Sperrung der Kölner Landstraße: Busse statt Bahnen auf den Linien U72 und U76, Änderungen für zwei weitere Linien

März 18, 2025

Die Rheinbahn erneuert auf der Kölner Landstraße zwischen der Elbruchstraße und der Hügelstraße sowie zwischen der Bahlenstraße und der Reusrather Straße die Gleise – von Freitag, 21. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 25. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U72, U76 und U79 sowie die Buslinie 817. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:

Stadtbahnlinie U72

Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Ratingen.

Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.

Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen: [mehr…]

Niederkassel: Gestohlene Kopfhörer „überführten“ Algerier

März 18, 2025

Am Samstagnachmittag gelang Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Mitte die Festnahme eines Mannes, der in Verdacht steht, Gegenstände aus einem Pkw in Niederkassel entwendet zu haben. Die Geschädigte des Diebstahls hatte ihre Kopfhörer geortet und die Polizisten so zu dem Tatverdächtigen geführt. In einer U-Bahn nahmen die Beamten den Mann fest, der die Kopfhörer der Frau in den Ohren hatte. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden sie weiteres Diebesgut aus dem Auto. Die Ermittlungen hinsichtlich weiterer Straftaten dauern an.

Eine Düsseldorferin wollte nur schnell ihre Einkäufe in die Wohnung bringen, als sie nichtsahnend zu ihrem Auto an der Niederkasseler Straße zurückkehren wollte. Ihr Pkw stand allerdings nicht mehr an seinem Platz, so dass sie die Polizei rief, die unmittelbar die Fahndung nach dem Fahrzeug einleitete. Dabei nahmen sie die Hinweise der Geschädigten entgegen, die ihre gestohlenen Kopfhörer und damit offenbar den Standort des Tatverdächtigen orten konnte. Nachdem sie zunächst am Grevenbroicher Weg und an der Oberlöricker Straße ermittelt hatten und sich gerade auf dem Rückweg befanden, entdeckten sie das Fahrzeug. Allerdings fehlten nach Rücksprache mit der Pkw-Besitzerin diverse Wertgegenstände aus dem Auto – unter anderem die Kopfhörer. Die Beamten nahmen die Verfolgung wieder auf, nachdem die Düsseldorferin ihre Kopfhörer erneut orten konnte. Die Beamten trafen den Tatverdächtigen schließlich mit den Kopfhörern im Ohr in einer U-Bahn an und nahmen ihn fest.

Sie begaben sich zu einem Flüchtlingsheim und durchsuchten das Zimmer des 36-jährigen Mannes mit algerischer Staatsangehörigkeit. Dort fanden sie ebenfalls Diebesgut, das aus dem Auto stammte. Ob der Mann, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, auch mit dem Auto gefahren ist und ob und wie er sich Zugang zu dem Fahrzeug verschafft hatte, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.

Der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun in Untersuchungshaft.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 18, 2025

  • Stadt bietet Erbbaurecht an Wohnbaugrundstück in Kaiserswerth an
    Die Stadt startet ein Ausschreibungsverfahren zur Bestellung eines Erbbaurechtes für das Grundstück der bisherigen Wache der Freiwilligen Feuerwehr an der Friedrich-von-Spee-Straße 38 in Kaiserswerth. Dort sollen öffentlich geförderte Wohnungen unter anderem für Bedienstete der Feuerwehr und Familien entstehen. weiter…

 

  • Nächtliche Arbeiten an der Heinrich-Ehrhardt-Brücke
    Die Landeshauptstadt erneuert den Fahrbahnbelag der Abfahrtsrampe von der Heinrich-Ehrhardt-Brücke in Fahrtrichtung Ost (Mörsenbroicher Ei) hin zur Toulouser Allee. Zeitgleich werden zudem Instandsetzungsarbeiten vorgenommen. Während dieser nächtlichen Arbeiten wird die Abfahrtsrampe auf der Südseite der Brücke hin zur Toulouser Allee in der verkehrsärmeren Zeit von Freitag, 21. März, 19 Uhr, bis einschließlich Montag, 24. März, 6 Uhr, gesperrt. weiter…

 

  • Earth Hour 2025 in Düsseldorf: „Licht aus. Stimme an.“
    Auch in diesem Jahr stehen einige Bauwerke im Düsseldorfer Stadtgebiet wieder für eine Stunde in symbolischer Dunkelheit: Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr beginnt die „Earth Hour“ – eine weltweite Aktion, bei der Menschen, Städte und Unternehmen ein Zeichen für Klimaschutz setzen. weiter…

 

  • Sportmotorischer Test ReCHECK’D startet an den weiterführenden Schulen
    Mitte März startet der sportmotorische Test ReCHECK’D in den fünften Klassen der weiterführenden Schulen. Im Rahmen des Sportunterrichts testet das Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf mit acht altersgerechten Übungen die motorischen Grundfähigkeiten und die Fitness der Kinder. weiter…

 

