Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 08.02.2024

Februar 8, 2024

 

 

Antenne Düsseldorf: Rheinbahn fährt an Karneval öfter

 

Bild: Brüder bekommen kurz nacheinander neue Herzen

 

Rheinische Post: Die Möhnen stürmen das Düsseldorfer Rathaus

 

 

Taschendieb aus Montenegro – gestern gefasst, heute hinter Gittern

Februar 6, 2024

Beamte des zivilen Einsatztrupps der Polizeiinspektion Mitte konnten gestern Nachmittag einen professionellen Taschendieb aus dem Verkehr ziehen. Der vorbestrafte 55-Jährige aus Montenegro wurde heute dem Haftrichter vorgeführt.

Der Verdächtige war im Bereich der Schadowstraße unterwegs und hielt offensichtlich Ausschau nach älteren Opfern. Zunächst konnte ihn ein Ladendetektiv in einem Bekleidungsgeschäft bei einem Versuch beobachten. Der Angestellte verständigte die Polizei. Die geschulten Zivilkräfte fahndeten in der Nähe nach dem Verdächtigen und spürten diesen schließlich in einem Lebensmittelgeschäft auf, als er eine Handtasche einer älteren Dame aus einem Einkaufswagen entwendete. Auf der Straße stellten die Beamten den 55-Jährigen und nahmen ihn fest. Die Beute wurde gesichert und später wieder dem Opfer übergeben.

Der Beschuldigte ist schon wegen Eigentums- und Körperverletzungsdelikten in Erscheinung getreten und verbüßte bereits eine Bewährungsstrafe. Ein Richter ordnete heute die Untersuchungshaft an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 6, 2024

  • Sonderausstellung zu „150 Jahre Stadtmuseum“
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Alle 2, feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen mit einer Sonderausstellung, die besondere Stücke aus der ständigen Sammlung zeigt. weiter…

 

  • Düsseldorf forstet auf: Öffentliche Pflanzaktion am 1. März mit mehr als 1.000 jungen Waldbäumen
    Die Stadt lädt die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer am Freitag, 1. März, ein, aktiv die Walderweiterung in Düsseldorf zu unterstützen. Am Wasserwerksweg, gegenüber dem Wasserwerk Bockum, entsteht ein neues Waldstück. Interessierte können nach vorheriger Anmeldung mithelfen, mehr als 1.000 junge Bäume in die Erde zu bringen. weiter…

 

  • Stärkungspakt NRW in Düsseldorf – Landeshauptstadt zieht ein positives Fazit
    Über fünf Millionen Euro für Bürgerinnen und Bürger: Nach dem Auslaufen des „Stärkungspaktes Nordrhein-Westfalen – gemeinsam gegen Armut“ der Landesregierung zieht die Stadt Düsseldorf eine positive Bilanz. Die Mitteln aus dem Unterstützungspaket kamen den Bürgerinnen und Bürgern an vielen verschiedenen Stellen zugute. weiter…

 

  • Streitschlichter für Flingern gesucht
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht eine neue Schiedsperson für Flingern. Kommunikationsstärke und Durchsetzungsfähigkeit vorausgesetzt, wartet eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe auf die angehende Schiedsperson. weiter…

 

  • Book-Dating am Valentinstag in der Bücherei Kaiserswerth
    Literatur-Liebhaber aufgepasst: Am Valentinstag, 14. Februar, gibt es für Bücherfans einen Book-Dating-Abend in der Bücherei Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 22, bei dem sich ab 18 Uhr Menschen ihre Lieblingsbücher vorstellen können. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 06.02.2024

Februar 6, 2024

 

 

Antenne Düsseldorf: Elternabend zur Berufsorientierung in Düsseldorf

 

Bild: Streik am Flughafen – 90 % aller Flüge droht Ausfall

 

Rheinische Post: Ermittlungen gegen Ex-Klinikdirektor in Düsseldorf

 

 

Kölner Straße: Fußgänger schwer verletzt

Februar 5, 2024

Ein 75-jähriger Fußgänger aus Düsseldorf wurde gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Stadtmitte so schwer verletzt, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Lebensgefahr konnte gestern Abend nicht ausgeschlossen werden. Nach jetzigem Stand war ein Rotlichtverstoß des Fußgängers möglicherweise unfallursächlich. Dazu dauern die Ermittlungen an.

