News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 28, 2025
Düsseldorf gedenkt Opfern des Holocaust und der NS-Diktatur
Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich am Montag, 27. Januar 2025, zum 80. Mal. Der Jahrestag der Befreiung ist der nationale Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus und zugleich internationaler Holocaust-Gedenktag. Die Landeshauptstadt Düsseldorf hatte zu diesem Anlass zu einer Kranzniederlegung eingeladen. weiter…
- „Entdeckertage“ für den Erzieherberuf in elf städtischen Einrichtungen
Wer sich für eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher interessiert, erhält bei den „Entdeckertagen“ von Montag, 10., bis Donnerstag, 13. Februar 2025, in elf städtischen Einrichtungen im ganzen Stadtgebiet einen Einblick in die Arbeitswelt. weiter…
- Taxentarifordnung tritt zum 1. Mai in Kraft
Die neuen in der Taxentarifordnung geregelten Preise für Düsseldorfer Taxen sollen zum 1. Mai 2025 in Kraft treten. Dies hat der Haupt- und Finanzausschuss der Landeshauptstadt am heutigen Montag, 27. Januar 2025, beschlossen. weiter…
- Stadt muss 84 kranke und abgestorbene Bäume fällen
Die Stadt muss 84 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Fällungen sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Zudem müssen 85 Bäume entlang des Rheinufers von Oberkassel bis Lörick stark zurückgeschnitten werden. weiter…
- Neuer Fachbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der VHS
Die Volkshochschule (VHS) Düsseldorf erweitert ihr Angebot. Mit dem neuen Fachbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) setzt die VHS ein Zeichen für zukunftsorientierte Bildung. weiter…
- Gleichstellungsausschuss am 28. Januar fällt aus
Der für den morgigen Dienstag, 28. Januar, um 16 Uhr angekündigte Gleichstellungsausschuss fällt aus. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Bilk
Irmgard und George Shenouda aus Düsseldorf-Bilk feiern am Mittwoch, 29. Januar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
Gerresheim: Mysteriöser Tod auf der Straße
Januar 27, 2025
Am 9. Januar wurde ein 75-jähriger Rentner auf der Straße Unter den Eichen in Gerresheim verletzt aufgefunden worden, am 21. Januar starb er im Krankenhaus.
Der demenzkranke Mann gibt der Polizei Rätsel auf, weshalb das Kriminalkommissariat 11 ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet hat.
Die zwischenzeitlich durchgeführte Obduktion konnte nicht abschließend klären, ob es sich im vorliegenden Fall eher um die Folgen einer Straftat oder eines Sturzgeschehens handelt; die Ermittlungen dauern an.
In jedem Fall sucht das Kriminalkommissariat 11 Zeugen unter Telefon 0211 – 870-0.
Zwei Tote nach Verkehrsunfall am Verteiler Nordfriedhof
Januar 26, 2025
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Freitag Vormittag am Verteiler Nordfriedhof wurde der Fahrer des Unfallfahrzeugs so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein weiterer Schwerverletzter ist in der Nacht zum Sonntag verstorben. Zwei weitere Insassen erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Eine Fahrradfahrerin und ein Passant, der an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ wartete, erlitten ebenfalls Verletzungen. Die Fahrradfahrerin konnte mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen werden. Zwei Rettungshubschrauber waren auf dem Nordfriedhof gelandet, um die Schwerverletzten ins Krankenhaus zu transportieren.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 60-jähriger Niederländer mit seinem BMW auf dem Kennedydamm in Fahrtrichtung stadtauswärts. Er fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in den Verteiler Nordfriedhof ein, verlor dort aus bisher unklarer Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals. Der BMW kam stark beschädigt an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ zum Stehen. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Insgesamt war das Fahrzeug mit vier Niederländern besetzt. Die 53-jährige Beifahrerin, sowie ein weiterer 53-jähriger Insasse schweben in Lebensgefahr. Der vierte Insasse erlitt schwere Verletzungen. Alle verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Eine 69-jährige Düsseldorferin, die auf ihrem Fahrrad unterwegs war, wurde durch das Fahrzeug touchiert und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein 54-jähriger Düsseldorfer, der an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ wartete, wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile so stark verletzt, dass er ebenfalls mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Bei dem Unfall wurden u.a. Ampeln, Lichtmasten und Schutzplanken stark beschädigt. Zwei Rettungshubschrauber waren im Einsatz, die auf dem Nordfriedhof landeten.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 25, 2025
