Karlstraße: Algerischer Dealer festgenommen
April 9, 2025
Beamte der Polizeiwache Stadtmitte nahmen einen polizeibekannten Drogendealer fest. Ein Zeuge hat ihn zuvor beim Verkauf dieser beobachtet. Es folgte die Festnahme.
Ein aufmerksamer Zeuge sprach gestern aus einem parkenden Pkw heraus eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Stadtmitte an. Er beobachte schon länger auf der Friedrich-Ebert-Straße eine männliche Person, die schon mehrmals Betäubungsmittel an Kunden verkauft hatte. In Höhe der Hausnummer 44 nehme er immer Kontakt mit diesen auf und gehe nach Übergabe des Geldes zu einer dortigen Baustellenabsperrung. Dort befinde sich ein schwarzes Stoffsäckchen, aus diesem heraus der Dealer augenscheinliche Drogen an die Käufer aushändigte.
Mit diesen Informationen eilten die Beamten zur besagten Hausnummer und konnten den beschriebenen Verkäufer festhalten. Daraufhin begaben sich die Polizisten zur Baustellenabsperrung und konnten in dem Stoffsäckchen mehrere portionierte Druckverschlusstütchen mit Marihuana auffinden. Weiterhin wurden bei dem polizeibekannten 31-jährigen Algerier ein mittlerer dreistelliger Geldbetrag aufgefunden, der vermutlich aus den Drogenverkäufen stammt. Die Betäubungsmittel und das Bargeld wurden sichergestellt, der wohnungslose Algerier zum Polizeigewahrsam gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Änderungen für die Straßenbahnlinie 706
April 9, 2025
Wegen Gleisbauarbeiten wird die Endhaltestelle „Hamm S“ gesperrt – von Montag, 14. April, 4 Uhr, bis Freitag, 18. April, 4 Uhr. Davon betroffen ist die Straßenbahnlinie 706:
Die Bahnen fahren in Richtung Hamm S ab der Haltestelle „Franziusstraße“ über die Strecke der Linie 707 und enden an der Haltestelle „Medienhafen, Kesselstraße“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück in Richtung Am Steinberg.
Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Buslinie 732 zu nutzen. In den Abendstunden ist zwischen 21 und 1:30 Uhr ein Ersatzbus im Einsatz. Die Haltestellen „Hemmersbachweg“ und „Hammer Dorfstraße“ müssen leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestellen „Franziusstraße“ oder „Hamm S“ nutzen.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 9, 2025
Update zum Baufortgang der Stadtbahnlinie U81
Beim Bau der Stadtbahnlinie U81 arbeiten Landeshauptstadt, Rheinbahn und beteiligte Firmen aktuell mit Hochdruck an der Optimierung des Terminplans. Sie prüfen Möglichkeiten, den Bauablauf zu beschleunigen. Denn durch die notwendige Überarbeitung der Niederspannungsanlage wurde der sehr komplexe Zeitplan der sogenannten Werks- und Montageplanung der U81 insgesamt gestört. Nun werden unter anderem mit höchster Priorität die Materialbeschaffung und die Umsetzung der Niederspannungsanlage – Vergabeeinheit 665 – behandelt. weiter…
- Wasserstoffwirtschaft: Workshop über Fachkräftebedarf
Die Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper hat am 7. April 2025 in Düsseldorf, gemeinsam mit führenden Experten aus Wissenschaft und Bildungseinrichtungen, einen Workshop zum Thema „Fachkräftebedarf in der Wasserstoffwirtschaft“ veranstaltet. weiter…
- Digitale Fotos für Personalausweise und Reisepässe
Ab dem 1. Mai 2025 dürfen Passfotos für Personalausweise und Reisepässe nach den Vorgaben der Passverordnung ausschließlich digital erstellt und gesichert online übertragen werden. Die Bürgerbüros dürfen analog ausgedruckte Passbilder dann nicht mehr annehmen. weiter…
- Judoka aus der Partnerstadt Warschau zu Gast bei den 6. Judo Open U16 in Düsseldorf
Acht Mädchen der Jahrgänge 2009 bis 2011 aus der Partnerstadt Warschau und ihre beiden Betreuer waren vom 4. bis 6. April 2025 zu Gast bei den 6. Judo Open in Düsseldorf. Der Judo Club 71 e.V. veranstaltete zusammen mit dem Nordrhein-Westfälischen Judo Verband e.V. das internationale Turnier U16 weiblich. weiter…
- Gedenkort für Else Gores im Eller Forst wird als „FrauenOrt NRW“ eingeweiht
Der Gedenkort für Else Gores im Eller Forst wird am 12. April offiziell als „FrauenOrt NRW“ eingeweiht. Anlass ist der 80. Todestag der mutigen Düsseldorferin gegen den Nationalsozialismus.
- Öffnungszeiten der Kulturinstitute an Ostern
Die Osterfeiertage bieten viele Gelegenheiten für einen Besuch der Düsseldorfer Kulturinstitute. weiter…
- Kreative Osterferienangebote für Kinder im Stadtmuseum
In den Osterferien bietet das Stadtmuseum zwei kreative Workshops für Kinder an. Inspiriert von frühen Werken der Stadtgeschichte und alten Darstellungen von Tieren und Fabelwesen in Kombination mit Kinderzeichnungen von Jacques Tilly können sich die Teilnehmenden in Aquarell- und Acrylmalerei versuchen. weiter…
- „Farbenfroh und inspiriert“: Zeichenkurs für Kinder im SchifffahrtMuseum
Beim Osterferienprogramm des SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, können junge Künstlerinnen und Künstler ab acht Jahren mittwochs, 16. oder 23. April 2025, jeweils ab 15 Uhr unter professioneller Anleitung Zeichnen lernen. weiter…
- Selbstbehauptung und Resilienz trainieren für Kinder in der Bücherei Eller
Die Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, veranstaltet in den Osterferien am Montag, 14. April 2025, von 10 bis 12.30 Uhr für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren eine Veranstaltung zum Thema Selbstbehauptung und Resilienz. weiter…
- Die Dichterschwestern Diez: Dem Vergessen entrissen
Die Stadtteilbücherei Derendorf, Blücherstraße 10, lädt am Montag, 14. April 2025, um 11 Uhr zu einem Bildvortrag mit Dr. Ingeborg Längsfeld über die Volksdichterinnen Katharina Diez und Elisabeth Grube sowie einer poetischen Klangreise mit der Musikerin Barbara Holfeld (Saxophon, Querflöte) und dem Gitarristen Andreas Vitt ein. weiter…
- Theater Tom Teuer zeigt „Ferdinand der Stier“ in der Zentralbibliothek
Das Theater Tom Teuer zeigt am Samstag, 12. April 2025, um 14 Uhr sein Stück „Ferdinand der Stier“ in der Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1. weiter…
Bauarbeiten auf der U76-Strecke: Busse statt Bahnen – Linien U70 und U77 fahren nicht
April 8, 2025
Die Rheinbahn erneuert im Bereich der Haltestelle „Lörick“ die Gleise und nutzt die Sperrung für weitere Bauarbeiten auf der Hansaallee sowie für Fahrleitungsarbeiten an der Prinzenallee. Für die Bauarbeiten muss der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Krefeld, Rheinstraße“ von Samstag, 12. April, 4 Uhr, bis Freitag, 18. April, 4 Uhr, gesperrt werden. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U70, U76 und U77. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinie U70
Die Linie U70 muss leider entfallen. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Bahnen und Ersatzbusse der Linie U76 zu nutzen.
Stadtbahnlinie U76
Die Bahnen enden in Richtung Krefeld bereits an der Haltestelle „Belsenplatz“, wenden und fahren wieder zurück. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Krefeld, Rheinstraße“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel in Höhe der bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen:
In Richtung Krefeld
- Die Haltestelle „Belsenplatz“ wird auf die Hansaallee in Höhe der Hausnummer 10 verlegt.
- Die Haltestelle „Heerdter Sandberg“ wird auf die Hansaallee in Höhe der Hausnummer 176 verlegt.
- Die Haltestelle „Prinzenallee“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die verlegte Haltestelle „Heerdter Sandberg“ oder die Haltestelle „Lohweg“ nutzen.
- Die Haltestelle „Lörick“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Löricker Straße“ nutzen.
- Die Haltestelle „Meerbusch-Büderich, Landsknecht“ wird auf die Dorfstraße in Höhe der Hausnummer 72 verlegt.
- Die Haltestelle „Kamperweg“ wird an die Haltestelle „Neusser Feldweg, Steig 1“ der Buslinie 071 der DB Rheinlandbus verlegt.
- Die Haltestelle „Hoterheide“ wird an die Haltestelle „Kapellenstraße, Steig 2“ der Buslinie 832 verlegt.