  • Preisträgerkonzert des 62. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“
    Das Preisträgerkonzert des 62. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert Düsseldorf“ fand am Sonntag, 16. März 2025, im Robert-Schumann-Saal des Kuntspalastes statt. Im Anschluss an das Konzert erhielten die erfolgreichen Teilnehmenden Urkunden und Preise überreicht. weiter…

 

  • Workshop zu letzten Wünschen: Veranstaltung im Bürgerhaus Salzmannbau
    Im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h, findet am Mittwoch, 19. März 2025, 19 Uhr, ein Workshop zum Thema Lebensende und letzte Wünsche statt. weiter…

 

  • Finissage mit Buchpräsentation zur aktuellen Sonderausstellung im Hetjens Museum
    „100 Jahre Keramische Werkstatt Margaretenhöhe – Young-Jae Lee im Hetjens“ lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Hetjens–Museum. Zur Finissage lädt das Haus zur feierlichen Präsentation des Ausstellungskataloges ein. weiter…

 

  • Escape Room – Schatzsuche in der Bücherei Flingern
    Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, bietet am Freitag, 21. März 2025, ab 15 Uhr erstmals einen Escape Room unter dem Motto „Schatzsuche in der Bücherei“ an. weiter…

 

  • Theater Mimento: Kästners Frauen – Szenische Lesung mit Musik in der Bücherei Benrath
    Die Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, lädt am Freitag, 21. März 2025, um 19 Uhr zu einer szenischen Lesung mit Musik zu „Kästners Frauen“ ein. weiter…

 

  • Buchclub Ddorf in der Zentralbibliothek: Alleine lesen, zusammen darüber sprechen
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. März 2025, um 18 Uhr zum Buchclub ins Reallabor ein. weiter…

 

  • Der „i-Punkt Arbeit“ berät in der Bücherei Flingern
    Der „i-Punkt Arbeit Oberbilk/Flingern“ vom Caritasverband Düsseldorf e. V. bietet Hilfestellungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Unter dem Motto „Hilfe direkt nebenan“ ist am Donnerstag, 20. März 2025, zwischen 15 und 18 Uhr eine Mitarbeiterin zur Beratung in der Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…

 

  • Entfällt: Dokumentarfilm „Fragments of Ice“ in der Zentralbibliothek
    Die für Dienstag, 18. März 2025, geplante Filmpräsentation „Fragments of Ice“ mit Iryna Shum im Rahmen der Reihe „Ukraine is here“ muss leider abgesagt werden. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Gnadenhochzeit in Eller
    Gerda und Manfred Kuhnert aus Düsseldorf-Eller feiern am Mittwoch, 19. März 2025, ihr 70. Ehejubiläum – die so genannte Gnadenhochzeit.
    weiter…

 

  • Ausschuss für Gesundheit und Soziales tagt im Rathaus
    Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales kommt am Dienstag, 25. März 2025, 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Planungsausschuss tagt am Mittwoch, 26. März
    Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung kommt am Mittwoch, 26. März 2025, 17 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Bauausschuss tagt am Dienstag, 25. März
    Der Bauausschuss kommt am Dienstag, 25. März 2025, 15 Uhr, im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Wohnungsausschuss tagt am Montag, 24. März
    Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung kommt am Montag, 24. März 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

WerteUnion NRW: Neuaufstellung beim ersten Parteitag – Düsseldorferin Sylvia Pantel alte und neue Landesvorsitzende

März 17, 2025

Der neu gewählte Vorstand, in der Mitte die Landesvorsitzende Sylvia Pantel
 
Der erste Landesparteitag der WerteUnion in NRW – ein enorm positives Signal für einen Neuanfang und ein eindrucksvolles Vertrauensvotum für die neue Führungsspitze mit der alten und neuen Landesvorsitzenden #Sylvia_Pantel, die zugleich stellvertretende Bundesvorsitzende ist.
 
Die Düsseldorferin wurde einstimmig gewählt und markierte damit den extrem hohen Grad der Zustimmung für alle gewählten Vorstandsmitglieder. Der Parteitag im van der Valk-Hotel Gladbeck, souverän geleitet von #Michael_Schwarzer, war ein Musterbeispiel des harmonischen Zusammenhalts und Gestaltungswillens.
 
Knapp 90 Parteimitglieder aus ganz NRW wählten den neuen Vorstand der WerteUnion und beschlossen Satzungsänderungen
 
Vor dem Hintergrund der extrem bedenklichen Ereignisse rund um die Regierungsbildung in Berlin war der Wunsch nach Veränderung des politischen Klimas und Veränderung der Parteienlandschaft allgegenwärtig. #Hans_Georg_Maaßen, Bundesvorsitzender der WerteUnion, derzeit zum Familienbesuch in Tokio, war mit einem Videobeitrag präsent. Er lobte den Einsatz von Sylvia Pantel und aller Mitstreiter für den Bundestagswahlkampf. Den Kanzler-Aspiranten #Friedrich_Merz nannte Maaßen einen „Betrüger“, der vor der Wahl alles versprochen habe und nach der Wahl von allem nichts mehr wissen wolle. Allein die WerteUnion sei die Alternative zu den etablierten Parteien.
Routinierte Parteitagsregie
 