Zur Unfallzeit war ein 32-Jähriger aus Düsseldorf mit seinem VW Golf auf der Kölner Straße in Richtung stadtauswärts (Oberbilk) unterwegs. An der Einmündung zur Worringer Straße überquerte er bei Grün der Ampel die Kreuzung. Hierbei erfasste er den 75-jährigen Fußgänger, der die Fahrbahn mutmaßlich bei Rot überquerte. Der 75-Jährige wurde zu Boden geschleudert und anschließend mit schweren Verletzungen in eine Klinik eingeliefert.

Düsseldorf Headlines, Montag, 05.02.2024

Februar 5, 2024

 

 

Antenne Düsseldorf: Unfallfahrer von der A44 ermittelt

 

Bild: Fortuna: Bild-Noten gegen Paderborn

 

Rheinische Post: Stadt prüft Einsatz von Bodycams für Ordnungskräfte

 

 

Unfall auf der A3 bei Ratingen: Zwei Schwerverletzte

Februar 5, 2024

Zwei Schwerverletzte sind die Folgen eines Verkehrsunfalls in der Nacht zu Sonntag auf der A 3 bei Ratingen. Nach einem Alleinunfall mit einem Pkw war ein nachfolgendes Auto in die ungesicherte Unfallstelle gefahren.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Autobahnpolizei war ein 25-Jähriger mit seinem VW auf der A 3 in Richtung Köln unterwegs. Zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost und der Anschlussstelle Mettmann verlor er auf regennassem Straßenbelag die Kontrolle über sein Auto, kollidierte mit der linken sowie rechten Schutzplanke und kam dann auf der Fahrbahn zum Stehen.

Dem jungen Mann gelang es, aus dem Wrack zu steigen und sich hinter die dortige Betonschutzwand zu begeben. Nachdem zunächst mehrere Fahrzeuge die ungesicherte Unfallstelle passiert hatten, kollidierte dann ein 47-Jähriger in seinem Skoda mit dem VW. Er musste durch die Feuerwehr befreit werden. Beide Fahrzeugführer wurden mit schweren Verletzungen in Kliniken gebracht. Zwei weitere Fahrzeuge waren beim Überfahren von Trümmerteilen beschädigt worden. Während der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten blieb die Richtungsfahrbahn komplett gesperrt.

Autobahnkreuz Meerbusch: Gefahrgutlaster umgekippt

Februar 2, 2024

Aufgrund eines umgekippten Sattelzugs im Autobahnkreuz Meerbusch musste die Tangente sowie die Parallelfahrbahn in Fahrtrichtung Nijmegen gesperrt werden. Da Gefahrgut ausgetreten war, kam es zu umfangreichen Bergungsarbeiten.

Am Mittwochmittag befuhr ein 57-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Sattelzug die A 44 in Fahrtrichtung Kassel. Im Autobahnkreuz Meerbusch kam der Lkw, der mit Chemikalien beladen war, dann in der auf die A 57 in Fahrtrichtung Nijmegen führenden Fahrbeziehung aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, kippte auf die rechte Fahrzeugseite und blieb im dortigen Grünstreifen liegen.

Während der Bergungsarbeiten stellte sich heraus, dass Teile der Ladung undicht geworden waren. Die Gefahrgutexperten der Feuerwehr zogen eine Spezialfirma hinzu, die zunächst die Ladung abpumpen musste, bevor die Bergung des Sattelzugs beginnen konnte. Die Sperrung dauerte bis gestern Abend.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 2, 2024

  • Readings Oberbürgermeister Tony Page zu Gast im Rathaus
    Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat seinen britischen Amtskollegen Tony Page am Donnerstag, 1. Februar, im Rathaus empfangen. weiter…

 

  • Empfang zum chinesischen Neujahrsfest in Düsseldorf
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business feierten am Mittwoch, 31. Januar, den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft. weiter…

 

  • Ordnungsamt und Feuerwehr: Düsseldorf ist auf Karneval vorbereitet
    350 Feuerwehr- und mehr als 200 Ordnungsamts-Einsatzkräfte stehen für die tollen Tage bereit. Mit mehr als 506 Toiletten und hohen Bußgeldern wird dem Wildpinkeln entgegengewirkt. Erstmals gilt das neue Mehrwegkonzept. weiter…

 

