Knie von der Kö

August 3, 2012

Rund 700.000 Patienten in Amerika und ebenso viele in Europa bekommen jährlich ein neues Kniegelenk implantiert. Mehr als 20% davon haben dennoch nach der Operation Schwierigkeiten.

Die Erklärung ist einfach: Bisher wurden hauptsächlich Standardimplantate verwendet, die es in maximal fünf verschiedenen Größen gibt. Diese Standardimplantate haben einen eingeschränkten Radius, der sich vor allem bei jüngeren Patienten negativ in der Beweglichkeit bemerkbar macht. Zudem können sie über den Knochen stehen und auf diese Weise schmerzhafte Reibung erzeugen.

Durch die revolutionäre Entwicklung von Prof. Dr. med. Philipp Lang, Radiologe und Geschäftsführer der Firma ConforMIS, haben Patienten nun die Möglichkeit, maßgefertigte Kniegelenke implantiert zu bekommen. [mehr…]

Happy Birthday, Christian!

August 3, 2012

Christian Keller wurde von den ZDF-Kollegen anlässlich seines 40. Geburtstags entsprechend ausstaffiert. ZDF-Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein gratuliert dem Co-Moderator bei den Olympischen Spielen

Der Düsseldorfer Christian Keller, Ex-Schwimmweltmeister, 35facher Deutsche Meister und Träger der höchsten sportlichen Auszeichnung, des Silbernen Lorbeerblatts (verliehen von Bundespräsident Roman Herzog), blickt mit diesen Rekorden nicht nur auf eine spektakuläre Sportlerkarriere zurück, ihm ist es auch gelungen, neben der Ausübung seines erlernten Berufs Bankkaufmann (derzeit bei der BHF Bank) mehr als einen Fuß im Sport zu behalten. [mehr…]

Rheinbahn-Haltestelle „Im Großen Winkel“ wird verlegt

August 2, 2012

Wegen Bauarbeiten wird die Haltestelle „Im Großen Winkel“ der Buslinien 728 und 751 verlegt. Ab Montag, 06. August, 7 Uhr, halten die Busse in Richtung Klemensplatz an der Angermunder Straße in Höhe der Hausnummer 56.

In entgegengesetzter Richtung wird nur die Haltestelle der Linie 728 auf die Angermunder Straße 100 Meter vor dem Kreisverkehr vorverlegt.

Die Verlegung dauert ungefähr 14 Tage.

InterConti: Alternative mittags an der Kö

August 2, 2012

Was das InterConti-Restaurant Péga neuerdings mittags auftischt, ist leicht, schmackhaft – und recht schön anzuschauen.

Zu zivilen Preisen, das Zwei-Gänge-Menü zu 19 Euro, kann man in dem angenehmen Ambiente ganz ausgezeichnet essen.

Wir entschieden uns heute Mittag für das (morgen im üblichen Wochenrhythmus wechselnde) „Schlemmersommer“-Menü: „Kö Virgin“ vorweg war ein perfekter alkoholfreier Sommerdrink (Rhabarbersaft, Holundersirup, Zitronensaft, Grenadine, Minze, Ingwer, Ginger Beer).

„Himmel und Äd Péga Style überzeugte als Vorspeise, von der man gern noch mehr genossen hätte.

Als Hauptgericht kam ein in Mandelmilch pochierter Kabeljau auf den Tisch, den Estragonmousseline, geschmorte Tomaten und Gemüse Krokant begleiteten. Das war ebenso exzellent wie das Dessert, ein Brombeer Gateau an Pistazie.

Dieses Menü kostet preiswerte 25 Euro inklusive Drink vorweg, der auch ein Champagner Cocktail hätte sein können. Chapeau, das passt. Damit ist das InterConti eine angenehme Alternative mittags an der Kö, zumal man dort keine laute Umgebung vorfindet und sich gepflegt unterhalten kann.