Schadowstraße soll Fußgängerzone werden
Verwaltung stellt Lösungsansätze zur Entschärfung von Konflikten zwischen Fuß- und Radverkehr vor weiter…
- Neujahrsempfang für das Konsularische Korps
Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter des Konsularischen Korps kamen am Donnerstag, 23. Januar 2025, zum Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in das Düsseldorfer Rathaus. weiter…
- Umbau der nördlichen Hofgartenpromenade startet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf startet mit dem letzten Bauabschnitt zur Fertigstellung des Kö-Bogen-Projekts. Die Arbeiter beginnen Ende Januar mit der finalen Fertigstellung der sogenannten Hofgartenpromenade, einem Teil der Oberflächengestaltung des Kö-Bogens, sowie der Umgestaltung des westlichen Teils des Hofgartens zwischen Maximilian-Weyhe-Allee und dem Kö-Bogen-Tunnel. weiter…
- Wohnungsamt nutzt KI für Wohngeldanträge
Die Digitalisierungsoffensive von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigt Wirkung. Das Wohnungsamt bearbeitet Wohngeldanträge seit Ende 2024 mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Für diese Innovation ist das Wohnungsamt für den Fachkräftepreis 2025 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nominiert. weiter…
- Entscheidung für das Wohnprojekt „Nördlich Wimpfener Straße“ in Benrath
Die Entscheidung für den Siegerentwurf zur Entwicklung des Wohnquartiers „Nördlich Wimpfener Straße“ in Benrath ist gefallen. Am Donnerstag, 23. Januar 2025, hat das Preisgericht in großer Übereinstimmung den Entwurf von Bogevischs Buero Architektur & Stadtplanung aus München als besten Entwurf und damit als Grundlage für das sich anschließende Bebauungsplanverfahren ausgewählt. weiter…
- Zeit für Geschichten: Vorlesen in der Stadtbücherei Eller
Vorlesen und gemeinsames Entdecken von Geschichten fördert auch die Kleinsten im Bereich Sprachfähigkeit und Phantasie. Deshalb bietet die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, regelmäßig die Geschichtenzeit am Freitag an. weiter…
- Sitzung des Jugendrates im Rathaus
Der Jugendrat kommt am Donnerstag, 30. Januar 2025, 18 Uhr, im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Seniorenrat tagt am 31. Januar
Der Seniorenrat kommt am Freitag, 31. Januar, 10 Uhr, im Sitzungssaal im 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
NRW hat die Wahl: WerteUnion zur Bundestagswahl zugelassen – Sylvia Pantel tritt in ihrem alten Wahlkreis Düsseldorf-Süd an
Januar 24, 2025
Fischmarkt-Fans: Hier sind die Termine für dieses Jahr
Januar 24, 2025
Der Fischmarkt findet an acht Sonntagen von April bis November von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Ort: An der Rheinterrasse, Tonhallenufer, Düsseldorf. Öffentliche Verkehrsmittel: Linien U74 bis U77
Hier sind die Termine der Saison 2025:
06. April
18. Mai
01. Juni
29. Juni
03. August
14. September
05. Oktober
02. November
Oberkassel, Dominikanerstraße: Rolex-Klau mit Pfefferspray
Januar 24, 2025
Nach dem räuberischen Diebstahl einer Rolex gestern Abend in Oberkassel fahndet die Polizei nach dem Täter.
Um seine Rolex Armbanduhr zu verkaufen, die er zuvor in einem Onlineanzeigenportal angeboten hatte, traf sich ein Düsseldorfer gestern Abend mit einem mutmaßlichen Interessenten in einem Café an der Dominikanerstraße in Oberkassel.
Der Verkäufer legte die Uhr – im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags – auf den Tisch, um sie dem Interessenten zu zeigen. Unvermittelt sprühte der Täter dem Düsseldorfer Pfefferspray ins Gesicht, entwendete die Uhr und flüchtete in Richtung Luegallee. Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.
Der Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben: Männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Er hatte zur Tatzeit längere zurückgegelte blonde Haare, trug eine schwarze Brille, einen hellgrauen Kapuzenpullover, einen beigen Mantel sowie dunkle Jeans und hellgraue Sportschuhe. Er soll auf dem Handgelenk eine kleine Tätowierung haben.
Wer Hinweise auf den Täter geben kann, meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 / 870 0.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 24, 2025
OB Dr. Keller überreicht Teilnahmezertifikate an „EU-Zubis“ des Jahres 2024
Sieben Absolventinnen des EU-Zubi-Programm wurden am Donnerstag, 23. Januar 2025, von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses empfangen und erhielten ihre Teilnahmezertifikate. weiter…
- Gedenken für die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur
Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich am Montag, 27. Januar 2025, zum 80. Mal. Der Jahrestag der Befreiung ist der nationale Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus und zugleich internationaler Holocaust-Gedenktag. Die Landeshauptstadt Düsseldorf lädt zu diesem Anlass zu einer Kranzniederlegung ein. weiter…
- Düsseldorf Fashion Days: Pop-up-Markt „SUSTAIN!“ und weitere Aktionen
Im Rahmen der Winterausgabe der Düsseldorf Fashion Days veranstaltet die Landeshauptstadt erneut einen Pop-up-Markt mit lokalen Lifestyle-Produkten und nachhaltiger Mode. weiter…
- Schülerinnen und Schüler diskutieren EU-Maßnahmen gegen Desinformation
„Fakt oder Fake?“ – diese Frage sollte sich jeder stellen, der sich in sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram, Facebook oder X bewegt. 20 Schülerinnen und Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums beschäftigten sich am Donnerstag, 23. Januar 2025, im Düsseldorfer Rathaus intensiv mit den Herausforderungen, die die Verbreitung von Desinformation und Hassrede im Internet mit sich bringt. weiter…
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Zentralbibliothek
Wer sich beruflich umorientieren oder weiterentwickeln möchte, kann sich am Donnerstag, 30. Januar 2025, in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, von Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit beraten lassen. weiter…
- 100. Geburtstag in Oberbilk
Erika Brosch aus Düsseldorf-Oberbilk vollendet am Samstag, 25. Januar 2025, ihr 100. Lebensjahr. weiter…
Achtung – hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte sind Quadenhofstraße und Volmerswerther Straße
Januar 23, 2025
Montag, 27. Januar: Alte Landstraße, Am Röttchen, Lindemannstraße, Luegallee, Prinz-Georg-Straße, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.
Dienstag, 28. Januar: Ahnfeldstraße, Am Schönenkamp, Bertastraße, Merowingerstraße, Neusalzer Weg, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.
Mittwoch, 29. Januar: Gräulinger Straße, Niederkasseler Kirchweg, Offenbacher Weg, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Theodorstraße, Ulmenstraße, Volmerswerther Straße.
Donnerstag, 30. Januar: Einbrunger Straße, Liebfrauenstraße, Offenbacher Weg, Quadenhofstraße, Rather Kreuzweg, Reisholzer Straße, Südring, Volmerswerther Straße.
Freitag, 31. Januar: Achenbachstraße, Bilker Allee, Hansaallee, Heinrichstraße, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Stockumer Höfe, Volmerswerther Straße.
Samstag, 1. Februar: Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.
Sonntag, 2. Februar: Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.
Flixtrain steuert mehr Bahnhöfe an – Düsseldorfer Flughafen neue Haltestelle – Tickets ab 4,99 Euro
Januar 23, 2025
Neue Ziele: Zugbetreiber Flixtrain
Der Zugverkehr-Anbieter FlixTrain vergrößert sein Angebot um über 50 % dank der Kooperation mit vielen Regionalzügen über den Deutschlandtarifverbund (DTV). Der Ausbau konzentriert sich vor allem auf Städte in Nordrhein-Westfalen, erstmals können FlixTrain-Kunden mit dem kombinierten Ticket auch in die Niederlande reisen. Der Düsseldorfer Flughafen ist eine neue Haltestelle.
Ab sofort sind alle großen und mittleren sowie zahlreiche kleinere Städte in NRW mit dem FlixTrain Netz verbunden, insgesamt sind über 200 Städte neu dabei. Zu den neu angebundenen Halten gehören unter anderem Bergisch Gladbach, Bonn, Bottrop, Iserlohn, Paderborn und Solingen. In den Niederlanden können Reisende aus Arnheim, Enschede und Venlo das kombinierte Ticket ab sofort buchen und Reisende aus allen Städten mit FlixTrain-Halt mit nur einem Umstieg in die Niederlande reisen. Insgesamt sind mit den rund 50 FlixTrain-Halten und den 500 Städten über die Regionalzug-Kooperation nun über 550 Städte in ganz Deutschland mit FlixTrain buchbar.
„Das ist eine klare Stärkung von nachhaltiger Mobilität in Deutschland. Dank der neuen Kooperation haben nun über 18 Millionen mehr Menschen Zugang zu günstigen und schnellen Fernverkehrsverbindungen von FlixTrain“, sagt Matthias Müller, Geschäftsführer von FlixTrain.
Ab sofort: Diese Städte sind neu buchbar
Unter den neu hinzugekommenen Halten sind eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, darunter:
• Rheinland: Bonn, Düsseldorf Flughafen, Krefeld, Viersen
• Ruhrgebiet: Bottrop, Dortmund Flughafen, Herne, Mülheim (Ruhr), Oberhausen
• Bergisches Land: Bergisch Gladbach, Remscheid, Solingen, Velbert
• Siegerland und Sauerland: Arnsberg, Iserlohn, Lüdenscheid, Siegen, Winterberg
• Münsterland und Ostwestfalen: Detmold, Herford, Paderborn, Rheda-Wiedenbrück
• Grenzregion und in den Niederlanden: Arnheim, Enschede, Venlo
So einfach geht die Buchung: Kombiticket zum günstigen Preis
Reisende profitieren mit dem kombinierten Ticket aus FlixTrain- und Regionalzugfahrt von einer vereinfachten Buchung und einem attraktiven Kombipreis. Der Regionalverkehrsabschnitt wird dabei direkt zusammen mit der FlixTrain-Verbindung gebucht, was den Buchungsprozess vereinfacht. Zusätzlich bietet das Kombi-Ticket günstigere Konditionen im Vergleich zum separaten Erwerb eines Regionalverkehrstickets. Für maximale Flexibilität ist das Anschlussticket im Regionalverkehr ohne Zugbindung und den gesamten Tag über gültig.
Nachhaltig und preiswert inklusive Sitzplatz reisen. FlixTrain bietet weiterhin als einziger Anbieter in Deutschland allen Fahrgästen im FlixTrain einen im Ticket bereits inbegriffenen Sitzplatz – so muss während der Fahrt niemand im Gang stehen. Außerdem sind die Reisezeiten auf ICE-Niveau: Von Berlin nach Stuttgart geht es dabei etwa schon in rund sechs Stunden, von Berlin nach Hamburg in etwas über zwei und von Hamburg nach Köln in etwa vier Stunden. Fahrgäste können ihre Tickets ab 4,99 EUR ab sofort über die Website www.flixtrain.de oder die FlixBus & FlixTrain-App buchen.
In der City: Trio raubt hochwertige Uhr – Zeugen gesucht
Januar 23, 2025
Nach einem Raubdelikt in Stadtmitte am 10. November 2024 (20:05 Uhr) sucht das Fachkommissariat KK 13 nach Zeugen. Drei Unbekannte hatten einer Frau die hochwertige Uhr vom Handgelenk gerissen und waren geflüchtet.
