Unterbinden: E-Scooter-Fahrer bei Unfall schwer verletzt
Januar 26, 2024
Schwer verletzt wurde gestern Abend ein E-Scooter-Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Unterbilk. Ein Autofahrer hatte den auf der falschen Seite fahrenden 34-Jährigen zu spät bemerkt und ihn beim Abbiegen mit seinem Pkw erfasst.
Nach den bisherigen Ermittlungen war der 53-Jährige mit seinem Renault auf der Friedrichstraße in Richtung Südring unterwegs. Unmittelbar hinter dem Bilker Bahnhof wollte er nach rechts auf die Aachener Straße abbiegen. Dabei übersah er offenbar den 34-Jährigen auf seinem Elektrokleinstfahrzeug, der sich von links verbotswidrig auf dem Fahrradschutzstreifen näherte und bei Grünlicht der Ampel in Richtung Bilker Bahnhof fahren wollte. Der jüngere Mann wurde von dem Auto erfasst und zu Boden geschleudert. Ein Krankenwagen brachte den Schwerverletzten in eine Klinik. Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern an.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 26, 2024
Landeshauptstadt Düsseldorf vergibt Fördermittel für Kulturprojekte im Rahmen der UEFA EURO 2024
Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert Kulturprojekte im Rahmen der UEFA EURO 2024 in Höhe von 300.000 Euro. Die Fördermittel werden sowohl für Projekte der Freien Szene als auch der städtischen Kulturinstitute bereitgestellt und betonen die kulturelle und künstlerische Vielfalt der Stadt. weiter…
- Wettbewerb für das Areal „Nördlich Kalkumer Schlossallee“
Am Dienstag, 30. Januar, 19 Uhr, werden die Entwürfe der zweiten Wettbewerbsphase für das Plangebiet „Nördlich Kalkumer Schloßallee“ in der Aula des Theodor-Fliedner-Gymnasiums öffentlich vorgestellt. weiter…
- Bürgerbüro im Dienstleistungszentrum testet Schnellschalter
Ab dem 1. Februar ist für bestimmte Anliegen ein Besuch im Bürgerbüro im Dienstleistungszentrum am Hauptbahnhof ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. weiter…
- Danziger Straße: Linke Fahrspuren ab Montag gesperrt
Auf der Danziger Straße/B8 wird eine neue Schutzeinrichtung im Mittelstreifen errichtet. Aufgrund der Messe boot Düsseldorf waren die Bauarbeiten unterbrochen worden. Nun werden die Arbeiten an den Schutzplanken ab Montag, 29. Januar, fortgesetzt. Die Arbeiten laufen voraussichtlich bis Sonntag, 25. Februar. weiter…
- „Im sympathetischen Mitgefühl der Menschheit“ – Vortrag im Goethe Museum
Das Goethe-Museum, Jacobistraße 2, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung am Mittwoch, 31. Januar, 19 Uhr, einen Vortrag mit Lesung von Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des Goethe-Museums, zum Thema Antisemitismus. weiter…
- Märchenhafte Schreibwerkstatt in der Stadtbücherei Eller
Unter dem Motto „Es war einmal“ findet am Freitag, 2. Februar, von 16 bis 19 Uhr, und am Samstag, 3. Februar, von 13.30 bis 16.30 Uhr, die Schreibwerkstatt für Jugendliche ab 10 Jahren in der Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, statt. weiter…
- Sprechstunden des Seniorenrats
Einige Mitglieder des Seniorenrats laden im Februar wieder zu Sprechstunden ein und stehen dann älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit Rat und Auskunft zur Verfügung. weiter…
Düsseldorf Headlines, Freitag, 26.01.2024
Januar 26, 2024
Antenne Düsseldorf: OB Keller zur Demo gegen Rechtsextremismus
Bild: Daferner ist Pauli-Spezialist
Rheinische Post: OB Keller: „Ich hoffe auf viele Zehntausend Teilnehmer“
Samstag-Demo: Polizei warnt vor schweren Verkehrsstörungen
Januar 25, 2024
Am Samstag erwartet die Polizei Düsseldorf ab den Mittagsstunden aufgrund des umfangreichen Demonstrationsgeschehens größere Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt. Es wurden zum jetzigen Zeitpunkt für den Samstag mehrere Versammlungen angezeigt.