Der Bundesvorsitzende ging auch auf den Grund für die Anberaumung des Landesparteitags ein: eine tiefgreifende Spaltung des Vorstands. Maaßen mahnte, Streit um Ziele, Streit um Mandate seien in Parteien üblich, Streitigkeiten aus persönlichen Gründen dagegen seien zu verurteilen. Damit sprach Maaßen die ehemaligen Vorstandsmitglieder an, die dem Landesparteitag demonstrativ ferngeblieben waren, den sie versucht hatten zu verhindern. Der Bundesvorstand hatte den Landesvorstand NRW aufgelöst, um einen kompletten Neuanfang in Gladbeck möglich zu machen. Dieser Neuanfang führte, ganz ohne Frauenquote, auch dazu, dass der Anteil der Frauen im Vorstand den der Männerübertrifft, was besonders die Vorsitzende freute. Der Parteitag endete mit der Nationalhymne.
 
Der neu gewählte Vorstand: – Landesvorsitzende: Sylvia Pantel – Stellvertretende Vorsitzende: Dominique Fietze, Frank Hägermann, Lara Kleem, Michael Schwarzer – Schatzmeister: Marlies Brinker – Schriftführerin: Annette Six – Pressesprecher: Wolfgang Osinski – Beisitzer: Adam Bomba, Sabine Bongartz, Frank Köhler, Andreas Kühlen, Margit Wagner
 

Einbrecherinnen: Handschellen und Haftbefehl

März 17, 2025

Nach mehreren Einbruchversuchen am Freitag klickten bei zwei polizeibekannten Einbrecherinnen die Handschellen. Sie wurden einem Haftrichter vorgeführt und befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Die Polizei hatte am Freitagmittag nach mehreren versuchten Einbrüchen in Eller Hinweise auf zwei tatverdächtige Frauen erhalten. Sie leiteten umgehend Fahndungsmaßnahmen ein. Mit Erfolg: Gegen 15:10 Uhr beobachteten die Polizisten, wie die Tatverdächtigen sich widerrechtlich Zugang zu einem Wohnhaus an der Kyffhäuserstraße in Oberkassel verschafften. Ein Anwohner bestätigte der Polizei, dass er zwei Personen vor seiner Wohnungstür festgestellt hatte. Als er das Duo ansprach, verließen sie das Haus. Die Polizisten verfolgten die beiden weiter und nahm sie schließlich fest.

Die 15-jährige Jugendliche aus Frankreich ohne festen Wohnsitz und die 21-jährige Frau aus Serbien, ebenfalls ohne festen Wohnsitz, wurden festgenommen. Sie sind wegen ähnlich gelagerter Taten bereits polizeibekannt und wurden noch am Samstag dem Haftrichter vorgeführt. Sie befinden sich aktuell beide in Untersuchungshaft.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 14, 2025

  • Erfolgreicher Warntag – Feuerwehr zieht positive Bilanz
    Am Donnerstag, 13. März 2025, fand der diesjährige landesweite Warntag statt, der nach erster Einschätzung der Feuerwehr erfolgreich verlief. Pünktlich um 11 Uhr löste das Land zentral über das modulare Warnsystem die Warn-Apps, Cell Broadcast und die digitalen Werbetafeln mit einem Probealarm aus. weiter…

 

  • Kommunale Ausländerbehörde startet in neue Organisations- und Prozessstrukturen
    Die Ausländerbehörde des Amtes für Migration und Integration setzt ab Montag, 17. März, die Ergebnisse ihrer umfassenden Re-Organisationsbemühungen um. Ziel der Reorganisation ist es, die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen zu beschleunigen und die Servicequalität für die internationalen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt zu verbessern.
    weiter…

 

  • Einladung zum Klimarundgang in Mörsenbroich
    Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessierte in Mörsenbroich sind am Mittwoch, 2. April, herzlich zu einem Klimarundgang durch ihren Stadtteil eingeladen. Ziel des rund eineinhalb Kilometer langen Spaziergangs ist es, das Stadtklima, den Klimawandel und die Klimaanpassung an konkreten Orten begreifbar und erlebbar zu machen. weiter…

 

  • Photovoltaik im Ein- und im Mehrfamilienhaus
    Die städtische Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) lädt am Donnerstag, 20. März 2025, zum nächsten kostenlosen Webinar mit der Verbraucherzentrale und den Stadtwerken Düsseldorf ein. Als Thema wird die Solarstromnutzung im Einfamilienhaus behandelt. Am Donnerstag, 3. April 2025, gibt es ein weiteres Onlineangebot zur Solarnutzung im Mehrfamilienhaus. weiter…

 

