Das Taxi wird teurer

April 30, 2025

Taxiunternehmen sind unter Druck – durch die Erhöhung des Mindestlohns und den wachsenden Konkurrenten Uber

Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine neue Taxentarifordnung in Düsseldorf in Kraft. sie sieht höhere Tarife und Zuschläge, die Einführung von Festpreisfahrten mit einem sogenannten Tarifkorridor, einen angehobenen Festpreis für Fahrten zwischen der Messe und dem Flughafen Düsseldorf und ein verkleinertes Pflichtfahrgebiet vor. Grund für die Anpassungen waren die Preissteigerungen und die Anhebung des Mindestlohns in den letzten Jahren. Zuvor waren die in Düsseldorf geltenden Tarife im Jahr 2015 angepasst worden.

Der Grundpreis einer Fahrt liegt nun bei 5 Euro (vorher 4,50 Euro), pro Kilometer fallen 2,70 Euro (vorher 2,20 Euro) an. Für Fahrten zwischen Messe und Flughafen gilt weiterhin ein Messetarif, der bei 25 Euro liegt (vorher 20 Euro), unabhängig davon, wie lange die Fahrt dauert. Bei Großraumfahrten mit mehr als vier Personen fällt außerdem ein Zuschlag in Höhe von 9 Euro an.

Zusätzlich können Taxiunternehmen durch den neuen Tarifkorridor flexiblere Festpreise für vorab per App oder Telefon bestellte Fahrten anbieten: Bis zu 20 Prozent können Taxiunternehmen künftig vom Basispreis nach oben oder unten abweichen. Als Basis für die Berechnung dient eine Kombination aus Wege- und Zeittarif. Das bedeutet: Es wird die kürzeste Strecke zwischen Abfahrts- und Zielort mit der voraussichtlichen Dauer der schnellsten Verbindung zwischen Abfahrts- und Zielort zum Zeitpunkt der Buchung addiert. Von dieser Summe kann das Taxiunternehmen dann bis zu 20 Prozent nach oben und unten abweichen und so auf Marktgegebenheiten mit entsprechender Preisregulation reagieren.

Babysöckchen zu Tausenden – Dank an fleißige Strickerinnen

April 30, 2025

Stephan Glaremin (v.l.), Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, mit Jennifer Surowetz vom Elternbesuchsdienst, Vater Ulrich Engelmann mit Baby Liv, und Hedda Steckel, die die Söckchen für Liv gestrickt hat. Foto: Melanie Zanin / Stadt DüsseldorfWarme Füße für die „Düsselbabys“: Mehr als 37.000 Söckchen haben Seniorinnen und Senioren in Düsseldorf inzwischen gestrickt, damit die Mitarbeiterinnen des Elternbesuchsdienstes sie als Teil eines Willkommensgeschenks an Eltern erstgeborener Kinder übergeben können. Zum Dank für ihr Engagement wurden die ehrenamtlichen Strickerinnen und Stricker vom Amt für Soziales und Jugend gestern im Bürgerhaus Bilk zu einer Kaffeetafel empfangen.

Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend: „Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen der Landeshauptstadt herzlich bei den Strickerinnen und Strickern für ihren Einsatz und ihre Kreativität bedanken. Ihr Engagement ist ein wunderbares Beispiel für das generationsübergreifende Miteinander in Düsseldorf.“

Seit mehr als zehn Jahren stricken die Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich gegen kalte Babyfüßchen und für warme Herzen. Mittlerweile sind neben Strickkreisen, die etwa in den „zentren plus“ veranstaltet werden, auch viele einzelne Strickerinnen und Stricker für den Elternbesuchsdienst aktiv. Die persönliche Geste rührte auch zahlreiche beschenkte Eltern, die ebenfalls an der Feier teilnahmen und sich vor Ort bei den Strickerinnen und Strickern bedankten. Gedankt wurde auch dem Verein Düsseldorfer WOLLEngel, der Wolle für viele neue Söckchen mitgebracht hatte. Wer mitstricken will:  elternbesuchsdienst@duesseldorf.de. 

Als Willkommensgeschenk erhalten die Eltern vom Elternbesuchsdienst eine handliche Wickeltasche. Neben den selbstgestrickten Söckchen sind darin ein mit „Düsselbaby“ besticktes Halstuch, ein Gutschein für das Babyschwimmen der Bädergesellschaft, ein „unkaputtbar“-Buch mit Reimen und Fingerspielen sowie ein Fingerpüppchen für die Interaktion mit dem Kind enthalten. Das Geschenkpaket wird in Kooperation mit der Werkstatt für angepasste Arbeit gefertigt und verpackt.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

April 30, 2025

  • Ergebnisse der aktuellen Mobilitätsbefragung für Düsseldorf
    Deutschlandweit reduziert sich laut „Mobilität in Deutschland“ die Pkw-Nutzung, gleichzeitig wird häufiger zu Fuß gegangen oder das Rad genutzt. Dieser Trend zeichnet sich auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf ab. Das bestätigen die aktuellen Ergebnisse der Mobilitätsbefragung der Technischen Universität (TU) Dresden im Rahmen des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten“. Bei der Erhebung im Jahr 2023 wurden 8.300 Menschen aus 4.581 Haushalten in Düsseldorf zufällig – aber repräsentativ – zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. weiter…