Unter den Versammlungen befindet sich auch ein Demonstrationszug, der sich – mit seitens des Versammlungsanzeigenden rund 30.000 avisierten Teilnehmern – ab 12:00 Uhr von der Friedrich-Ebert-Straße über innerstädtische Straßen in Richtung Oberkasseler Rheinwiesen auf den Weg macht. Aufgrund der zu erwartenden hohen Teilnehmerzahl werden neben der Friedrich-Ebert-Straße auch Teile der Oststraße als Aufstellfläche genutzt, sodass es in diesen Bereichen zu Sperrungen kommt. Es muss während des gesamten Aufzugs mit stärkeren Verkehrsbeeinträchtigungen, sowohl für den Individualverkehr als auch für den ÖPNV, gerechnet werden.
Der Polizeiführer Thorsten Fleiß sagt dazu: „Die Düsseldorfer Polizei wird die Sperrungen und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen auf ein unumgängliches Maß beschränken. Wir werden aber die Versammlungsfreiheit schützen und alles dafür tun, dass auch mehrere tausend Menschen ihr Ziel sicher erreichen.“
Michael Thalheimer inszeniert Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“
Januar 25, 2024
Nach „Pique Dame“ (2018/19) und „Die Jungfrau von Orleans“ (2022/23) präsentiert die Deutsche Oper am Rhein in dieser Spielzeit eine Neuinszenierung der bekanntesten Oper von Peter Iljitsch Tschaikowsky: „Eugen Onegin“ am Sonntag, 25. Februar 2024, um 18.30 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Regie führt Michael Thalheimer. Vitali Alekseenok leitet die Düsseldorfer Symphoniker und das mit Ekaterina Sannikova (Tatjana), Bogdan Baciu (Eugen Onegin), Ramona Zaharia/Anna Harvey (Olga), Ovidiu Purcel/David Fischer (Lenski) und Bogdan Taloş (Fürst Gremin) exquisit besetzte Ensemble.
Foto: Sandra Then
Als Eugen Onegin in Tatjanas geordnetes Leben tritt, erscheint er ihr wie eine Gestalt aus ihren Romanen. Hals über Kopf verliebt sich die junge, unerfahrene Frau in den weltgewandten Lebemann. Doch dieser wehrt ihre Zuneigung ab – sein rastloser Lebenswandel eigne sich nicht für eine langfristige Bindung. Jahre später begegnet er der gereiften und mittlerweile verheirateten Tatjana wieder und erkennt, dass sie doch die Richtige für ihn gewesen wäre. Doch jetzt ist es sie, die seine leidenschaftlichen Bekenntnisse zurückweist…
Unerfüllte Sehnsüchte
In seinen „Lyrischen Szenen“ konturierte Peter Tschaikowsky mit feinem psychologischem Gespür die unerfüllten Sehnsüchte einer sich selbst überdrüssig gewordenen Gesellschaft. Wie der Komponist legt auch Regisseur Michael Thalheimer den Fokus nicht auf die äußere Handlung, sondern auf das Innenleben der Figuren: die Melancholie ihres Daseins, ihre Einsamkeit, ihre Fremdheit gegenüber realen Herausforderungen, ihre Suche nach dem Sinn des Lebens. In Tatjana, Lenski und Eugen Onegin begegnen uns keine Helden, sondern sehr moderne Figuren. Was wollen, was empfinden sie? Und woran scheitern sie?
Nach „Otello“, „Macbeth“ und „Parsifal“ erzählt Michael Thalheimer „Eugen Onegin“ in seiner auf das Wesentliche konzentrierten Regiesprache und arbeitet dabei erneut mit Henrik Ahr (Bühnenbild), Michaela Barth (Kostüme) und Stefan Bolliger (Lichtdesign) zusammen.