  • Schumann-Haus feiert German Design Award
    Für das Ausstellungsdesign im Schumann-Haus Düsseldorf, Bilker Straße 15, erhält die res d Design und Architektur GmbH den German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Architecture – Fair and Exhibition“. Auf der „Straße der Romantik und Revolution“ wird dies am Dienstag, 18. März 2025, um 19 Uhr im Heinrich-Heine-Institut gefeiert. weiter…

 

  • Aquazoo Löbbecke Museum startet Fotowettbewerb
    Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, veranstaltet im Zeitraum von Donnerstag, 20. März 2025, bis Dienstag, 20. Mai 2025, einen Fotowettbewerb. Hobby-Fotografinnen und -Fotografen sind aufgerufen, die „Schönheit des Vergänglichen“ einzufangen. weiter…

 

  • „#stadtschreiben“ – Kreatives Schreiben in der Stadt
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. März, um 18 Uhr zu der Veranstaltung „Kreatives Schreiben in der Stadt“ ins Stadtfenster ein. weiter…

 

  • Frisch gepresst: Ulrich Peltzer – Der Ernst des Lebens
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 18. März, um 18 Uhr zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit Ulrich Peltzer aus seinem Buch „Der Ernst des Lebens“ ein. weiter…

 

  • Lesung in der Zentralbibliothek: Isabel Bogdan mit „Wohnverwandtschaften“
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. März 2025, um 19 Uhr zu einer Lesung mit Isabel Bogdan in die Herzkammer ein. Sie stellt ihr Buch „Wohnverwandtschaften“ vor, gefolgt von einem Gespräch. weiter…

 

  • Armbänder gestalten in der Bücherei Flingern
    Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Mittwoch, 19. März 2025, von 15 bis 17 Uhr Kinder ab acht Jahren zu einem Kreativ-Workshop ein, bei dem Armbänder selbst gestaltet werden können. weiter…

 

  • Sitzung der Bezirksvertretung 5
    Im Rathaus Kaiserswerth, Kaiserswerther Markt 23, kommt die Bezirksvertretung 5 (Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund) am Dienstag, 25. März 2025, zu ihrer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…

 

Uber-Fahrgast erschossen – kurz vor Mitternacht auf der Karlstraße – Mordkommission ermittelt auf Hochtouren

März 13, 2025

Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln seit Mittwochnacht wegen eines vollendeten Tötungsdelikts in Stadtmitte. Ein Unbekannter hatte mehrfach auf den Fahrgast eines Uber-Taxis gefeuert. Der Mann erlag noch am Tatort seinen schweren Verletzungen. Die Kriminalpolizei hat eine Mordkommission eingerichtet.

Nach den bisherigen Ermittlungen bestieg vor einem Hotel an der Graf-Adolf-Straße ein Mann den Uber. Nur wenige Meter weiter musste der Wagen auf der Karlstraße an einer roten Ampel anhalten. Dies nutzten offenbar bislang unbekannte Personen aus, traten an das Auto heran und ein Mann aus der Gruppe gab mehrere Schüsse auf den im Fond des Toyota sitzenden Fahrgast ab. Danach flüchteten die Personen zu Fuß in unbekannte Richtung.

Der Mann, ein 49 Jahre alter Kameruner, wurde von schnell eintreffenden Rettungskräften versorgt, erlag jedoch trotz Reanimationsversuchen am Tatort seinen schweren Verletzungen. Fahndungsmaßnahmen der Polizei verliefen bislang ohne Ergebnis.

Erste Ermittlungsergebnisse deuten darauf hin, dass es zwischen dem späteren Opfer und der Personengruppe um den bislang nicht identifizierten Schützen bereits an dem Hotel einen Streit um Geld gegeben haben könnte und der 49-Jährige möglicherweise mit dem Mietwagen der Situation entfliehen wollte.

Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter Telefon 0211-8700 zu wenden.

Opernhaus: Aids-Gala am 22. März

März 13, 2025

Immer ein begeisternder Abend: Aids-Gala – Foto: Anne Orthen

Am Samstag, 22. März 2025, um 19 Uhr steht das Düsseldorfer Opernhaus wieder ganz im Zeichen eines glanzvollen Benefiz-Events: Bereits zum 15. Mal findet hier die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung statt, die mit ihrem bisher erzielten Gesamterlös von rund 1,7 Mio. Euro entscheidend zur Ansteckungsprävention und zur Unterstützung von Menschen mit HIV beitragen konnte. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat erneut die Schirmherrschaft übernommen. Als prominenter Gast hat sich der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, MdL, angekündigt. Die Ehrenvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung, Prof. Dr. hc mult. Rita Süssmuth, wird ebenfalls an der Operngala teilnehmen.

