Rheinbahn: Fahrplan zur Umstellung auf die Sommerzeit
März 24, 2025
Die Nacht von Samstag auf Sonntag ist eine Stunde kürzer – denn am Sonntag, 30. März, werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die Umstellung auf die Sommerzeit wirkt sich auch auf den Fahrplan der Rheinbahn aus: Betroffen sind alle NachtExpress-Linien (NE1 bis NE8), die DiscoLinien DL1, DL4, DL5 und DL6, die U-Bahn-Linien U72, U75, U76 und U79 sowie die Buslinien O1, SB50, 722, 730, 738, 746, 754, 761, 770, 778, 784, 785, 830 und 839.
Als Faustregel gilt: Alle Fahrten, die vor 2 Uhr Winterzeit starten, sind nicht betroffen. Alle Fahrten, die nach 2 Uhr Winterzeit an der Starthaltestelle der Linie beginnen, fallen aus oder werden durch die Fahrten ersetzt, die planmäßig nach 3 Uhr Sommerzeit starten.
Erster Fischmarkt des Jahres am 6. April
März 21, 2025
Frisch gezapftes Schlüssel Alt und dazu Live Musik – ein Highlight auf dem Fischmarkt
Schlemmen, stöbern, bummeln und dabei den Blick auf den Rhein genießen – der Düsseldorfer Fischmarkt geht am 6. April in seine 26. Saison und lädt bis November an acht Sonntagen zum beliebten Open-Air-Event am Tonhallenufer ein. Was einst als Idee begann, hat sich längst als feste Institution in der Landeshauptstadt etabliert. Jedes Jahr strömen Tausende Besucher aus Düsseldorf, NRW und darüber hinaus zum Fischmarkt.
Kulinarische Vielfalt und geselliges Ambiente
Mit rund 70 Ausstellern bietet der Fischmarkt eine große Auswahl an gastronomischen Highlights. Von frischem Fisch, Meeresfrüchten, Flammkuchen und Bouillabaisse bis hin zu Burgern, Wildspezialitäten und Empanadas – hier kommen Feinschmecker voll auf ihre Kosten. Neben internationalen Spezialitäten finden Besucher auch eine erlesene Auswahl an Weinen, Champagner und weiteren Getränken.
Hausbrauerei Zum Schlüssel mit Altbier und Live-Musik.
Ein Highlight ist der Stand der Düsseldorfer Hausbrauerei Zum Schlüssel. Hier können Besucher das traditionelle Schlüssel-Altbier genießen – frisch gezapft und perfekt für eine kleine Auszeit zwischendurch. Für die passende Stimmung sorgt eine Live-Band, die mit mitreißender Musik das gesellige Beisammensein abrundet.
Neuzugang: „Ratatouille“ aus Meerbusch
Erstmals dabei ist das Restaurant Ratatouille aus Meerbusch, ein Stand, der sich der französischen Landküche widmet. Besucher können sich unter anderem auf hausgemachte Quiches, Ratatouille-Gemüse, Bouillabaisse und französische Käseplatten freuen. Dazu gibt es passende Weine aus Frankreich, die das kulinarische Erlebnis perfekt ergänzen.
Neue Genuss-Kombination: Currywurst & Champagner
Ein spannendes neues Konzept bringt in dieser Saison Oliver Wilmering mit: Sein Stand vereint klassische Berliner Currywurst mit Champagner-Curry-Sauce mit feinstem Champagner – eine edle Kombination. [mehr…]
Teilweise Sperrung der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße: Umleitungen für fünf Buslinien
März 21, 2025
Wegen Bauarbeiten wird die Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße teilweise gesperrt – ab Montag, 24. März, 4 Uhr, bis Mittwoch, 26. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 732, 738, 834, 807 und 812. Alle Änderungen im Detail:
Buslinie 732
Die Busse fahren in Richtung Vennhauser Allee ab der Haltestelle „Mintropplatz“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ wird von Steig 11 an den Steig 9 verlegt.
Buslinien 738 und 834
Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 13“. In Richtung Mettmann und Belsenplatz wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ von den Steigen 11 und 12 an den Steig 16 verlegt.
Buslinie 807
Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Richtung Unterrath wird vom Steig 12 an den Steig 9 verlegt.