 

  • 37.000 ehrenamtlich gestrickte Babysöckchen: Landeshauptstadt bedankt sich bei Seniorinnen und Senioren
    Warme Füße für die „Düsselbabys“: Mehr als 37.000 Söckchen haben Seniorinnen und Senioren in Düsseldorf inzwischen gestrickt, damit die Mitarbeiterinnen des Elternbesuchsdienstes sie als Teil eines Willkommensgeschenks an Eltern erstgeborener Kinder übergeben können. Zum Dank für ihr Engagement wurden die ehrenamtlichen Strickerinnen und Stricker vom Amt für Soziales und Jugend am Dienstag, 29. April 2025, im Bürgerhaus Bilk zu einer Kaffeetafel empfangen. weiter…

 

  • Umbau der Sportanlage Klotzbahn in Gerresheim gestartet
    Das Sportamt der Landeshauptstadt hat mit den Arbeiten zum Umbau der Sportanlage Klotzbahn in Gerresheim begonnen. weiter…

 

  • Tag gegen den Lärm unter dem Motto „Ruhe rockt“ am 30. April 2025
    Zum internationalen Tag gegen Lärm macht die Landeshauptstadt Düsseldorf auf die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit Geräuschen und den Wert ruhiger Gebiete aufmerksam. weiter…

 

  • Stadt muss 160 kranke und abgestorbene Bäume fällen
    Die Stadt muss 160 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Arbeiten sind im Ergebnis der städtischen Kontrollen nötig, weil die Bäume nicht mehr stand- und bruchsicher sind. Die Arbeiten beginnen in den kommenden Tagen. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. weiter…

 

  • Stadt trifft Vorkehrungen gegen den Eichenprozessionsspinner
    In den kommenden Tagen schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Die Stadt trifft ab der kommenden Woche Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung an besonders sensiblen und viel frequentierten Stellen und ruft zur Vorsicht auf. weiter…

 

  • Hände weg von jungen Wildtieren!
    Frühlingszeit bedeutet in der Tierwelt auch Nachwuchszeit: Derzeit sind viele Wildtiere mit ihren Jungtieren unterwegs. Oft wirkt es so, als seien die kleinen Nachkömmlinge allein gelassen und würden Hilfe benötigen. Doch das ist nur in Ausnahmen der Fall. weiter…

 

  • Internationale Gitarrenmatineen mit Prof. Franz Halász
    Franz Halász zählt seit Jahren zu den weltweit führenden Interpreten der klassischen Gitarre. Gerade hat er sämtliche Werke für Solo-Gitarre von Heitor Villa-Lobos eingespielt. Nun ist er am Sonntag, 4. Mai 2025, 11 Uhr, zu Gast im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9. weiter…

 

  • Heine-Institut feiert am 4. Mai Finissage der Ausstellung „Alles wie verzaubert“
    Mit einer Finissage feiert das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, den Abschluss der Sonderausstellung „Alles wie verzaubert – 200 Jahre Harzreise“. Am Sonntag, 4. Mai 2025, 15 Uhr, erläutern die Kuratoren Nora Schön und Jan von Holtum mit einem Vortrag und einer Führung die Ausstellung. weiter…

 

  • Geschichtenzeit in der Bücherei Flingern
    An jedem ersten Samstag im Monat lädt die Stadtbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, Kinder ab drei Jahren zur Geschichtenzeit ein. Der nächste Termin findet am Samstag, 3. Mai 2025, um 10.30 Uhr statt. weiter…

 

  • „Betrug? Nicht mit mir! Tricks erkennen, sicher bleiben“
    Die Stadtteilbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1, lädt am Montag, 5. Mai 2025, um 19.30 Uhr zu dem Vortrag „Betrug? Nicht mit mir! Tricks erkennen, sicher bleiben“ der Polizei Düsseldorf ein. weiter…

 

  • Sprechstunde Bücherei Digital – Onleihe, Pressreader, Filmfriend & Co. in der Bücherei Flingern
    Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, bietet ab sofort regelmäßig Sprechstunden zum Online-Angebot der Stadtbüchereien Düsseldorf an. Die nächste Sprechstunde findet am Freitag, 2. Mai 2025, von 15 bis 17 Uhr statt. weiter…

 

  • Sitzung des Ausschusses für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz
    Der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz kommt am Donnerstag, 8. Mai 2025, 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Jugendhilfeausschuss tagt im Rathaus
    Der Jugendhilfeausschuss trifft sich am Mittwoch, 7. Mai 2025, 15 Uhr, im Sitzungssaal im 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung. weiter…

 

Auf der KÖ erinnern jetzt drei Litfasssäulen an die Nazizeit

April 30, 2025

Präsentation der Säulen mit (u.a.) Peter Wienen (l. IG Königsallee), Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven (3.v.l.) und OB Stephan Keller (rechts im Bild) – Foto: Stadt Düsseldorf, David Young

Auf der Königsallee wird ab sofort mit drei Litfaßsäulen von den existenziellen Auswirkungen der NS-Diktatur auf Düsseldorf und die Schicksale ihre Bürgerinnen und Bürger aufmerksam gemacht. Die drei Litfaßsäulen liefern neben Geschichten der Anwohner und Ereignissen auch viele historische Fotos und Dokumente. 