- Die Haltestelle „Krefeld-Grundend“ wird auf die Kölner Straße in Höhe der Hausnummer 658 verlegt.
- Die Haltestelle „Fischeln“ wird an die Haltestelle „Clemensstraße, Steig 1“ der Buslinie 041 der Stadtwerke Krefeld verlegt.
- Die Haltestelle „Königshof“ wird an die Haltestelle „Niederbruch, Steig 1“ der Buslinie 052 der Stadtwerke Krefeld verlegt.
In Richtung Düsseldorf
- Die Haltestelle „Königshof“ wird an die Haltestelle „Niederbruch, Steig 2“ der Buslinie 052 der Stadtwerke Krefeld verlegt.
- Die Haltestelle „Fischeln“ wird an die Haltestelle „Clemensstraße, Steig 2“, der Buslinie 041 der Stadtwerke Krefeld verlegt.
- Die Haltestelle „Krefeld-Grundend“ wird auf die Kölner Straße in Höhe der Hausnummer 647 verlegt.
- Die Haltestelle „Hoterheide“ wird an die Haltestelle „Kapellenstraße, Steig 1“ der Buslinie 832 verlegt.
- Die Haltestelle „Kamperweg“ wird an die Haltestelle „Neusser Feldweg, Steig 2“ der Buslinie 071 der DB Rheinlandbus verlegt.
- Die Haltestelle „Meerbusch-Büderich, Landsknecht“ wird auf die Dorfstraße in Höhe der Hausnummer 67 verlegt.
- Die Haltestelle „Lörick“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Löricker Straße“ nutzen.
- Die Haltestelle „Lohweg“ wird auf die Willstätterstraße in Höhe der Hausnummer 47 verlegt, vor die Kreuzung mit dem Heerdter Lohweg.
- Die Haltestelle „Prinzenallee“ wird auf die Prinzenallee verlegt, gegenüber der Hausnummer 19, vor die Kreuzung mit der Hansaallee.
Stadtbahnlinie U77
Die Linie U77 muss leider entfallen. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Linien U75 und U76 sowie die Ersatzbusse der Linie U76 zu nutzen. Die Ersatzbusse der Linie U76 fahren in Richtung Krefeld zusätzlich die Haltestelle „Am Seestern“ an, in Richtung Düsseldorf halten die Ersatzbusse an der verlegten Haltestelle „Prinzenallee“.
Die letzten Kriegswochen in Düsseldorf
April 8, 2025

Die Ausstellung „Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt“ blickt vor allem auf die Verfolgten, nimmt in drei Biografien aber auch die Täter in den Blick.
Die neue Sonderausstellung der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, rückt die letzten Kriegswochen ab Februar 1945 bis zur Befreiung am 17. April 1945 aus der Perspektive Düsseldorferinnen und Düsseldorfer in den Fokus. Unter dem Titel „Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt“ werden im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte ab Dienstag, 8. April 2025, schlaglichtartig die Erlebnisse von neun Personen an acht konkreten Tagen in den Blick genommen.
Menschen wie die untergetauchte Erna Etscheit, die am 4. März 1945 erstmals wieder in dem Wissen aufwacht, dass sie als Jüdin in Oberkassel frei ist. Die amerikanischen Truppen hatten am 3. März 1945 in den linksrheinischen Stadtteilen den Rhein erreicht, der nun für die folgenden sechs Wochen zur Kampflinie wurde, da Deutsche und Amerikaner wechselseitig die Stadtteile unter Artilleriebeschuss nahmen.
Während im Linksrheinischen der Nationalsozialismus somit bereits beendet war, erlebten die Menschen in den Düsseldorfer Stadtteilen östlich des Rheins, wie sich die Anhänger des Regimes in den letzten Kriegswochen noch einmal dramatisch radikalisierten. Menschen wie Else Gores, die einen Freund versteckte, oder Erna Schulhoff, die ihren jüdischen Ehemann verbarg, waren unmittelbar gefährdet.
Auch die Täter stehen im Fokus
Die Ausstellung blickt vor allem auf die Verfolgten, nimmt in drei Biografien aber auch die Täter in den Blick: Menschen wie den Polizisten Victor Harnischfeger, der in den letzten Kriegswochen noch Zwangsarbeiter im Düsseldorfer Hafen und im Kalkumer Wald persönlich erschoss. Neben den Biografien finden sich in der Ausstellung auch Grundlagentexte, die die Hintergründe zum Leben in Düsseldorf im Frühjahr 1945 erläutern: die Kriegs- und Versorgungslage, den zunehmenden Terror gegen die Bevölkerung und nicht zuletzt das Leben in der unmittelbar befreiten Stadt. Während dies vor allem Perspektiven aus der belagerten Stadt sind, zeigen die letzte Ausstellungseinheit und zeitgenössisches Filmmaterial der US-Truppen den Blick der Amerikaner auf die Kampfhandlungen und die einzunehmende Stadt.
Die von Dr. Bastian Fleermann, Dr. Andrea Ditchen, Astrid Hirsch-von Borries, Hildegard Jakobs und Jona Winstroth kuratierte Ausstellung ist bis zum 28. September 2025 zu den Öffnungszeiten (sonntags, dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 13 bis 17 Uhr, montags geschlossen) zu sehen. Der historische Luftschutzkeller ist aus denkmalrechtlichen Gründen nicht barrierefrei. Der Eintritt ist frei.
Gruppenführungen können telefonisch unter 0211-8996205 oder per E-Mail an nicole.merten@duesseldorf.de gebucht werden. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.gedenkstaetteduesseldorf.de zur Verfügung.
Hintergrund
Die Ausstellung ist zentraler Bestandteil der Gedenkveranstaltungsreihe „Düsseldorf erinnert. 80 Jahre Kriegsende und Befreiung“, die seit Januar 2025 die Facetten der letzten Kriegsmonate in Düsseldorf ausleuchtet.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 8, 2025
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller empfängt hochrangige Delegation aus Utrecht im Düsseldorfer Rathaus
Eine Delegation aus politischen Vertreterinnen und Vertretern der niederländischen Stadt und Provinz Utrecht war am Montag, 7. April, zu Gast im Düsseldorfer Rathaus. weiter…
- Düsseldorfs Mülldetektive ziehen Bilanz: Eine Vielzahl von Fällen konnte in 2024 aufgeklärt werden
Auch im vergangenen Jahr waren die beim Umweltamt Düsseldorf angesiedelten Mülldetektive sehr aktiv: In 2099 Fällen illegaler Abfallablagerungen wurden Verursacherinnen und Verursacher ermittelt und Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet. weiter…
- Nacht der Bibliotheken bei den Stadtbüchereien ein großer Erfolg
„Wissen.Teilen.Entdecken“ das war das Motto der diesjährigen Nacht der Bibliotheken. Mehr als 1.700 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung der Stadtbüchereien Düsseldorf am Freitag, 4. April: ein voller Erfolg. weiter…
- Neues Mobilitätsangebot in der Bankstraße
Nachdem erst vor kurzem die Mobilitätsstation Münsterplatz feierlich eröffnet wurde, geht nun die mittlerweile 22. Mobilitätsstation in Düsseldorf in Betrieb. Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) eine neue Mobilitätsstation in der Bankstraße errichtet. Sie wird am Freitag, 11. April, offiziell in Betrieb genommen. Die neue Station erhöht dank speziellen Klimaanpassungsmodulen mit Sitzelementen und Bepflanzung die Aufenthaltsqualität vor Ort. Neue sichere Stellplätze verbessern darüber hinaus die Fahrrad-Parksituation. weiter…
- 21. Talentiade: Grundschulkinder testen elf olympische Sportarten in Düsseldorf
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat die 21. Talentiade (5./6. April 2025) im Sportpark Niederheid eröffnet und dabei Grundschulkinder der zweiten Klassen und ihre Familien begrüßt. 457 Kinder waren vom Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Talentsichtungsmaßnahme Talentiade eingeladen worden. weiter…
- Wohnschule Workshop: „MannHeim – Wie Männer wohnen wollen“
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Samstag, 12. April 2025, von 11 bis 15 Uhr, zu dem Workshop „MannHeim – Wie Männer wohnen wollen“ ein. weiter…
- Ausstellung in der Zentralbibliothek: Alltagsszenen von Menschen mit Demenz
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, präsentiert von Mittwoch, 9. April 2025, bis Dienstag, 29. April 2025, die Ausstellung „Demensch“ zum Thema „Alltagsszenen von Menschen mit Demenz“ im Freiraum. weiter…
- Workshop in der Zentralbibliothek: Erkenne deine Stärken
Die Agentur für Arbeit bietet am Donnerstag, 10. April 2025, den Workshop „Erkenne Deine Stärken!“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, um 18.30 Uhr an. weiter…
- Perspektive wechseln in der Zentralbibliothek: Kaleidoskop
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 9. April 2025, um 18 Uhr zu der Veranstaltung „Kaleidoskop“ im Rahmen der Reihe „Perspektive wechseln“ der Deutschen Oper am Rhein ein. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Niederkassel
Ursula und Karl-Heinz Zammert aus Düsseldorf-Niederkassel feiern am Dienstag, 8. April 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
Vom 12. bis zum 26. April: Rheinbahn-Fahrplan in den Osterferien
April 8, 2025
Während der Osterferien fahren einige Rheinbahn-Linien nach einem speziellen Ferienfahrplan, der die geringere Anzahl an Fahrgästen berücksichtigt. Die Pläne hängen an allen betroffenen Haltestellen aus und sind grün gestaltet, damit die Fahrgäste sie auf einen Blick erkennen. Auf einigen Linien entfallen nur einzelne Schulfahrten. Diese sind auf den normalen Aushangfahrplänen gekennzeichnet. Alle Änderungen während der Ferien sind in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn-App hinterlegt.
Von Samstag, 12. April, bis Samstag, 26. April, gilt der Ferienfahrplan auf folgenden Linien: U76, 708, 709, SB50, SB55, O1, 724, 733, 737, 741, 742, 747, 748, 749, 751, 759, 760, 761, 771, 773, 774, 778, 779, 781, 783, 785, 789, 790, 792 und 832. Die Zusatzfahrten
(E-Busse) entfallen, die Linie 829 fährt nicht.
Aschenputtel einmal ganz anders
April 7, 2025
Szene aus „Ruß“ – Foto: Daniel Schaefer
Aschenputtel einmal anders: Das mit dem FAUST Theaterpreis gekrönte Ballett „Ruß“ von Bridget Breiner feiert am Freitag, 9. Mai, 19.30 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf.
Ursprünglich für das Ballett im Revier Gelsenkirchen geschaffen, siedelt sie ihr Stück zwischen Kohlenpott und amerikanischer Bergbautradition an und erzählt das Märchen aus einer überraschend anderen Perspektive: Nicht auf Clara, der klassischen Hauptfigur, liegt ihr Fokus, sondern auf Livia, einer der beiden Stiefschwestern. Aus dem altbekannten Märchenstoff entwickelt sie so ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht jenseits klischeehafter Schwarz-Weiß-Muster. Breiners Blickwinkel eröffnet neue Fragen an den alten Stoff – nicht zuletzt die, ob auch „das Böse“ selbst möglicherweise eine Frage der Perspektive ist.
Auch die musikalische Collage aus live gespieltem Akkordeon und Einspielungen eröffnet neue Perspektiven: Sie spannt einen Bogen von Johann Strauss‘ farbenreicher Ballettmusik „Aschenbrödel“ über US-amerikanische Bergarbeiter- und Protestlieder von Woody Guthrie, Hazel Dickens und Sarah Ogan Gunning bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 7, 2025
Mühlenstraße: Hubpolleranlage geht heute in Betrieb
Durch eine Hubpolleranlage soll die Mühlenstraße erheblich beruhigt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Gleichzeitig sollen dadurch auch die starken Verkehrsbehinderungen auf der Heinrich-Heine-Allee, besonders an den Wochenenden, entschärft werden. Denn diese erschwerten die Einsatzfahrten von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten. Um die Situation zu verbessern, wurde die Mühlenstraße temporär gesperrt. Inzwischen wurde eine dauerhafte Absperrung an der Mühlenstraße gebaut. Diese Hubpolleranlage geht am Freitag, 4. April 2025, 18 Uhr, in Betrieb. weiter…
- Glasfaseranschlüsse für Pempelfort, Derendorf und Golzheim
Die nächste Phase im Glasfaserausbau in Düsseldorf hat begonnen: Bei einem Ortstermin in Derendorf nahm am Freitag, 4. April, der für die Digitalisierung zuständige Beigeordnete Olaf Wagner gemeinsam mit Geschäftsführer Christoph Keisers den Baustart der net.D für Pempelfort, Derendorf und Teile von Golzheim in Augenschein. weiter…
- Unterwegs im Grünen: Städtische Führungen im April
Ein Spaziergang durch den Park, mit der Familie in die Waldschule oder die Natur erkunden und dabei mit der Smartphone-App dazulernen – die Landeshauptstadt bietet im April eine bunte Palette von Führungen in der Reihe „Unterwegs im Grünen“ an. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich dafür anmelden. weiter…
- Schauspieler Heiko Ruprecht liest im Heinrich-Heine-Institut
Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Heiko Ruprecht liest am Donnerstag, 10. April, 19 Uhr, im Heinrich-Heine-Institut aus Heines Reisebericht „Die Harzreise“. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sind eingeladen, den Erzähler auf seiner Wanderung durch das Harzgebirge zu begleiten. weiter…
- „Code & Vorurteil“: Buchvorstellung und Austausch über die Gefahren von KI
Das Europe Direct Düsseldorf lädt in Kooperation mit der Zentralbibliothek Düsseldorf am Freitag, 11. April 2025, 18 bis 19.30 Uhr, zur Vorstellung des Buches „Code & Vorurteil: Über künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus“ ins Reallabor der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, ein. weiter…
- Osterbasteln in der Bücherei Flingern
In Vorbereitung auf Ostern können Kinder ab fünf Jahren am Freitag, 11. April 2025, um 15 Uhr hübsche Deko für Ostern in der Bücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, basteln. weiter…
- Vortrag in der Zentralbibliothek: Die Geschichte der Berliner Allee
Die Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 8. April 2025, zu einem Vortrag zum Thema „Die Geschichte der Berliner Allee: Vom Architektentraum zur Wirklichkeit“ ein. weiter…
A 57 bei Neuss: Motorradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt
April 7, 2025
Bei einem Verkehrsunfall gestern Mittag auf der A 57 bei Neuss wurde ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Mönchengladbach so schwer verletzt, dass gestern Mittag Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Er wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert. Während der Unfallaufnahme musste zeitweise ein Fahrstreifen in Richtung Krefeld gesperrt werden. Der Verkehr staute sich auf einer Länge von 3.000 Metern.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei waren zur Unfallzeit zwei Motorradfahrer (beide 22 Jahre alt – beide aus MG) mit ihren Krädern auf der A 57 in Richtung Krefeld unterwegs. In Höhe der Anschlussstelle Neuss-Büttgen überholte einer der Männer mit seiner BMW einen Skoda rechts auf dem Ausfädelungsfahrstreifen der Anschlussstelle mit hoher Geschwindigkeit. Dabei kollidierte er mit dem Heck des Skoda eines 81-Jährigen.
In der Folge verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Krad, überschlug sich und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Mit schwersten Verletzungen blieb er im Bereich der Ausfahrt liegen. Die 84-jährige Beifahrerin des Skoda erlitt leichte Verletzungen. Auf Grund der Gesamtumstände ermittelt das Verkehrskommissariat auch wegen des Verdachts eines unerlaubten Kraftfahrzeugrennens (§315 d StGB). Beide Motorräder wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Unterbilk: Ein Schwerverletzter nach Autorennen
April 5, 2025
Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend auf der Stromstraße wurde ein Mann so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus bringen mussten. Ein Kraftfahrzeug war mit seinem Pkw kollidiert, nachdem sich die Fahrzeugführerin offenbar ein Rennen mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer geliefert hatte.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befanden sich eine 28-jährige Frau aus Berlin mit ihrem Audi und ein 35-jähriger Fahrzeugführer aus Waabs mit einem Mercedes nebeneinander an einer roten Ampel auf der Ernst-Gnoß-Straße in Fahrtrichtung Stromstraße. Als die Ampel grün anzeigte, beschleunigten beide Fahrzeuge und fuhren mit quietschenden Reifen los.
Wenige hundert Meter später verengte sich die Fahrbahn in einer scharfen Linkskurve auf einen Fahrstreifen. Dies bemerkte die 29-Jährige offenbar zu spät, so dass sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und mit ihrem Pkw frontal in einen im Gegenverkehr an einer roten Ampel stehenden Smart eines 55-jährigen Mannes aus Düsseldorf prallte. Der Smart wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes gegen zwei hinter ihm wartende Pkw geschoben. Der 55-Jährige wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die 29-jährige Frau wurde leicht verletzt. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren des Unfalls. Die Ermittlungen dauern an.
Immermannstraße: Zivilfahnder schnappen Autoknacker
April 4, 2025
Zwei 16 und 28-Jahre alte Männer erregten gestern Nachmittag die Aufmerksamkeit von Zivilfahndern, die auf der Immermannstraße unterwegs waren. Offenkundig setzten die beiden Tatverdächtigen einen „Jammer“ ein, um die Funksignale von geparkten Fahrzeugen zu unterbrechen, um dann in den Innenraum der Autos zu gelangen.
Die beiden Tatverdächtigen gelangten mit dieser Methode zunächst in einen geparkten Porsche auf der Immermannstraße. Hier durchsuchte der 16-Jährige das Fahrzeuginnere des Porsche, jedoch ohne Beute zu machen. Wenig später wendeten sich die beiden Männer dann einem Range Rover auf der Friedrich-Ebert-Straße zu. Hier störten sie erneut erfolgreich das Funksignal des Schlüssels.
Nachdem die Insassen sich entfernt hatten, durchsuchte der 28-Jährige den Innenraum des Range Rovers und entwendete diverse Gegenstände. Beide Männer konnten kurz darauf mit Unterstützung von weiteren Streifenteams in der Nähe des Tatortes festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des Duos wurden diverse Gegenstände sichergestellt, die sich als Beute aus dem Rover entpuppte. Die Beute in Form von hochwertigen Sonnenbrillen konnte den Geschädigten kurz darauf in der Polizeiwache Stadtmitte wieder ausgehändigt werden. Der 28-jährige Algerier wurde einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Der 16-jährige Marokkaner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Ermittlungen durch das Kriminalkommissariat 15 dauern an.
Anmerkung: Mir ist das auch passiert. Geklaut wurden Kunstbände aus dem Kofferraum, eine wertvolle optische Sonnenbrille und ein Ladegerät. Es kann nicht schaden, sich umzusehen, wenn man das Auto elektronisch verschlossen hat.
Am 27. April erster Düsseldorf-Marathon seit 2019
April 4, 2025
Zum ersten Mal seit 2019 steigt am Sonntag, 27. April 2025, wieder ein Marathon in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Unter dem Motto „Run to the beat“ gehen an diesem Tag tausende Läufer auf die Strecke, die durch das Stadtgebiet führt. Bedingt durch die Streckenführung, die ergänzenden Laufveranstaltungen wie Halbmarathon, Marathon-Staffel oder Kids Cup und die zu erwartende hohe Teilnehmeranzahl, wird es zu starken Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs und des Radverkehrs im innerstädtischen Gebiet kommen.
Damit die Sicherheit der Sportler auf der Laufstrecke gewährleistet werden kann, wird die Strecke besonders in der Innenstadt teilweise mit einem Streckengitter gesichert. Flankierend dazu werden auch verkehrliche Vorsperren eingerichtet, um die Streckensicherheit zu erhöhen. Damit die Strecke zur Durchführung des Marathons freigegeben werden kann, sind die Einrichtungen von Halteverbotszonen entlang der Laufstrecke und gegebenenfalls die Verlegung von Taxihalteplätzen oder Sharing-Stationen, das sind Abstellplätze für E-Bikes und E-Scooter, notwendig.
Mit dem Aufbau der Streckensicherungen und der verkehrlichen Vorsperren wird am Sonntag, 27. April, in den frühen Morgenstunden begonnen, damit die ersten Läufe des Kids-Cup ab 8 Uhr pünktlich starten können. Ab 8.15 Uhr beginnt der Halbmarathon. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller wird um 9.30 Uhr am Joseph-Beuys-Ufer den Startschuss zum eigentlichen Marathonlauf geben. Um 10.15 Uhr startet die Marathon-Staffel. Der Rückbau der Streckensicherungen und die Aufhebung der Sperren erfolgen in enger Kooperation zwischen dem Veranstalter, der Polizei sowie der Landeshauptstadt Düsseldorf und richten sich nach der Veranstaltung und dem vor Ort festgestellten Besucheraufkommen. [mehr…]
Airport Düsseldorf erstmals wieder mit mehr als 20 Millionen Passagieren – Wachstum 2024 fast 5 % über Vorjahr
April 4, 2025
60 Airlines verbinden Düsseldorf mit 165 Zielen weltweit – Foto: Flughafen
Erstmals seit der Pandemie konnte der Airport im vergangenen Jahr wieder mehr als 20 Millionen Fluggäste begrüßen, ein Plus von rund 4,8 Prozent im Vergleich zu 2023. Das Verkehrswachstum liegt mit über 155.600 Flugbewegungen im Jahr 2024 rund 2,7 Prozent über dem Vorjahr. Erfreulich dabei: Die Maßnahmen des Flughafens, die Pünktlichkeit am Standort weiter zu erhöhen und die Lärmbelastung für Anwohner so weit wie möglich zu begrenzen, zahlen sich aus. Bei steigendem Verkehr sank die Zahl der verspäteten Landungen in der Nacht im Jahr 2024 um über sieben Prozent. Die Verkehrsentwicklung wirkt sich auch beim Jahresergebnis aus: Die Flughafen Düsseldorf GmbH hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Jahresüberschuss von rund 13,6 Millionen Euro abgeschlossen.
Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH. „Für dieses Jahr erwarten wir mit rund 21 Millionen Passagieren ein weiteres, moderates Wachstum. Die Menschen wollen reisen und wir haben das passende Angebot. In diesem Sommer verbinden über 60 Fluggesellschaften unsere Landeshauptstand mit rund 165 Destinationen weltweit.“
Dank der Fortführung seiner Qualitätsoffensive „Off-Block“ ist es dem Airport gemeinsam mit seinen Partnern gelungen, die Abfertigungsprozesse weiter deutlich zu optimieren. So konnten 82 Prozent der Passagiere innerhalb von zehn Minuten einchecken, und 97 Prozent passierten die Sicherheitskontrollen ebenfalls in unter zehn Minuten. In der Folge ist die Kundenzufriedenheit deutlich gestiegen – das zeigen Top-Platzierungen in verschiedenen Airport-Rankings wie Skytrax, Airhelp, European Airport Index und Holiday Extras. Zudem konnte der Düsseldorfer Flughafen seine Spitzenposition als pünktlichster Großflughafen Deutschlands mit mehr als zehn Millionen Passagieren behaupten. Gleichzeitig hat sich der Airport verlässliche finanzielle Spielräume für seine weitere Entwicklung erarbeitet.
Oststraße: Räuber entreißen Bochumer sündhaft teure Armbanduhr
April 4, 2025
Zwei bislang unbekannte Männer rissen gestern Abend auf der Oststraße, vor der dortigen Kirche (St. Maria Empfängnis), einem 59-Jährigen aus Bochum seine hochwertige Armbanduhr vom Handgelenk und flüchteten anschließend in einem Pkw Mercedes mit französischem Kennzeichen.
Der Bochumer wollte auf der Oststraße nach einem längeren Besuch auf der Königsallee gemeinsam mit seiner Frau in ein Restaurant. Nachdem er seine Frau vor dem Lokal abgesetzt hatte, parkte er sein Auto auf der Oststraße, in Höhe der Hausnummer 38. Von hier ging er in Richtung Hohenzollernstraße.
In Höhe der Kirche umklammerte ihn dann plötzlich einer der beiden Täter von hinten und ein weiterer Räuber riss ihm seine hochwertige Uhr der Marke „Richard Mille“ (Wert in sechsstelliger Höhe!) vom Handgelenk. Danach flüchteten beide Räuber in Richtung Leopoldstraße und stiegen dort in eine silberfarbene Mercedes E-Klasse. Das Fahrzeug hatte französische Kennzeichen, die mit den Buchstaben „WW“ begannen.
Laut dem Geschädigten parkte das Täterfahrzeug vor der Hausnummer 34 schräg auf der Straße. Zeugen beschreiben den ersten Täter als 25 bis 30 Jahre alt und 1,80 Meter groß. Er hat schwarzes Haar und war mit einem dunklen, langen Oberteil bekleidet. Dazu trug er blaue Jeans. Der Mann war mit einem schwarz-weißen Tuch (sog. Bandana) maskiert. Der zweite Täter ist zwischen 25 und 35 Jahre alt und ebenfalls geschätzte 1,80 Meter groß. Seine Hautfarbe hatte einen leicht gebräunten Teint. Er hatte kurze/dunkelblonde Haare mit einem sog. „Boxerhaarschnitt“. Er war zu diesem Zeitpunkt mit einem schwarzen T-Shirt und einer blauen Jeans bekleidet. Er war unmaskiert.
Zeugen die Hinweise auf den Verbleib oder die Identität der Räuber geben können, melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 870 0.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 58Heute: 3420
Diese Woche: 38312
Gesamt: 20596666
Aktuelle Kommentare