Buslinie 812
Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 17“. In Richtung Hubertushain wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ vom Steig 11 an den Steig 16 verlegt.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 21, 2025
Oberbürgermeister Dr. Keller zeichnet Feuerwehrleute aus
Im Jan-Wellem-Saal des Rathauses zeichnete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Mittwoch, 19. März 2025, in einer Feierstunde 60 Feuerwehrleute für ihre langjährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr aus. weiter…
- Zukunft der Bergischen Kaserne in Düsseldorf
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lobt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf einen zweiphasigen städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb zur Zukunft der Bergischen Kaserne aus. Gesucht werden Konzepte für ein zukunftsfähiges Wohnquartier unter Integration des Denkmalbestands und Erhalt der prägenden Bäume und Gehölzstrukturen. Engagierte Bürger sind eingeladen, sich aktiv in den Wettbewerb einzubringen. weiter…
- „Retail+ DUS“: Einblicke in die Zukunft von Handel und Gastronomie
Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein „Retail+ DUS“ ins Leben gerufen. Nun eröffneten die Gründungsmitglieder den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße in Pempelfort. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sprach bei der Eröffnung des Zukunftszentrums am Mittwoch, 19. März 2025, ein Grußwort. weiter…
- 5. Auflage vom „Forum Opernhaus der Zukunft“ im „34OST“
Die fünfte Auflage der Veranstaltungsreihe „Opernhaus der Zukunft“, die die Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit der Deutschen Oper am Rhein ausrichtet, hat am Dienstag, 18. März 2025, stattgefunden. weiter…
- Digitalisierung und Innovation: OB Dr. Keller besucht neuen CGI-Standort in Düsseldorf
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, den neuen Standort von CGI Deutschland B.V. & Co. KG an der Heesenstraße in Heerdt. weiter…
- „Dr. Wex macht dann interessante Ausführungen über die Rassenfrage“
Die Mahn- und Gedenkstätte lädt am Montag, 24. März 2025, um 18 Uhr zum Vortrag „Dr. Wex macht dann interessante Ausführungen über die Rassenfrage“ in das Beatrice-Strauss-Zentrum, Markstraße 2 (Innenhof). Der Eintritt ist kostenfrei. weiter…
- Bastelnachmittag in der Bücherei Unterrath
Die Bücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, lädt am Montag, 24. März 2025, von 15.30 bis 18 Uhr zu einem Bastelnachmittag für die ganze Familie ein. weiter…
- Thea Mantwill mit „Glühfarbe“: Roman-Release in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 25. März 2025, um 19 Uhr zur Release-Veranstaltung von Thea Mantwills Roman „Glühfarbe“ ins Stadtfenster ein. weiter…
- Sitzung des Jugendrates im Rathaus
Der Jugendrat kommt am Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr, im Rathaus, Sitzungssaal im 1. OG, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Atemberaubende Unterwasserkunst: Fotokünstlerin Gaby Fey im Hästens Store Düsseldorf
März 20, 2025
„Das letzte Abendmahl“ – eines der ausgestellten Werke von Gaby Fey
„In ihren Bildern drückt Gaby Fey eine unendliche Leichtigkeit aus. Die Körper schweben, die Kleidung scheint zu fliegen, und selbst der Wein in den Gläser ist schwerelos. Die Bilder symbolisieren Freiheit, Leichtigkeit, Grenzenlosigkeit,“ erklärt Christian Thiele, Geschäftsführer Hästens & Somnar GmbH, und ergänzt: „Wir freuen uns sehr, Gaby Feys besondere Kunst bei uns ausstellen zu dürfen.“
Noch bis zum 24. Mai 2025 zeigt der exklusive Betten-Store Hästens Düsseldorf, Berliner Allee 27-29, 40212 Düsseldorf, Arbeiten der experimentierfreudigen Unterwasser-Fotokünstlerin aus Köln, die einen Teil des Jahres in ihrer Wahlheimat, dem südfranzösischen Carqueiranne, verbringt. Ausgestellt werden mehr als zwanzig Werke, darunter auch „La Cène“ – ihre Interpretation von Leonardo da Vincis letztem Abendmahl mit Darstellern unter Wasser -, das auch schon in verschiedenen Kirchen (Köln, Wiesbaden u.a.) gezeigt wurde, sowie Bilder aus ihrer aktuellen Serie „Mondes Naturels“, in der sie sich Wassernymphen widmet.