Oberbürgermeister Stephan Keller: „Mit den drei Litfaßsäulen geben wir den Opfern ein Stück Sichtbarkeit zurück und verankern auch das schreckliche Kapitel des Nationalsozialismus weiter an zentraler Stelle im Düsseldorfer Stadtbild. Wir stellen uns als Stadtgesellschaft unserer Geschichte und der Verantwortung, die wir gemeinsam für das Hier und Heute tragen. Die Säulen werden das Gedenkjahr überdauern. Sie sind eine regelrechte Einladung, sich bewusst mit dem zu beschäftigen, was hier vor über 80 Jahren geschehen ist.“

 

Entartete Kunst

 

Auf der Königsallee mit ihren hochwertigen Geschäften und Cafés inszenierte die Düsseldorfer NSDAP-Führung das Bild einer solidarischen und klassenlosen „Volksgemeinschaft“. Gleichzeitig wurden „jüdische Geschäfte und Galerien“ systematisch boykottiert und „arisiert“, Menschen aus politischen Gründen schikaniert und verjagt. Etablierte Kunstgalerien wurden bedrängt, keine „entartete Kunst“ mehr zu handeln. Arztpraxen und Anwaltskanzleien wechselten die Eigentümer – häufig aufgrund der diskriminierenden „Rassengesetze“.

Zusammengestellt wurde die Präsentation von Hildegard Jakobs, der stellvertretenden Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf. 

Realisiert wurde das Projekt von der Bezirksvertretung 1 in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Die Säulen wurden gesponsert von den Düsseldorfer Jonges, der Firma Hines Immobilien GmbH und der Interessengemeinschaft Königsallee e. V.

Anmerkung von mir: Ich unterstütze das Gedenken an die schreckliche Nazizeit. Allerdings gefällt mir nicht, dass ich jetzt auf der KÖ  gleich an drei Stellen täglich daran erinnert werde. Mir hätte es besser gefallen, wenn die Mittel dafür in einen Topf gewandert wären, aus dem Klassenreisen in ein ehemaliges KZ finanziert werden könnten. Mehr als das brennt sich nichts in die Erinnerung ein.

Oberbilk: 30-Jähriger von Räubertrio überfallen

April 30, 2025

Eigentlich wollte ein 30-Jähriger am 21. April 2025 in Oberbilk zu einem Treffen in der Emmastraße. Doch statt seines Termins traf er auf ein brutales Räubertrio.

Gegen 23.00 Uhr traf er an dem Montag wie verabredet in der Emmastraße in Höhe der Hausnummer 20 ein. Hier wurde er von den drei bislang unbekannten Tätern angesprochen und sofort ins Gesicht geschlagen. Dabei zog einer der Täter ein Messer, bedrohte den Mann und verlangte die Herausgabe dessen Mobiltelefons. Als der 30-Jährige fliehen wollte, wurde er von den Tätern durch Schläge daran gehindert. Der Unbekannte mit dem Messer versuchte dabei auf den Geschädigten einzustechen, was dieser jedoch erfolgreich abwehren konnte. Die Täter entwendeten daraufhin die Uhr und das Mobiltelefon des Opfers. Nach weiteren massiven Bedrohungen händigte der Geschädigte noch einen niedrigen Bargeldbetrag, seine Jacke und Schlüssel aus. In einem günstigen Moment konnte der 30-Jährige von der Tatörtlichkeit fliehen und die Polizei informieren.

Die Täter beschreibt der Geschädigte wie folgt:

Der erste Täter spricht türkisch und ist zwischen 24 und 25 Jahre alt. Er ist ungefähr 1,75 Meter groß, von schlanker Statur und hat dunkle, mittellange Haare. Zum Zeitpunkt der Tat trug der Mann einen dunklen Sieben-Tage-Bart. Er war mit einer dünnen Kapuzenjacke bekleidet und zunächst mit einem Schal maskiert, zudem trug er Handschuhe. Bei Tatausführung hielt er das Messer in der Hand. Der zweite Täter spricht ausschließlich deutsch und ist 20 bis 22 Jahre alt. Er ist zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß und dünn. Er hat blondes und leicht lockiges Haar und war bei Tatausführung mit einem hellen Oberteil und einem Kapuzenpullover mit Reißverschluss bekleidet. Der dritte Täter wird als 20 bis 22 Jahre alt und zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß beschrieben. Er hat eine untersetzte Figur und trug bei Tatausführung eine Kapuze auf dem Kopf. Zudem hat er einen dunklen und lockigen Bart. Bekleidet war der Mann mit einer dunklen Jacke und einem Kapuzenpullover. Er hielt eine Flasche in der Hand.

Die Polizei fragt nun: „Wer kann Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort der beschriebenen Täter geben? Wer hat möglicherweise die Tat beobachtet?“ Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 870 0.