Gerresheim: Autofahrerin fährt Zehnjährigen an und begeht Unfallflucht
Januar 25, 2024
Schwer verletzt wurde gestern Nachmittag ein Junge in Gerresheim, als er beim Überqueren einer Straße von einem Pkw touchiert wurde. Da die Autofahrerin sich anschließend vom Unfallort entfernte, sucht die Polizei nun nach Zeugen.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war der zehnjährige Junge zu Fuß auf der Gräulinger Straße auf dem Bürgersteig unterwegs. Als er in Höhe des Toni-Kryn-Wegs die Straße überqueren wollte, sei er von einem Pkw touchiert worden. Die Pkw-Fahrerin sei ausgestiegen, habe kurz mit dem Jungen gesprochen und sei dann die Gräulinger Straße weitergefahren bis sie nach links in die Keldenichstraße einbog. Der Junge wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Das flüchtige Fahrzeug war vermutlich ein blauer VW Kleinwagen (älteres Modell) mit der Städtekennung „MK“ (Märkischer Kreis). Die Fahrerin wird wie folgt beschrieben: Sie ist etwa 60 bis 70 Jahre alt, etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß und hat graue, kurze Haare. Zur Unfallzeit trug sie eine Brille, einen blauen Pullover und eine schwarze Weste sowie eine blaue Jeans. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter der Telefonnummer 0211-8700 zu wenden.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 25, 2024
Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2024/2025
Kinder, die aktuell die vierte Klasse einer Grundschule besuchen, können von Montag, 29. Januar, bis Mittwoch, 31. Januar, ganztägig, sowie Donnerstag, 1. Februar, 8 bis 12 Uhr, von ihren Eltern an einer der weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen angemeldet werden. weiter…
- Kindermuseumsnacht: Abweichende Öffnungszeiten möglich
Am Freitag, 26. Januar, findet wieder die Kindermuseumsnacht in den Düsseldorfer Kultureinrichtungen statt. Aufgrund dieser Veranstaltung kann es in einzelnen Häusern zu abweichenden Öffnungszeiten kommen. weiter…
- Wetterwarnung: Wildpark bleibt heute vorerst geschlossen
Der Wildpark Düsseldorf bleibt am heutigen Mittwoch, 24. Januar, aufgrund angekündigter Sturmböen aus Sicherheitsgründen vorerst geschlossen. weiter…
- „Die große Welle“ – öffentliche Themenführung im SchifffahrtMuseum
Besucherinnen und Besucher können am Sonntag, 28. Januar, um 15 Uhr bei einer öffentlichen Führung im SchifffahrtMuseum alles über die Gefahren des Hochwassers erfahren und wie es das Leben am Rhein über Jahrhunderte prägte. weiter…
- Autor Michael Augustin zu Gast im Heine-Institut
Autor Michael Augustin ist am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr bei dem literatischen Treff mit seinem Buch „Immer was zu knabbern“ zu Gast im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14. weiter…
- „Die schöne Magelone“ – Eine Zeitreise im Palais Wittgenstein
Das Heine-Institut, das Schumann-Haus und die Clara Schumann Initiative Düsseldorf laden am Freitag, 26. Januar, 20 Uhr, zu einer Zeitreise im Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, ein, die zurückführt zum Premierenabend von Brahms einzigem Liederzyklus. weiter…
- „Dichtergarten für Musik“: Vierte Ausgabe im Heinrich-Heine-Institut
Die vierte Ausgabe des Nachmittagformats „Dichtergarten für Musik“ am Sonntag, 28. Januar, um 15 Uhr im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, widmet sich der Schriftstellerin Rahel Varnhagen von Ense (1771 – 1833). weiter…
- Eintrittsfreier Sonntag im Stadtmuseum: Themenführung und Familienangebot
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am kommenden eintrittsfreien Sonntag, 28. Januar, zu zwei öffentlichen Führungen ein. weiter…
- Märchen-Geschichtenzeit in der Bücherei Flingern
Im Rahmen der „Düsseldorfer Märchenwoche“ bietet die Stadtbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, am Donnerstag, 1. Februar, 16 Uhr, eine Märchen-Geschichtenzeit an. weiter…
- Bürgersprechstunde im Rathaus Benrath
Dr. Karl-Heinz Graf, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 9 (Wersten, Himmelgeist, Itter, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach), lädt zur nächsten Bürgersprechstunde am Mittwoch, 31. Januar, 16.30 bis 18 Uhr, ein. weiter…
- Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden
Die öffentlichen Gebäude tragen am Samstag, 27. Januar, aus Anlass des Tages des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus Trauerbeflaggung. weiter…
Hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkt Torfbruchstraße
Januar 25, 2024
Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. Hier die Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche:
Montag, 29. Januar: Alte Landstraße, Am Hackenbruch, Faunastraße, Kalkumer Schloßallee, Merowingerstraße, Schirmerstraße, Süllenstraße, Torfbruchstraße.
