Klüh Stiftung zeichnet Düsseldorfer Uniprofessor für seine Forschungen nach dem Ursprung des Lebens aus
Mai 18, 2018 by Onkel Oberbilk

Preisverleihung der Klüh Stiftung: v.l.n.r. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Stiftung; Preisträger Prof. William F. Martin; Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung im Hotel Adlon. Fotos: Klüh
Den Preis 2018 der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung erhält Prof. Dr. William (Bill) Martin (61) vom Institut für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für seine Forschungen zur Entstehung des Lebens auf der Erde. Der Wissenschaftler hatte aufgrund genetischer Vergleiche heute lebender Zellen den gemeinsamen Vorfahren allen Lebens geortet, das, so das Ergebnis der Forschungen, an heißen Tiefseequellen seinen Ursprung habe. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde gestern in einer feierlichen Zeremonie im Hotel Adlon, Berlin, verliehen. SE Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, beleuchtete das Thema aus kirchlicher Sicht und ging bei der Verleihung in seinem Vortrag “Das Verhältnis von Wissenschaft und Religion“ den elementaren Fragen auf den Grund.
Faszinierender Vortrag: Prof. William (Bill) Martin erläuterte sehr präzise den Forschungsweg zu LUCA, durchaus selbstkritisch: „Eine Theorie, die man testen kann“
Aus LUCA (Last universal common ancestor), so das weltweit beachtete Forschungsergebnis des Düsseldorfers und seines Teams, haben sich alle heute existierenden Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere und auch der Mensch entwickelt. Unser „Urvater“ hatte es gern heiß und gestaltete seinen Stoffwechsel mittels Kohlendioxid, Wasserstoff und Stickstoff. Auch Eisen und Nickel, Schwefel und Selen könnten auf dem Speiseplan des kernlosen Einzellers gestanden haben.
Die ZEIT zitiert den angesehenen Biophysiker Professor Dieter Braun von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, für den die vorliegenden Forschungsergebnisse „die solideste Studie auf diesem Feld“ darstellen. Zum ersten Mal hätten Forscher versucht, aus allen verfügbaren genetischen Informationen auf die allererste genetische Sequenz zurückzuschließen. Dieses Feld – das ist das größte Rätsel der Menschheit: Wie entstand das Leben auf unserem Planeten.
Sieht Wissenschaft und Glaube nicht als Gegensatz und bilanzierte, der Mensch werde immer Rätsel bleiben: Erzbischof Dr. Heiner Koch, gebürtiger Düsseldorfer, bei seinem Vortrag anlässlich der Preisverleihung
Mit der Konstruktion des sog. „Last Universal Common Ancestor“ – LUCA – ist Prof. Martin weltweit große Aufmerksamkeit zuteil geworden. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung, sprach in seiner Laudatio von einem „Wissenschaftler von Weltrang“, den es auszuzeichnen gelte. Von Mannstein: „Er publiziert regelmäßig und nahezu selbstverständlich in den bedeutendsten Wissenschaftsjournalen Science und Nature. Die meisten sind froh, wenn sie einmal in ihrem Wissenschaftsleben einen Aufsatz in einem dieser Journale veröffentlichen, Bill Martin tut dies jährlich“.
Bill Martin, in Bethesda im US-Staat Maryland geboren, ist seit 1999 in Düsseldorf Professor für Ökologische Pflanzenphysiologie und seit 2011 für Molekulare Evolution. Seine Originalarbeiten wurden fast 30.000 Mal zitiert. Ihm wurden weltweit zahlreiche Ehrungen zuteil, seit 2008 ist Martin Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Nach der Preisverleihung im Adlon: Ahlem und Josef Klüh
Evolution oder Schöpfung – das große Streitthema. Die Klüh Stiftung bat als Co-Referenten zu dem weltberühmten Wissenschaftler aus Düsseldorf den Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch, einen gebürtigen Düsseldorfer, der das hohe kirchliche Amt in der Hauptstadt seit 2015 bekleidet.
Für den Wissenschaftler Bill Martin gilt zum Thema Religion: „Wissenschaft und Religion sind keine Alternativen innerhalb der gleichen Kategorie. Sie betreffen ganz verschiedene Grundbedürfnisse und Lebenserfahrungen der Menschen. Die Wissenschaft hilft uns die Dinge im logischen Miteinander zu verknüpfen. Der Glaube gibt uns Orientierung, Geborgenheit und Sinn. Ich sage gern jungen Wissenschaftlern ‚Pass vor allem auf deine Familie und deine Kinder auf, denn eines ist sicher: die Wissenschaft wird dich niemals lieben.‘“
Die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh begründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von 735.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungen unterstützt. Bisherige Förderpreise wurden in der Regel für medizinische Forschungsarbeiten vergeben.
Kommentare