Mietgärten in Düsseldorf – Ernten in freier Natur

April 29, 2025

Mietgärten in Düsseldorf erfreuen sich wachsender Beliebtheit – Foto: meine ernte

Mietgärten in Düsseldorf erfreuen sich steigender Beliebtheit. Frisches Gemüse vom „eigenen Acker“ zu ernten finden immer mehr Menschen erstrebenswert, zumal damit stets auch der Aufenthalt in freier Natur verbunden ist. Jetzt ist die Mietgartensaison 2025 in Düsseldorf gestartet! 

„Der Saisonstart am 24. und 25.04.2025 war ein voller Erfolg. Man spürt, wie groß die Freude ist, endlich loszulegen. Das erste Grün wächst bereits, und auf den Wegen sieht man überall zufriedene Gesichter“, freut sich Wanda Ganders, Geschäftsführerin von meine ernte.

 

Ein Garten als Kraftort 

„Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen sich von negativen Nachrichten, Reizüberflutung und digitaler Dauerpräsenz überfordert fühlen, bietet der Mietgarten einen wohltuenden Gegenpol. Hier steht das eigene Tun im Mittelpunkt, das Wachsen und Werden. Viele GärtnerInnen berichten, dass sie im Garten den Kopf frei bekommen, zur Ruhe kommen und neue Energie tanken“, erläutert die meine ernte-Geschäftsführerin.

Bereits seit 15 Jahren ermöglicht meine ernte den einfachen Einstieg in die Selbstversorgung. Die Mietgärten sind bei Saisonstart bereits mit über 20 Gemüsesorten bepflanzt – vom knackigen Salat bis zu den würzigen Zucchini. Gartengeräte, Wasser und digitale Unterstützung sind inklusive.

Wer noch mitgärtnern will – es sind noch einige Plätze verfügbar.

👉 Alle Infos und Buchung unter: www.meine-ernte.de/mietgaerten

Die Sommersaison von „Sport im Park“ beginnt

April 29, 2025

Fitness in Parks – offen für alle

Das kostenlose Sport- und Bewegungsangebot des Sportamtes hat vom 5. Mai bis zum 5. Oktober an 31 Standorten vier Kurse pro Woche im Angebot. Am 3. Mai geht’s los – im Rheinpark Golzheim.

Die Frühlingtage machen Appetit auf Sport und Bewegung im Freien. „Sport im Park“ bietet dazu mit vielseitigen Kursen für jeden Geschmack eine gute Gelegenheit, fit zu werden. Das kostenlose Sport- und Bewegungsangebot des Sportamtes der Landeshauptstadt startet in die Sommersaison und hat vom 5. Mai bis 5. Oktober  2025 an 31 Standorten insgesamt 42 Kurse pro Woche im Programm. Die Kurse werden in Park- und Grünanlagen im ganzen Stadtgebiet täglich durchgeführt. Die Teilnahme ist unverbindlich, kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Zu Beginn der Sommersaison veranstaltet das Sportamt ein großes gemeinsames Training mit allen Fans von „Sport im Park“ am Samstag, 3. Mai, von 14 bis 19 Uhr im Rheinpark Golzheim an der Theodor-Heuss-Brücke. Auf dem Programm stehen sechs Sportangebote: Funktionales Training 14 bis 14.45 Uhr, Qi Gong 14.50 bis 15.35 Uhr, intensives Fitnesstraining 15.40 bis 16.25 Uhr, Zumba® 16.30 bis 17.15 Uhr, Yoga-Fitness 17.20 bis 18.05 Uhr und Yoga – Meditation 18.10 bis 19 Uhr.

In der jetzt startenden Sommersaison konnte das Sportamt die Anzahl der Kurse auf 42 Angebote erhöhen. Die beliebten Kurse Zumba, funktionales Training, Qi Gong, intensives Fitnesstraining und Yoga-Fitness sind wieder im Programm. Neu im Kursangebot ist Selbstverteidigung, Lauftraining + Stabilisation, Rückenfit + Beweglichkeit sowie mehrere neue Yoga-Formen wie Rückenyoga, Yoga + Flexibilität und Yoga + Meditation.

Bei den Standorten sind folgende Park- und Grünanlagen neu dabei:

– Wittlaer – Bolzplatz am Friederike-Fliedner-Weg
– Garath – Spielplatz am Mehrgenerationenhaus Hell-Ga
– Hamm – Grünfläche am Nikolaus-Faber-Platz
– Bilk – Florapark
– Oberkassel – Belsenpark
– Oberbilk – WGZ Bank-Park
– Derendorf – Frankenplatz

„Sport im Park ist ein enorm beliebtes städtisches Angebot“, stellt Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche fest: „Im vergangenen Jahr haben rund 35.000 Menschen im Sommer an den Sportangeboten teilgenommen. In diesem Jahr konnte das Sportamt die Anzahl der Kurse erneut erhöhen, sodass wir mit einem weiteren Zuspruch rechnen. Die Menschen in Düsseldorf schätzen das Programm auch wegen seiner Vielfalt, obendrein ist man im Grünen, tut etwas für die Gesundheit und trifft Gleichgesinnte. All das trägt zum Wohlbefinden bei.“