„Jedes meiner Bilder birgt ein Geheimnis“, erklärt Gaby Fey und ergänzt: „Ich nehme den Betrachter mit auf eine Reise ins Unbewusste, in das magische Universum unserer Wünsche und Träume. Meine Bilder sind Seelenbilder.“
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 20, 2025
Neustrukturierung des Projekts Theodor-Heuss-Brücke: IPM übernimmt Bauherrentätigkeit
Die Landeshauptstadt Düsseldorf bringt das Projekt Theodor-Heuss-Brücke in eine dem Umfang und der Bedeutung eines Großprojekts angemessene Struktur. Das Projekt soll maßgeblich von der Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) getragen werden, die bereits bei diesen Vorhaben und in den vergangenen zehn Jahren im Schul- und Kitabau ihre Kompetenz und Leistungsfähigkeit als verlässlicher Partner der Stadt bewiesen hat. weiter…
- Stadtsauberkeit: Goldene Besen für besonderes Engagement vergeben
Für ihren Einsatz für ein sauberes Düsseldorf hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins Pro Düsseldorf sowie der Deutschen Postcode Lotterie am Dienstag, 18. März 2025, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses drei Goldene Besen verliehen. weiter…
- 50 Jahre Bezirksvertretungen
Die Landeshauptstadt Düsseldorf feiert 2025 das 50-jährige Bestehen ihrer Bezirksvertretungen. Das Jubiläum wird sowohl mit einem zentralen Empfang mit geladenen Gästen im Düsseldorfer Rathaus gefeiert, als auch in den jeweiligen Stadtbezirken durch unterschiedliche Aktionen begangen. Zudem erklärt eine Videoreihe die Arbeit der Bezirksvertretungen. weiter…
- Rot eingefärbte Fahrradspuren werden gut aufgenommen
An 13 Ampelkreuzungen entlang des Lastrings hat die Landeshauptstadt seit April 2024 Fahrradspuren rot eingefärbt. So soll die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit für Radfahrer verbessert werden. Begleitet wurde das Projekt durch eine Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum. Das Ergebnis ist eindeutig: Durch die Roteinfärbungen gibt es weniger Konflikte und mehr Sicherheit. Auf Grundlage dieser positiven Evaluation hat der Ordnungs- und Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 19. März 2025, beschlossen, ein Konzept für die Umsetzung der Roteinfärbung an weiteren Radverkehrsfurten im gesamten Stadtgebiet entwickeln zu lassen. weiter…
- „Rand, Stadt, Liebe – Düsseldorf meine Stadt“
In einer Ausstellung im Rathaus möchte der Caritasverband Düsseldorf auf das Thema Sucht aufmerksam machen. Ausgestellt werden Kunstwerke von Klientinnen und Klienten der Fachberatung Sucht. weiter…
- Kulturamt veranstaltet zum zweiten Mal einen Tag der offenen Tür
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt am Freitag, 4. April 2025, zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Kulturamt im Austausch“ können sich Besucherinnen und Besucher von 14 bis 19 Uhr im Kulturamt am Medienhafen, Zollhof 13, informieren. weiter…
- Ethan Iverson bei „JAZZ im Goethe-Museum“
Das neue Trio des US-amerikanischen Pianisten und Mitbegründers der Band „The Bad Plus“, Ethan Iverson, gastiert am Mittwoch, 26. März 2025, um 19 Uhr bei der Reihe „JAZZ im Goethe-Museum“. Der Eintrittspreis für die Veranstaltung im Goethe-Museum, Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2, beträgt 25 Euro, ermäßigt 15 Euro. weiter…
- Ferienaktionen im Aquazoo Löbbecke Museum
Das Aquazoo Löbbecke Museum lädt Groß und Klein während der Osterferien zu spannenden Oster-Aktivitäten ein. Verschiedene Workshops und Angebote ermöglichen einen besonderen Besuch. weiter…
- Tierfotografie im Aquazoo: Workshop für Erwachsene
Bei einem Workshop für Erwachsene im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, können Teilnehmende am Freitag, 28. März 2025, von 16 bis 20 Uhr die Grundlagen der Tierfotografie erlernen. weiter…
- Sportausschuss tagt am 26. März im Rathaus
