News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 15, 2025
Gesamtsanierung der Kunsthalle beginnt 2026
Im nächsten Jahr beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Kunsthalle Düsseldorf. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich drei Jahre dauern. weiter…
- Erfolgreiche Förderprogramme treiben Düsseldorfs Klimaschutz voran
Düsseldorf treibt den Klimaschutz mit großem Engagement voran – besonders sichtbar ist dies beim Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten“, das auf hohe Nachfrage trifft. Die Zahl der eingegangenen Förderanträge stieg 2024 um 46 Prozent. weiter…
- Gedenken an die „Aktion Rheinland“ und das Kriegsende in Düsseldorf 1945
Zur Erinnerung an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Kriegsende in Düsseldorf im April 1945 gedenkt die Landeshauptstadt Düsseldorf gemeinsam mit der Polizei Düsseldorf am Mittwoch, 16. April 2025, der Widerstandsaktion „Aktion Rheinland“. weiter…
- Stadt muss 130 kranke und abgestorbene Bäume fällen
Die Stadt muss 130 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. Die Arbeiten beginnen in dieser Woche. weiter…
- Jugendsinfonieorchester der Clara-Schumann-Musikschule in Chemnitz
Das Jugendsinfonieorchester der Clara-Schumann-Musikschule „Clara Schumann Players“ hat von Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, das Jugendsinfonieorchester der Musikschule der Stadt Chemnitz besucht. Höhepunkt war ein gemeinsames Konzert beider Jugendorchester am Sonntag in der St. Markus-Kirche in Chemnitz mit dem Titel „Ascending Bird“. weiter…
- 50 Jahre Bezirksvertretung 3 – Fotowettbewerb „Die unentdeckten Ecken im Stadtbezirk“
Die Bezirksvertretung 3 in Düsseldorf feiert ihr 50-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass alle Fotobegeisterten ein, am Fotowettbewerb „Die unentdeckten Ecken im Stadtbezirk“ teilzunehmen. weiter…
- Der „i-Punkt Arbeit“ berät in der Bücherei Flingern
Der „i-Punkt Arbeit Oberbilk/Flingern“ vom Caritasverband Düsseldorf e. V. bietet Hilfestellungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Unter dem Motto „Hilfe direkt nebenan“ ist am Donnerstag, 17. April 2025, zwischen 15 und 18 Uhr eine Mitarbeiterin zur Beratung in der Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…
- Ostereiersuche in der Bücherei Flingern
Der Osterhase ist am Donnerstag, 17. April 2025, 14 bis 19 Uhr, in der Bücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, und versteckt überall in der Bücherei Eier. weiter…
- Julian Deterding lädt zur Bürgersprechstunde ein
Julian Deterding, 2. Stellvertretender Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 19. April 2025, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- 101. Geburtstag in Unterbilk
Ursula Heyroth aus Düsseldorf-Unterbilk vollendet am Mittwoch, 16. April 2025, ihr 101. Lebensjahr. weiter…
A 57 bei Kaarst: Unfall – 41-Jährige schwer verletzt – Lebensgefahr
April 14, 2025
Bei einem Verkehrsunfall gestern Mittag auf der A 57 bei Kaarst wurde eine 41-jährige Pkw-Fahrerin aus Krefeld so schwer verletzt, dass Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Sie wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Während der Unfallaufnahme musste die Richtungsfahrbahn Köln gesperrt werden. Der Verkehr wurde am Autobahnkreuz Meerbusch in Richtung Köln abgeleitet, Autos stauten sich auf einer Länge von 3.000 Metern.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war die Frau zur Unfallzeit mit ihrem Mercedes auf der A 57 unterwegs, als sie im Bereich des AK Kaarst aus bislang unklaren Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. In der Folge geriet sie nach rechts und prallte frontal gegen die Schutzplanke. Anschließend wurde der Wagen über alle fünf Fahrstreifen gegen den linken Betonabweiser zurückgeschleudert.
Der Mercedes kam völlig zerstört auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Die Fahrerin erlitt schwerste Verletzungen. Beim Überfahren von Trümmerteilen wurde ein nachfolgender Pkw beschädigt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die Autobahn mehrere Stunden bis gegen 17:00 Uhr gesperrt werden.
Der Rockstar-Sieg, der Erfolgstrainer und Samurai-Fans – Nachlese zum International Race Day auf der Galopprennbahn
April 14, 2025

Rockstar Martini siegt unter Amazone Janina Boysen in der Air France Elegance Trophy – Fegentri World Championship for Lady Riders – Copyright: Marc Ruehl
Es war der Tag des Kölner Trainers Peter Schiergen auf der Düsseldorfer Galopprennbahn am Sonntag. Nicht weniger als drei Mal holte der gebürtige Krefelder seine Galopper als Sieger vom Geläuf ab. Darunter den Sieger Geography im ersten Gruppe-Rennen der deutschen Turfsaison. In einem spannenden Finale holte sich der vierjährige Wallach aus dem Kölner Quartier vor 5.800 Zuschauern die mit 55.000 Euro dotierte Kalkmann Frühjahrs-Meile, Gr. 3.
Unter Amazone Sibylle Vogt, die gleichzeitig ihren dritten Tagestreffer feiern konnte, entschied eine Nase zugunsten des 5,1:1-Mitfavoriten gegen Best Lightning mit Hugo Boutin. Dritter wurde Favorit Penalty unter Thore Hammer-Hansen, der seinen „Elfmeter“ nicht verwandeln konnte. Der Engländer Brave Emperor endete auf Rang fünf. Sieger Geography gehört dem Stall Hanse um Moritz Becher, Züchter ist die Stiftung Gestüt Fährhof aus Sottrum. Peter Schiergen: „Wir waren schon vor dem Rennen zuversichtlich, zumal er sehr gut gearbeitet hatte. Es war auch ein erstklassiger Ritt, wir machen jetzt in der Badener Meile mit ihm weiter.“
2.000. Sieg
Trainer Peter Schiergen feiert mit Zauberkönig seinen 2.000. Sieg. Begonnen hatte der Renntag für Peter Schiergen aber
Geschäftsführerin Andrea Höngesberg gratuliert Trainer Peter Schiergen
mit einem historischen Erfolg. Zauberkönig gewann im Breffka & Hehnke Cup über 2.100 Meter und erreichte damit
den 2.000. Sieg für seinen Trainer. Eine imposante Torte zu diesem besonderen Jubiläum überreichte Geschäftsführerin Andrea Höngesberg im Absattelring.
Den Düsseldorf Galopp Young Talents Cup, der 1. Lauf zur FEGENTRI Junior Championship 2025, gewann die 12-jährige Ungarin Zsanett Balazs auf Pony Little Timmy. In der Air Riders, gab es einen Heimsieg für die deutsche Vertreterin Janina Boysen. Die gebürtige Kölnerin feierte mit dem vierjährigen Wallach Rockstar Martini einen Kampferfolg.
Die japanische Samurai-Gruppe Takeda Düsseldorf präsentierte spektakuläre Uniformen, die originalgetreu angefertigt wurden. Die Japan-Fans, auch am Japan-Tag vertreten, können alle Details der Uniformen erklären – spannend. Foto: Düsseldorf Blog
Andrea Höngesberg zieht ein positives Fazit des International Race Days auf dem Grafenberg: „Das war heute eine tolle Stimmung bei einem Fest der internationalen Rennsportfreundschaft. Wir sind sehr stolz als Gastgeber der FEGENTRI fungieren zu dürfen und werden unser Engagement in Düsseldorf für den internationalen Nachwuchs auch in Zukunft fortsetzen.“
Abgerundet wurde das Renntagsprogramm von einem abwechslungsreichen, internationalen Rahmenprogramm mit Western-Vorführung, Infoständen der Samurai-Gruppe Takeda und des English Theatre und Küche aus Indien, Ungarn, der Türkei und Kanada.
Die nächste Galoppveranstaltung auf dem Düsseldorfer Grafenberg findet am Samstag, den 26. April, statt. Im sportlichen Mittelpunkt steht dann der Henkel-Stutenpreis. Das Listenrennen führt über 1.600 Meter und ist mit 22.500 Euro dotiert.
Julia Sohn: Mit Freude spenden und dabei genießen – Charity-Tour über den Carlsplatz
April 14, 2025
Wein am Rhein – neues Sommerhighlight
April 11, 2025
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich die Apollowiese am Rheinufer in einen Ort für Wein, Kulinarik und Sommerfeeling. Das neue Open-Air-Event Wein am Rhein, veranstaltet von der Wellfairs GmbH, bringt entspannte Genussmomente in die Stadt – bei freiem Eintritt.
Genuss mit Aussicht
Zwischen Apollo und Stadtstrand erwarten die Besucher ausgewählte Weine sowie kreative Street-Food-Stände, handverlesene Delikatessen und eine Atmosphäre, wie man sie sonst nur aus dem Urlaub kennt. Wein am Rhein lädt Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ein, ihre Stadt einmal anders zu erleben: genussvoll, gesellig und mit Blick aufs Wasser.
Vielfalt im Glas
Weinfreunde dürfen sich auf eine kuratierte Auswahl internationaler und regionaler Weine freuen. Zu den Höhepunkten zählen charakterstarke Weine vom Kaiserstuhl, elegante Tropfen aus Frankreich, Spanien und der Türkei sowie der Champagne en Mer. Natürlich sind auch deutsche Klassiker aus verschiedenen Anbaugebieten von Mosel bis Pfalz vertreten. Ob Weiß, Rot, Rosé oder Schaumwein – hier findet jeder das passende Glas.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 11, 2025
Konrad-Adenauer-Platz: Grundlegende Einigung zwischen Stadt und DB
In einem weiteren Schritt für die Entwicklung des Bahnhofsumfeldes haben die Landeshauptstadt Düsseldorf und die „DB InfraGO AG“ nun die vierte Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Sie ist als Kooperationsvereinbarung angelegt und legt die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Projekte auf und unter dem Platz sowie die damit einhergehenden Rechte und Pflichten der beiden Parteien fest. In seiner Sitzung am Donnerstag, 10. April 2025, hat der Düsseldorfer Stadtrat grünes Licht für die Vorlage gegeben. weiter…
- Haus der Kulturen: Landeshauptstadt Düsseldorf ebnet den Weg zur Eröffnung
Nach der erfolgreichen Anmietung der Flächen in der Yorckstraße 19-21 im Jahr 2023 fördert die Landeshauptstadt Düsseldorf nun auch die Erstausstattung und die Betriebskosten des „Hauses der Kulturen“. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 10. April beschlossen. weiter…
- Rat beschließt den Lärmaktionsplan IV
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am 10. April den mittlerweile vierten Lärmaktionsplan (LAP IV) beschlossen. Seine Umsetzung soll die Reduzierung der Verkehrslärmbelastung im Stadtgebiet weiter voranbringen. weiter…
- Florian Tussing als Ratsherr verpflichtet
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat zu Beginn der Ratssitzung am Donnerstag, 10. April 2025, im Plenarsaal des Rathauses Florian Tussing (CDU) als neues Mitglied im Düsseldorfer Stadtrat verpflichtet. weiter…
- Expertentreffen zu „frühen Hilfen“
Bestmögliche Voraussetzungen für eine gute Entwicklung von Kindern: Zu diesem Thema kamen am Mittwoch, 9. April 2025, 130 Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Frühen Hilfen im Haus der Universität zusammen, um sich zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen, neue Perspektiven kennenzulernen und die lokale Netzwerkarbeit weiter zu stärken. weiter…
- Vortrag zur Vielfalt von Reiseliteratur im Heinrich-Heine-Institut
Die Vielfalt von Reiseliteratur vor und nach 1824 steht im Mittelpunkt eines Vortrags des Germanisten und Kunsthistorikers Dr. Andreas Keller am Dienstag, 15. April 2025, im Heinrich-Heine-Institut.
weiter…
- Frisch gepresst: Dorothée Krings – Tage aus Glas
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 15. April 2025, um 18 Uhr zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit Dorothée Krings aus ihrem Buch „Tage aus Glas“ ein. weiter…
- Musik in der Onlinebibliothek: Naxos Music Libraries
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 15. April 2025, 17 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema Musikstreaming im LibraryLab ein. weiter…
- Das Stadtmuseum Düsseldorf lädt zum eintrittsfreien Sonntag
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 13. April 2025, zu einer Themenführung und einem Familienangebot ein. weiter…
- Vortrag in der Zentralbibliothek: Umgang mit Demenz – eine Frage der Haltung
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Montag, 14. April 2025, um 15 Uhr zu dem Vortrag „Umgang mit Demenz – eine Frage der Haltung“ im Stadtfenster ein. weiter…
- Queerer Buch-Talk in der Zentralbibliothek
Die Lesben- und Schwulenbibliothek Düsseldorf lädt zum vierten Mal am Montag, 14. April 2025, um 18 Uhr zu einem Buch-Talk über queere Literatur ins Stadtfenster der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, ein. weiter…
- Eierfärben in der Bücherei Flingern
Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Montag, 14. April 2025, von 15 bis 17 Uhr zum Eierfärben ein, um sich gemeinsam auf Ostern einzustimmen. weiter…
Rat beschließt Schulneubau in Hassels
April 11, 2025

Der Rat der Landeshauptstadt beschloss in seiner Sitzung am Donnerstag die Ausführung und Finanzierung des Bauvorhabens für den Doppelstandort der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsgrundschule und der katholische Hermann-Gmeiner-Grundschule. Animation: Stadt Düsseldorf
Zwei neue Schulgebäude mit Einfeldsporthalle werden in Hassels gebaut. Es geht um den Doppelstandort der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsgrundschule und der katholische Hermann-Gmeiner-Grundschule.
Beide Schulen sind zweizügig und werden derzeit von insgesamt 240 Schülerinnen und Schülern besucht. Die auf dem Grundstück bestehenden Schulgebäude mit zugehöriger Turnhalle sollen abgebrochen und durch zwei neue dreigeschossige Schulgebäude mit integrierter Mensa ersetzt werden. Ergänzt wird das Ensemble durch den Neubau einer gemeinsam genutzten Einfeldsporthalle, die auch dem Vereinssport zur Verfügung stehen wird.
Die barrierefreien Ersatzneubauten werden sukzessive errichtet: Zunächst wird die Turnhalle zurückgebaut. Auf der frei gewordenen Fläche entsteht dann der Neubau der Hermann-Gmeiner-Grundschule einschließlich der Mensa mit Cook & Chill Küche. Nach dem Umzug der Schulgemeinde in ihr neues Gebäude wird die Fläche für den Neubau der Selma-Lagerlöf-Grundschule vorbereitet. Nach Fertigstellung des Neubaus der Selma-Lagerlöf-Grundschule wird im letzten Schritt der übrige Bestand zurückgebaut und bietet damit Raum für den Bau der Einfeldsporthalle.
Grünanlagen und Hochbeete
Die neuen Unterrichtsräume werden in Clustern angelegt und bieten offene Lernlandschaften, die den unterschiedlichen Ansprüchen an eine moderne und zukunftsorientierte Lernwelt gerecht werden. Im Zuge der Gesamtplanung wird auch ein durch beide Schulen genutzter Pausenhof angelegt: Grünanlagen und Hochbeete, Spielgeräte und ein Soccer-Court sowie Außenraummöbel sorgen für eine hohe Aufenthaltsqualität.
Die gesamte erforderliche Wärmeenergie des Neubaukomplexes wird regenerativ erzeugt, sodass auf fossile Energieträger gänzlich verzichtet werden kann. Auf dem Hauptdach wird eine Photovoltaikanlage errichtet und durch eine extensive Begrünung auf den übrigen Dachflächen ergänzt. Die Beleuchtung wird ausnahmslos mit energiesparender LED-Technik und Präsenzmeldern realisiert. Ein geringer Versiegelungsgrad sorgt darüber hinaus für ein angenehmes Mikroklima und reduziert Hitzeinseln.
Die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen, die Kosten für das Bauprojekt inklusive Ausstattung und Inventar liegen bei rund 39 Millionen Euro. Dem Ratsbeschluss gingen Vorberatungen im Schul-, Bau-, sowie dem Haupt- und Finanzausschuss voraus, darüber hinaus gab es eine Anhörung in der Sitzung der Bezirksvertretung 9 sowie dem Sportausschuss.
Achtung, hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkte sind Merowingerstraße und Luegallee
April 10, 2025
Es ist nun wirklich keine gute Idee, auf Magistralen wie der Merowingerstraße oder der Luegallee ein Tempolimit von 30 km/h zu verhängen. Aber offensichtlich bringt das ordentlich Geld in die Kasse, weshalb dort immer wieder Radarfallen dort eingerichtet werden.
Montag, 14. April: Gladbacher Straße, Heinrichstraße, Ludenberger Straße, Luegallee, Merowingerstraße, Moorenstraße, Spichernstraße, Vennstraße
Dienstag, 15. April: An der Piwipp, Beckbuschstraße, Gladbacher Straße, Hügelstraße, Karl-Geusen-Straße, Kölner Landstraße, Luegallee, Merowingerstraße
Mittwoch, 16. April: Aachener Straße, Cecilienallee, Ernst-Poensgen-Allee, Flinger Broich, Gladbacher Straße, Gräulinger Straße, Luegallee, Merowingerstraße
Donnerstag, 17. April: Am Falder, Gladbacher Straße, Himmelgeister Landstraße, Luegallee, Merowingerstraße, Merziger Straße, Sturmstraße, Zeppenheimer Weg
Freitag, 18. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße
Samstag, 19. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße
Sonntag, 20. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 10, 2025
Kirschblütenempfang für die japanische Wirtschaft
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und NRW.Global Business, die Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, empfingen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der japanischen Wirtschaft am Dienstag, 8. April 2025, zum traditionellen Kirschblütenfest an der Düsseldorfer Galopprennbahn. weiter…
- Effiziente Sanierung des Kanals in der Otto-Petersen-Straße/Heinrichstraße
Um Risse und weitere Schäden an dem etwa im Durchmesser 2,4 Meter großen Sammelkanal in der Otto-Petersen-Straße/Heinrichstraße zu beseitigen, saniert der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (SEBD) derzeit den gesamten Kanalabschnitt auf einer Länge von rund 1,7 Kilometern. weiter…
- Elf sichergestellte Fahrzeuge kommen unter den Hammer
Das städtische Fundbüro versteigert am Freitag, 11. April 2025, ab 9 Uhr elf sichergestellte Fahrzeuge. Die Versteigerung richtet sich hauptsächlich an Fachpublikum. Die Angebotspalette reicht vom BMW Mini bis zum Roller Peugeot. weiter…
- Bürgersprechstunden des Ordnungsamtes in Stadtmitte und Hellerhof
Die Abteilung Außendienste des Ordnungsamtes startet am Dienstag, 15. April, in die diesjährige Saison der Bürgersprechstunden. Bis Anfang November stehen Mitarbeitende des Ordnungsamtes in zahlreichen Stadtteilen im Stadtgebiet den Bürgern als direkte Ansprechpartner zur Verfügung. weiter…
- Reges Interesse an „Kulturamt im Austausch“
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf einen erfolgreichen „Tag der offenen Tür“, der Einblicke in die Arbeit des Amtes bot. Rund 250 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und nahmen die vielfältigen Programmangebote wahr. weiter…
- Öffnungszeiten der Stadtbüchereien über die Osterfeiertage
Die Stadtteilbüchereien haben über Ostern geschlossen. Die Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, hat am Samstag, 19. April 2025, mit Selbstbedienung geöffnet. weiter…
- Düsselbuch – ein Buch von Pänz für Pänz
Das Stadtarchiv Düsseldorf und die Kinderbibliothek der Zentralbibliothek starten ein gemeinsames Projekt: Düsseldorfer Kinder schreiben ein Buch über Düsseldorf für Kinder. weiter…
- Vortrag in der Bücherei Flingern: „Gesund und Vital“
Die Bücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Dienstag, 15. April 2025, um 14.30 Uhr zu dem Vortrag „Gesund und Vital“ ein, der mit Wissenswerten rund um das Thema gesunde Ernährung, Lust auf die Umsetzung machen soll. weiter…
- Oster-Bastelnachmittag in der Bücherei Unterrath
Die Stadtteilbücherei Unterrath lädt am Montag, 14. April 2025, ab 15.30 Uhr zu einem Oster-Bastelnachmittag ein. weiter…
- Pflanzen(tausch)börse in der Bücherei Unterrath
Die Stadtteilbücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, veranstaltet am Samstag, 12. April 2025, von 11 bis 14.30 Uhr in Zusammenarbeit mit dem DRK zentrum plus Unterrath eine Pflanzenbörse. weiter…
- „Ferdinand der Stier“ in der Zentralbibliothek entfällt
Das für Samstag, 12. April 2025, um 14 Uhr angekündigte Stück „Ferdinand der Stier“ vom Theater Tom Teuer in der Zentralbibliothek muss leider entfallen. weiter…
Beim Aussteigen aus der Bahn: 18-Jährige von Auto erfasst
April 10, 2025
Eine 18-Jährige aus Hilden wurde am Mittwochmorgen aus bislang ungeklärter Ursache an der Stadtbahnhaltestelle „Fichtenstraße“ von dem Pkw Seat einer 37-Jährigen aus Solingen erfasst. Die 18-Jährige musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Den ersten Ermittlungen zufolge stieg die Hildenerin an der Haltestelle „Fichtenstraße“ aus der Stadtbahn der Linie 706. Beim Ein- und Aussteigen müssen die Fahrgäste die Fahrbahn der Werdener Straße überqueren. Eine Ampel ist dabei mit der der ankommenden Straßenbahn gekoppelt, um ein gefahrloses Queren der Fahrbahn durch Fahrgäste zu gewährleisten.
Als die 18-Jährige auf die Straße trat, wurde sie von dem Seat der 37-Jährigen erfasst und zu Boden geschleudert. Nach ersten Erkenntnissen könnte die 37-Jährige die „Rot“ zeigende Ampel übersehen haben, als sie aus dem Parkhaus des Amtsgerichts auf die Werdener Straße abbog. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Am Sonntag: Erster International Raceday
April 10, 2025
Internationaler Flair herrscht am kommenden Sonntag auf der Galopprennbahn Düsseldorf beim ersten Düsseldorf International Race Day. In zwei Rennen des Tages treten Reiter als Repräsentanten ihrer Heimatländer im National-Trikot an – bei der Fegentri World Championship for Lady Riders und der Junior FEGENTRI-Weltmeisterschaft.
Sportliches Highlight ist aber die Kalkmann Frühjahrsmeile (Gr. 3, 55.000 Euro, 1600 m) mit internationaler Top-Besetzung, das erste Grupperennen der Saison 2025 in Deutschland.
Und auch im Rahmenprogramm geht es multikulturell zu: Die Wild West-Show entführt in die USA, Food- und Mitmach-Stände mit Bezug zur Türkei, Kanada, Großbritannien, Ungarn, Japan und Indien runden das Angebot ab. Die Rennbahn präsentiert sich zu diesem Anlass passend bunt geschmückt. Partner des Renntags sind u.a. die Japan Racing Association und der britische Jockey Club.
Spannendes Rennen
Das erste Grupperennen des Jahres in Deutschland hat es in sich! Es treten zwar nur sieben Pferde um das 55.000 Euro- Preisgeld an, doch der Blick auf die Starter lässt ein spannendes Rennen erhoffen. Sechs der Starter konnten bereits hochkarätige Rennen in Düsseldorf gewinnen. Brave Emperor aus England, Best Lightning und Geography siegten hier jeweils auf Gruppe 3-Niveau, Maigret und Montanus auf Listen-Ebene und Aigle Vaillant aus Tschechien im Ausgleich 1. Und auch Favorit Penalty hat eine besondere Verbindung zu Düsseldorf. Der heute vierjährige Hengst startete am Grafenberg als erster Sieger der Düsseldorfer Saison 2024 in seine „Karriere“ und wurde im Anschluss das höchst-eingeschätzte Pferd seiner Altersklasse in Deutschland.
Gespannt auf Brave Emperor
Besonders gespannt dürften aber auch die Fans des englischen Globetrotters Brave Emperor sein. Bei seinem letzten Rennen in Katar im Februar hatte er Pech und wurde reiterlos. Nun möchte er an seine Erfolge in sechs Ländern, unter anderem im Großen Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf (Gr. 3) 2023 anknüpfen. 2024 unterlag er in diesem Rennen dem inzwischen siebenjährigen Best Lightning, der erneut vorne mitmischen sollte. Stall Hanses Geography könnte zum 2.000. Sieger seines Trainers Peter Schiergen avancieren. Unter Sibylle Vogt muss man dem Winterfavoriten aus 2023 durchaus Beachtung schenken.
Die FEGENTRI zu Gast in Düsseldorf
Am Sonntag findet auch der erste Lauf der FEGENTRI World Championship for Lady Riders und erstmals in Deutschland ein Lauf zur Junior FEGENTRI-Weltmeisterschaft statt. Im Sattel der Ponies sitzen elf- bis 16-jährige Mädchen und Jungen. Für Deutschland tritt die elfjährige Luisa Keller an, deren Vater Matthias 2001 FEGENTRI Weltmeister wurde. Aufgrund der Wettbestimmungen kann dieses Rennen übrigens nur vor Ort auf der Rennbahn bewettet werden. Im Lady-Rennen wird Janina Boysen im Deutschland-Dress antreten. Die 37-jährige vertritt Deutschland bereits zum zweiten Mal. Im Vorjahr gelangen ihr zwei Siege und mehrere Platzierungen. Sie belegte damit den 7. Platz in der Gesamtwertung.
Die FEGENTRI ist der internationale Verband der Amateur-Rennreiter. Er wurde 1955 von einer Handvoll begeisterter Amateur-Rennreiter in St. Moritz gegründet und besteht heute aus 25 Nationen. Bereits am Samstag veranstaltet der Verband im luxuriösen Düsseldorfer Hotel De Medici seine jährliche General Assembly inkl. Abend-Gala und Ehrung der Champions 2024. Am Renntag werden ca. 60 Gäste der FEGENTRI teilnehmen.
Zwei Viererwetten mit jeweils 10.000 Euro Gewinnausschüttung
Besondere Chancen für die Wetter bieten sich im 3. Rennen mit dem Titel „Visit The Jockey Club’s English Racecourses“ und dem 7. Rennen, dem Klüh Security-Preis. In beiden Rennen wird die beliebte Viererwette mit jeweils 10.000 Euro Garantieauszahlung ausgespielt. Besonders zu beachten sollten hier die Pferde aus der Düsseldorfer Trainingszentrale sein. Sowohl der frische Sieger Strahlemann, als auch Bustopher Jones, Grey Sparkle und Darling Jay wären keine Überraschung auf eine vordere Platzierung.
