang März
      Die erste Anmeldephase für das Schuljahr 2022/2023 an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf ist beendet. Eltern, deren Kinder keinen Platz an der gewünschten weiterführenden Schule erhalten haben, wurden ab Donnerstag, 17. Februar, von der Schule schriftlich informiert und erhalten die Möglichkeit, ihr Kind an einer anderen Schule anzumelden. weiter…

[mehr…]

Düsseldorf Headlines, Montag, 21. Februar 2022

Februar 21, 2022

BILD: POLIZEI STOPPT SCHLAGSTOCK-MANN IN DER ALTSTADT – Er ist erst 13.

EXPRESS: DER GROSSE SCHABERNACK VON DÜSSELDORF-HEERDT – „Kleintierzoo“ sollte neben Friedhof eröffnen.

Rheinische Post: DER PARKRAUM WIRD NEU AUFGETEILT – Es wird Platz ge­schaf­fen für Ver­kehrs­mit­tel, die mit Blick auf Kli­ma­schutz und Luft­rein­hal­tung un­ter­stützt wer­den sol­len.

Antenne Düsseldorf

Wieder Corona-Infektionen: Premiere von „Orpheus“ wird erneut verschoben

Februar 18, 2022

Barrie Koskys gefeierte Inszenierung von Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ kommt nun am Samstag, 26. Februar 2022, erstmals im Opernhaus Düsseldorf auf die Bühne

Infolge weiterer Corona-Infektionen im Ensemble muss die bereits vom 19. auf den 23. Februar verlegte Premiere von Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ erneut um einige Tage verschoben werden. Der neue Premieren­termin ist Samstag, 26. Februar 2022, 19.30 Uhr. Mit Gästen, die bereits Tickets für die ursprünglichen Premierentermine gebucht haben, setzt sich die Deutsche Oper am Rhein direkt in Verbindung. Sie erhalten ein Vorkaufsrecht für die folgenden Vorstellungen.

Düsseldorf Headlines, Freitag, 18.2.2022

Februar 18, 2022

BILD: SCHWANGERER LEA (21) IM BUS IN DEN BAUCH GETRETEN – Schläger stand unter Drogen.

EXPRESS: SIND UNSERE „MALLS“ NUN LANGSAM AM ENDE? – Überall Leerstände in den Shopping-Centern .

Rheinische Post: SO PLANEN DIE WIRTE DEN KARNEVAL  Ob­wohl die In­fek­ti­ons­zah­len wei­ter­hin hoch sind, rech­nen Stadt und Gas­tro­no­men mit vie­len Kar­ne­vals­be­su­chern in der Brauch­tums­zo­ne. Die Wir­te hät­ten sich ei­ne Öff­nung der Ter­ras­sen ge­wünscht, um das zu ent­zer­ren.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 18, 2022

    • Erste Bilanz zum Sturmgeschehen – Krisenstab bleibt in Bereitschaft
      Die beiden Sturmtiefs Xandra und Ylenia zogen in der Nacht zum Donnerstag über das Düsseldorfer Stadtgebiet. Größere Beschädigungen blieben jedoch aus. Der Deutsche Wetterdienst warnt über das gesamte Wochenende vor Sturm und weiteren Regenfällen. Der Krisenstab der Stadt bleibt in Bereitschaft. weiter…

 

    • Corona: Düsseldorf bereit für Novavax-Impfungen für pflegerisches Personal
      In Krankenhäusern und Einrichtungen der Liga Wohlfahrt sollen die Corona-Impfungen mit dem Totimpfstoff der Firma Novavax starten, sobald der Impfstoff geliefert wurde. Auch interessierte Bürger und ambulante Pflegekräfte können Termine im Impfzentrum 2.0 vereinbaren. weiter…

 

    • Mobile Impfungen an der Heinrich-Heine-Universität
      Das Impfmobil der Landeshauptstadt Düsseldorf ist auch in der kommenden Woche im Stadtgebiet unterwegs. weiter…

[mehr…]

Bilk: Schon wieder ein Kiosk-Überfall – Täter drohte mit Messer

Februar 17, 2022

Das Raubkommissariat der Düsseldorfer Polizei fahndet nach einem etwa 25 Jahre alten Mann. Der Unbekannte steht im Verdacht, gestern Abend die 20-jährige Angestellte eines Kiosks in Bilk überfallen zu haben. Der Tatverdächtige konnte mit mehreren Hundert Euro unerkannt flüchten. Nach ihm wird gefahndet.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen betrat der Unbekannte den Kiosk an der Volmerswerther Straße und bedrohte die Angestellte mit einem Messer. Dabei forderte er die junge Frau auf, die Kasse zu öffnen. Anschließend „bediente“ er sich selbst an der Kassenschublade und entnahm das Bargeld. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Angestellte erlitt einen Schock, blieb aber unverletzt.

Der etwa 25 Jahre alte Täter ist etwa 1,80 Meter groß und war mit einem schwarzen Oberteil und einer dunklen Hose bekleidet. Er trug eine schwarze OP-Maske einen Schal und einen Rucksack.

Samstag wieder große Demo gegen Corona-Politik – Ärgerlich für Handel und Autofahrer

Februar 17, 2022

Bei allem Verständnis für die Demonstranten gegen die Corona-Politik der Bundesregierung, der Handel in der City hat die Nase voll, ebenso Tausende Autofahrer und Anlieger der hauptsächlichen Demo-Route. Da fragt man sich, ob die Route nicht zumindest hin und wieder gewechselt werden kann.