Der Sportausschuss kommt am Mittwoch, 26. März 2025, 14 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Bericht der Bädergesellschaft Düsseldorf GmbH unter dem Titel „Bädergesellschaft Düsseldorf – Sprung nach vorne“ sowie Zuschüsse an Sportvereine. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 8
Im Rathaus Eller, Gertrudisplatz 8, kommt am Donnerstag, 27. März 2025, die Bezirksvertretung 8 (Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen) zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. weiter…
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Opernhaus Düsseldorf – mit Musik von „Kraftwerk“-Legende Karl Bartos
März 20, 2025
Meilenstein der Filmgeschichte – Foto:Patrick Beerhorst
Kino im Opernsaal: Eine spannende Fusion aus Stummfilmklassiker, live aufgeführter elektronischer Filmmusik und Sound Design feiert am Freitag, 31. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf NRW-Premiere. Mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ trifft ein Meilenstein der Filmgeschichte auf eine musikalische Neukreation aus der Feder von Elektro-Pionier und Kraftwerk-Legende Karl Bartos. Ein surreales Spiel mit Wahn und Traum, mit Hirngespinsten und Schlafwandelei, mit Visionen und verschiedenen Zeit- und Handlungsebenen: Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920 gilt als expressionistisches Meisterwerk und erster Psychothriller der Filmgeschichte.
Zwanzig Jahre hegte Karl Bartos eine Leidenschaft für diesen wohl einflussreichsten deutschen Stummfilm aller Zeiten und machte sich daran, dem experimentellen Film ein ebenso experimentelles neues Klanggewand zu schneidern: Das Ergebnis ist ein akustischer Code, der das über 100 Jahre alte Filmkunstwerk ins Hier und Jetzt übersetzt und den Jahrhunderte überspannenden Klang eines Sinfonieorchesters in Elektronik transformiert. Bartos΄ Komposition hebt mit Klängen, Geräuschen und musikalisierter Sprache die der damaligen Zeit geschuldete Trennung von Bild und Ton auf und verleiht dem filmischen Meisterwerk eine neue Dimension.
Mit „Das Cabinet des Dr. Caligari“ kehrt der ursprünglich klassisch ausgebildete Karl Bartos an eine alte Wirkungsstätte zurück: Nach seinem Schlagzeug-Studium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf spielte er sowohl in experimentellen Ensembles als auch an der Deutschen Oper am Rhein, bevor er von Kraftwerk zu deren Autobahn-US-Tournee (1975) eingeladen wurde.
Es folgte eine legendäre Musikkarriere als Co-Autor der Kraftwerk-Klassiker, darunter „Das Model“, „Die Roboter oder „Tour de France“, die u.a. durch die Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame internationale Anerkennung fand.
Tickets zum Preis von 17 bis 75 Euro sind ab sofort auf operamrhein.de oder in den Vorverkaufsstellen der Deutschen Oper am Rhein erhältlich.
Hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkte: Rather Kreuzweg, Bilker Allee, Ahnfeldstraße
März 20, 2025
Montag, 24. März: Gräulinger Straße, Rather Kreuzweg, Gerresheimer Landstraße, Wittenbruchstraße, Vennstraße, Bertastraße, Werstener Friedhofstraße, Bilker Allee
Dienstag, 25. März: Bilker Allee, Johannstraße, Offenbacher Weg, Ludenberger Straße, Blanckertzstraße, Ernst-Poensgen-Allee, Werstener Friedhofstraße, Rather Kreuzweg
Mittwoch, 26. März: Mühlenbroicher Weg, Hamborner Straße, Lindemannstraße, Rather Kreuzweg, Briedestraße, Unterrather Straße, Dorotheenstraße, Gladbacher Straße
Donnerstag, 27. März: Rather Kreuzweg, Krefelder Straße, Suitbertusstraße, Poststraße, Kurfürstenstraße, Aderkirchweg, Dorotheenstraße, Gladbacher Straße
Freitag, 28. März: Gladbacher Straße, Wiesenstraße, Lütticher Straße, Dorotheenstraße, Lewitstraße, Grevenbroicher Weg, Niederkasseler Lohweg, Rather Kreuzweg
Samstag, 29. März: Gladbacher Straße, Dorotheenstraße, Ahnfeldstraße
Sonntag, 30. März: Dorotheenstraße, Ahnfeldstraße, Gladbacher Straße
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 19, 2025
Das Steueramt der Landeshauptstadt testet den Einsatz eines KI-Telefon-Bots