Rahmenprogramm mit Cowboy-Action, Kultur und Leckereien
Die Wild West-Show mit den Cowboys und -girls des Horsemen’s Place zeigt mit ihren Pferden den „American Way of Riding“. Das English Theatre und die Samurai-Gruppe Takeda bieten Einblicke in ihre kulturellen Programme. [mehr…]
Koalitionsvertrag wie „Wünsch dir was“: Gewinner ist die SPD
April 10, 2025
Man muss Lars Klingbeil und Saskia Esken ein großes Kompliment machen: Sie können verhandeln. Der Koalitionsvertrag macht die Verlierer-Partei SPD zum Gewinner. Linke Ideologie zieht sich wie ein roter Faden durch die 144 Seiten des Vertrags. Und mit sieben Ministerien haben die Sozialdemokraten genauso viele wie in der gescheiterten Ampel-Regierung. Bravo!
Die Union habe sich sogar das zentrale Wahlkampfthema Migration wegnehmen lassen, kritisiert WerteUnion-Bundesvorsitzender Dr. Hans-Georg Maaßen: „Aus ‚Grenzen dicht‘ wird die Zurückweisung in Abstimmung mit Nachbarn und Fortsetzung der Grenzkontrollen bei mehr Abschiebungen. Das ist, als wollte man eine Badewanne mit einem Löffel leeren. Es ist richtig, dass künftig einreisende Ukrainer keinen Bürgergeld-Anspruch mehr haben sollen, aber warum keine Anwendung des Prinzips ‚Bett, Brot, Seife‘ für Asylbewerber? Das würde Wirkung zeigen.“
Keine Lösung
Die Entscheidungen zur Wirtschaft kritisiert Bundes-Vize Prof. Dr. Jörg Meuthen (Foto): „Man will den Strompreis subventionieren. Das hilft der Wirtschaft kurzfristig, ist aber keine Lösung. Die Industrie, Künstliche Intelligenz und Quantencomputer gieren nach billiger Energie, doch von Atomkraftwerken, ohne die es nicht gehen wird, ist keine Rede, wir bleiben abhängig vom Ausland.
Die Senkung der Körperschaftssteuer um einen Prozentpunkt ist ein Witz und die überfällige Abschaffung des Lieferketten-Gesetzes nur ein Trostpflaster. Die versprochene ‚Steuersenkung für kleine und mittlere Einkommen‘ steht wie alles im Vertrag unter ‚Finanzierungsvorbehalt‘. Außerdem lässt die Formulierung erwarten, dass Menschen mit höherem Einkommen doch bluten werden müssen.“
Meinungsfreiheit weiter eingeschränkt
Die ehemalige langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel (Foto) aus Düsseldorf, gleichfalls Bundes-Vize der WerteUnion, kritisiert massiv die weitere Finanzierung des Programms „Demokratie leben“, das linke bis linksradikale Organisationen mit Millionen versorgt und somit die Regierungsmacht in die Breite trägt. Pantel: „Auch die Meinungsfreiheit wird weiter eingeschränkt. Die Regierung will ‚gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze‘ vorgehen und die Demokratieschulung schon in Kindergärten beginnen, das ist Indoktrination, denn es wird das sein, was Linke als ‚unsere Demokratie‘ bezeichnen, die aber nicht die Demokratie ist, die wir wollen. Auch die Definition von Hass und Hetze wird die Regierung festlegen. Außerdem wird das unselige ‚Selbstbestimmungsgesetz‘ nur evaluiert und nicht abgeschafft, queere Programme und Anti-Diskriminierungsstellen bleiben ebenso wie die Cannabis-Regelung. Die Finanzierung des Rentenniveaus von 48 Prozent bis 2031 ist ein Zuschütten der Probleme mit Steuermilliarden, aber keine Lösung. Dass jeder EU-Bürger „verpflichtend ein Bürgerkonto und eine digitale Identität“ bekommen wird, soll uns gläsern machen und ist ebenso massiv abzulehnen wie die Absicht, Abtreibungen stärker zu fördern als bisher.“
Die WerteUnion vermisst in dem Koalitionspapier zudem relevante Aussagen zum Umgang mit dem demografischen Wandel, zu einer vernünftigen Familienpolitik und zur Rentensicherung. Den Bundeskanzler in spe Friedrich Merz, so Hans-Georg Maaßen, „werden wir immer wieder daran erinnern, dass er die Wähler schon kurz nach der Wahl betrogen hat, mit der Abschaffung der fest zugesagten Schuldenbremse und stattdessen der größten Schuldenaufnahme seit Gründung der Bundesrepublik. Weil Wähler das zu Recht nicht vergessen, ist Merz ein Sargnagel für die CDU. Diese Bundesregierung, wenn sie denn so zustande kommt, wird keine zwei Jahre durchhalten, weil sie ein ‚Wünsch dir was‘- Ergebnis ist, bei dem die SPD der Gewinner ist.“
Die Nacht der Museen – Kunst gucken, wenn andere schlafen
April 10, 2025
Liebe Nachtschwärmer, die Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN lädt am Samstag, 26. April, zum Staunen und Entdecken ein: Über 50 Museen & Galerien versprechen eine spannende Museumsnacht mit vielen neuen Facetten: Kunst gucken, wenn andere schlafen!
Eintrittskarten kosten 17 Euro (VVK und Abendkasse), sie sind in den teilnehmenden Locations, online https://museen-nacht-duesseldorf.ticket.io/ und an ausgewählten VVK-Stellen erhältlich.
Wer die Kunstnacht als Besucher bequem ausklingen lassen möchte, ist mit einem Angebot des Partnerhotels INNSiDE by Meliá im Düsseldorf Hafen gut bedient, das fußläufig zu einigen teilnehmenden Locations liegt. Die Übernachtung kostet nur 61 Euro/Person im DZ bzw. 103 Euro im EZ, inkl. Ticket(s), Übernachtung, Frühstücksbuffet und Late Check-out (nach Verfügbarkeit). Reservierung: https://www.nacht-der-museen.de/duesseldorf/tickets-pakete/
Düsseldorfer NACHT DER MUSEEN, Samstag, 26. April 2025 Infos & Tickets: https://www.nacht-der-museen.de/duesseldorf/
Kunst aus Glas – Isabelle Scheltjens ganz besondere Poesie
April 10, 2025
Aus 40.000 Steinen aus dem 19 Jahrhundert komponiert: „High Cool“
Ich bin auf eine wunderbare Künstlerin gestoßen: Isabelle Scheltjens aus Bouwel, Belgien, kreiert Kunst aus Glas. Hier kann man einen Blick in ihr Atelier werfen.
Das hier präsentierte Kunstwerk (152 x 114 cm) entstand aus 40.000 Steinen aus dem 19. Jahrhundert, die bei 800 Grad verschmolzen wurden. Ihre Kunst, beschreibt Isabelle auf ihrer Website sei „sehr arbeitsintensiv“. Das kann man sich vorstellen, weshalb der Preis dafür – 19.500 Euro – umso angemessener erscheint.
Eine große Auswahl ihrer Kunstwerke ist bis zum 11. Mai in der Gallery van Dun, im niederländischen Oisterwijk, De Lind 52, zu sehen.
Rheinbahn: Zusätzliches NachtExpress-Angebot zu den Osterfeiertagen
April 10, 2025
Zu den Osterfeiertagen sind viele Busse und Bahnen der Rheinbahn länger unterwegs: In den folgenden Nächten gilt nach Mitternacht das NachtExpress-Angebot wie in den Nächten von Samstag auf Sonntag:
- von Gründonnerstag, 17. April, auf Karfreitag, 18. April,
- von Karfreitag, 18. April, auf Ostersamstag, 19. April,
- von Ostersonntag, 20. April, auf Ostermontag, 21. April.
In Düsseldorf sind die Stadtbahnlinien U75, U76 und U79 sowie die Buslinien NE3, NE7 und NE8 alle 30 Minuten bis gegen 4 Uhr im Einsatz, die Buslinien 830, NE1, NE2, NE4, NE5 und NE6 stündlich bis gegen 4 Uhr. Die Stadtbahnlinie U72 verbindet Düsseldorf und Ratingen bis gegen 2 Uhr.
In den Nachbarstädten sorgen die DiscoLinien für Mobilität zu später Stunde: Die DL1 in Ratingen sowie die DL4 in Erkrath und Hilden fahren bis gegen 4 Uhr, die DL5 in Haan und Hilden bis 2 Uhr und die DL6 in Mettmann bis 3 Uhr.
Zusätzlich sind folgende Buslinien länger unterwegs: SB50, O1, O3, O6, 722, 726, 730, 735, 737, 738, 741, 742, 743, 746, 748, 754, 761, 770, 773, 778, 780, 782, 784, 785, 788, 791 und 839.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 66Heute: 13221
Diese Woche: 34745
Gesamt: 20593099
Aktuelle Kommentare