Dienstag, 30. Januar: Bahlenstraße, Blanckertzstraße, Klein-Eller, Merowingerstraße, Schirmerstraße, Telleringstraße, Torfbruchstraße, Vennhauser Allee.
Mittwoch, 31. Januar: Ernst-Poensgen-Allee, Kennedydamm, Merowingerstraße, Prinz-Georg-Straße, Schirmerstraße, Torfbruchstraße, Tußmannstraße, Wiesenstraße.
Donnerstag, 1. Februar: Benzstraße, Cecilienallee, Lewitstraße, Märkische Straße, Merowingerstraße, Schirmerstraße, Thewissenweg, Torfbruchstraße.
Freitag, 2. Februar: Bockumer Straße, Merowingerstraße, Metzer Straße, Moorenstraße, Palmenstraße, Schirmerstraße, Tannenstraße, Torfbruchstraße.
Samstag, 3. Februar: Merowingerstraße, Schirmerstraße, Torfbruchstraße.
Sonntag, 4. Februar: Merowingerstraße, Schirmerstraße, Torfbruchstraße.
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 25.01.2024
Januar 25, 2024
Antenne Düsseldorf: „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ bei Fortuna
Bild: Wird das Carsch-Haus auch eine Benko-Bauruine
Rheinische Post: Wie Düsseldorfer Firmen Flagge gegen Rechtsextremismus zeigen
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 24, 2024
Gedenkstele für Lieselotte Wevers enthüllt
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Birgit Schentek, Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk 6, haben am Dienstag, 23. Januar, am Klosterhof in Unterrath zusammen mit Jutta Wevers eine Gedenkstele für Lieselotte Wevers enthüllt. weiter…
- Offene Gartenpforte 2024 Gartenbesitzer können sich bis Ende März anmelden
Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die gerne ihre privaten Gärten an bis zu vier Wochenenden der Öffentlichkeit präsentieren möchten, können sich bis Sonntag, 31. März, für die „Offene Gartenpforte“ anmelden. weiter…
- Pop-up-Markt und Panels zum Thema nachhaltige Mode und Design im Bilker Bunker
Im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days Winter Edition richten die Wirtschaftsförderung Düsseldorf und das Düsseldorfer Lifestyle Magazin THE DORF am Samstag, 27. Januar, erstmals ihr neues Event-Format SUSTAIN! aus. weiter…
- „Musik im Gespräch!“ – Martin Fratz zu Gast
Das nächste Interview der Reihe „Musik im Gespräch!“, in dem mit Persönlichkeiten des Düsseldorfer Musiklebens gesprochen wird, findet am Dienstag, 30. Januar, um 19 Uhr im Stadtfenster der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, statt. Interviewgast ist diesmal Martin Fratz. Das Gespräch führt Dr. Frederike Möller, Pianistin und Festivalmacherin. weiter…
- Programmieren lernen in der Bücherei Unterbach
Kinder und Jugendliche können am Mittwoch, 31. Januar, in der Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, von 16 bis 18 Uhr spielerisch das Programmieren lernen. weiter…
- Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Rathaus
Der Haupt- und Finanzausschuss kommt am Montag, 29. Januar, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Ausschuss für Gleichstellung tagt am 30. Januar
Der Ausschuss für Gleichstellung tagt am Dienstag, 30. Januar, um 16 Uhr im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
Raubkommissariat klärt mit akribischer Kleinarbeit einen brutalen Raubüberfall auf Schwerbehinderten auf
Januar 23, 2024
Gut sieben Monate nach einem brutalen Raubüberfall auf einen Menschen mit Behinderung in seiner eigenen Wohnung konnten Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Polizei Düsseldorf nach akribischen Ermittlungen einen zur Tatzeit 26-jährigen Tatverdächtigen festnehmen.