Mit einer Vielzahl an Kräften ist die Polizei am kommenden Samstag, 19. Februar 2022, aufgrund mehrerer Demonstrationen im Einsatz. Wie auch an den vergangenen Samstagen, ist im Bereich der Innenstadt mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Durch eine Privatperson wurde erneut ein Aufzug mit mehreren Tausend Teilnehmern angemeldet. Die Teilnehmenden werden sich ab 15 Uhr am Johannes-Rau-Platz sammeln und dann über innerstädtische Straßen durch die Stadtteile Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Stadtmitte und Carlstadt zurück zum Startpunkt ziehen.

Eine weitere Privatperson hat eine Versammlung mit einigen Hundert Personen angemeldet, die voraussichtlich ab 12 Uhr ab der Reuterkaserne über Straßen in Stadtmitte zurück bis zum Ausgangspunkt ziehen werden.

Ebenfalls wollen mehrere Hundert Demonstranten (ohne Pandemiebezug) ab 14 Uhr von der Kölner Straße zum Grabbeplatz ziehen.

Aufgrund der Aufzüge ist in der Zeit zwischen 12 Uhr bis 20 Uhr mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 17. Februar 2022

Februar 17, 2022

BILD: Heidschnucke gerissen! – IST DER WOLF JETZT SCHON IN KREFELD?

EXPRESS: MISCHTE OLEG (46) GIFT IN DEN WEIN? – Wegen Schulden bei der Nachbarin.

Rheinische Post: RHEINMETALL-SPONSORING SORGT FÜR ÄRGER – Das Rüs­tungs­un­ter­neh­men ist neu­er Part­ner des Ber­gi­schen HC. Die Grü­nen wol­len das am liebs­ten rück­gän­gig ma­chen.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 17, 2022

    • Amtliche Wetterwarnung vor Sturmtief Xandra – Stadt trifft Vorkehrungen
      Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Sturmböen bis 110 km/h. Schulen, Kultureinrichtungen und Sportstätten bleiben am Donnerstag geschlossen. Auch der Aufenthalt im Freien sollte vermieden werden. weiter…

 

    • Grundsteinlegung für Erweiterung und Umbau der Kita Kaldenberger Straße in Holthausen
      Die Kindertagesstätte Kaldenberger Straße wird erweitert und erhält einen Anbau, der zukünftig als Familienzentrum genutzt wird.
      weiter…

 

    • Projekt Multi-Mo-DUS: 20 Millionen Euro für bessere Mobilität in Düsseldorf
      Mit dem mutigen und umfassenden Projekt Multimodalität für lebenswerte Quartiere in Düsseldorf (Multi-Mo-DUS) konnte das Amt für Verkehrsmanagement gemeinsam mit der Rheinbahn und der Connected Mobility Düsseldorf (CMD) die Fachjury überzeugen und wird nun das Förderprojekt mit einem Fördervolumen von 20 Millionen Euro auf den Weg bringen. Gefördert werden die innovativsten Ideen für bessere, sichere und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen. weiter…

[mehr…]

„Orpheus in der Unterwelt“ – Premiere veschoben

Februar 16, 2022

Die Hauptdarsteller Florian Simson („Pluto“) und Peter Bording („Jupiter“) links mit Ensemble – Foto: Hans Jörg Michel

Wegen einer Corona-Infektion im Ensemble muss die für Samstag, 19. Februar, geplante Premiere von Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der Unterwelt“ verschoben werden. Der neue Premieren­termin für Barrie Koskys gefeierte Inszenierung ist Mittwoch, der 23. Februar, um 19.30 Uhr.

Mit Gästen, die bereits Tickets für die ausver­kaufte Premiere am 19. Februar gebucht haben, setzt sich die Deutsche Oper am Rhein direkt in Verbindung. Sie erhalten ein Vorkaufsrecht für die Restkapazitäten der folgenden Vorstellungen. Ab Montag, 21. Februar 2022, werden die dann noch verbleibenden Tickets wieder in den freien Verkauf gegeben.

 

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 16. Februar 2022

Februar 16, 2022

BILD: MANN SCHICKT BUCH AN BIBLIOTHEK ZURÜCK – Nach 60 Jahren.

EXPRESS: SEEHUND MACHT „URLAUB“ IM RHEIN – Er tauchte plötzlich im Duisburger Süden auf und scheint sich bei uns wohl zu fühlen.

Rheinische Post: POLITIK BREMST DEN HOTELBOOM – Ho­tels sind trotz der Pan­de­mie noch im­mer bei In­ves­to­ren ge­fragt.Die Po­li­ti­ker wer­den kri­ti­scher und leh­nen jetzt auch Pro­jek­te ab.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 16, 2022

    • Planungsdezernentin Cornelia Zuschke in Expertenkommission für deutschen Beitrag zur Biennale berufen
      Die Düsseldorfer Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen Cornelia Zuschke wurde vom Bundesministerium für Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung in die Expertenkommission zur Architekturbiennale in Venedig 2023 berufen. weiter…

 

    • Düsseldorfer Nacht der Museen für Sommer 2022 geplant
      Statt im Frühjahr wird die Nacht der Museen daher am 11. Juni zwischen 19 Uhr und 2 Uhr stattfinden. weiter…

 

    • „Europas Rolle in der Welt“
      Für das Seminar wird eine Teilnahmepauschale für Programm, Unterkunft und Verpflegung erhoben. weiter…

[mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »