News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 20, 2024

  • Fit ins neue Jahr starten und gemeinsam draußen trainieren
    Die Winteredition von Sport im Park startet am Dienstag, 7. Januar 2025. Alle Menschen, die im neuen Jahr mehr für ihre Gesundheit und Fitness tun wollen, können sich auf die kostenlosen Angebote freuen. weiter…

 

  • Seniorenvormittage 2025: Erfolgreiches Angebot wird ausgeweitet
    Nach der positiven Resonanz in diesem Jahr wird das Angebot der sogenannten Seniorenvormittage im Jahr 2025 erheblich ausgebaut. weiter…

 

  • Düsseldorf fahrradfreundlich: Bürgerdialog wird fortgesetzt
    Der Bürgerdialog „Düsseldorf fahrradfreundlich“ zur Fahrradförderung wird fortgesetzt: Alle Fahrradinteressierten sind am Dienstag, 21. Januar 2025, ab 17.30 Uhr herzlich eingeladen mitzuwirken. Der Austausch findet im NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, statt. weiter…

 

  • Zentralbibliothek erweitert die Sonntagsöffnungszeiten ab Januar
    Der Rat der Stadt Düsseldorf hat im September beschlossen, die Sonntagsöffnungszeiten der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, um zwei Stunden zu erweitern. Ab Januar 2025 – das erste Mal am Sonntag, 5. Januar – ist die Zentralbibliothek dann von 11 bis 18 Uhr statt bisher von 13 bis 18 Uhr geöffnet. weiter…

 

  • Stadtgeschichte am eintrittsfreien Sonntag
    „In 60 Minuten durch die Stadtgeschichte“ heißt die Themenführung, die ab 15 Uhr startet. Ab 16 Uhr wartet das Familienangebot „Von spannender Stadtgeschichte zum Film: Stop-Motion Workshop für die Familie“. weiter…

 

  • Von Rhein und Rheinschifffahrt
    Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 29. Dezember 2024, sowie am Sonntag, 5. Januar 2025, jeweils um 15 Uhr, Besucherinnen und Besucher zu öffentlichen Führungen ein. weiter…

 

  • Sonderausstellung im Theatermuseum zeigt ab sofort exklusives Tanzvideo
    Passend zu den Weihnachtstagen hat das Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, seine Sonderausstellung“„Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ um ein exklusives Tanzvideo erweitert. weiter…

 

Als Direktkandidatin für die Bundestagswahl: Sylvia Pantel tritt im Düsseldorfer Süden für die WerteUnion an

Dezember 20, 2024

Sylvia Pantel will es noch mal wissen: Sie tritt für die WerteUnion im Düsseldorfer Norden an – Foto: WerteUnion

Sylvia Pantel, stellvertretende Bundesvorsitzende der WerteUnion und Landesvorsitzende der Partei in NRW, ist gestern einstimmig zur Direktkandidatin der WerteUnion für die Bundestagswahl gewählt worden. Sie tritt im Düsseldorfer Süden an.

Nach langen Jahren in der Kommunalpolitik hatte die gebürtige Düsseldorferin, Mutter von fünf Kindern, die CDU über zwei Legislaturperioden im Bundestag vertreten. Ihren Wahlkreis 106 im Düsseldorfer Süden hatte sie jeweils direkt gewonnen. Sylvia Pantel: „Uns fehlen die Finanzen, über die etablierte Parteien verfügen können, aber ich bin zuversichtlich, dass unser leidenschaftliches Engagement dieses Manko ausgleichen kann. Deutschland braucht die tiefgreifende Erneuerung und dafür stehen nur wir.“

Die Partei hat bundesweit Direktkandidaten benannt, die als chancenreich angesehen werden. Die WerteUnion Düsseldorf hatte vor der Wahl Pantels in einer Aufstellungsversammlung 26 Listenkandidaten gewählt.

Rheinbahn: Alte Tickets noch bis Ende März gültig – Neues Jahr, neue Preise

Dezember 20, 2024

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) passt zum 1. Januar 2025 die Preise für alle Fahrscheine an. Alle Bartickets mit dem alten Tarif sind damit auch bei der Rheinbahn nur noch bis Ende März 2025 gültig. Das gilt für Einzel-, 4er-, 10er-, Tages-, und ZusatzTickets.

Für Fahrgäste, die Tickets mit dem alten Tarif auf Vorrat gekauft haben, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Fahren: Alte Tickets können die Kundinnen und Kunden bis zum 31. März 2025 noch ganz normal nutzen und in Bus und Bahn „abfahren“.
  2. Tauschen: Die Fahrgäste können die alten Tickets in allen KundenCentern und bei vielen Vertriebspartnern gegen Fahrscheine des neuen Tarifs umtauschen. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag.

Tickets, die die Kundinnen und Kunden vor dem 1. Januar 2025 in unseren Apps (Rheinbahn App und redy) gekauft haben, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Diese können sie zeitlich uneingeschränkt abfahren.  

Mehr Informationen zu den Preisen auf der Website des VRR.

Polizist auch in der Freizeit wachsam – zwei Taschendiebinnen auf dem Weihnachtsmarkt erwischt

Dezember 19, 2024

Eigentlich wollte ein Polizist aus Osnabrück in seiner Freizeit nur den Weihnachtsmarkt besuchen, als er zwei mutmaßliche Taschendiebinnen daran hinderte, eine Geldbörse zu entwenden. So konnte er wahrscheinlich weitere Weihnachtsmarktbesucher davor bewahren, ebenfalls Opfer eines Taschendiebstahls zu werden. Er hielt die beiden Frauen fest und übergab sie den im Dienst befindlichen Kollegen.

Der Osnabrücker Beamte befand sich zu Besuch in Düsseldorf und beobachtete auf dem Marktplatz zwei Frauen, wie sie sich im Gedränge einer Person näherten. Während die eine versuchte, einen Schal blickschützend vorzuhalten, griff die andere in die Handtasche eines Weihnachtsmarktbesuchers. Sofort schritt der Polizist ein und verhinderte so den Diebstahl. Er hielt die beiden Tatverdächtigen fest und übergab sie den Beamten am nahe gelegenen Präsenzpunkt der Polizei auf dem Marktplatz. Die 18-jährige Heranwachsende aus Bosnien und Herzegowina und die 40-jährige Frau aus Kroatien wurden beide vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 19, 2024

  • Ratsmitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet
    Zur Würdigung ihrer Verdienste für die Stadt Düsseldorf hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Mittwoch, 18. Dezember 2024, fünf Ratsmitglieder mit dem Jan-Wellem-Ring geehrt. Zudem haben neun Ratsmitglieder die Voraussetzungen erfüllt, mit dem Ehrenring des Rates ausgezeichnet zu werden. Die Ehrenauszeichnungen werden vom Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf gestiftet.

    weiter…

 

  • Stadt muss 71 kranke und abgestorbene Bäume fällen
    Die Stadt muss 71 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Arbeiten sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, weil die betroffenen Bäume nicht mehr stand- und bruchsicher sind und beginnen Anfang Januar. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. weiter…

 

  • Neue Photovoltaikanlage auf Betriebshof des Friedhofs Stoffeln
    Den Weg zum Ausbau erneuerbarer Energien setzt das Amt für Gebäudemanagement der Landeshauptstadt jetzt weiter fort. Aktuell wurde auf dem Friedhof Stoffeln eine Photovoltaikanlage installiert. Die auf dem Gebäude des Betriebshofes errichte Anlage ist nun in Betrieb gegangen. Die Kosten für das Projekt liegen bei rund 125.000 Euro und wurden zu 90 Prozent aus dem Landesprogramm „Progress.NRW“ gefördert. weiter…

 

  • Ratinger Hof hat einen neuen Betreiber
    Der neue Betreiber für den Ratinger Hof steht fest: die concert team nrw schlägt ein neues Kapitel für den Kult-Club auf concert team nrw gmbh wird neuer Betreiber des Ratinger Hofs und übernimmt den traditionsreichen Club ab dem 1. Februar 2025. weiter…

 

  • Auflösung des Großmarktes Düsseldorf eröffnet neue Perspektiven
    Der Großmarkt Düsseldorf in Derendorf wird, wie vor rund drei Jahren vom Rat der Landeshauptstadt beschlossen, am 31. Dezember 2024 endgültig geschlossen. Das Gelände an der Ulmenstraße kann nach der Auflösung der öffentlichen Einrichtung Großmarkt weiterentwickelt werden. weiter…

 

  • VHS-Ehrenpreis: Bewerbungen bis Jahresende möglich
    Der Endspurt läuft: Bis zum 31. Dezember 2024 können noch Vorschläge oder Bewerbungen für den VHS-Ehrenpreis 2025 eingereicht werden. weiter…

 

  • Kinder- und Familienführung im SchifffahrtMuseum
    Besucherinnen und Besucher des SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, können am eintrittsfreien Sonntag, 22. Dezember, um 15 Uhr in einer öffentlichen Kinder- und Familienführung das Leben am winterlichen Rhein in früheren Jahrhunderten kennenlernen. weiter…

 

  • Seniorensprechstunden im Januar (ergänzt um Stadtbezirk 2)
    Sprechstunden von Mitgliedern des Seniorenrats im Januar 2025 für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. weiter…

 

Hier die Düsseldorfer Radarfallen ab Montag und bis zum 5. Januar – Schwerpunkte Luegallee und Merowingerstraße

Dezember 19, 2024

Montag, 23. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Dienstag, 24. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Mittwoch, 25. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Donnerstag, 26. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Freitag, 27. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Samstag, 28. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Sonntag, 29. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße

Donnerstag, 2. Januar: Bahlenstraße, Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee, Marc-Chagall-Straße, Torfbruchstraße, Ulmenstraße, Werstener Friedhofstraße

Freitag, 3. Januar: An der Piwipp, Angermunder Straße, Gräulinger Straße, Harffstraße, Heinrichstraße, Kennedydamm, Luegallee, Peter-Behrens-Straße

Samstag, 4. Januar: Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee

Sonntag, 5. Januar: Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee

Rheinbahn: Fahrplan für Silvester und Neujahr:

Dezember 19, 2024

Damit an Silvester alle den eigenen „Schlitten“ stehen lassen und auch Sekt statt Selters trinken können, verstärkt die Rheinbahn ihren Fahrplan deutlich. Viele Busse und Bahnen im gesamten Netz sind länger und häufiger unterwegs. Die NachtExpress-Linien fahren im 30-Minuten-Takt durch bis morgens gegen 5 Uhr.

Angebot in der letzten Nacht des Jahres

Am Dienstag, 31. Dezember 2024, gilt der Samstagsfahrplan. Ab 21 Uhr gilt auf vielen Linien bis 5 Uhr ein spezieller Silvester-Fahrplan. Die Linie U76 wird im NachtExpress bis „Krefeld, Rheinstraße“ verlängert, die Linie U79 fährt im 60-Minuten-Takt nach Duisburg.

Fahrplan ins Neue Jahr

Daran schließt sich am Mittwoch, 1. Januar 2025, ab 5 Uhr, nahtlos der Sonntagsfahrplan an. Die Linie U79 endet in Richtung Duisburg bis etwa 7:30 Uhr bereits in Wittlaer.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 18, 2024

  • Richtfest für Neubau der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserswerth
    Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen und die Dachkonstruktion des Neubaus der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserswerth steht: Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Stadtkämmerin Dorothée Schneider wurde am Dienstag, 17. Dezember 2024, das Richtfest gefeiert. Oberbürgermeister und Stadtdirektor hoben vor Ort die Vorzüge des neuen Standortes hervor. Die Stadtkämmerin unterstrich die hohen Baustandards des Gebäudes. weiter…

 

  • Mehr Recycling für Düsseldorf
    Für die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger gibt es 2025 einen besseren Service in der Abfallwirtschaft und mit Einführung der neuen Wertstofftonne auch erweiterte Optionen bei der Restmüllreduzierung. weiter…

 

  • Förderpreise der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024
    Die Verleihung der Förderpreise der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024 fand am Montagabend, 16. Dezember 2024, im feierlichen Rahmen im Plenarsaal des Rathauses statt. weiter…

 

  • Feuerwerksverbot in der Altstadt: Mehr Sicherheit an Silvester und Neujahr
    In der Silvesternacht ist das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Düsseldorfer Altstadt verboten. weiter…

 

  • Düsseldorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer für die neue Naturschutzwacht
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht ab sofort Menschen, die sich für den Schutz der Düsseldorfer Natur- und Landschaftsschutzgebiete einsetzen und ehrenamtlich in der neuen Naturschutzwacht aktiv werden möchten. Interessierte können sich bei der Stadt melden. weiter…

 

  • Neue Termine für „FOKUS Förderung 2025“
    Einmal pro Monat informiert das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf digital über Fördermöglichkeiten für Projekte. weiter…

 

  • Buster Keaton: „The Cameraman“ mit Live-Musik in der Black Box
    Die Black Box, das Kino des Filmmuseums, Schulstraße 4, präsentiert am Samstag, 21. Dezember 2024, um 20 Uhr eine der bedeutendsten Stummfilm-Komödien der internationalen Filmgeschichte: „The Cameraman“ gilt als einer der letzten brillanten Filme des US-amerikanischen Stummfilm-Pioniers Buster Keaton. weiter…

 

  • „Modestadt Düsseldorf“: Führung und Familienworkshop im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 22. Dezember 2024, um 15 Uhr zur Themenführung „Düsseldorf – die Modestadt“. Düsseldorf ist bekannt als Stadt der Mode. Dieser Ruf ist nicht nur der Modemesse zu verdanken oder den Boutiquen auf der Königsallee. weiter…

Überfall auf Discounter in Hellerhof – Polizei sucht Pistolenmann

Dezember 18, 2024

 

Mit vorgehaltener Pistole versuchte gestern Abend ein vermummter Täter einen Discounter auf der Carlo-Schmidt-Straße zu überfallen. Dies scheiterte und der Mann floh ohne Beute in unbekannte Richtung.

Nach bisherigen Ermittlungen betrat ein mit einem medizinischen Mundschutz vermummter Mann den Discounter und begab sich unter dem Vorwand, eine Wasserflasche zu kaufen, zur Kasse. Dort saß eine Angestellte, die in diesem Moment die Kassenschublade geöffnet hatte. Plötzlich zog der Unbekannte eine Pistole und forderte die Frau auf, ihm Geld auszuhändigen. Die Frau schlug die Kassenschublade zu und flüchtete aus dem Kassenbereich. Der Täter verließ daraufhin ohne Beute das Ladenlokal und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die unmittelbar eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:

   - ca. 1,80 Meter groß
   - ca. 25 Jahre alt
   - vermutlich kurze, blonde Haare
   - dunkle Stimme
   - akzentfreies Deutsch
   - medizinischer Mundschutz
   - bekleidet mit dunklem Parka mit Kapuze, dunkler Hose und dunklen
     Turnschuhen mit weißer Sohle und roter Applikation

Hinweise werden an das zuständige Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 erbeten.

 

Weihnachten im Rheinbahn-Land

Dezember 17, 2024

Zu Weihnachten fahren viele Busse und Bahnen der Rheinbahn nachts nach einem deutlich erweiterten Fahrplan, um die Kundinnen und Kunden unbeschwert, sicher und schnell zu ihren Zielen zu bringen – ganz nach dem Motto: „Wir fahren, Ihr weihnachtet!“ An Heiligabend, 24. Dezember, gilt bis gegen 19 Uhr auf den meisten Linien der Samstagsfahrplan. Im Anschluss daran, ab 19:30 bis gegen 4:30 Uhr, ist der NachtExpress im Einsatz, auf den Stadtbahnlinien U72, U75, U76 und U79 alle 30 Minuten und auf den Buslinien NE1 bis NE8, DL1 und DL4 bis DL5 alle 60 Minuten. Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, ab 5 Uhr, gilt der Sonntagsfahrplan. Die Stadtbahnlinie U79 endet in Richtung Duisburg bis 7:30 Uhr an der Haltestelle „Wittlaer“. In der folgenden Nacht gilt das reguläre NachtExpress-Angebot wie am Wochenende. Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, sind alle Linien nach dem Sonntagsfahrplan im Einsatz.

 

Mit dem richtigen Ticket unterwegs

 

Alle, die (noch) nicht im Besitz eines Deutschlandtickets sind, nutzten für ihre Fahrten am besten den elektronischen Tarif „eezy.nrw“ über die Rheinbahn-App. Dabei checken die Fahrgäste ganz einfach mit ihrem Smartphone beim Einsteigen in Bus oder Bahn ein und beim Aussteigen wieder aus. Der Ticketpreis für die Fahrt berechnet sich digital aus einem fixen Grundpreis und den Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel und wird über die Rheinbahn-App abgerechnet. Für Familien oder Freundeskreise empfiehlt die Rheinbahn das 24-StundenTicket. Damit sind bis zu fünf Personen günstig mobil, denn es gilt für beliebig viele Fahrten. Das 24-Stunden-Ticket gibt es über die Rheinbahn-App, an den Automaten, in allen KundenCentern, bei den VertriebsPartnern oder im Online-Shop unter www.rheinbahn.de.

 

Öffnungszeiten

Die KundenCenter der Rheinbahn sind an Heiligabend und Silvester geschlossen. Die Büros für Fahrgeld-Einsprüche (EBE) sind von Samstag, 21. Dezember 2024, bis Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, sind die Mitarbeitenden wieder per E-Mail an EBE@rheinbahn.de oder telefonisch von 10 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0211.582-4930 erreichbar.

 

Information

Alle zusätzlichen Fahrten sind in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn-App hinterlegt. Schnelle Antwort auf alle Fragen zum Fahrplan gibt es rund um die Uhr unter der „Schlauen Nummer“ 0800. 6 50 40 30 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen).

 

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 17, 2024

 

  • Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Stadtverwaltung eingeschränkt im Dienst
    Die Dienststellen der Stadtverwaltung Düsseldorf bleiben ab Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2025, weitestgehend geschlossen. Einige Dienststellen der Feuerwehr, des Ordnungsamtes sowie Kulturinstitute, Stadtbüchereien und soziale Hilfsdienste befinden sich jedoch im Einsatz oder haben wie das Eisstadion an der Brehmstraße geöffnet. weiter…

 

  • Richtfest am Gymnasium Gerresheim
    Fortschritte bei den Bauarbeiten am Gymnasium Gerresheim: Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand am Montag, 16. Dezember 2024, das Richtfest für den neuen Erweiterungsbau statt. Im Rahmen des Gesamtkonzeptes werden auch in den Bestandsgebäuden Umbau- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. weiter…

 

  • Düsseldorf gedenkt der ermordeten Sinti und Roma
    Gemeinsam mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma NRW gedenkt die Landeshauptstadt Düsseldorf am 82. Jahrestag des „Auschwitz-Erlasses“ der Sinti und Roma Europas, die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords wurden. weiter…

 

  • Deutsche Oper am Rhein: Generalintendant Prof. Christoph Meyer legt Amt nieder
    Generalintendant Prof. Christoph Meyer legt sein Amt bei der Deutschen Oper am Rhein aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig zum 30. März 2025 nieder. Der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein wird in seiner nächsten Sitzung im Februar 2025 über eine Interimsnachfolgeregelung für die künstlerische Leitung entscheiden. weiter…