Was war geschehen?
Dem aktuellen Ermittlungsstand zufolge soll der schwerbehinderte 46-jährige Düsseldorfer am 13. Juli 2023 eine Postfiliale in seinem Wohnviertel aufgesucht haben. Als er seine Angelegenheiten erledigt hatte, so der spätere Geschädigte, trat er mit seinem Rollator den Heimweg an. Vor der Postfiliale soll ihm bereits ein Mann aufgefallen sein, er habe sich jedoch zunächst nichts dabei gedacht.
Für die kurze Strecke nach Hause sei er dann auf Grund seiner Einschränkung einige Zeit unterwegs gewesen. Als er an seiner Wohnanschrift angekommen sei, habe er in seinen Taschen nach dem Haus- und Wohnungsschlüssel gesucht. In diesem Moment wollte er bemerkt haben, wie jemand an seine Gesäßtasche fasste und seine Geldbörse herausnahm. Als sich der Düsseldorfer umdrehte, will er unmittelbar den ersten Schlag ins Gesicht bekommen haben. Der Täter, der eine sehr große Ähnlichkeit mit dem vor der Postfiliale wartenden Mann hatte, soll ihm den Schlüssel abgenommen haben, die Haus- und anschließend die Wohnungstür geöffnet und den Geschädigten in die eigene Wohnung gedrängt haben.
Mit Schlägen und Tritten traktiert und gewürgt
Über eine lange Zeit soll der Täter sein Opfer mit Schlägen und Tritten traktiert und mit einem Kabel gewürgt haben. Während der Misshandlungen forderte der Täter mit Gesten die Herausgabe von Geld. Zwischendurch durchsuchte der Täter die gesamte Wohnung und soll sein durch die Verletzungen seines Opfers vollgeblutetes T-Shirt ausgezogen haben. Dann habe er ein frisches T-Shirt aus dem Kleiderschrank des Geschädigten genommen und verließ die Wohnung unter anderem mit dem Mobiltelefon des Geschädigten. Der 46-Jährige kam mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Am Tatort erfolgte umgehend eine Spurensicherung. In den folgenden Monaten gelang es den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13, unter anderem über den Abgleich von DNA-Spuren in internationalen Datenbanken, einen Treffer in Polen zu landen. Hier ergab sich der Hinweis auf den späteren Tatverdächtigen, einen heute 27-jährigen polnischen Staatsangehörigen. Die weitere Spurensuche führte im Januar 2024 zu einem Firmensitz nach Düsseldorf-Heerdt und nach Mönchengladbach. Kurz darauf meldete sich der Tatverdächtige bei den zuständigen Ermittlern, da er erfahren hatte, dass die Polizei auf der Suche nach ihm sei. Der Tatverdächtige zeigte sich nach seiner Belehrung geständig und räumte die Tat ein. Ein Ermittlungsrichter erließ Untersuchungshaftbefehl wegen schweren Raubes. Der Geschädigte hat sich mittlerweile wieder von seinen körperlichen Verletzungen erholt.
Quo vadis, deutsche Automobilindustrie?
Januar 23, 2024
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie – Foto: VDA
Ein Thema, das alle Autofahrer interessiert: Wohin entwickelt sich die deutsche Automobilindustrie? Eine für Deutschland besonders wichtige Industrie und ein enorm großer Arbeitgeber, insbesondere wenn man die Zulieferindustrie einbezieht.
Am 14. März (19 Uhr) spricht #Hildegard_Müller, die wirkmächtige Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA),zu diesem Thema im #Wirtschaftsclub_Düsseldorf. Die einstige Staatsministerin im Bundeskanzleramt (2005-2008) und erfolgreiche Managerin engagiert sich massiv, auch im internationalen Kontext, für die Interessen der Automobilhersteller, die derzeit in mancherlei Hinsicht vor Problemen stehen.
Wir dürfen gespannt sein auf ihre Einschätzungen der augenblicklichen Situation und der zukünftigen Entwicklungen.
Auch Gäste sind neben den Clubmitgliedern willkommen. Kostenbeitrag für Vortrag, Finger Food und Wein: 40 Euro.
Anmeldungen: event@wirtschaftsclub-duesseldorf.de
Clubadresse: Blumenstr. 14 (Schadow Arkaden). Dresscode: Business Casual.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 23, 2024
Baustart an der Düsseltaler Brehmschule
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche hat am Montag, 22. Januar, die Bauarbeiten für eine neue, multifunktionale Mensa an der Brehmschule offiziell eröffnet. Die Bauzeit für das Gebäude mit rund 550 Quadratmetern Bruttogeschossfläche liegt bei etwa einem Jahr. weiter…
- Erstmals kostenlose Shuttle-Busse bei der Kindermuseumsnacht am 26. Januar
Unter dem Motto „Ab durch Raum und Zeit“ findet am Freitag, 26. Januar, zum vierten Mal die Kindermuseumsnacht (KiMuNa) in Düsseldorf statt. Mit den drei neuen KiMuNa-Planeten RED-Restaurierungszentrum Düsseldorf, Stadtarchiv und Zentralbibliothek im KAP1 wird die Nacht weitläufiger. Damit alles bequem erreichbar bleibt, werden erstmals Bus-Shuttles eingesetzt. weiter…
- Jüdische Musik im Dritten Reich – Vortrag in der Volkshochschule
Die Volkshochschule Düsseldorf veranstaltet in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V. am Sonntag, 28. Januar, 16 Uhr, im Leo-Baek-Saal der Jüdischen Gemeinde, Zietenstraße 50, ein Konzert mit dem renommierten Musikwissenschaftler und Pianisten Jascha Nemtsov. weiter…
- Berufsberatung für Jugendliche und Eltern in der Bücherei Bilk
Die Bundesagentur für Arbeit berät am Freitag, 26. Januar, 14 bis 17 Uhr, in der Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, Jugendliche und Eltern. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 6
Die Bezirksvertretung 6 (Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich) trifft sich am Mittwoch, 31. Januar, um 17 Uhr im Verwaltungsgebäude an der Münsterstraße 519 zur öffentlichen Sitzung. weiter…
Düsseldorf Headlines, Dienstag, 23.01.2024
Januar 23, 2024
Antenne Düsseldorf: Bahnstreik-Auswirkungen auch in Düsseldorf spürbar
Bild: Algerier und Marokkaner klauen im ICE Koffer
Rheinische Post: Wohnen für Auszubildende – scharfe Kritik an Unternehmen
Reisholz: Jugendliche brechen in Fabrik ein – Polizeihund stöbert sie auf
Januar 22, 2024
Zwei Jugendliche hatten sich Samstagabend unberechtigt Zutritt zu einem Fabrikgelände in Reisholz verschafft. Da sie sich verborgen hielten und polizeilichen Anweisungen nicht nachkamen, kam ein Diensthund zum Einsatz. Ein 15-Jähriger wurde leicht verletzt.
Zur Ereigniszeit erhielt die Leitstelle der Polizei Kenntnis über einen Einbruch in ein Fabrikgelände an der Kappeler Straße. Ein Zeuge hatte auf Kamerabildern zwei vermummte Personen auf dem Gelände der Firma erkannt. Hinzugerufene Einsatzkräfte entdeckten die beiden Personen zunächst auf dem Gebäudedach. Die Verdächtigen entfernten sich dann und flüchteten in ein ungenutztes ehemaliges Bürogebäude und hielten sich dort verborgen Trotz mehrfacher Aufforderung, ihr Versteck zu verlassen und Androhung des Einsatzes des Diensthundes, reagierten die vermummten Personen nicht. In der Folge kam der Diensthund zum Einsatz und verletzte einen der beiden Personen leicht. Der 15-Jährige wurde in einem Krankenhaus ambulant behandelt und im Anschluss, wie sein ebenfalls 15-jähriger Komplize, an Erziehungsberechtigte übergeben. Die Beamtinnen und Beamten fertigten eine Strafanzeige.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 67Heute: 2264
Diese Woche: 2264
Gesamt: 20712527
Aktuelle Kommentare