OB Dr. Stephan Keller unterstützt „fiftyfifty“-Aktion
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterstützt die Aktion „Obdach-Los“ des Vereins „fiftyfifty“, mit der auf die digitale Ausgabe des gleichnamigen Straßenmagazons aufmerksam gemacht werden soll. Er erwarb 1.000 Rubbellose und übergab diese am Dienstag, 14. Januar 2025, an Melanie Spengler, Geschäftsführerin der Jugendberufshilfe Düsseldorf. weiter…
- Ordnungsamt ertappt 542.521 Falschparker und 343.216 Temposünder
Bilanz 2024: Verstöße weiterhin auf hohem Niveau. weiter…
- Stadt erhält grünes Licht für die Umrüstung von rund 4.000 Gaslaternen auf Strombetrieb
Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird mit einer umfassenden Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung beginnen. Durch den Entscheid des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) vom 18. Dezember 2024 kann nun die Umstellung von rund 4.000 Gaslaternen auf LED-Technik starten. Die Entscheidung ebnet den Weg für nachhaltige Lösungen, die Tradition und Moderne gleichermaßen berücksichtigen. Ziel ist es, nahezu alle Gaslaternen auf energieeffiziente LED-Technik umzurüsten. weiter…
- Gute Nachrichten für die Stadtteile Garath und Rath/Mörsenbroich
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat Zuwendungsbescheide für Städtebaufördermittel aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ und Mittel des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) erteilt. Insgesamt erhält Düsseldorf für Projekte und Baumaßnahmen in den Programmgebieten Rath/Mörsenbroich und Garath rund 9,4 Millionen Euro Zuwendungen. weiter…
- Städtische Auszubildende haben Spielplatz im Berty-Albrecht-Park saniert
Der neue Kinderspielplatz im Berty-Albrecht-Park ist fertig. Die Stadt hat die Anlage in den vergangenen Monaten umfassend saniert. Entstanden ist ein vielfältiges Angebot mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. weiter…
- Wasserschutzgebiet Lörick wird neu festgesetzt
Die alte Wasserschutzgebietsverordnung Lörick aus dem Jahr 1975 wird erneuert. Wasserschutzgebiete sind ein wertvolles Instrument zum Schutz der Trinkwassergewinnung. Ab Montag, 20. Januar 2025, kann der Entwurf der neuen Verordnung im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz und in der Bezirksverwaltungsstelle 4 vier Wochen lang eingesehen werden. weiter…
- Landesmeisterschaft „Jugend trainiert“ steigt am 23. Januar im Tischtenniszentrum
Die besten Schulmannschaften der Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalens tragen am Donnerstag, 23. Januar 2025, ab 11 Uhr die Landesmeisterschaft Tischtennis in den Altersklassen U16 und U18 im Deutschen Tischtenniszentrum an der Borussia-Düsseldorf-Straße aus. Die Spieler haben ein straffes Programm zu absolvieren, bis am Ende die Siegerteams feststehen, die sich für das Bundesfinale „Jugend trainiert“ in Berlin qualifizieren. weiter…
- Musik in der Onlinebibliothek: nkoda – digitale Noten
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 21. Januar 2025, um 17 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema digitale Noten im LibraryLab ein. Die Anwendung nkoda bringt Noten unterschiedlichster Genres und verschiedenster Instrumente in digitaler Form auf das Endgerät. weiter…
- Ausschuss für Gesundheit und Soziales tagt im Rathaus
Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales kommt am Dienstag, 21. Januar 2025, 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

Vielversprechendes Benefiz-Konzert des Lions Club Königsallee am Samstag, dem 8. März, 19 Uhr. Unter dem Titel Chopins Magic wird ein buntes Chopin-Potpourri mit Préludes, Etüden, Polonaisen, Mazurkas, Balladen und Klaviersonate aufgeführt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Verein zur Förderung der Augenheilkunde in Düsseldorf e.V. zugute.