Unter der musikalischen Leitung des italienischen Dirigenten Valerio Galli gestalten acht Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Düsseldorfer Symphonikern einen stimmungsvollen Abend mit Arien und Duetten aus bekannten Opern und Operetten. Zu Gast sind die Mezzosopranistinnen Alisa Kolosova und Ekaterina Meteleva, die amerikanischen Tenöre Jonah Hoskins und Gregory Kunde sowie der ukrainische Bariton Iurii Samoilov. Countertenor Nils Wanderer tritt bereits zum dritten Mal bei der Festlichen Operngala in Düsseldorf auf. Er ist der Deutschen AIDS-Stiftung seit vielen Jahren eng verbunden und seit 2023 auch als Mitglied ihres Kuratoriums. Auch zwei Mitglieder aus dem Ensemble der Deutschen Oper am Rhein tragen die Benefiz-Gala mit: Die Sopranistin Liana Aleksanyan und der Bass Bogdan Taloş sind in Düsseldorf und Duisburg regelmäßig in großen Partien zu erleben. Ein guter Bekannter ist auch der TV-Moderator und Journalist Wolfram Kons, der bereits zum vierten Mal durch das musikalische Programm führt.

 

Erheblicher Beitrag

 

Alle Künstler*innen verzichten auf ihre Gage, sodass ein hoher Erlös aus Eintrittsgeldern und Spenden in Hilfsprojekte der Deutschen AIDS-Stiftung in Düsseldorf und NRW sowie an das Projekt Teenergizer für HIV-positive Jugendliche in der Ukraine fließen kann. Auch die Förderer und das Kuratorium der Festlichen Operngala leisten dazu einen erheblichen Beitrag.

Prof. Christoph Meyer unterstreicht die Bedeutung der Gala für die Deutsche Oper am Rhein: „Zu Beginn meiner Intendanz hier an der Deutschen Oper am Rhein 2009/10 war es mir ein Herzenswunsch, die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung, die ich bei meiner Tätigkeit an der Deutschen Oper Berlin kennengelernt hatte, auch in Düsseldorf zu etablieren. Das ist uns überaus erfolgreich gelungen, und ich freue mich sehr, dass wir Sie nun, in meiner letzten Spielzeit als Generalintendant bereits die 15. Festliche Operngala hier im Opernhaus feiern dürfen – mit allen positiven Effekten, die mit dieser Benefiz-Veranstaltung verbunden sind.“

 Eintrittskarten für die AIDS-Gala kosten zwischen 55 und 189 Euro. Sie sind erhältlich im Opernshop Düssel­dorf und an der Theaterkasse Duisburg, unter Telefon 0211.89 25 211 oder online über www.operamrhein.de. VIP-Tickets mit einer VIP-Platzierung im Konzertsaal und umfangreichen Zusatzleistungen (Zutritt zum VIP-Bereich mit Essen & Getränken vor der Veranstaltung und in der Pause sowie zum exklusiven After-Show-Dinner-Event mit den Künstler*innen und (prominenten) Ehrengästen nach der Veranstaltung) können für 350 € pro Ticket ausschließlich über die Deutsche AIDS-Stiftung gebucht werden. Für diese Tickets ist unter operngala-duesseldorf@aids-stiftung.de und telefonisch unter 0228/60469-31 eine Warteliste eingerichtet. Spenden nimmt die Deutsche AIDS-Stiftung über ihre Website https://aids-stiftung.de/spenden entgegen.

Galopprennbahn Düsseldorf putzt sich raus, investiert 350.000 Euro

März 13, 2025

Am 23. März eröffnet der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein von 1844 e.V. als erster Grasbahn-Veranstalter in Deutschland die grüne Saison 2025. Insgesamt acht Renntage werden 2025 in Düsseldorf stattfinden. Insbesondere während des ersten Halbjahres werden parallel Modernisierungsarbeiten durchgeführt. Insgesamt ca. 350.000 Euro investiert der Verein dafür. Im Mittelpunkt steht die qualitative Verbesserung der sportlichen Einrichtungen. Für die Besucher verspricht insbesondere die neue Beschallungsanlage am Führring ein verbessertes Renntags-Erlebnis. Pünktlich zur 20. Austragung des Henkel-Preis der Diana in Düsseldorf am 3. August sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Auffällig strahlt die neue Zaun-Anlage der britischen Firma Duralock am Führring. Sie ist der erste sichtbare Schritt einer vollständigen Modernisierung dieses Bereichs der Galopprennbahn Düsseldorf. In den kommenden Monaten folgen neue Drainagen und Verkabelungen, neue Lautsprecher und Pflanzungen. Zu guter Letzt wird der bisherige Sand auf dem Laufweg der Pferde durch Gummipflastersteine ersetzt. Der alte Baumbestand bleibt bei der Modernisierung erhalten. [mehr…]

Sturz mit E-Scooter in Urdenbach – Polizei sucht Zeugen

März 13, 2025

Die Polizei Düsseldorf sucht wegen eines Verkehrsunfalls gestern Abend in Urdenbach nach Zeugen. Eine Frau wurde schwer verletzt, nachdem sie mit ihrem E-Scooter gestürzt war. Ein an dem Unfall beteiligter Radfahrer flüchtete unerkannt.

Nach Angaben der gestürzten Frau aus Hilden fuhr sie mit ihrem E-Scooter den Gehweg linksseitig der Robert-Hansen-Straße in Richtung Haus-Endt-Straße. An der Einmündung zur Haus-Endt-Straße beabsichtigte die 24-Jährige links abzubiegen. Kurz vor der Einmündung kam ihr ein Fahrradfahrer entgegen, der nach rechts auf die Robert-Hansen-Straße abbiegen wollte. Dieser befand sich ebenfalls auf dem Gehweg, wodurch sich die Fahrtwege kreuzten. Die Frau aus Hilden wich dem Radfahrer aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Hierbei prallte sie gegen eine Laterne und stürzte mit ihrem E-Scooter. Durch den Sturz erlitt die 24-Jährige schwere Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Radfahrer oder die Radfahrerin entfernten sich unerlaubt vom Unfallort. Eine weitere Beschreibung liegt nicht vor.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die zu der flüchtenden Person Hinweise geben können. Diese werden an das zuständige Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 erbeten.

Achtung, hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkte Merowingerstraße und Rather Kreuzweg

März 13, 2025

Montag, 17. März: Merowingerstraße, Achenbachstraße, Sturmstraße, Erkrather Straße, Karl-Geusen-Straße, Dorotheenstraße, Rather Kreuzweg, Brehmstraße

Dienstag, 18. März: Rheinallee, Grevenbroicher Weg, Rather Kreuzweg, Merowingerstraße, Lewitstraße, Hansaallee, Lütticher Straße, Dorotheenstraße

Mittwoch, 19. März: Ickerswarder Straße, Meyerhofstraße, Am Trippelsberg, Auf`m Rott, Koblenzer Straße, Dorotheenstraße, Merowingerstraße, Rather Kreuzweg

Donnerstag, 20. März: Lindemannstraße, Rather Kreuzweg, Frankenstraße, Merowingerstraße, Golzheimer Straße, Dorotheenstraße, Rather Kreuzweg, Lindenstraße

Freitag, 21. März: Am Hackenbruch, Neusalzer Weg, Dorotheenstraße, Kölner Landstraße, Rather Kreuzweg, Klein-Eller, Arnstadter Weg, Merowingerstraße

Samstag, 22. März: Ahnfeldstraße, Dorotheenstraße, Merowingerstraße

Sonntag, 23. März: Dorotheenstraße, Merowingerstraße, Ahnfeldstraße

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 13, 2025

  • MIPIM 2025: „Imagine the World was a Dorf. Welcome to Düsseldorf.“
    Auf der diesjährigen MIPIM in Cannes (Marché international des professionnels de l’immobilier) hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Mittwoch, 12. März 2025, aktuelle Projekte und Entwicklungen am Immobilien- und Wirtschaftsstandort Düsseldorf vorgestellt. weiter…

 

  • Landesmittel für das kommende Kitajahr werden beantragt – Düsseldorf erhöht erneut die Anzahl der Betreuungsplätze
    Mehr Betreuungsplätze für das Kitajahr 2025/26 geplant: Der Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Düsseldorf entschied in seiner Sitzung am Mittwoch, 12. März 2025, über den Antrag auf Landesmittel nach dem Kinderbildungsgesetz. weiter…

 

  • 532 Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligten sich an Warnstreikaktionen
    Die Gewerkschaft ver.di hatte für Mittwoch, 12. März 2025, zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst unter anderem für Düsseldorf aufgerufen. Bis 12.15 Uhr mittags beteiligten sich 532 Mitarbeitende der Stadtverwaltung an den Warnstreikaktionen.
    weiter…

 

  • Neues Verfahren zur Bereitstellung von Pressebildern
    Bereits zur EURO 2024 hat das Amt für Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf im Rahmen der Digitalisierung das Digital Asset Management-System „Canto“ getestet. Nun wird sukzessive eine Adaption auf die alltägliche Pressearbeit erfolgen. weiter…

 

  • Filmreihe zur Schauspielikone Marlene Dietrich
    Unter dem Titel „Marlene Dietrich – Becoming a Legend“ startet am Freitag, 14. März, in der Black Box, Kino im Filmmuseum, Schulstraße 4, eine Filmreihe zur Schauspielikone Marlene Dietrich. weiter…

 

  • Ausstellung im Stadtmuseum präsentiert re:trace App
    Die Ausstellung „re:trace – Koloniale Spuren in Düsseldorf“ ist bis zum 30. März 2025 im Stadtmuseum, Berger Allee 2, zu sehen. Die Ausstellung markiert den Auftakt der re:trace App, die koloniale Spuren in Düsseldorf und Köln über Augmented Reality sicht- und hörbar macht und künstlerisch dekonstruiert. weiter…

 

  • Themenführung und Familienangebot zur Düsseldorfer Stadtgeschichte im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 16. März 2025, zu einer Themenführung und einem Familienangebot ein. weiter…

 

  • Kriminalprävention Cyberkriminalität in der Bücherei Unterrath
    Die Stadtteilbücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, lädt am Mittwoch, 19. März 2025, um 17.30 Uhr in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf zu einem Vortrag zum Thema Cyberkriminalität ein. weiter…

