Hohe Auszeichnungen für Düsseldorfer Mezzosopranistinnen

Februar 1, 2022

Ausgezeichnet: Valerie Eickhoff  – Fotos: Endermann

Die Mezzosopranistinnen Anna Harvey und Valerie Eickhoff aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein freuen sich über erste Preise bei Wettbewerben in Paris und Kaiserslautern

Die Mezzosopranistin Anna Harvey istmit dem ersten Preis (Prix Pierre Verne) aus dem Paris Opéra Competition hervorgegangen. Der internationale Gesangswettbewerb, der alle zwei Jahre an der Opéra National de Paris ausgetragen wird, endete mit einem szenischen Konzert der neun Finalist*innen im Pariser Palais Garnier. Nach einer intensiven Probenwoche in der Opéra Bastille präsentierte Anna Harvey beim szenischen Abschlusskonzert vor einer hochrangigen Fachjury Arien aus Mozarts „La clemenza di Tito“ und Strauss‘ „Der Rosenkavalier“ sowie ein Duett aus Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Als Hänsel begeistert sie aktuell auch an der Deutschen Oper am Rhein.

Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff (links) wurde am Sonntag, 23. Februar 2022, in gleich zwei Kategorien mit dem Emmerich Smola Preis ausgezeichnet: Sie gewann den Medienpreis für junge Opernstars und den Orchesterpreis, die beide im Rahmen des vom SWR veranstalteten Galakonzertes in der Fruchthalle Kaiserslautern verliehen wurden. Der seit 2004 verliehene Emmerich Smola Förderpreis wurde in diesem Jahr neu ausgerichtet und zu einem Medien- und Orchesterpreis weiterentwickelt. Statt eines Preisgelds beinhaltet er eine umfassende Medienbegleitung und -förderung. Die Preisträgerin des Medienpreises wird vom SWR mit Konzerten und Studioproduktionen, mit Fernseh- und Radiosendungen unterstützt sowie drei Jahre lang als SWR2 New Talent gefördert. Die Preisträgerin des Orchesterpreises wird in der nächsten Spielzeit zu einem Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie eingeladen.

Ihren festen Platz im Ensemble der Deutschen Oper am Rhein hat die an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf ausgebildete Mezzo­sopranistin seit der Spielzeit 2019/20.

„Japan-Hotel“ Nikko von Iren übernommen

Februar 1, 2022

Das Hotel Nikko an der Immermannstraße – beliebter Treffpunkt auch wegen der japanischen Restaurants

Die Dalata Hotel Group plc, der größte Hotelbetreiber in Irland mit wachsender Präsenz in Großbritannien, hat mit der Art-Invest Real Estate einen Mietvertrag über 20 Jahre für das Hotel Nikko Düsseldorf abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit dem Hotelteam vor Ort hat Dalata heute mit der Betriebsübernahme begonnen.

Das Hotel, in Düsseldorf als „das“ Japan-Hotel bekannt, wird voraussichtlich am 15. Februar 2022 wiedereröffnen. Die Unterzeichnung dieses Mietvertrags bedeutet für Dalata den ersten Schritt auf den kontinentaleuropäischen Markt.

Das 4-Sterne-Hotel liegt an der Immermannstraße. Es verfügt über 393 Zimmer, eine Bar, zwei Restaurants, einen Spa- und einen Gym-Bereich, einen Swimmingpool sowie eine große Anzahl an Konferenzräumen. In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche Investitionen in das Hotel vorgenommen.

Großauftrag für Klüh Security von Krauss-Maffei-Wegmann

Februar 1, 2022

Krauss-Maffei Wegmann (KMW) hat die Security-Sparte von Klüh Service Management mit umfassenden Sicherheitsdienstleistungen an seinen beiden deutschen Produktionsstandorten München und Kassel beauftragt. KMW ist Marktführer in Europa für hochgeschützte Rad- und Kettenfahrzeuge und besitzt weitreichende Systemkompetenzen auf den Gebieten ziviler und militärischer Simulation. Den Zuschlag für einen
Dreijahresvertrag ab Januar 2022 erhielt Klüh Security jetzt im Zuge einer Neuausschreibung dank eines innovativen Konzepts und einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Hohe Erwartungen

Das Klüh Security-Team wird bei KMW sowohl Bewachungs- als auch Kurierdienste verantworten sowie weitere Sicherheitsdienstleistungen wie die Besetzung des Empfangs und der Alarmzentrale sowie Streifen- und lnterventionsfahrten. Die Erwartungen an die Gewährleistung von Sicherheit sind dabei in beiden Einrichtungen besonders hoch. Die Klüh Security-Mitarbeitenden stellen dies mit Einsatzzeiten rund um die Uhr und der entsprechenden professionellen Ausbildung sicher.

[mehr…]

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 1. Februar 2022

Februar 1, 2022

BILD: 120 WERKE IM KUNSTPALAST – Liebermann kommt an den Rhein. 

EXPRESS: WIRD DIE KIRMES ETWA ZUR ALTBIER-WÜSTE? – Brauereien blicken skeptisch auf den Juli.

Rheinische Post: FAMILIE KÄMPFT GEGEN DIE PRÄSENZPFLICHT – Aus Sor­ge vor ei­ner An­ste­ckung mit dem Co­ro­na­vi­rus geht ein Gym­na­si­ast seit No­vem­ber nicht mehr zur Schu­le. Das hat Fol­gen.

 

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 1, 2022

    • „zwangs sterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934-1945“
      Zu den „vergessenen Opfern“ der NS-Diktatur gehören bis heute diejenigen Menschen, die einer Zwangssterilisation unterzogen wurden. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Düsseldorf und in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt widmet sich die Mahn- und Gedenkstätte vom 1. Februar bis 6. Juni in einer Sonderausstellung diesem Thema. weiter…

 

    • Coronaschutz: 81 Einsätze am Wochenende
      314 Einsätze, davon 81 im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung, verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt (OSD) von Freitag, 28. Januar, bis Sonntag, 30. Januar. Insgesamt wurden 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. weiter…

 

    • Online-Dialog zur Christophstraße am 2. Februar
      An der Christophstraße/Werstener Straße soll ein attraktives Wohnquartier entstehen, das die Bedürfnisse der Nachbarschaft berücksichtigt und sich gut in den Stadtteil integriert. In einem weiteren Schritt der Öffentlichkeitsbeteiligung sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, am Mittwoch, 2. Februar, ab 17.30 Uhr am Online-Dialog zur Christophstraße teilzunehmen. weiter…

[mehr…]

« Vorherige Seite