Die Landeshauptstadt Düsseldorf testet einen KI-Telefon-Bot für das Steueramt, der nach einem erfolgreichen Testlauf an 7 Tagen die Woche für 24 Stunden Auskünfte für Steuerpflichtige erteilen soll. weiter…
- Düsseldorf montiert zwei „Abstimmaschenbecher“
Nach dem Rauchen wird die Zigarette meistens achtlos weggeschnippt. Das kann nicht nur teuer werden, sondern ist auch schlecht für die Umwelt. Die Landeshauptstadt will wegen der Kippen nun mit einem „Abstimmaschenbecher“ spielerisch das Bewusstsein für die Umwelt schärfen und das Erscheinungsbild am Bolker Stern und der Freitreppe am Burgplatz verbessern. weiter…
- Düsseldorfer Mülldetektive wenden sich an die Öffentlichkeit: Zeugenaufruf
Die Mülldetektive des Düsseldorfer Umweltamtes sind auf einen Fall einer dreisten und rücksichtslosen Müllablagerung in Oberbilk gestoßen und bitten die Öffentlichkeit zur Aufklärung um Unterstützung. weiter…
- Das geheime Leben der Fledermäuse – Interaktiver Vortrag im Aquazoo
Fledermäuse verfügen über regelrechte Superkräfte: Die kleinen Säugetiere sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Guido Hoehne, Gründer des Vereins Fledermaus NRW, bietet am Freitag, 21. März 2025, von 19 bis 21 Uhr in einem interaktiven Vortrag im Aquazoo, Kaiserswerther Straße 380, spannende Einblicke in die faszinierende Welt der intelligenten Flattertiere. weiter…
- Wiederaufnahme der Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ im Theatermuseum
Im Rahmen von „Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Kriegsende und Befreiung“ kehrt Andreas Durbans Inszenierung von Grigori Frids Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ zurück ins Theatermuseum. Hier erlebte sie 2023 ihre Düsseldorfer Erstaufführung.
weiter…
- Stadtmuseum: Düsseldorf als Kunststadt und Porträtzeichnen
Führungen zu den Themen „Düsseldorf als Kunststadt“ und zum Porträtzeichnen mit anschließendem Workshop bietet das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, am eintrittsfreien Sonntag, 23. März 2025, von 15 bis 16 Uhr mit dem Kunsthistoriker Nils-Simon Fischer an. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. weiter…
- Schnupperführung durch die Dauerausstellung
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, bietet am Donnerstag, 20. März 2025, um 17 Uhr eine Schnupperführung durch die Dauerausstellung des Hauses an. Die Besucherinnen und Besucher können in das Leben des größten Sohns der Stadt Düsseldorf eintauchen. weiter…
- Vortrag „Positive Zukunftsvisionen“ in der Bücherei Unterbach
Die Bücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, lädt am Montag, 24. März 2025, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag der Psychologists for Future Düsseldorf/Neuss zu den positiven Zukunftsvisionen ein. weiter…
- Antonietta Patrizia Zeoli – „Wenn Ragazzi sagen: Mamma, schreib‘ ein Buch!“
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Freitag, 21. März 2025, um 18 Uhr zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit Antonietta Patrizia Zeoli aus ihrem Buch „Wenn Ragazzi sagen: ‚Mamma, schreib‘ ein Buch!'“ ein. weiter…
- Einführung in Entspannungsmethoden in der Zentralbibliothek
Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – Rein in deine Ruhe und innere Balance“ bietet die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine Einführung in Entspannungsmethoden an. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. März 2025, von 12 bis 13 Uhr statt. weiter…
Sperrung der Kölner Landstraße: Busse statt Bahnen auf den Linien U72 und U76, Änderungen für zwei weitere Linien
März 18, 2025
Die Rheinbahn erneuert auf der Kölner Landstraße zwischen der Elbruchstraße und der Hügelstraße sowie zwischen der Bahlenstraße und der Reusrather Straße die Gleise – von Freitag, 21. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 25. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U72, U76 und U79 sowie die Buslinie 817. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinie U72
Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Ratingen.
Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.
Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen: [mehr…]
Niederkassel: Gestohlene Kopfhörer „überführten“ Algerier
März 18, 2025
Am Samstagnachmittag gelang Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Mitte die Festnahme eines Mannes, der in Verdacht steht, Gegenstände aus einem Pkw in Niederkassel entwendet zu haben. Die Geschädigte des Diebstahls hatte ihre Kopfhörer geortet und die Polizisten so zu dem Tatverdächtigen geführt. In einer U-Bahn nahmen die Beamten den Mann fest, der die Kopfhörer der Frau in den Ohren hatte. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden sie weiteres Diebesgut aus dem Auto. Die Ermittlungen hinsichtlich weiterer Straftaten dauern an.
Eine Düsseldorferin wollte nur schnell ihre Einkäufe in die Wohnung bringen, als sie nichtsahnend zu ihrem Auto an der Niederkasseler Straße zurückkehren wollte. Ihr Pkw stand allerdings nicht mehr an seinem Platz, so dass sie die Polizei rief, die unmittelbar die Fahndung nach dem Fahrzeug einleitete. Dabei nahmen sie die Hinweise der Geschädigten entgegen, die ihre gestohlenen Kopfhörer und damit offenbar den Standort des Tatverdächtigen orten konnte. Nachdem sie zunächst am Grevenbroicher Weg und an der Oberlöricker Straße ermittelt hatten und sich gerade auf dem Rückweg befanden, entdeckten sie das Fahrzeug. Allerdings fehlten nach Rücksprache mit der Pkw-Besitzerin diverse Wertgegenstände aus dem Auto – unter anderem die Kopfhörer. Die Beamten nahmen die Verfolgung wieder auf, nachdem die Düsseldorferin ihre Kopfhörer erneut orten konnte. Die Beamten trafen den Tatverdächtigen schließlich mit den Kopfhörern im Ohr in einer U-Bahn an und nahmen ihn fest.
Sie begaben sich zu einem Flüchtlingsheim und durchsuchten das Zimmer des 36-jährigen Mannes mit algerischer Staatsangehörigkeit. Dort fanden sie ebenfalls Diebesgut, das aus dem Auto stammte. Ob der Mann, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, auch mit dem Auto gefahren ist und ob und wie er sich Zugang zu dem Fahrzeug verschafft hatte, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 18, 2025
Stadt bietet Erbbaurecht an Wohnbaugrundstück in Kaiserswerth an
Die Stadt startet ein Ausschreibungsverfahren zur Bestellung eines Erbbaurechtes für das Grundstück der bisherigen Wache der Freiwilligen Feuerwehr an der Friedrich-von-Spee-Straße 38 in Kaiserswerth. Dort sollen öffentlich geförderte Wohnungen unter anderem für Bedienstete der Feuerwehr und Familien entstehen. weiter…
- Nächtliche Arbeiten an der Heinrich-Ehrhardt-Brücke
Die Landeshauptstadt erneuert den Fahrbahnbelag der Abfahrtsrampe von der Heinrich-Ehrhardt-Brücke in Fahrtrichtung Ost (Mörsenbroicher Ei) hin zur Toulouser Allee. Zeitgleich werden zudem Instandsetzungsarbeiten vorgenommen. Während dieser nächtlichen Arbeiten wird die Abfahrtsrampe auf der Südseite der Brücke hin zur Toulouser Allee in der verkehrsärmeren Zeit von Freitag, 21. März, 19 Uhr, bis einschließlich Montag, 24. März, 6 Uhr, gesperrt. weiter…
- Earth Hour 2025 in Düsseldorf: „Licht aus. Stimme an.“
Auch in diesem Jahr stehen einige Bauwerke im Düsseldorfer Stadtgebiet wieder für eine Stunde in symbolischer Dunkelheit: Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr beginnt die „Earth Hour“ – eine weltweite Aktion, bei der Menschen, Städte und Unternehmen ein Zeichen für Klimaschutz setzen. weiter…
- Sportmotorischer Test ReCHECK’D startet an den weiterführenden Schulen
Mitte März startet der sportmotorische Test ReCHECK’D in den fünften Klassen der weiterführenden Schulen. Im Rahmen des Sportunterrichts testet das Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf mit acht altersgerechten Übungen die motorischen Grundfähigkeiten und die Fitness der Kinder. weiter…
- Preisträgerkonzert des 62. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“