 

  • Musik in der Onlinebibliothek: nkoda – digitale Noten
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 18. März 2025, um 17 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema digitale Noten im LibraryLab ein. weiter…

 

  • Dokumentarfilm „Fragments of Ice“ in der Zentralbibliothek
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, zeigt am Dienstag, 18. März 2025, um 18 Uhr den Film „Fragments of Ice“ in der Originalfassung Ukrainisch, Russisch und Englisch mit englischen Untertiteln im Rahmen der Reihe „Ukraine is here“. weiter…

 

  • „Unter Elchen“ – Düsseldorfer Lesebühne in der Zentralbibliothek
    Das humorvolle Stammautoren-Trio, bestehend aus dem Oberhausener Klavierkabarettisten Matthias Reuter, dem Viersener Heimatdichter Markim Pause und dem Mönchengladbacher Bühnenpoeten Marco Jonas Jahn, ist am Montag, 17. März 2025, um 18.30 Uhr mit Geschichten, Gedichten und Musik in der Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu Gast. weiter…

 

  • Ausschuss für Digitalisierung, Personal und Organisation tagt im Rathaus
    Der Ausschuss für Digitalisierung, Personal und Organisation kommt am Donnerstag, 20. März, um 16 Uhr im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Sitzung der Bezirksvertretung 7
    Die Bezirksvertretung 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg) tagt am Dienstag, 25. März 2025, um 17 Uhr im Rathaus Gerresheim, Neusser Tor 12. weiter…

 

Rheinbahn: Morgen weiterer Warnstreik – keine Straßenbahnen und U-Bahnen – Busse fahren

März 12, 2025

Die Gewerkschaften ver.di und NahVG haben für morgen, Donnerstag, 13. März 2025, einen weiteren ganztägigen Warnstreik angekündigt, der insbesondere die Werkstätten und die Leitstelle sowie die KundenCenter der Rheinbahn betrifft. Der Streik hat bereits am Montag, 10. März 2025, um 3 Uhr, begonnen und soll nun 96 Stunden andauern.

In den Werkstätten werden neben den Wartungstätigkeiten die zentralen Aufgaben des Bergungs- und Rettungsdienstes vorgehalten, ohne die ein Fahrbetrieb, insbesondere der Bahnen, aus Sicherheitsgründen für Kundinnen und Kunden und Mitarbeitende nicht zu verantworten ist. Für Donnerstag konnte eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen werden, die es möglich machen, trotz des Streiks in Werkstätten und der Leitstelle, den Busbetrieb aufrecht zu erhalten. Daher können die Buslinien zu etwa 90 Prozent wie gewohnt fahren. Dies war nach dem Streikaufruf von Freitagnachmittag über das Wochenende nicht möglich. Auch am Donnerstag werden weiterhin Fremd- und Tochterunternehmen, die auch sonst im Auftrag der Rheinbahn fahren, bestimmte Linien bedienen.

Am Donnerstag werden die Fahrdienstmitarbeitenden, wie bereits am Montag, die Möglichkeit bekommen, freiwillig Überstunden abzubauen oder Urlaub zu nehmen, soweit sie nicht anderweitig sinnvoll beschäftigt werden können.

Die Rheinbahn weist darauf hin, dass es dennoch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann und bittet die Fahrgäste, sich kurzfristig über mögliche Einschränkungen zu informieren. Alternativ können Fahrgäste die App redy nutzen, dort finden sie alle Angebote der Mobilitätspartner – wie Scooter, Fahrrad oder Carsharing – auf einen Blick.

Die KundenCenter der Rheinbahn werden bestreikt und bleiben somit geschlossen.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 12, 2025

  • Rheinkniebrücke: Verkehrseinschränkungen wegen Asphaltarbeiten
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf beseitigt auf der Rheinkniebrücke mehrere Fahrbahnschäden. Ab Montag, 17. März 2025, kommt es aufgrund der Asphaltarbeiten zu verkehrlichen Einschränkungen. Tagsüber steht innerhalb der verkehrsärmeren Zeiten in Fahrtrichtung stadtauswärts/Oberkassel zwischen 6 und 14 Uhr sowie in Fahrtrichtung stadteinwärts/Düsseldorf zwischen 10 und 16 Uhr nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. weiter…

 

  • Stadt muss 166 kranke und abgestorbene Bäume fällen
    Die Stadt muss 166 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Arbeiten sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und beginnen in den kommenden Tagen. Vorab werden die Bäume auf besetzte Bruthöhlen und Nester untersucht. weiter…

 

  • Bessere Zukunft klingt gut: Energiesparen in Düsseldorf
    Die Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Montag, 17. März 2025, um 17 Uhr zu einem Vortrag der Verbraucherzentrale NRW unter dem Titel „Bessere Zukunft klingt gut: Energiesparen in Düsseldorf“ ein. weiter…

 