Die Künstlerinnen:
- Eileen Zhang: 9-jähriges Wunderkind am Klavier
- Mia Pečnik: Aufsteigender Stern der Pianistenszene
- Rita Kinka: Brillante Pianistin mit internationaler Anerkennung
Künstlerische Leitung:
- Milenija Reljic: Direktorin und Gründerin des internationalen Belgrade Chopin Fest
Besucher erwartet ein Abend voller unvergesslicher Klaviermusik von Frédéric Chopin, dargeboten von drei Generationen außergewöhnlicher Pianistinnen.
Weitere Informationen: https://www.chopins-magic.de/
Veranstalter: Hilfswerk des Lions Club Düsseldorf Königsallee e.V.
Organisation: Dr. Katarina und Dr. Amir Vahdat
70/60 € zzgl. Servicegebühren

Ausgezeichnet: Adam Fischer – Foto: Susanne Diesner
Die International Classical Music Awards (ICMA), einer der international renommiertesten Klassikpreise, gehen erstmals nach Düsseldorf. Und das gleich im doppelten Sinne: Die Düsseldorfer Symphoniker und ihr Chefdirigent Adam Fischer werden ausgezeichnet, und das hochklassig besetzte Preisträgerkonzert findet auch zum ersten Mal in der Tonhalle statt.
Die ICMA-Jury hat am heutigen Dienstag die Preisträger für die Verleihung 2025 bekannt gegeben. Die Düsseldorfer Symphoniker und ihr Principal Conductor Adam Fischer erhalten jeweils einen Sonderpreis. Das Orchester wird mit einem „Special Achievement Award“ für sein „nachhaltiges soziales und humanitäres Engagement und seine hochinnovativen Konzertreihen“ geehrt sowie für sein jüngstes Schubert-Dvořák-Album, das es unter der Leitung von Adam Fischer auf dem Label CAvi Music aufgenommen hat. Es zeichnet sich laut Jury „durch musikalische Qualität und ein originelles Programm“ aus. Dirigent Adam Fischer erhält einen „Special Achievement Award“ für seine Einspielung von Haydns späten Symphonien mit dem Danish Chamber Orchestra.
Aus 374 nominierten Aufnahmen und einem breiten Spektrum internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie Labels vergibt die Jury der ICMA insgesamt 17 Preise für Audio- und Videoproduktionen und zehn Sonderpreise. Den Preis für das Lebenswerk, mit dem Adam Fischer 2022 ausgezeichnet wurde, erhält in diesem Jahr der Geiger Gidon Kremer. Zum Künstler des Jahres 2025 wird der argentinische Dirigent und Cembalist Leonardo García Alarcón gekürt, als bester Nachwuchskünstler der luxemburgische Cellist Benjamin Kruithof.
Die Preisverleihung findet am 19. März 2025 in der Tonhalle Düsseldorf statt. Beim abendlichen Galakonzert treten mehrere der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Adam Fischer auf. Das Programm wird Ende Januar bekannt gegeben, der Vorverkauf ist eröffnet.
Bei einem Verkehrsunfall heute im Frühverkehr in Golzheim wurden zwei Personen schwer verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen, der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Unfallstelle auf der Cecilienallee bis gegen 09:30 Uhr gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen im morgendlichen Berufsverkehr. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Nach den bisherigen Ermittlungen war eine 44-jährige Frau aus Düsseldorf mit ihrem Hyundai auf der Cecilienallee aus Richtung Norden (Messe) in Richtung Innenstadt unterwegs. Etwa 50 Meter vor der Einmündung Cecilienallee / Homberger Straße geriet sie aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford eines 51-Jährigen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, der die Cecilienallee aus Richtung Innenstadt in Richtung Norden (Messe) befuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge stark beschädigt und die Fahrer schwer verletzt. Beide mussten zur stationären Behandlung in Krankenhäuser eingeliefert werden.
Während der Unfallaufnahme und der Bergungs- und Aufräumarbeiten wurde der Verkehr in Richtung Norden an der Klever Straße; in Richtung Süden (Innenstadt) an der Uerdinger Straße abgeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen.
Pflegekinder suchen ein Zuhause
In Düsseldorf leben rund 350 Kinder in Pflegefamilien. Das Amt für Soziales und Jugend sucht nun gemeinsam mit den Handwerksbäckern Düsseldorf weitere engagierte Familien, Paare oder Singles, die Kindern für eine kurze Zeit oder auf Dauer ein liebevolles Zuhause geben möchten. weiter…
- Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025
Am Sonntag, 23. Februar 2025, sind 410.466 Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages aufgerufen. Mit der Aufstellung des Wählerverzeichnisses am 12. Januar beginnt nun der Versand der Wahlbenachrichtigungen, der spätestens am ersten Februarwochenende abgeschlossen sein soll. weiter…
- Aquazoo Löbbecke Museum auf der boot 2025
Am gemeinsamen Aktionsstand des Aquazoo Löbbecke Museums und der Messe boot in Halle 14 (Standnummer A02) dreht sich vom 18. bis 26. Januar 2025 alles um die Vielfalt, Schönheit und die ökologische Bedeutung der heimischen Süßgewässer. Die Messegäste erwartet eine spannende Mischung aus Wissenschaft und Kreativität. weiter…
- Lust auf Lesen: Lesekreis trifft sich am 25. Januar
Wer gerne liest und sich darüber in gemütlicher Runde mit anderen austauschen möchte, ist im Lesekreis Bilk genau richtig. Bei dem Treffen am Samstag, 25. Januar 2025, wird über den Roman „Zur See“ von Dörte Hansen gesprochen. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Eller
Amalie und Dieter Schnabel aus Düsseldorf-Eller feiern am 15. Januar 2025 ihren 65. Hochzeitstag – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Sprechstunde des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters im Stadtbezirk 10
Jürgen Bohrmann, stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 10, lädt am Donnerstag, 30. Januar 2025, von 16 bis 17 Uhr zu einer Einwohnersprechstunde ein. weiter…
- Grafenberg: Bezirksbürgermeisterin Maria Icking lädt zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ ein
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 18. Januar 2025, von 10 bis 11.30 Uhr zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ in Grafenberg ein. weiter…
- Bürgersprechstunde im Gerresheimer Rathaus
Julian Deterding, 2. Stellvertretender Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 18. Januar, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Wohnungsausschuss tagt am Montag, 20. Januar
Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung kommt am Montag, 20. Januar 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…
- Bauausschuss tagt am Dienstag, 21. Januar
Der Bauausschuss kommt am Dienstag, 21. Januar 2025, 15 Uhr, im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Planungsausschuss tagt am Mittwoch, 22. Januar
Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung und die Bezirksvertretung des Stadtbezirks 5 kommen am Mittwoch, 22. Januar, 17 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung zusammen und behandeln das Planverfahren Südlich Zeppenheimer Weg. Anschließend steigt der Planungsausschuss in seine reguläre Sitzung ein. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 1
Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 24. Januar, 14 Uhr, im Sitzungssaal 1. Obergeschoss im Rathaus, Marktplatz 2, zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 3
Im Bürgersaal des Stadtteilzentrum Bilk, Bachstraße 145, kommt am Dienstag, 21. Januar, 17 Uhr, die Bezirksvertretung 3 (Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth) zusammen. weiter…
Fit ins neue Jahr starten und gemeinsam draußen trainieren
Die Winteredition von Sport im Park startet am Dienstag, 7. Januar 2025. Alle Menschen, die im neuen Jahr mehr für ihre Gesundheit und Fitness tun wollen, können sich auf die kostenlosen Angebote freuen. weiter…
- Seniorenvormittage 2025: Erfolgreiches Angebot wird ausgeweitet
Nach der positiven Resonanz in diesem Jahr wird das Angebot der sogenannten Seniorenvormittage im Jahr 2025 erheblich ausgebaut. weiter…
- Düsseldorf fahrradfreundlich: Bürgerdialog wird fortgesetzt
Der Bürgerdialog „Düsseldorf fahrradfreundlich“ zur Fahrradförderung wird fortgesetzt: Alle Fahrradinteressierten sind am Dienstag, 21. Januar 2025, ab 17.30 Uhr herzlich eingeladen mitzuwirken. Der Austausch findet im NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, statt. weiter…
- Zentralbibliothek erweitert die Sonntagsöffnungszeiten ab Januar
Der Rat der Stadt Düsseldorf hat im September beschlossen, die Sonntagsöffnungszeiten der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, um zwei Stunden zu erweitern. Ab Januar 2025 – das erste Mal am Sonntag, 5. Januar – ist die Zentralbibliothek dann von 11 bis 18 Uhr statt bisher von 13 bis 18 Uhr geöffnet. weiter…
- Stadtgeschichte am eintrittsfreien Sonntag
„In 60 Minuten durch die Stadtgeschichte“ heißt die Themenführung, die ab 15 Uhr startet. Ab 16 Uhr wartet das Familienangebot „Von spannender Stadtgeschichte zum Film: Stop-Motion Workshop für die Familie“. weiter…
- Von Rhein und Rheinschifffahrt
Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 29. Dezember 2024, sowie am Sonntag, 5. Januar 2025, jeweils um 15 Uhr, Besucherinnen und Besucher zu öffentlichen Führungen ein. weiter…
- Sonderausstellung im Theatermuseum zeigt ab sofort exklusives Tanzvideo
Passend zu den Weihnachtstagen hat das Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, seine Sonderausstellung“„Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ um ein exklusives Tanzvideo erweitert. weiter…

Sylvia Pantel will es noch mal wissen: Sie tritt für die WerteUnion im Düsseldorfer Norden an – Foto: WerteUnion
Sylvia Pantel, stellvertretende Bundesvorsitzende der WerteUnion und Landesvorsitzende der Partei in NRW, ist gestern einstimmig zur Direktkandidatin der WerteUnion für die Bundestagswahl gewählt worden. Sie tritt im Düsseldorfer Süden an.
Nach langen Jahren in der Kommunalpolitik hatte die gebürtige Düsseldorferin, Mutter von fünf Kindern, die CDU über zwei Legislaturperioden im Bundestag vertreten. Ihren Wahlkreis 106 im Düsseldorfer Süden hatte sie jeweils direkt gewonnen. Sylvia Pantel: „Uns fehlen die Finanzen, über die etablierte Parteien verfügen können, aber ich bin zuversichtlich, dass unser leidenschaftliches Engagement dieses Manko ausgleichen kann. Deutschland braucht die tiefgreifende Erneuerung und dafür stehen nur wir.“
Die Partei hat bundesweit Direktkandidaten benannt, die als chancenreich angesehen werden. Die WerteUnion Düsseldorf hatte vor der Wahl Pantels in einer Aufstellungsversammlung 26 Listenkandidaten gewählt.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) passt zum 1. Januar 2025 die Preise für alle Fahrscheine an. Alle Bartickets mit dem alten Tarif sind damit auch bei der Rheinbahn nur noch bis Ende März 2025 gültig. Das gilt für Einzel-, 4er-, 10er-, Tages-, und ZusatzTickets.
Für Fahrgäste, die Tickets mit dem alten Tarif auf Vorrat gekauft haben, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Fahren: Alte Tickets können die Kundinnen und Kunden bis zum 31. März 2025 noch ganz normal nutzen und in Bus und Bahn „abfahren“.
- Tauschen: Die Fahrgäste können die alten Tickets in allen KundenCentern und bei vielen Vertriebspartnern gegen Fahrscheine des neuen Tarifs umtauschen. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag.
Tickets, die die Kundinnen und Kunden vor dem 1. Januar 2025 in unseren Apps (Rheinbahn App und redy) gekauft haben, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Diese können sie zeitlich uneingeschränkt abfahren.
Mehr Informationen zu den Preisen auf der Website des VRR.
Eigentlich wollte ein Polizist aus Osnabrück in seiner Freizeit nur den Weihnachtsmarkt besuchen, als er zwei mutmaßliche Taschendiebinnen daran hinderte, eine Geldbörse zu entwenden. So konnte er wahrscheinlich weitere Weihnachtsmarktbesucher davor bewahren, ebenfalls Opfer eines Taschendiebstahls zu werden. Er hielt die beiden Frauen fest und übergab sie den im Dienst befindlichen Kollegen.
Der Osnabrücker Beamte befand sich zu Besuch in Düsseldorf und beobachtete auf dem Marktplatz zwei Frauen, wie sie sich im Gedränge einer Person näherten. Während die eine versuchte, einen Schal blickschützend vorzuhalten, griff die andere in die Handtasche eines Weihnachtsmarktbesuchers. Sofort schritt der Polizist ein und verhinderte so den Diebstahl. Er hielt die beiden Tatverdächtigen fest und übergab sie den Beamten am nahe gelegenen Präsenzpunkt der Polizei auf dem Marktplatz. Die 18-jährige Heranwachsende aus Bosnien und Herzegowina und die 40-jährige Frau aus Kroatien wurden beide vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
Ratsmitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet
Zur Würdigung ihrer Verdienste für die Stadt Düsseldorf hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Mittwoch, 18. Dezember 2024, fünf Ratsmitglieder mit dem Jan-Wellem-Ring geehrt. Zudem haben neun Ratsmitglieder die Voraussetzungen erfüllt, mit dem Ehrenring des Rates ausgezeichnet zu werden. Die Ehrenauszeichnungen werden vom Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf gestiftet.
weiter…
- Stadt muss 71 kranke und abgestorbene Bäume fällen
Die Stadt muss 71 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Arbeiten sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, weil die betroffenen Bäume nicht mehr stand- und bruchsicher sind und beginnen Anfang Januar. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. weiter…
- Neue Photovoltaikanlage auf Betriebshof des Friedhofs Stoffeln
Den Weg zum Ausbau erneuerbarer Energien setzt das Amt für Gebäudemanagement der Landeshauptstadt jetzt weiter fort. Aktuell wurde auf dem Friedhof Stoffeln eine Photovoltaikanlage installiert. Die auf dem Gebäude des Betriebshofes errichte Anlage ist nun in Betrieb gegangen. Die Kosten für das Projekt liegen bei rund 125.000 Euro und wurden zu 90 Prozent aus dem Landesprogramm „Progress.NRW“ gefördert. weiter…
- Ratinger Hof hat einen neuen Betreiber
Der neue Betreiber für den Ratinger Hof steht fest: die concert team nrw schlägt ein neues Kapitel für den Kult-Club auf concert team nrw gmbh wird neuer Betreiber des Ratinger Hofs und übernimmt den traditionsreichen Club ab dem 1. Februar 2025. weiter…
- Auflösung des Großmarktes Düsseldorf eröffnet neue Perspektiven
Der Großmarkt Düsseldorf in Derendorf wird, wie vor rund drei Jahren vom Rat der Landeshauptstadt beschlossen, am 31. Dezember 2024 endgültig geschlossen. Das Gelände an der Ulmenstraße kann nach der Auflösung der öffentlichen Einrichtung Großmarkt weiterentwickelt werden. weiter…
- VHS-Ehrenpreis: Bewerbungen bis Jahresende möglich
Der Endspurt läuft: Bis zum 31. Dezember 2024 können noch Vorschläge oder Bewerbungen für den VHS-Ehrenpreis 2025 eingereicht werden. weiter…
- Kinder- und Familienführung im SchifffahrtMuseum
Besucherinnen und Besucher des SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, können am eintrittsfreien Sonntag, 22. Dezember, um 15 Uhr in einer öffentlichen Kinder- und Familienführung das Leben am winterlichen Rhein in früheren Jahrhunderten kennenlernen. weiter…
- Seniorensprechstunden im Januar (ergänzt um Stadtbezirk 2)
Sprechstunden von Mitgliedern des Seniorenrats im Januar 2025 für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. weiter…
Montag, 23. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Dienstag, 24. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Mittwoch, 25. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Donnerstag, 26. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Freitag, 27. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Samstag, 28. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Sonntag, 29. Dezember: Grunerstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Donnerstag, 2. Januar: Bahlenstraße, Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee, Marc-Chagall-Straße, Torfbruchstraße, Ulmenstraße, Werstener Friedhofstraße
Freitag, 3. Januar: An der Piwipp, Angermunder Straße, Gräulinger Straße, Harffstraße, Heinrichstraße, Kennedydamm, Luegallee, Peter-Behrens-Straße
Samstag, 4. Januar: Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee
Sonntag, 5. Januar: Gräulinger Straße, Kennedydamm, Luegallee
Damit an Silvester alle den eigenen „Schlitten“ stehen lassen und auch Sekt statt Selters trinken können, verstärkt die Rheinbahn ihren Fahrplan deutlich. Viele Busse und Bahnen im gesamten Netz sind länger und häufiger unterwegs. Die NachtExpress-Linien fahren im 30-Minuten-Takt durch bis morgens gegen 5 Uhr.