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

April 29, 2025

  • Pop-Up-Sommer bringt Bürgerservice an neue Orte
    Das Amt für Einwohnerwesen bietet mit dem zusätzlichen Angebot genau vor der Ferienzeit Düsseldorferinnen und Düsseldorfer die Gelegenheit, noch rechtzeitig vor dem langersehnten Urlaub Ausweise, Reisepässe und andere Unterlagen zu beantragen. weiter…

 

  • Gemeinsam die Zukunft des Unterbacher Sees gestalten: Ihre Meinung ist gefragt!
    Anlässlich des Tages der offenen Tür der Segelschule am Unterbacher See, der am 1. Mai von 13 bis 17 Uhr stattfindet, lädt die Landeshauptstadt zum Austausch am gut sichtbaren Stand am Nordufer ein. Hintergrund ist eine umfassende Konzeptstudie, die das Ziel hat, ein nachhaltiges und langfristig tragfähiges Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Unterbacher Sees zu entwerfen – sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht. weiter…

 

  • Einladung zum Tag der Städtebauförderung in Rath/Mörsenbroich am 9. Mai
    Am Freitag, 9. Mai 2025, von 14 Uhr bis 18 Uhr, lädt das Quartiersteam Rath/Mörsenbroich herzlich zum diesjährigen „Tag der Städtebauförderung“ in das Quartiersbüro, Münsterstraße 481, ein. Die Veranstaltung bietet Infos zum Stadterneuerungsprojekt und Fördermöglichkeiten, kulturelles Programm, Angebote zum Mitmachen und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. weiter…

 

  • Das Team um Garath 2.0 lädt Familien zum Tag der Städtebauförderung ein
    Das Stadtplanungsamt Düsseldorf lädt zusammen mit dem Quartiersmanagement in Garath anlässlich des diesjährigen Tages der Städtebauförderung am Samstag, 10. Mai 2025, zwischen 12 und 15 Uhr zu einem Spielplatzfest auf den Seilspielplatz an der Carl-Friedrich-Goerdeler-Straße im Schlossviertel ein. weiter…

 

  • Die Landeshauptstadt erneuert das Nutzungsverbot von Gartenbrunnen
    Zum Schutz vor PFAS-Umweltschadstoffen erneuert die Landeshauptstadt Düsseldorf zum 1. Mai 2025 das Nutzungsverbot von Gartenbrunnen und untersagt zum 1. Mai die Verwendung von Grundwasser in Teilen von Gerresheim, Vennhausen, Eller, Lierenfeld, Flingern und Oberbilk. weiter…

 

  • UNIPER Düsseldorf Marathon 2025 begeistert Läufer aus Partnerstädten
    Auf Einladung des Sportamtes der Landeshauptstadt haben auch Läuferinnen und Läufer aus den Düsseldorfer Partnerstädten Chemnitz, Reading und Warschau am UNIPER Düsseldorf Marathon 2025 erfolgreich teilgenommen. weiter…

 

  • Spielfelder auf Sportanlagen erhalten neue Kunststoffbeläge
    In den kommenden Wochen wird das Sportamt der Landeshauptstadt auf einigen Sportanlagen die Kunststoffbeläge von Spielfeldern erneuern. weiter…

 

  • In der Eile eine Zeile: Kinder-Postkartenwerkstatt im SchifffahrtMuseum
    In der Postkartenwerkstatt des SchifffahrtMuseums „In der Eile eine Zeile“ am Samstag, 3. Mai 2025, ab 15 Uhr sind noch Plätze frei. weiter…

 

  • Büchereikino in der Bücherei Eller
    Die Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, lädt junge Filmfans am Freitag, 2. Mai 2025, zum ersten Mal in das Büchereikino ein. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Flaggenschmuck zum 1. Mai
    Die städtischen Gebäude tragen zum 1. Mai, dem Tag des Friedens und der Völkerversöhnung, Flaggenschmuck. weiter…

 

  • Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 1
    Annette Klinke, Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim), lädt am Dienstag, 6. Mai 2025, von 16.30 bis 17.30 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…

 

  • 102. Geburtstag in Eller
    Gerhard Harp aus Düsseldorf-Eller vollendet am Dienstag, 29. April 2025, sein 102. Lebensjahr. weiter…

 

  • Wohnungsausschuss tagt am Montag, 5. Mai
    Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung kommt am Montag, 5. Mai 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Schulausschuss tagt am 6. Mai
    Der Schulausschuss kommt am Dienstag, 6. Mai 2025, 15 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 2, im Sitzungssaal 1. OG zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit tagt im Rathaus
    Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit kommt am Dienstag, 6. Mai 2025, um 16 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

Planungsausschuss tagt am Dienstag, 6. Mai
Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung kommt am Dienstag, 6. Mai 2025, 18 Uhr, im Sitzungssaal im 1. Obergeschoss des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…

„Neuss blüht auf“: Linie 709 fährt nicht durch Neusser Innenstadt

April 28, 2025

Wegen des Stadtfestes „Neuss blüht auf“ wird der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Neuss, Stadthalle“ und „Neuss, Theodor-Heuss-Platz“ für die Bahnen gesperrt – von Freitag, 2. Mai, 4 Uhr, bis Montag, 5. Mai, 4 Uhr. Davon betroffen ist die Straßenbahnlinie 709:

Die Bahnen enden, aus Düsseldorf kommend, bereits an der Haltestelle „Neuss, Stadthalle“, wenden und fahren wieder zurück. Die Fahrgäste können bis in die Neusser Innenstadt die Busse der Stadtwerke Neuss (SWN) und des Busverkehrs Rheinland (BVR) nutzen.