Änderungen bei Linie 830 und U75

August 2, 2012

Wegen Asphaltarbeiten auf der Burgunderstraße können die Linien U75 und 830 am Wochenende von Freitag, 3. August, 20 Uhr, bis Montag, 6. August, 5 Uhr,  nicht wie gewohnt fahren:

Linie U75

Auf der Linie U75 entfällt die Haltestelle „Vogesenstraße“ in beiden Richtungen. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, stattdessen die Haltestelle „Handweiser“ zu nutzen.

Die Haltestelle „Vogesenstraße“ in Richtung Meerbusch entfällt; in Richtung Neuss wird sie an eine Ersatzhaltestelle etwa 100 Meter hinter der Kreuzung Düsseldorfer Straße/Burgunderstraße verlegt. Die Haltestelle „Handweiser“ in Richtung Neuss wird an eine Ersatzhaltestelle auf der Kevelaerer Straße in Höhe der Hausnummer 7 vorverlegt.

Haltestelle „Speditionsstraße“ entfällt

August 2, 2012

Wegen Bauarbeiten entfällt die Haltestelle „Speditionsstraße“ der Buslinie 725 in Richtung Hafen ab Montag, 6. August, 7 Uhr, für die Dauer von etwa drei Monaten. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, stattdessen die Haltestelle „Franziusstraße“ zu nutzen.

 

„Stammtischökonomie“ – „Keine Ahnung von der Praxis“ – CDU-Abgeordneter zieht über Professor Sinn her

August 1, 2012

Ein Paradebeispiel für Überheblichkeit und Besserwisserei liefert heute der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Beyer (Heiligenhaus) ab.  In der Ratinger Lokalzeitung „Dumeklemmer“ gelingt es ihm, das Niveau von Finanzminister Wolfgang Schäuble im Umgang mit Top-Wissenschaftlern noch zu unterbieten.

Nachdem Schäuble Dünnhäutigkeit demonstriert hatte, indem er Berechnungen des ifo-Institut-Präsident Prof. Hans-Werner Sinn als „Milchmädchenrechnungen“ verächtlich machte, sagt der Bundestagsabgeordnete Beyer, von Beruf Rechtsanwalt, in seiner Kolumne im Dumeklemmer heute folgendes:

„Die Vorschläge von Teilen der sogenannten VWL-Elite, wahlweise Griechenland (Prof. Hans-Werner Sinn) oder sogar Deutschland (Prof. Stefan Homburg) aus der Währungsunion austreten zu lassen sind theoretisch vielleicht nett, zeigen aber, dass diese Herren keine Ahnung von der Praxis haben.“

In Folge spricht Beyer sogar von „Stammtischökonomie à la Sinn & Co„.

Der Weltökonom Beyer weiß: Das Auseinanderbrechen der Währungsunion wäre „mit hoher Wahrscheinlichkeit eine wirtschaftliche Katastrophe für Deutschland, Europa, für die ganze Weltwirtschaft.“

Dies zu verhindern, so der CDU-Mann, „ist derzeit die vordringlichste Aufgabe aller Bundespolitiker“.

Professor Sinn kommt in Kürze nach Ratingen, da kann Herr Beyer ihm ja persönlich die Stirn bieten. Das wird lustig.

Copyright Foto: Peter Beyer / Delia Dickmann

Update: Hier das Ratinger Wochenblatt dazu.

Gold für Düsseldorf

August 1, 2012

Gastronomie-Unternehmer Karl-Heinz Stockheim (Foto) und sein Marketing-Verantwortlicher, Geschäftsführer Philipp Wichert, hatten in Düsseldorf die Daumen gedrückt, als der Deutschland-Achter ins heutige Finale startete. Schließlich saß mit Lukas Müller an den Rudern einer der Sportler im Boot, die im Stockheim Team London gefördert wurden.

Zu der von der sportAgentur Düsseldorf initiierten Athletengruppe zählten 15 sportliche Hoffnungsträger aus der Landeshauptstadt, von denen schließlich vier die Reise nach London antraten. Darunter eben Lukas Müller, frisch gebackener „Goldjunge“. Mehr hier.

« Vorherige Seite