Angebot in der letzten Nacht des Jahres
Am Dienstag, 31. Dezember 2024, gilt der Samstagsfahrplan. Ab 21 Uhr gilt auf vielen Linien bis 5 Uhr ein spezieller Silvester-Fahrplan. Die Linie U76 wird im NachtExpress bis „Krefeld, Rheinstraße“ verlängert, die Linie U79 fährt im 60-Minuten-Takt nach Duisburg.
Fahrplan ins Neue Jahr
Daran schließt sich am Mittwoch, 1. Januar 2025, ab 5 Uhr, nahtlos der Sonntagsfahrplan an. Die Linie U79 endet in Richtung Duisburg bis etwa 7:30 Uhr bereits in Wittlaer.
Richtfest für Neubau der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserswerth
Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen und die Dachkonstruktion des Neubaus der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserswerth steht: Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Stadtkämmerin Dorothée Schneider wurde am Dienstag, 17. Dezember 2024, das Richtfest gefeiert. Oberbürgermeister und Stadtdirektor hoben vor Ort die Vorzüge des neuen Standortes hervor. Die Stadtkämmerin unterstrich die hohen Baustandards des Gebäudes. weiter…
- Mehr Recycling für Düsseldorf
Für die Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger gibt es 2025 einen besseren Service in der Abfallwirtschaft und mit Einführung der neuen Wertstofftonne auch erweiterte Optionen bei der Restmüllreduzierung. weiter…
- Förderpreise der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024
Die Verleihung der Förderpreise der Landeshauptstadt Düsseldorf 2024 fand am Montagabend, 16. Dezember 2024, im feierlichen Rahmen im Plenarsaal des Rathauses statt. weiter…
- Feuerwerksverbot in der Altstadt: Mehr Sicherheit an Silvester und Neujahr
In der Silvesternacht ist das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Düsseldorfer Altstadt verboten. weiter…
- Düsseldorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer für die neue Naturschutzwacht
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht ab sofort Menschen, die sich für den Schutz der Düsseldorfer Natur- und Landschaftsschutzgebiete einsetzen und ehrenamtlich in der neuen Naturschutzwacht aktiv werden möchten. Interessierte können sich bei der Stadt melden. weiter…
- Neue Termine für „FOKUS Förderung 2025“
Einmal pro Monat informiert das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf digital über Fördermöglichkeiten für Projekte. weiter…
- Buster Keaton: „The Cameraman“ mit Live-Musik in der Black Box
Die Black Box, das Kino des Filmmuseums, Schulstraße 4, präsentiert am Samstag, 21. Dezember 2024, um 20 Uhr eine der bedeutendsten Stummfilm-Komödien der internationalen Filmgeschichte: „The Cameraman“ gilt als einer der letzten brillanten Filme des US-amerikanischen Stummfilm-Pioniers Buster Keaton. weiter…
- „Modestadt Düsseldorf“: Führung und Familienworkshop im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 22. Dezember 2024, um 15 Uhr zur Themenführung „Düsseldorf – die Modestadt“. Düsseldorf ist bekannt als Stadt der Mode. Dieser Ruf ist nicht nur der Modemesse zu verdanken oder den Boutiquen auf der Königsallee. weiter…
Mit vorgehaltener Pistole versuchte gestern Abend ein vermummter Täter einen Discounter auf der Carlo-Schmidt-Straße zu überfallen. Dies scheiterte und der Mann floh ohne Beute in unbekannte Richtung.