 D´Ores Et Deja gewinnt den Henkel-Stutenpreis für Frankreich

April 27, 2025

Die französische Gaststute D´Ores Et Deja hat am Samstag auf der Galopprennbahn Grafenberg mit Jockey René Piechulek den Henkel-Stutenpreis gewonnen. Die 2,3:1-Favoritin setzte sich in dem mit 25.000 Euro dotierten Listenrennen leicht mit 2 ¼ Längen gegen Stugardia mit Jockey Thore Hammer-Hansen durch. Rang drei holte sich die Schlenderhanerin Sorceress unter Sibylle Vogt.

Der Henkel-Stutenpreis gilt als wichtiges Trial auf dem Weg zu den klassischen German 1.000 Guineas am 25. Mai, ebenfalls in Düsseldorf. Die Zuschauer auf dem Grafenberg sahen einen sehenswerten Endspurt der Französin vom letzten Platz kommend. Die Siegerin D´Ores Et Deja steht im Besitz von Al Shaqab Racing des katarischen Sheikh Joaan Al Thani. Fabrice Chappet trainiert die dreijährige Hoffnungsträgerin im französischen Chantilly vor den Toren von Paris. Für ihn bedeutete der Sieg von D´Ores Et Deja gleichzeitig nach 20 Jahren mal wieder einen Deutschland-Treffer.

 

Pershing wie eine Rakete

 

René Piechulek (Jockey von D`Ores Et Deja): „Sie konnte unterwegs prima entspannen. Ich habe auf ihren Speed vertraut, den sie dann auch gezeigt hat. Für mich ein Pferd mit Klasse und bessere Aufgaben.“
Henk Grewe (Trainer von Stugardia): „Die Siegerin war heute nicht zu schlagen, Wir sind aber mit dem zweiten Rang und Blacktype sehr zufrieden.“

Gleich zu Beginn der Veranstaltung gab es ein beeindruckendes Saisondebüt der Stute Pershing. Die von Hans Wirth gezogene Areion-Tochter des Stalles Turffighter verabschiedete sich in der Zielgeraden eindrucksvoll von den Gegnern und gewann sehr leicht mit sieben Längen. Im Sattel saß der Franzose Bertrand Flandrin. Sieg-Trainer Gerald Geisler staunte nicht schlecht über eine Leistung, wie man sie selten zu sehen bekommt. „Was soll ich sagen. Wir hatten schon vor dem Rennen Mumm. Sie ist auch bodenunabhängig und eine echte Hoffnung Richtung Klassiker“.

Eine halbe Stunde später hatte auch die Schweizer Amazone Sibylle Vogt Grund zum Jubeln. Mit dem Park Wiedinger Hengst Quinto gab es einen letztendlich sicheren Kampferfolg. Damit brachte sich der Schützling des Kölner Championtrainers Peter Schiergen für bessere Aufgaben ins Gespräch. Quinto verfügt über Nennungen für das Derby-Trial in Iffezheim, der Kölner Union und dem Deutschen Derby.

Bei herrlichen Frühlingstemperaturen freute sich der Veranstalter über guten Besuch auf der Familienrennbahn am Grafenberg. Auch nach den sieben Galopprennen verweilten zahlreiche Besucher beim Konzert von Ciara Krum im Biergarten.

AUSBLICK: Die nächste Galoppveranstaltung auf dem Grafenberg findet am Sonntag, 25. Mai, statt. Im sportlichen Mittelpunkt stehen dann die „Horn & Company 105. German 1.000 Guineas, Gruppe II. Der deutsche Stutenklassiker führt über 1.600 Meter und ist mit 125.000 Euro Preisgeld dotiert.

Angermund: Radfahrer überquert unbeschrankten Bahnübergang und wird vom Zug erfasst: Rettungshubschrauber, lebensgefährliche Verletzungen

April 27, 2025

Bei einem Verkehrsunfall heute Morgen an einem Bahnübergang in Angermund erlitt ein Fahrradfahrer lebensgefährliche Verletzungen. Er musste mit einem Hubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Der Bahnfahrer und ein Fahrgast mussten betreut werden. 

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 41 Jahre alter Mann als Fahrer der U-Bahnlinie 79 in Richtung Duisburg unterwegs. In Höhe der Haltestelle Froschenteich (unbeschrankter Bahnübergang, beschildert mit Andreaskreuz) bemerkte er einen Radfahrer, der von einem Feldweg auf den Bahnübergang fuhr. Trotz sofortigen Betätigens des Warnsignals und Einleitens einer Gefahrenbremsung, konnte der 41-Jährige eine Kollision nicht verhindern. Der Fahrradfahrer (59-Jähriger aus Mülheim an der Ruhr) prallte seitlich gegen die Bahn und verletzte sich lebensgefährlich. Er kam mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus und wird dort behandelt.