Das Preisträgerkonzert des 62. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert Düsseldorf“ fand am Sonntag, 16. März 2025, im Robert-Schumann-Saal des Kuntspalastes statt. Im Anschluss an das Konzert erhielten die erfolgreichen Teilnehmenden Urkunden und Preise überreicht. weiter…
- Workshop zu letzten Wünschen: Veranstaltung im Bürgerhaus Salzmannbau
Im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, findet am Mittwoch, 19. März 2025, 19 Uhr, ein Workshop zum Thema Lebensende und letzte Wünsche statt. weiter…
- Finissage mit Buchpräsentation zur aktuellen Sonderausstellung im Hetjens Museum
„100 Jahre Keramische Werkstatt Margaretenhöhe – Young-Jae Lee im Hetjens“ lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Hetjens–Museum. Zur Finissage lädt das Haus zur feierlichen Präsentation des Ausstellungskataloges ein. weiter…
- Escape Room – Schatzsuche in der Bücherei Flingern
Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, bietet am Freitag, 21. März 2025, ab 15 Uhr erstmals einen Escape Room unter dem Motto „Schatzsuche in der Bücherei“ an. weiter…
- Theater Mimento: Kästners Frauen – Szenische Lesung mit Musik in der Bücherei Benrath
Die Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, lädt am Freitag, 21. März 2025, um 19 Uhr zu einer szenischen Lesung mit Musik zu „Kästners Frauen“ ein. weiter…
- Buchclub Ddorf in der Zentralbibliothek: Alleine lesen, zusammen darüber sprechen
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. März 2025, um 18 Uhr zum Buchclub ins Reallabor ein. weiter…
- Der „i-Punkt Arbeit“ berät in der Bücherei Flingern
Der „i-Punkt Arbeit Oberbilk/Flingern“ vom Caritasverband Düsseldorf e. V. bietet Hilfestellungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Unter dem Motto „Hilfe direkt nebenan“ ist am Donnerstag, 20. März 2025, zwischen 15 und 18 Uhr eine Mitarbeiterin zur Beratung in der Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…
- Entfällt: Dokumentarfilm „Fragments of Ice“ in der Zentralbibliothek
Die für Dienstag, 18. März 2025, geplante Filmpräsentation „Fragments of Ice“ mit Iryna Shum im Rahmen der Reihe „Ukraine is here“ muss leider abgesagt werden. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Gnadenhochzeit in Eller
Gerda und Manfred Kuhnert aus Düsseldorf-Eller feiern am Mittwoch, 19. März 2025, ihr 70. Ehejubiläum – die so genannte Gnadenhochzeit.
weiter…
- Ausschuss für Gesundheit und Soziales tagt im Rathaus
Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales kommt am Dienstag, 25. März 2025, 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Planungsausschuss tagt am Mittwoch, 26. März
Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung kommt am Mittwoch, 26. März 2025, 17 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Bauausschuss tagt am Dienstag, 25. März
Der Bauausschuss kommt am Dienstag, 25. März 2025, 15 Uhr, im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Wohnungsausschuss tagt am Montag, 24. März
Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung kommt am Montag, 24. März 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…
WerteUnion NRW: Neuaufstellung beim ersten Parteitag – Düsseldorferin Sylvia Pantel alte und neue Landesvorsitzende
März 17, 2025
Einbrecherinnen: Handschellen und Haftbefehl
März 17, 2025
Nach mehreren Einbruchversuchen am Freitag klickten bei zwei polizeibekannten Einbrecherinnen die Handschellen. Sie wurden einem Haftrichter vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.
Die Polizei hatte am Freitagmittag nach mehreren versuchten Einbrüchen in Eller Hinweise auf zwei tatverdächtige Frauen erhalten. Sie leiteten umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. Mit Erfolg: Gegen 15:10 Uhr beobachteten die Polizisten, wie die Tatverdächtigen sich widerrechtlich Zugang zu einem Wohnhaus an der Kyffhäuserstraße in Oberkassel verschafften. Ein Anwohner bestätigte der Polizei, dass er zwei Personen vor seiner Wohnungstür festgestellt hatte. Als er das Duo ansprach, verließen sie das Haus. Die Polizisten verfolgten die beiden weiter und nahm sie schließlich fest.