  • Workshop für Erwachsene zu Insekten im Aquazoo
    Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, bietet am Dienstag, 18. März 2025, um 17 Uhr, einen Workshop zum Forschungsobjekt Insekt an. Bei diesem wird untersucht, wie Insekten „funktionieren“, wie ihr Körper aufgebaut ist und Teilnehmende präparieren selbst ein Insekt – zum Mitnehmen. weiter…

 

  • Text & Ton: Heines „Harzreise“
    Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt am Sonntag, 16. März 2025, 11 Uhr, zu einer weiteren Ausgabe von „Text & Ton“ ein. Themenschwerpunkt ist Heines „Harzreise, angelehnt an die aktuelle Sonderausstellung. weiter…

 

  • Bücherflohmarkt in der Bücherei Wersten: Schmökern und Gutes tun!
    In der Bücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1, findet von Montag, 17. März 2025, bis Samstag, 22. März 2025, ein Bücherflohmarkt während der Öffnungszeiten statt. weiter…

 

  • Einwohnerfragestunde im Stadtbezirk 9
    Die Bezirksvertretung 9 (Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist) bietet für Einwohnerinnen und Einwohner zu Beginn der nächsten Sitzung am Freitag, 4. April 2025, eine Fragestunde an die Stadtverwaltung zu bezirklichen Anliegen an. weiter…

 

  • Eiserne Hochzeit in Vennhausen
    Anita und Peter Wirtz aus Düsseldorf-Vennhausen feierten am 23. Februar 2025 ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…

 

  • Ordnungs- und Verkehrsausschuss tagt in zwei Etappen
    Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss (OVA) tagt am Mittwoch, 19. März 2025, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, in zwei Etappen. Um 15.30 Uhr beginnt zunächst eine gemeinsame Sitzung mit der Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim). Ab 16 Uhr beginnt dann der Hauptteil der Sitzung. Beide Sitzungen sind öffentlich. weiter…

 

  • Schulausschuss tagt in zwei Etappen
    Der Schulausschuss kommt am Dienstag, 18. März 2025, 15 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 2, im Plenarsaal zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Zunächst wird er in einer gemeinsamen Sitzung mit dem Jugendhilfeausschuss zur neuen Konzeption zur Ganztagsbetreuung in der Primarstufe in der Landeshauptstadt Düsseldorf ab dem Schuljahr 2026/2027 tagen. Im Anschluss, ab 16.30 Uhr, startet die reguläre Sitzung. weiter…

 

  • Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit tagt am Dienstag
    Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit kommt am Dienstag, 18. März 2025, um 16 Uhr im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

„Moto perpetuo“ – „Ständige Bewegung“ – Ballett-Premiere im Opernhaus

März 11, 2025

Premiere am Samstag dieser Woche: Moto perpetuo – Foto: Altin Kaftira

Als überraschendes Spiel mit drei vollkommen unterschiedlichen Tanz- und Bildsprachen zeigt sich der nächste Ballettabend unter der Leitung von Bridget Breiner und Raphaël Coumes-Marquet: In „Kaleidoskop“ vereinen sie drei choreographische Handschriften zu einem spannenden Programm, das am Samstag, dem 15. März, um 19.30 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf Premiere feiert.

Mit seiner Uraufführung „Moto perpetuo“ – „Ständige Bewegung“ – eröffnet das Duo Iratxe Ansa und Igor Bacovich den neuen Ballettabend. Inspiriert von den Symmetrien und kreisenden Bewegungen in der Musik von Philip Glass entfalten sie auf der Bühne einen dynamischen Reigen aus Begegnungen und Trennungen, wobei eine gewaltige, in sich mehrfach drehbare Bühnenskulptur die rastlose Bewegung der Tanzenden immer weiter treibt und befeuert.

Eine vollkommen andere Welt öffnet Mthuthuzeli November dem Publikum mit seiner Uraufführung „Invocation“. Für seine Kreation lässt der südafrikanische Choreograph tief in seine Persönlichkeit eingegrabene Erinnerungen an einen Ort seiner Kindheit, die berauschende wie beruhigende Wirkung der Musik und an das Glücksgefühl der Gemeinschaft lebendig werden und verschmilzt sie mit seinem akademischen Tänzerwissen.

Wie ein höchst lebendiges Aquarell in Rot-, Grün- und Gelbtönen unter der warmen südfranzösischen Sonne erscheint das Schlussstück des Abends: „Vers un Pays Sage“ (1995) ist eine Hommage des französischen Choreographen Jean-Christophe Maillot an seinen Vater, den Maler Jean Maillot. Getrieben von der rasanten Musik in John Adams’ „Fearful Symmetries“, sind auch hier Tänzerinnen und Tänzer in ständiger Bewegung und feiern einen energiegeladenen Dialog zwischen Spitzentanz und expressiver Moderne.

Unter der musikalischen Leitung von Thomas Herzog gestalten die Düsseldorfer Symphoniker diesen auch musikalisch in vielen Farben schillernden Abend.

 

 

FOTO: Moto_perpetuo_05_FOTO_Altin Kaftira

« Vorherige SeiteNächste Seite »