Nach bisherigen Ermittlungen betrat ein mit einem medizinischen Mundschutz vermummter Mann den Discounter und begab sich unter dem Vorwand, eine Wasserflasche zu kaufen, zur Kasse. Dort saß eine Angestellte, die in diesem Moment die Kassenschublade geöffnet hatte. Plötzlich zog der Unbekannte eine Pistole und forderte die Frau auf, ihm Geld auszuhändigen. Die Frau schlug die Kassenschublade zu und flüchtete aus dem Kassenbereich. Der Täter verließ daraufhin ohne Beute das Ladenlokal und entfernte sich in unbekannte Richtung. Die unmittelbar eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg.
Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:
- ca. 1,80 Meter groß
- ca. 25 Jahre alt
- vermutlich kurze, blonde Haare
- dunkle Stimme
- akzentfreies Deutsch
- medizinischer Mundschutz
- bekleidet mit dunklem Parka mit Kapuze, dunkler Hose und dunklen
Turnschuhen mit weißer Sohle und roter Applikation
Hinweise werden an das zuständige Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 erbeten.
Zu Weihnachten fahren viele Busse und Bahnen der Rheinbahn nachts nach einem deutlich erweiterten Fahrplan, um die Kundinnen und Kunden unbeschwert, sicher und schnell zu ihren Zielen zu bringen – ganz nach dem Motto: „Wir fahren, Ihr weihnachtet!“ An Heiligabend, 24. Dezember, gilt bis gegen 19 Uhr auf den meisten Linien der Samstagsfahrplan. Im Anschluss daran, ab 19:30 bis gegen 4:30 Uhr, ist der NachtExpress im Einsatz, auf den Stadtbahnlinien U72, U75, U76 und U79 alle 30 Minuten und auf den Buslinien NE1 bis NE8, DL1 und DL4 bis DL5 alle 60 Minuten. Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, ab 5 Uhr, gilt der Sonntagsfahrplan. Die Stadtbahnlinie U79 endet in Richtung Duisburg bis 7:30 Uhr an der Haltestelle „Wittlaer“. In der folgenden Nacht gilt das reguläre NachtExpress-Angebot wie am Wochenende. Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, sind alle Linien nach dem Sonntagsfahrplan im Einsatz.
Mit dem richtigen Ticket unterwegs
Alle, die (noch) nicht im Besitz eines Deutschlandtickets sind, nutzten für ihre Fahrten am besten den elektronischen Tarif „eezy.nrw“ über die Rheinbahn-App. Dabei checken die Fahrgäste ganz einfach mit ihrem Smartphone beim Einsteigen in Bus oder Bahn ein und beim Aussteigen wieder aus. Der Ticketpreis für die Fahrt berechnet sich digital aus einem fixen Grundpreis und den Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel und wird über die Rheinbahn-App abgerechnet. Für Familien oder Freundeskreise empfiehlt die Rheinbahn das 24-StundenTicket. Damit sind bis zu fünf Personen günstig mobil, denn es gilt für beliebig viele Fahrten. Das 24-Stunden-Ticket gibt es über die Rheinbahn-App, an den Automaten, in allen KundenCentern, bei den VertriebsPartnern oder im Online-Shop unter www.rheinbahn.de.
Öffnungszeiten
Die KundenCenter der Rheinbahn sind an Heiligabend und Silvester geschlossen. Die Büros für Fahrgeld-Einsprüche (EBE) sind von Samstag, 21. Dezember 2024, bis Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, sind die Mitarbeitenden wieder per E-Mail an EBE@rheinbahn.de oder telefonisch von 10 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0211.582-4930 erreichbar.
Information
Alle zusätzlichen Fahrten sind in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn-App hinterlegt. Schnelle Antwort auf alle Fragen zum Fahrplan gibt es rund um die Uhr unter der „Schlauen Nummer“ 0800. 6 50 40 30 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen).
« Vorherige Seite — Nächste Seite »
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 93Heute: 6199
Diese Woche: 33811
Gesamt: 20744074
Aktuelle Kommentare