 

  • Bücherei Rath bietet Coworking-Space mit acht Arbeitsplätzen
    Die weiträumige Stadtteilbücherei Rath, Westfalenstraße 24, bietet jetzt einen Coworking-Space. Der Bereich ist 30 Quadratmeter groß, hat Akustikwände, die ihn zum Rest der Bibliothek abgrenzen, und verfügt über acht Arbeitsplätze mit Elektro-, USB-A, USB-C-Anschlüssen sowie bequemen Drehsesseln. weiter…

 

  • Die Düsseldorfer Kindermuseumsnacht 2025
    Das Programm sowie detaillierte Informationen zur Veranstaltung werden ab Anfang Januar auf der Website des Kulturamtes unter www.duesseldorf.de/kulturamt veröffentlicht. weiter…

 

  • Entsorgung von Altglas- und Papiercontainern im Stadtgebiet während der Feiertage
    Um Weihnachten und Neujahr herum steigen die Mengen an Altpapier-Verpackungen und Altglas, die entsorgt werden. Gleichzeitig fallen aufgrund der Feiertage Containerleerungen aus. weiter…

 

  • Eiserne Hochzeit in Lörick
    Angelika und Hans Beeck aus Düsseldorf-Lörick feiern am Mittwoch, 18. Dezember 2024, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

Überdurchschnittlich viel Betrieb am dritten Adventssamstag

Dezember 16, 2024

Am dritten Adventssamstag war die Düsseldorfer Innenstadt bei regnerischer Witterung, insbesondere durch Besucher des Weihnachtsmarktes, überdurchschnittlich besucht. Das Verkehrsaufkommen war für einen Samstag in der Vorweihnachtszeit hoch. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses führten die Beamtinnen und Beamten verschiedene Maßnahmen durch. Es wurden vereinzelt Verkehrsverstöße festgestellt und geahndet. In den Abendstunden war der Bereich rund um den Corneliusplatz sehr stark besucht. Durch den Einsatz von dauerhaften Fußstreifen konnten aufkommende Streitigkeiten schnell unterbunden werden. Nach Schließung der Weihnachtsmärkte wanderten die Besucher in die Altstadt ab. Es kam in der Nacht zu keinen besonders erwähnenswerten Einsatzanlässen.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 13, 2024

 

  • Rat verabschiedet Haushalt 2025
    Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Donnerstag, 12. Dezember 2024, den Haushalt für das Jahr 2025 mit einem Gesamtvolumen von 4,2 Milliarden Euro verabschiedet. weiter…

 

  • Stadt bringt Auslobung zum Architekten- und Ingenieurwettbewerb auf den Weg
    Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 12. Dezember 2024, die Auslobung des Architekten- und Ingenieurwettbewerbes zur Realisierung des Opernhauses der Zukunft in Düsseldorf beschlossen. Inhalt des sogenannten Auslobungsbeschlusses ist der Start des Architekten- und Ingenieurswettbewerbes mit dem Ziel, einen Generalplaner für den Neubau des Opernhauses der Zukunft zu finden. weiter…

 

  • Landeshauptstadt optimiert Angebot für Adventstouristen
    Die Landeshauptstadt erwartet an den kommenden Adventswochenenden und auch nach den Feiertagen weiterhin sehr viele Besucherinnen und Besucher, Tagestouristen und Weihnachtsmarktgäste. Da in der Innenstadt nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung steht, und diese am letzten Wochenende bereits am Mittag zu großen Teilen belegt waren, empfiehlt die Landeshauptstadt generell für die Anfahrt Busse und Bahnen sowie zur Nutzung der zahlreichen P&R-Plätzen. weiter…

 