  • Karneval: Änderungen beim Abstellen von Sharing-Fahrzeugen
    Während der Karnevalstage zieht es viele Menschen zu dem bunten Treiben in die Düsseldorfer Innenstadt. Veranstaltungen, wie der Kinder-Zug, das Kö-Treiben oder der Rosenmontagszug, schränken auch die Verfügbarkeit der bestehenden Sharingstationen ein. Ab Montag, 5. Februar, werden daher erste Sharingstationen in der Altstadt gesperrt. Ab Mittwoch, 7. Februar, folgen weitere Sperrungen. Alle Sperrungen bleiben bis Dienstag, 14. Februar, bestehen. Ab Aschermittwoch stehen die Sharingstationen schließlich wieder wie gewohnt zur Verfügung. weiter…

 

  • Eingeschränkte Dienstzeiten während der Karnevalstage
    Die fünfte Jahreszeit geht auch an den Ämtern und Instituten der Stadtverwaltung nicht spurlos vorbei. Insbesondere an Altweiber und Rosenmontag läuft der Dienst eingeschränkt beziehungsweise bleiben manche Dienststellen geschlossen. weiter…

 

  • Anmeldungen an den weiterführenden Schulen 2024/2025 – erste Anmeldephase beendet
    Die erste Anmeldephase für das Schuljahr 2024/2025 an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf ist beendet. Insgesamt sind nach der ersten Anmeldephase 4.706 Schülerinnen und Schüler an einer städtischen Düsseldorfer Schule angemeldet worden. 770 Schülerinnen und Schüler werden einen Platz an einem privaten Gymnasium oder einer privaten Gesamtschule erhalten. weiter…

 

  • Areal „Nördlich Kalkumer Schloßallee“: Wettbewerb entschieden
    Am Mittwoch, 31. Januar, hat das Preisgericht in großer Übereinstimmung den Entwurf von Venus Architekten GmbH aus Hamburg mit Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln und BeL Sozietät für Architektur aus Köln als besten Entwurf und damit als Grundlage für das sich anschließende Bebauungsplanverfahren für das Areal „Nördlich Kalkumer Schlossallee“ ausgewählt. weiter…

 

  • Gemeinsam gegen Lärm – Düsseldorfer Lärmaktionsplan mitgestalten
    Lärm durch vielbefahrene Straßen, Eisenbahntrassen und im Umfeld des Flughafens zu verringern, ist das Thema von Lärmaktionsplänen (LAP). Unter https://beteiligung.nrw.de/portal/duesseldorf/beteiligung/themen/1004826 besteht noch bis Sonntag, 4. Februar, die Möglichkeit, lärmgeplagte Orte zu melden, die eigene Betroffenheit darzustellen und Vorschläge zu formulieren. weiter…

 

  • Buchvorstellung „Alles, was bleibt, ist Licht“ in der Zentralbibliothek
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 15. Februar, 18 Uhr, zu einer Buchvorstellung ein. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf ist im Herder Verlag die Anthologie „Alles, was bleibt, ist Licht“ erschienen. weiter…

 

  • Zootier des Jahres im Aquazoo zu bestaunen
    Das Zootier des Jahres 2024 wurde am Montag, 31. Januar, im Aquarium des Kölner Zoos vorgestellt: Es ist der Gecko. Auch im Aquazoo Düsseldorf gehören verschiedene Gecko-Arten zu den Bewohnern und stehen im Fokus der Zuchtbemühungen. weiter…

 

  • „Unterwegs im Grünen“ startet in die neue Saison
    Durch Wälder und Naturschutzgebiete, über Friedhöfe und historische Parkanlagen führen insgesamt 72 Touren, die die Stadt in diesem Jahr in der Reihe „Unterwegs im Grünen“ anbietet. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich ab sofort anmelden. weiter…

 

  • Tanzfest der Düsseldorfer Grund- und Förderschulen im Tanzhaus NRW
    Im Tanzhaus NRW, Erkrather Straße 30, zeigen die Kinder der Grund- und Förderschulen am Dienstag, 6. Februar, 10.15 bis 13.15 Uhr, ihr tänzerisches Können. weiter…

 

  • Das „Forum Seelische Gesundheit“ startet rauchfrei ins Jahr 2024
    Das „Forum Seelische Gesundheit“ diskutiert am Mittwoch, 7. Februar, im Atrium am Bertha-von-Suttner-Platz 1-3, 17.30 bis 19 Uhr, die Frage „Warum fällt es so schwer, auf die Zigarette oder Pfeife zu verzichten?“. weiter…

 

  • Stadt warnt vor Burgunderblutalge im Menzelsee
    Große Mengen der Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) sind im Menzelsee (Unterbach/südlich Elbsee) an die Wasseroberfläche aufgestiegen und werden durch den Wind zurzeit insbesondere an das Nordufer des Sees getrieben. Die Stadt warnt vor der giftigen Alge. Mensch und Tier sollten den Kontakt vermeiden. weiter…