Letzte Nacht: Lebensgefährliche Stiche vor Disco in der Bahnstraße

April 27, 2025

Polizei und Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermitteln derzeit in einem versuchten Tötungsdelikt, das sich heute in den frühen Morgenstunden in Stadtmitte zugetragen hat. Bei einer Auseinandersetzung vor der Diskothek „Nachtresidenz“ erlitt ein Mann lebensgefährliche Stichverletzungen. Die Täter sind flüchtig. Die Mordkommission sucht nach Zeugen der Tat.

Die Polizei Düsseldorf erhielt am frühen Morgen Kenntnis über eine Schlägerei zwischen mehreren Personen vor einer Diskothek an der Bahnstraße. Ein Mann wurde dabei durch mehrere Stiche lebensgefährlich verletzt und wird derzeit in einem Krankenhaus behandelt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war es zunächst in der Diskothek zu einem Streit zwischen dem Opfer und bislang Unbekannten gekommen, der sich dann auf die Straße verlagert hatte. Die Täter befinden sich auf der Flucht. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet und ermittelt derzeit auf Hochtouren. Die Staatsanwaltschaft wertet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt.

Zeugen, die Angaben zu der Tat und/oder zu den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten sich bei der Mordkommission unter Telefon 0211-8700 zu melden.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

April 25, 2025

  • 2.635 Namen der Düsseldorfer Holocaust-Opfer verlesen
    Anlässlich des Gedenktages „Jom HaShoah“ wurde bei einer Aktion im Beatrice-Strauss-Zentrum am heutigen Donnerstag, 24. April 2025, der Opfer gedacht. weiter…

 

  • Neue Dokumentenausgabebox erleichtert Service im Dienstleistungszentrum
    Ab sofort können Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die ihren neuen Reisepass oder Personalausweis im Dienstleistungszentrum, Willi-Becker-Allee 7, beantragt haben, diesen ohne Termin an einer neuen Ausgabebox abholen. Die Box ermöglicht damit eine flexible und zeitsparende Abholung von Dokumenten. Entscheidend: Mit dieser neuartigen Ausgabebox ist der Abholservice tatsächlich voll automatisiert, denn der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. weiter…

 

  • Klimamobil tourt ab Ende April wieder durch Düsseldorfer Stadtteile
    Das Klimamobil der Landeshauptstadt Düsseldorf geht wieder auf Tour. Als neuen Service können Förderanträge unter anderem für regenerative Heizsysteme, verbesserten Wärmeschutz der Fenster, des Dachs und der Außenwand gleich am Klimamobil gestellt werden. weiter…

 

  • Eröffnung des Cafés „Das Lilo“
    Das Café „Das Lilo“ an der Emmastraße öffnet nach grundlegender Sanierung durch das Amt für Gebäudemanagement am kommenden Samstag, 26. April 2025, seine Türen. Mit einem bunten Programm lädt die neue Betreiberin Aenna Jumpertz ab 11 Uhr herzlich ein, die neu gestaltete Location kennenzulernen. weiter…

 

  • „Sport im Park“: Winteredition endet – die Sommersaison startet am 3. Mai
    Die Winteredition von „Sport im Park“ endet am kommenden Wochenende. Aber die Teilnehmenden müssen nicht mehr lange warten, dann startet am 3. Mai 2025 die Sommersaison von „Sport im Park“ bei einem Kick-off mit verschiedenen Sportangeboten. weiter…

 

  • Zum Tag des Baumes: Landeshauptstadt Düsseldorf pflanzt Rot-Eiche am Kinderspielplatz in der Elsa-Brändström-Straße
    Die Landeshauptstadt hat zum Tag des Baumes am 25. April 2025 eine Rot-Eiche (Quercus rubra) gepflanzt. Das Exemplar steht als Schattenbaum inmitten des kreisrunden Weges am Kinderspielplatz der Elsa-Brändström-Straße. Damit folgt die Stadt Düsseldorf ihrer Tradition, jedes Jahr zum Internationalen Tag des Baumes ein Exemplar des Jahresbaums im Stadtgebiet zu pflanzen. weiter…

 

  • Analoge Medien einfach selber digitalisieren im Digitalstudio der Zentralbibliothek
    Die Zentralbibliothek im KAP1 erweitert ihr Serviceangebot: Ab Freitag, 25. April 2025, steht ein modernes Digitalstudio zur Verfügung, in dem Bibliothekskundinnen und -kunden ihre analogen Medien selbst digitalisieren können. weiter…

 

  • Stadtmuseum: Sammlung Julo Levin wird Teil des Weltdokumentenerbes
    Die im Stadtmuseum aufbewahrte Sammlung von Kinderzeichnungen des Malers Julo Levin ist in das UNESCO-Register „Memory of the World“ (Weltdokumentenerbe) aufgenommen worden. weiter…

 

  • Düsseldorf als Modestadt – Themenführung und Familienworkshop im Stadtmuseum
    Düsseldorf ist bekannt als Stadt der Mode. Am eintrittsfreien Sonntag, 27. April 2025, lädt das Stadtmuseum zu einer Führung und einem Familienangebot zum Thema ein. Start ist um 15 Uhr. Das Familienangebot beginnt um 16 Uhr. weiter…