Die 15-jährige Jugendliche aus Frankreich ohne festen Wohnsitz und die 21-jährige Frau aus Serbien, ebenfalls ohne festen Wohnsitz, wurden festgenommen. Sie sind wegen ähnlich gelagerter Taten bereits polizeibekannt und wurden noch am Samstag dem Haftrichter vorgeführt. Sie befinden sich aktuell beide in Untersuchungshaft.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 14, 2025
Erfolgreicher Warntag – Feuerwehr zieht positive Bilanz
Am Donnerstag, 13. März 2025, fand der diesjährige landesweite Warntag statt, der nach erster Einschätzung der Feuerwehr erfolgreich verlief. Pünktlich um 11 Uhr löste das Land zentral über das modulare Warnsystem die Warn-Apps, Cell Broadcast und die digitalen Werbetafeln mit einem Probealarm aus. weiter…
- Kommunale Ausländerbehörde startet in neue Organisations- und Prozessstrukturen
Die Ausländerbehörde des Amtes für Migration und Integration setzt ab Montag, 17. März, die Ergebnisse ihrer umfassenden Re-Organisationsbemühungen um. Ziel der Reorganisation ist es, die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen zu beschleunigen und die Servicequalität für die internationalen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt zu verbessern.
weiter…
- Einladung zum Klimarundgang in Mörsenbroich
Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessierte in Mörsenbroich sind am Mittwoch, 2. April, herzlich zu einem Klimarundgang durch ihren Stadtteil eingeladen. Ziel des rund eineinhalb Kilometer langen Spaziergangs ist es, das Stadtklima, den Klimawandel und die Klimaanpassung an konkreten Orten begreifbar und erlebbar zu machen. weiter…
- Photovoltaik im Ein- und im Mehrfamilienhaus
Die städtische Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) lädt am Donnerstag, 20. März 2025, zum nächsten kostenlosen Webinar mit der Verbraucherzentrale und den Stadtwerken Düsseldorf ein. Als Thema wird die Solarstromnutzung im Einfamilienhaus behandelt. Am Donnerstag, 3. April 2025, gibt es ein weiteres Onlineangebot zur Solarnutzung im Mehrfamilienhaus. weiter…
- Schumann-Haus feiert German Design Award
Für das Ausstellungsdesign im Schumann-Haus Düsseldorf, Bilker Straße 15, erhält die res d Design und Architektur GmbH den German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Architecture – Fair and Exhibition“. Auf der „Straße der Romantik und Revolution“ wird dies am Dienstag, 18. März 2025, um 19 Uhr im Heinrich-Heine-Institut gefeiert. weiter…
- Aquazoo Löbbecke Museum startet Fotowettbewerb
Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, veranstaltet im Zeitraum von Donnerstag, 20. März 2025, bis Dienstag, 20. Mai 2025, einen Fotowettbewerb. Hobby-Fotografinnen und -Fotografen sind aufgerufen, die „Schönheit des Vergänglichen“ einzufangen. weiter…
- „#stadtschreiben“ – Kreatives Schreiben in der Stadt
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. März, um 18 Uhr zu der Veranstaltung „Kreatives Schreiben in der Stadt“ ins Stadtfenster ein. weiter…
- Frisch gepresst: Ulrich Peltzer – Der Ernst des Lebens
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 18. März, um 18 Uhr zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit Ulrich Peltzer aus seinem Buch „Der Ernst des Lebens“ ein. weiter…
- Lesung in der Zentralbibliothek: Isabel Bogdan mit „Wohnverwandtschaften“
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. März 2025, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Isabel Bogdan in die Herzkammer ein. Sie stellt ihr Buch „Wohnverwandtschaften“ vor, gefolgt von einem Gespräch. weiter…
- Armbänder gestalten in der Bücherei Flingern
Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Mittwoch, 19. März 2025, von 15 bis 17 Uhr Kinder ab acht Jahren zu einem Kreativ-Workshop ein, bei dem Armbänder selbst gestaltet werden können. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 5
Im Rathaus Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 23, kommt die Bezirksvertretung 5 (Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund) am Dienstag, 25. März 2025, zu ihrer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 44Heute: 7706
Diese Woche: 42598
Gesamt: 20600952
Aktuelle Kommentare