Stadt stellt Siegerentwurf für Bebauung „nördlich Kalkumer Schlossallee“ vor – Verein will Protest deutlich verschärfen

Februar 2, 2024

So soll die bislang unbebaute Fläche künftig aussehen – © Venus Architekten GmbH, Hamburg, mit Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln und BeL Sozietät für Architektur, Köln

Unberührte Natur in der Größe von 50 Fußballfeldern – bald vorbei! Jetzt liegt der Siegerentwurf für das Projekt „Nördlich Kalkumer Schlossallee“ vor. #Antenne_Düsseldorf informiert recht umfassend.

Der auch bei Antenne angesprochene Protest des Vereins „Stadt. Land. Fluss.Düsseldorfer Norden“ wird jetzt massiv verschärft, hört man von Vereinsmitgliedern.

Der Verein, der starken Rückhalt genießt, hatte u.a. mit einem großfortmatigen Poster an der Karlstraße und vor dem Düsseldorfer Rathaus protestiert.

Plakativer Protest des Vereins „Stadt.Land.Fluss. Düsseldorfer Norden“

Düsseldorf Headlines, Freitag, 02.02.2024

Februar 2, 2024

 

 

Antenne Düsseldorf: Siegerentwurf für neues Viertel in Kaiserswerth vorgestellt

 

Bild: Jetzt stehen die Busse und Straßenbahnen

 

Rheinische Post: Das ist der neue Spitzenreiter unter Düsseldorfs Gymnasien

 

 

 

 

Buntes Programm in der Tonhalle im Monat März

Februar 1, 2024

Intime Einblicke im persönlichen Talk: Principal Conductor Adam Fischer – Foto: Tonhalle

Der März hält für die Tonhallen-Gäste Konzerterlebnisse parat, die wahrlich nicht jeden Monat auf dem Programm stehen: Igudesman & Joo haben in ihrem »Virtuosen-Varieté« Weltstars wie Avi Avital und das Janoska Ensemble zu Gast, Adam Fischer bringt mit den Düsseldorfer Symphonikern noch einmal Mahlers 5. Symphonie auf die Bühne, bevor das Orchester eine achttägige Spanientournee antritt, und außerdem ist wieder Festivalzeit: Das »Schöne Wochenende« widmet sich Luigi Nono und bietet die Gelegenheit, in aufregenden Konzerten in der Tonhalle und im NRW-Forum Werke des vor 100 Jahren geborenen italienischen Komponisten und andere Musik der Gegenwart (wieder) zu entdecken.

 

Das Programm im März 2024:

 

Virtuosen-Varieté mit Igudesman & Joo und Gästen 

Aleksey Igudesman und Hyung-ki Joo laden wieder zu ihrer unvergleichlichen Varieté-Show der klassischen Musik ein. Das Duo präsentiert am 02.03. ganz besondere Ausnahmekünstler: den israelischen Mandolinen-Virtuosen Avi Avital, das weltweit gefeierte Janoska Ensemble und die Rollerskater Ilaria und Lorenzo Guslandi. >>> ausführlicher Pressetext/Pressefotos [mehr…]

Brutaler Raub in Pempelfort – zwei Täter überfallen 75-Jährigen

Februar 1, 2024

Nach einem Raub am Dienstagmittag in einer Wohnung in Pempelfort fahndet die Polizei nach zwei flüchtigen Tätern. Die Männer hatten einen 75-Jährigen im Treppenhaus überwältigt und in seiner Wohnung gefesselt. Anschließend raubten sie Geld sowie Wertgegenstände und flüchteten.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen ist der 75-Jährige zu seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Jülicher Straße zurückgekehrt. Plötzlich seien zwei dunkel gekleidete, maskierte Männer aus der Etage über seiner Wohnung an ihn herangetreten. Sie sollen ihn in seine Wohnung gedrückt und ihn dort gefesselt und geknebelt haben. Während einer der Unbekannten den 75-Jährigen im Auge behalten haben soll, habe der andere Mann die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Die Männer seien schließlich mit Bargeld und Wertgegenständen geflüchtet. Der 75-Jährige wurde leicht verletzt und stand so unter dem Eindruck der Geschehnisse, dass er erst gestern Anzeige erstattete.