Nach den bisherigen Ermittlungen war eine Gruppe asiatischer Messeaussteller zum Abendessen in einem Restaurant an der Immermannstraße. Einem Angestellten des Restaurants fielen drei Männer auf, die die Lokalität betraten und sich verdächtig für diese Besuchergruppe zu interessieren schienen. Dies nahm er zum Anlass, seine Gäste darauf anzusprechen und zu warnen. Das Trio verließ kurz darauf das Restaurant, ohne etwas bestellt zu haben. Als die Gruppe nach dem Essen in ein Taxi vor der Tür einsteigen wollte, warteten dort tatsächlich die drei Männer und versuchten sie zunächst in ein Gespräch zu verwickeln. Als die Asiaten darauf nicht eingingen und schnell das Taxi bestiegen, riss einer der Verdächtigen plötzlich die Tür des Fahrzeugs auf und raubte einer Frau die goldene Armbanduhr vom Handgelenk. Der Kellner des Restaurants erkannte das Szenario und wollte helfend in das Geschehen eingreifen, einer der Täter versetzte ihm jedoch einen Schlag ins Gesicht. Anschließend flüchtete das Trio mit seiner Beute in Richtung Oststraße und Karlstraße. Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg.
Die Räuber werden folgendermaßen beschrieben: Der erste Mann ist etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er hat dunkle Haare sowie einen dunklen Bart. Er war mit einem dunklen Anzug und einem schwarzen halblangen Mantel mit einem breiten hellgrauen Schal der Marke „Louis Vuitton“ bekleidet. Der zweite war mit einem dunkelblauen Pullover sowie einer hellgrauen Jeanshose bekleidet. Der dritte Komplize hatte einen dunkelblauen Pullover an und trug eine Einkaufstüte mit „Hermès“-Aufschrift mit sich.
Zeugenhinweise nimmt das Raubkommissariat KK 13 unter Telefon 0211-8700 entgegen.
Sylvia Pantel: Die CDU hält nicht, was sie verspricht
Januar 21, 2025
Fast dreißig Jahre lang hat sich Sylvia Pantel für die CDU in Nordrhein-Westfalen engagiert, saß für ihren Wahlkreis in Düsseldorf im Bundestag und gehörte zu den profiliertesten Familienpolitikerinnen der Union. Im Frühjahr 2024 trat sie aus und schloss sich der Werte Union des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen an. Im Gespräch bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt sie ihre Gründe und mit welchen Gedanken sie den Wahlkampf der Union heute beobachtet. Hier das Interview: https://www.youtube.com/watch?v=YPUsuuiJjIA
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 21, 2025
Düsseldorf erinnert mit großer Veranstaltungsreihe an das Kriegsende 1945
Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird in den kommenden Wochen unter dem Titel „Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Befreiung und Kriegsende“ die Jahrestage zwischen der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar und dem Kriegsende am 8. Mai 1945 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken. weiter…
- Eröffnung der Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Freitag, 24. Januar 2025, um 15.30 Uhr zu der Eröffnung der Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ ein. weiter…
- Infoveranstaltung zu Hochwasserschutz und Starkregen in Vennhausen
Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Interessierten können sich am Mittwoch, 29. Januar 2025, 18 Uhr, im Gemeindesaal der Markus-Kirchengemeinde, Sandträgerweg 101, kostenfrei zum Thema Hochwasserschutz und Starkregen in Vennhausen informieren. weiter…
- Kostenloses Webseminar: Das klimarobuste Haus
Die städtische Serviceagentur Altbausanierung (Saga) informiert gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 23. Januar 2025, 18 bis 20 Uhr, in einem kostenlosen Webseminar darüber, wie der Klimawandel die Gebäudesanierung beeinflusst. weiter…
- Fotografin Corina Gertz zu Gast beim „musikalischen Poesiealbum“
Fotografin Corina Gertz ist am Freitag, 24. Januar 2025, zu Gast beim „musikalischen Poesiealbum“ im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1. Im Gespräch mit Käthe Lorenz spricht Corina Gertz über ihren Lebensweg zwischen Mode und Fotokunst. weiter…
- „Climate Business Lunch“: Neue Online-Veranstaltungsreihe für Unternehmen
Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich als Kooperationspartner mit dem Klimapakt für die Düsseldorfer Wirtschaft gemeinsam mit den zwei weiteren Klimapakt-Städten Krefeld und Essen an der von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate konzipierten neuen Online-Veranstaltungsreihe „Climate Business Lunch“ für Unternehmen. Die neue digitale Veranstaltungsreihe „Climate Business Lunch“ für Unternehmen startet am Donnerstag, 23. Januar 2025, um 11.30 Uhr. weiter…
- José Martí trifft Heinrich Heine
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt herzlich zu einem Vortrag des Literaturwissenschaftlers Dr. Ottmar Ette ein, der den kubanischen Schriftsteller José Martí (1853-1895) in den Blick nimmt. Die Veranstaltung findet am Samstag, 25. Januar 2025, um 15 Uhr statt. weiter…
- Knotenwerkstatt für Kinder – ein Workshop im SchifffahrtMuseum
Einen Workshop für Kinder ab sechs Jahren zu historischen Schifferknoten bietet das SchifffahrtMuseum Düsseldorf am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr an. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Unterrath
Helga und Helmut Jakobskrüger aus Düsseldorf-Unterrath feiern am Mittwoch, 22. Januar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 1
Christian Obendorf, 2. stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim), lädt am Dienstag, 28. Januar 2025, von 18 bis 19 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Grafenberg: Bezirksbürgermeisterin Maria Icking lädt zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ ein
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 25. Januar 2025, von 10 bis 11.30 Uhr zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ in Grafenberg ein. weiter…
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 17, 2025
Amt für Einwohnerwesen zieht Bilanz für 2024
Das Amt für Einwohnerwesen der Landeshauptstadt Düsseldorf umfasst die Bereiche Standesamt, Straßenverkehrsamt und die Bürgerbüros mit insgesamt 13 Standorten. Rund 600.000 Anliegen hat das Amt im Jahr 2024 im direkten Bürgerkontakt bearbeitet. weiter…
- „Konstruktion und Poesie“: Ausstellung von Lore Bert im Goethe-Museum
Das Goethe-Museum Düsseldorf, Jacobistraße 2, zeigt in Kooperation mit dem Kunstraum KM_159 den zweiten Teil einer hochkarätigen Lore-Bert-Ausstellung. weiter…
- Fahrrad- und Fundsachenversteigerung im Fundbüro am 22. Januar
Das Fundbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf versteigert am Mittwoch, 22. Januar 2025, ab 9 Uhr in den Räumen des Fundbüros, Erkrather Straße 1, Fahrräder, Druckerpatronen und „Mystery“-Koffer. weiter…
- Außenflächen von Sportanlagen wieder geöffnet
Die Außenflächen der in den letzten Tagen witterungsbedingt gesperrten Sportanlagen sind wieder geöffnet und können, einschließlich der Kunstrasenplätze, genutzt werden. Allerdings sind die Naturrasenplätze auf den Sportanlagen weiter unbespielbar. weiter…
- Kostenfreie Besichtigung von Feuerwachen für Familienkarten-Inhaber
Auch im Jahr 2025 nimmt die Feuerwehr Düsseldorf an der Familienkartenaktion der Stadt teil. So können Familienkarteninhaber über das Jahr verteilt die verschiedenen Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet besichtigen. weiter…
- Streitschlichter für Lichtenbroich und Unterrath gesucht
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht eine neue Schiedsfrau oder einen neuen Schiedsmann für den Schiedsbezirk 12 (Lichtenbroich / Unterrath). Die Suche richtet sich an engagierte Personen, die über ausgeprägte Kommunikationsstärke, souveränes Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit verfügen. weiter…
- Das Leben feiern: Informationsstand zur Stammzellspende
Die aktuelle Sonderausstellung „Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben“ im Aquazoo Löbbecke Museum bietet nicht nur spannende Einblicke in die komplexen biologischen und ökologischen Zusammenhänge des Sterbens, sie feiert auch das Leben. weiter…
- „Herzenssprechstunde“: Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Hauptamtlich und freiwillig tätige Mitarbeitende aus sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern können am Samstag. 25. Januar 2025, am Workshop „Herzenssprechstunde“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, teilnehmen. weiter…
- „Offene Gartenpforte“ 2025: Gartenbesitzer können sich bis Ende März anmelden
Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die gerne ihre privaten Gärten an bis zu vier Wochenenden der Öffentlichkeit präsentieren möchten, können sich bis Montag, 31. März 2025, für die „Offene Gartenpforte“ anmelden. Die Termine liegen am 10./11. Mai, 14./15. Juni, 12./13. Juli und am 20./21. September. weiter…
- „Sicher im Internet“: Expertenvortrag und Beratung für Seniorinnen und Senioren
Die Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24, lädt am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 17 Uhr zu einem Expertenvortrag ein. Birgit Schwertfechter, Fachfrau beim Kriminalkommissariat/Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Düsseldorf, gibt Aufklärung, Tipps und Schutz für Seniorinnen und Senioren zum sicheren Umgang im Internet. weiter…
- Düsseldorfer Märchenwochen vom 25. Januar bis 9. Februar
Eintauchen in die Welt der Märchen: Von Samstag, 25. Januar 2025, bis Sonntag, 9. Februar 2025, erwarten Kinder von zwei bis zwölf Jahren und ihre Familien während der Düsseldorfer Märchenwochen wieder zahlreiche kostenlose Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet. weiter…
- Themenführung und Familienangebot im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, bietet am eintrittsfreien Sonntag, 19. Januar, eine Themenführung an und danach ein spezielles Angebot für Familien. weiter…
- „Ornamentum Musicum“ meets Clara & Robert Schumann
Der Verein „Weltmusik Akademie IBZ e.V.“ und das Stadtmuseum Düsseldorf laden am Samstag, 18. Januar 2025, 18 Uhr zu einem Konzert ein. Der Verein setzt sich für ukrainische Musikerinnen und Musiker sowie Menschen aus anderen kreativen Berufszweigen ein, die aufgrund des Kriegs Zuflucht unter anderen in NRW gesucht haben. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Mittwoch, 22. Januar 2025, von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose Beratung in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. Interessierte erfahren dort, wie sie sich beruflich umorientieren oder weiterentwickeln können. weiter…
- Der „i-Punkt Arbeit“ berät in der Bücherei Flingern
Der „i-Punkt Arbeit Oberbilk/Flingern“ vom Caritasverband Düsseldorf e. V. bietet Hilfestellungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Unter dem Motto „Hilfe direkt nebenan“ ist am Donnerstag, 23. Januar 2025, zwischen 15 und 18 Uhr eine Mitarbeiterin zur Beratung in der Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…
Rumänisches Diebesquartett: Kofferraum voller geklauter Süßigkeiten
Januar 17, 2025
Für ein Diebesquartett endete die große „Einkaufstour“ auf einem Parkplatz an der A 52 bei Mülheim an der Ruhr. Zivilfahnder hatten sie zuvor bei einem Ladendiebstahl in einem Supermarkt in Eller beobachtet. Dort waren sie anscheinend nicht ausschließlich tätig gewesen, denn die sichergestellte Beute an überwiegend Süßwaren war beachtlich. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Zivilbeamte der Personenfahndung hatten das richtige polizeiliche Gespür, als sie sich an die Fersen eines Diebesquartettes hefteten. Die vier Tatverdächtigen betraten mit Rucksäcken und Taschen ausgestattet einen Supermarkt in Eller und erweckten nicht den Anschein ordnungsgemäß einkaufen zu wollen. Die Polizisten beobachteten, wie sie größtenteils Süßwaren einpackten und ohne zu zahlen das Ladenlokal wieder verließen.
Von dort aus stiegen die Personen in einen VW Touran und fuhren über innerstädtische Straßen auf die A 52 nach Essen. Auf dem Parkplatz Auberg entschieden sich die Fahnder das Fahrzeug einer Kontrolle zu unterziehen. Dort staunten die Beamten nicht schlecht, als sie im Kofferraum und auf der Rückbank prall gefüllte große Mülltüten mit Süßigkeiten (u.a. Dubai-Schokolade), Kaffee und Pistazien fanden. Fest steht, dass diese Beute nicht ausschließlich aus dem vorherigen Ladendiebstahl stammte. Die zwei weiblichen und zwei männlichen rumänischen Diebe im Alter von 18 bis 22 Jahren, die teilweise wegen Diebstahldelikten polizeilich bekannt sind, wurden nach erfolgter Identitätsfeststellung entlassen. Die Zuordnung der sichergestellten Waren bedarf weiterer Ermittlungen.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 28Heute: 6953
Diese Woche: 6953
Gesamt: 20717216
Aktuelle Kommentare