  • Düsseldorfer Projekt „Feierabend-Parken“ belegt Platz 2 beim Mobilitätspreis.NRW
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die mit der Umsetzung des Projekts beauftragte Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf (CMD) haben den zweiten Platz beim Mobilitätspreis.NRW belegt. Das Projekt „Feierabend-Parken“ setzt auf eine ebenso innovative wie pragmatische Parklösung, indem es Supermarktparkplätze nach Ladenschluss für die Öffentlichkeit zugänglich macht. In Kooperation mit den Einzelhandelsunternehmen Aldi Süd und Lidl sowie „ampido“ als technischem Dienstleister stehen seit Juli 2024 rund 190 Stellplätze an drei Aldi Süd- und fünf Lidl-Standorten zur Verfügung. weiter…

 

  • Christian Zaum als Beigeordneter wiedergewählt
    Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 12. Dezember, Christian Zaum einstimmig für eine weitere Amtszeit zum Beigeordneten mit Wirkung vom 1. Juni 2025 gewählt. weiter…

 

  • Rat gibt grünes Licht für zwei Schulbauprojekte und eine vorzeitige Schulneugründung
    Der Rat der Landeshauptstadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 12. Dezember 2024, den Bau einer Einfeldsporthalle an der Theodor-Litt-Realschule sowie die Errichtung einer neuen Dependance der Gutenberg-Schule an der Schlüterstraße beschlossen. Durch freie Raumkapazitäten im Ersatzneubau der ebenfalls an der Schüterstraße angesiedelten Thomas-Edison-Realschule kann am Standort zudem bereits zum Schuljahr 2026/27 das neue Gymnasium Heinzelmännchenweg gegründet und interimsweise untergebracht werden, bis der Neubau des Gymnasiums zum Schuljahr 2028/29 fertig gestellt ist. weiter…

 

  • Rat beschließt Erweiterungsbau für das Deutsche Tischtenniszentrum
    Das Deutsche Tischtenniszentrum (DTTZ) soll einen Erweiterungsbau erhalten. Das hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am Donnerstag, 12. Dezember 2024, beschlossen. weiter…

 

  • Niedrigschwellige Unterbringungs- und Beratungseinrichtung (NUB) wird fortgeführt und ausgebaut
    Das niedrigschwellige Unterbringungs- und Beratungsangebot (NUB) für Menschen mit Lebensmittelpunkt auf der Straße und Suchterkrankung wird fortgeführt. Das beschloss der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024. weiter…

 

  • Rennsport-Kanutin Chelsea Roussiekan und Boxer Mohamed Al Manouchi sind Düsseldorfs Juniorsportler des Jahres 2024
    Rennsport-Kanutin Chelsea Roussiekan vom WSV Rheintreue Düsseldorf e.V. und Boxer Mohamed Al Manouchi vom TuS Gerresheim und Glashütte e.V. sind Düsseldorfs Juniorsportler des Jahres 2024. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Präsident des Kuratoriums der Stiftung Pro Sport Düsseldorf, hat die jungen Talente am Mittwoch, 11. Dezember 2024, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses geehrt. weiter…

 

  • Tagesbaustelle auf Münchener Straße stadteinwärts
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf führt auf der Straßenbrücke Münchener Straße in Höhe Abfahrt Bayreuther Straße Asphaltarbeiten durch. Dazu muss in der verkehrsarmen Zeit am Sonntag, 15. Dezember 2024, 7 bis 19 Uhr, ein Teil der Straße gesperrt werden. weiter…

 

  • Berufsberatung in der Stadtbücherei Gerresheim
    Rita Schuh, Berufsberaterin im Erwerbsleben, steht am Mittwoch, 18. Dezember 2024, von 11 bis 13 Uhr als Gesprächspartnerin und Beraterin zur Verfügung. weiter…

 

  • „Lebenslänglich Frohlocken“ – Skurriles aus dem Alltag einer Harfenistin
    Die Harfenvirtuosin Silke Aichhorn ist am Montag, 16. Dezember 2024, um 19.30 Uhr in der Bücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1, zu Gast, um ihr Buch „Lebenslänglich Frohlocken“ mit ungewöhnlichen, manchmal absurden Geschichten aus ihrem Berufsalltag vorzustellen. weiter…

 