 

  • Stadtmuseum zeigt „Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan“
    Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, zeigt bis zum 2. Juni 2025 die Ausstellung „Kraft der Begegnung – Düsseldorf trifft Japan“. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Cecilien-Gymnasium und der Japanischen Internationalen Schule. Schülerinnen und Schüler beider Schulen sind zusammen mit dem Stadtmuseum der engen Verbindung zwischen Düsseldorf und Japan künstlerisch auf die Spur gegangen. weiter…

 

  • Seniorenprävention Polizei NRW in der Zentralbibliothek
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 29. April 2025, um 18 Uhr zu dem Vortrag „Betrug? Nicht mit mir! Schützen Sie sich vor Telefon- und Haustürbetrug“ mit Birgit Schwertfechter, Seniorenprävention des KK Kriminalprävention und Opferschutz bei der Polizei Düsseldorf, ein. weiter…

 

  • Berufsberatung für Jugendliche und Eltern in der Zentralbibliothek
    Die Bundesagentur für Arbeit bietet jeden dritten Montag im Monat eine Beratung für Jugendliche und Eltern in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, an. Der nächste Termin ist am Montag, 28. April 2025, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. weiter…

 

  • Seniorensprechstunden
    Sprechstunden einiger Mitglieder des Seniorenrats im Mai 2025 für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger weiter…

 

Änderungen für die Stadtbahnlinien U78 und U79

April 25, 2025

Wegen Bauarbeiten an der Deckenkonstruktion im U-Bahnhof „Nordstraße“ halten die Bahnen der Stadtbahnlinien U78 und U79 von Dienstag, 29. April, 4 Uhr, bis Samstag, 10. Mai, 3 Uhr, in beiden Richtungen an veränderten Haltepunkten. Bahnen mit drei oder vier Wagen müssen an der Haltestelle „Nordstraße“ ohne Halt durchfahren bis zur nächsten Haltestelle, also „Heinrich-Heine-Allee“ beziehungsweise „ERGO Platz/Klever Straße“.

Außerdem muss die Strecke für die Bahnen in den folgenden Nächten zwischen 21 und 4 Uhr gesperrt werden:

  • von Montag, 5. Mai, auf Dienstag, 6. Mai,
  • von Dienstag, 6. Mai, auf Mittwoch, 7. Mai,
  • von Mittwoch, 7. Mai, auf Donnerstag, 8. Mai,
  • von Donnerstag, 8. Mai, auf Freitag, 9. Mai.

Die Stadtbahnlinie U78 muss in diesen Nächten leider entfallen. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Linie U79 und deren Ersatzbusse zu nutzen.

Die Stadtbahnlinie U79 wird unterbrochen: Die Bahnen enden, von der Universität kommend, bereits an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ und fahren von dort wieder zurück. Von Duisburg kommend, fahren die Bahnen ab der Haltestelle „Freiligrathplatz“ über die Strecke der Linie U78 und enden an der Haltestelle „MERKUR SPIEL-ARENA/Messe Nord“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Duisburg.

Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Heinrich-Heine-Allee“ und „Freiligrathplatz“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Die Ersatzbusse halten zusätzlich an den Haltestellen „Sternstraße“, „Mörickestraße“ und „Messe, Nordeingang“.

Sperrung des Zugangs auf der Kaiserstraße

Bereits ab Dienstag, 29. April, 4 Uhr, wird für die Bauarbeiten der Zugang zum U-Bahnhof auf der Kaiserstraße in Höhe der Haltestelle „Sternstraße, Steig 1“ der Linien 701 und 705 gesperrt. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, in diesem Zeitraum die Zugänge Nordstraße und Scheibenstraße/Ergo-Platz in Höhe der Straßenbahn-Haltestelle „Nordstraße“ der Linien 701 und 705 zu nutzen.

 

Haltestelle S-Bilk: 80-Jährige lief vor Straßenbahn – trotz Notbremsung schwer verletzt

April 25, 2025

Trotz eingeleiteter Notbremsung kam eine Straßenbahn gestern an der Haltestelle S-Bilk in Friedrichstadt nicht mehr rechtzeitig zum Stillstand und erfasste eine 80-jährige Seniorin. Die Frau kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Die Straßenbahn fuhr um 17:24 Uhr in den Bereich der Haltestelle in Fahrtrichtung Innenstadt ein. An der dortigen lichtzeichenbewehrten Fußgängerfurth, direkt hinter der Unterführung, sah der Fahrer der Straßenbahn eine ältere Frau auf dem Nachbargleis stehen. Unvermittelt ging die 80-Jährige allerdings weiter und blieb trotz gegebener Klingelsignale nicht stehen. Der Fahrer führte zwar umgehend eine Notbremsung durch; konnte den Zusammenstoß mit der Seniorin aber letztlich nicht mehr verhindern. Passanten leisteten Erste Hilfe und kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um die Frau. Die Seniorin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Weshalb die Frau die heranfahrende Bahn nicht wahrnahm, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.

Nächste Seite »