Nun sucht die Polizei nach Zeugen und fragt, ob Anwohner möglicherweise im Zeitraum zwischen 13:00 und 14:00 Uhr zwei verdächtige männliche Personen im Umkreis des Tatorts gesehen haben. Sie werden gebeten, sich an das Raubkommissariat (KK 13) der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 870-0, zu wenden.

So fährt die Rheinbahn im Karneval – Erweiterter Fahrplan von Altweiber bis Karnevalssonntag

Februar 1, 2024

Zu Karneval bietet die Rheinbahn einen tollen Service – passend zu den tollen Tagen! Von Altweiber, 8. Februar, bis Karnevalssonntag, 11. Februar, sind viele Busse und Bahnen in dichterem Takt und bis spät in der Nacht unterwegs, um die jecken Menschen an die Orte des Geschehens und sicher wieder nach Hause zu bringen. Denn gerade in der närrischen Zeit bietet es sich an, das Auto stehen zu lassen,
unbeschwert zu feiern und mit der Rheinbahn zu fahren. Wer Bus und Bahn nutzt, kommt gar nicht erst in die gefährliche Versuchung, sich angetrunken ans Steuer zu setzen.

Mehr Busse und Bahnen für die Karnevalsfans

In den närrischen Nächten gilt bei der Rheinbahn das gleiche Angebot wie sonst an Wochenenden, teilweise auch verstärkt. Das bedeutet, dass die Stadt- und Straßenbahnlinien U72, U73, U75, U76, U79, U83, 701, 704, 705, 706, 707, 708 und 709 zwischen 23 und 1 Uhr im dichteren Takt fahren. Dies gilt auch für die Buslinien 721, 722, 730, 732, 738 und 834. Von 1 bis 2:30 Uhr bietet die Rheinbahn auf den Linien U76 und U79 zusätzliche Fahrten in Richtung Krefeld und Duisburg an. Die Linien U72 und U75 fahren, wie auch sonst an Wochenenden, alle 30 Minuten die ganze Nacht durch. Zusätzlich fahren folgende Buslinien bis gegen 2:30 Uhr alle 30 Minuten: [mehr…]

In der Düsseldorfer Arena sorgt Stölting für Sicherheit – im VfL-Stadion ab heute für die Reinigung

Februar 1, 2024

Das Familienunternehmen Stölting ist ab heute verantwortlich für die Reinigung des Vfl Bochum-Stadions. In der Merkur Spiel Arena sorgt Stölting für Sicherheit. Foto: Stadt Bochum.
 
Zwei Neuaufträge für das Familienunternehmen #Stölting: Ab heute verantwortet der große Dienstleister die Reinigung in der Heimstätte des Bundesligisten VfL Bochum, ebenso in der ZAG-Arena in Hannover.
 
Ab dem 1. Februar 2024 ist die Stölting Service Group verantwortlich für die Reinigung des Vonovia Ruhrstadions, der Heimatarena des Bundesligisten VfL Bochum. Das Stadion an der Castroper Straße verfügt über 26.000 Plätze. Auch die ZAG-Arena in Hannover beauftragte das Familienunternehmen aus Gelsenkirchen mit der Reinigung.
 
Mit diesen Neuaufträgen weitet die Stölting Service Group, einer der führenden Dienstleister Deutschlands, ihr Engagement in den großen Arenen des Landes aus. Das Unternehmen, das in diesem Jahr das 125. Jubiläum feiert, ist u.a. verantwortlich für die Sicherheit in der VELTINS-Arena, der Heimspielstätte des FC Schalke 04 und in der #MERKUR_SPIEL_ARENA, Heimat von #Fortuna_Düsseldorf. Im Signal Iduna Park, dem Stadion des BVB in Dortmund, verantwortet Stölting die Reinigung und seit kurzem auch Teile des Caterings.
 
Neben der Reinigung des VfL Bochum-Stadions im Auftrag der Stadt Bochum ist Stölting jetzt auch für die Sauberkeit in der ZAG Arena in Hannover zuständig. Die stark frequentierte Spielstätte, die bis zu 13.000 Personen fasst, verfügt über eine zu reinigende Fläche von 55.000 qm. Die Arena ist in erster Linie eine Konzerthalle, in der in diesem Jahr u.a. Rod Stewart, Marius Müller-Westernhagen und Florian Silbereisen mit einem Schlagerfest zu Gast sind. Auch die Spiele des TSV Hannover-Burgdorf werden in der Arena ausgetragen.
 
Foto: Stadt Bochum

« Vorherige SeiteNächste Seite »