  • „Fast vergessene Berufe der Rheinschifffahrt“: Familienführung im SchifffahrtMuseum
    Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, bietet am eintrittsfreien Sonntag, 15. Dezember, eine öffentliche Führung zu den fast vergessenen Berufen der Rheinschifffahrt an. Die Führung startet um 15 Uhr. weiter…

 

Spektakulärer Unfall an der Kölner Landstraße – Auto erfasst Fußgänger und überschlägt sich anschließend

Dezember 13, 2024

Bei einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag wurde ein Mann von einem Pkw erfasst und schwer verletzt. Im weiteren Unfallverlauf überschlug sich das mit zwei Insassen besetzte Fahrzeug. 

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr eine 89-jährige Düsseldorferin mit ihrem Mercedes in den Kreuzungsbereich Harffstraße/Kölner Landstraße ein. Dort kam sie aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, fuhr geradeaus auf den Gehweg und erfasste einen 35-jährigen Fußgänger. Im weiteren Verlauf kollidierte das Fahrzeug mit einem Metallzaun, überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach liegen.

Der Fußgänger wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeugführerin und die Beifahrerin verletzten sich bei dem Unfall leicht und wurden zur weiteren Untersuchung ebenfalls in Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam übernahm die weiteren Ermittlungen und stellte den Mercedes sicher.

Verfehlte Klimapolitik treibt Preise: Bittere Zeiten für Autofahrer

Dezember 12, 2024

Liebe Autofahrer, ab 2025 müssen Sie für Benzin und Diesel nochmals deutlich tiefer in die Tasche greifen! Grund ist die Klimapolitik der Regierung (Erhöhung der CO²-Besteuerung). Der Liter Benzin wird laut ADAC ab dem 1. Januar um 15,7 Cent teurer, der Diesel-Kraftstoff schießt im Preis um 17,3 Cent hoch. Bei einem VW Golf mit 40 l Tank werden somit beim Volltanken zwischen 6,40 € und knapp 7,00 € mehr fällig, die zusätzlich an den Fiskus fließen.

Damit verteuert die Politik für Millionen Autofahrer weiter das tägliche Leben in erheblichem Umfang. Besonders betroffen sind Menschen, die auf dem Land leben und weit stärker auf ihr Auto angewiesen sind als die Stadtbevölkerung.

Grund für die Preiserhöhungen ist die Anhebung der CO²-Preise von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Die Politiklinie ist klar: Der Bürger soll systematisch dazu erzogen werden, künftig auf das private Nutzen eines Autos zu verzichten, indem er sich diesen „Luxus“ nicht mehr leisten kann.

Wirtschaftsprofessor Jörg Meuthen, stellvertretender Bundesvorsitzender der WerteUnion, sagt dazu: „Was die Ampel hier treibt und was die CDU, egal ob mit den Grünen oder der SPD in Regierungsverantwortung, fortsetzen wird, ist eine schleichende Enteignung der Bürger, deren Freiheit und Mobilität mit Methode immer weiter eingeschränkt wird. Im Namen des Umweltschutzes werden ganze Industriezweige kaputt gemacht. Die Automobilindustrie ist der mit Abstand bedeutendste Industriezweig in Deutschland. Die Deindustrialisierung Deutschlands schreitet rapide voran, die Bürger zahlen mit Verlust ihres Arbeitsplatzes und Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit – alles für die vorgebliche ‚Rettung des Weltklimas‘“.

Die WerteUnion setzt sich für die Abschaffung der CO²-Steuer ein. Die angestrebte Senkung des CO2-Ausstoßes kann stattdessen über andere Instrumente und Maßnahmen, insbesondere über einen überfälligen raschen Wiedereinstieg in die Kernenergie, ohne immer weitere Enteignung und wirtschaftliche Schädigung der Bürger praktiziert werden.

Hinweis: Ich als Betreiber des Blogs zeichne für die Öffentlichkeitsarbeit der WerteUnion verantwortlich.

 

Nächste Seite »