Sperrung am Graf-Adolf-Platz und am Stresemannplatz: Änderungen für die Straßenbahnlinien 706, 708 und 709

November 19, 2021

Die Rheinbahn erneuert an der Kreuzung Graf-Adolf-Platz/Breite Straße und an der Kreuzung Graf-Adolf-Straße/Stresemannplatz die Gleise und Weichen – von Freitag, 26. November, 21 Uhr, bis Montag, 29. November, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Straßenbahnlinien 706, 708 und 709:

Straßenbahnlinie 706

Die Bahnen fahren in Richtung Hamm eine Umleitung ab der Haltestelle „Berliner Allee“, in Richtung Am Steinberg ab der Haltestelle „Bilker Kirche“ der Straßenbahnlinie 707. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Berliner Allee“ und „Bilker Kirche“ muss leider entfallen. Folgende Haltestellen werden verlegt: [Read more]

Crash mit Straßenbahn – 45 Minuten Stau am Stresemannplatz

Dezember 5, 2019

Heute Morgen kollidierte mitten auf dem Stresemannplatz ein Pkw mit einer Straßenbahn. Aufgrund der Verkehrsunfallaufnahme kam es auf der Karlstraße, der Scheurenstraße sowie auf den Strecken vom Graf-Adolf-Platz bis zum Hauptbahnhof zu Staus. Durch den Zusammenstoß wurde der 54-jährige Fahrer des Nissan leicht verletzt.

Der Stresemannplatz, von dem aus sich bis zur Friedrich-Ebert-Straße eine Dauerbau- und Staustelle der Netzgesellschaft zieht und Einspurigkeit gegeben ist, ist ohnehin ein Nadelöhr, so dass ein Unfallereignis hier noch schwerer wiegt.

Beide sahen „Grün“

Nach derzeitigem Ermittlungsstand nutzte der 54-jährige Fahrer eines Nissan den linken der beiden Fahrstreifen auf der Karlstraße, um über den Stresemannplatz in die Scheurenstraße einzubiegen. Laut eigener Aussage zeigte die Ampel auf dem Platz Grünlicht.

Gleichzeitig befuhr eine Straßenbahn der Linie 709 die Graf-Adolf-Straße in Fahrtrichtung Graf-Adolf-Platz. Auch die Ampel des 32-jährigen Fahrers der Straßenbahn zeigte nach seiner Aussage Grünlicht. Welcher der beiden Verkehrsteilnehmer verbotswidrig gehandelt hatte, konnte auch aufgrund fehlender Zeugen nicht abschließend geklärt werden. Der Fahrer des Pkw wurde leicht verletzt und erlitt einen Schock. Rund um die Unfallstelle kam es für etwa 45 Minuten lang zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Staustellen statt Baustellen in Düsseldorf – Reaktion auf Stresemannplatz und noch ein Ärgernis

August 28, 2019

Am 7. August hatte ich auf das Ärgernis der Baustelle am Stresemannplatz aufmerksam gemacht, die regelmäßig zu erheblichen Staus führt, an der aber höchst unregelmäßig gearbeitet wird. Dazu kam gestern diese Erklärung eines Mitarbeiters des Amtes für Verkehrsmanagement:

„Frau Beigeordnete Zuschke hat mich gebeten Ihnen direkt zu antworten:
Am Stresemannplatz verlegt die Netzgesellschaft Düsseldorf zur Zeit eine neue Gas- und Wasserleitung. Die Verlegung der Anschlüsse im Fahrbahnbereich werden voraussichtlich Mitte September beendet sein. Anschließend erfolgt die Stromverlegung im Gehwegbereich. Während der Arbeiten im Gehwegbereich wird der Fußgänger mittels Notgehweg auf der Fahrbahn an der Baustelle vorbeigeführt. Die Maßnahme läuft noch bis Ende des Jahres.“ 
(Hervorhebungen von mir)

Ärgernis in Pempelfort

Auf die Frage, warum an der Staustelle Stresemannplatz so selten gearbeitet wird, geht das Amt nicht ein. Doch man erfährt, dass der Ärger für Autofahrer bis zum Jahresende dauern wird. Ich bin kein Tiefbauingenieur, aber erlaube mir, es merkwürdig zu finden, dass die „Arbeiten im Gehwegbereich“ nicht schon lange parallel laufen.

Welche „Staustellen“ gibt es noch in Düsseldorf?

Von der Schirmerstraße aus fotografiert: das Ärgernis einer Baustelle, an der ich noch nie einen Arbeiter gesehen habe – Foto: Düsseldorf Blog

Bei dieser Gelegenheit eine weitere merkwürdige „Baustelle“: An der Einmündung in die Pempelforter Schirmerstraße von der Toulouser Allee aus gibt es seit gefühlt mindestens sechs Monaten ein Loch in der Straße, das von Warnbaken umstellt ist. Beim  Linksabbiegen in die Schirmerstraße kommt es wegen des Gegenverkehrs aus der Toulouser Allee und der Unübersichtlichkeit ständig zu gefährlichen Situationen, insbesondere wenn ein Linksabbieger aus der Schirmerstraße in die Toulouser Allee einbiegen will und zur gleichen Zeit ein Auto in die Schirmer Straße abbiegt.

Stresemannplatz: Staustelle statt Baustelle

August 7, 2019

Wie so oft: Auch gestern kein Betrieb an der Baustelle Stresemannplatz, dafür aber regelmäßig Stau

Staustelle statt Baustelle! Das Baustellen- und Verkehrsmanagement in Düsseldorf wirft immer wieder Fragen auf. Nach der Dauerbaustelle des Hochbahnsteiges am Luegplatz, wo über viele Wochen keinerlei Baustellentätigkeit zu beobachten war und Staus an der Tagesordnung waren, ist jetzt insbesondere die Baustelle am Stresemannplatz ein Ärgernis.

Seit einigen Monaten ist die Streckenführung der Graf-Adolf-Straße/Karlstraße am Stresemannplatz einspurig, was regelmäßig zu Stoßzeiten zu Staus führt. Das Merkwürdige: Hier scheint niemand so recht zu arbeiten, bei Vorbeifahrten ist in aller Regel kein Baubetrieb zu beobachten. Die zuständige Beigeordnete ist Cornelia Zuschke. Ich werde ihr diesen Post mal zukommen lassen, dann erfahren wir vielleicht, warum das alles so seine Richtigkeit hat :-).

Messerstecherei am Stresemannplatz

März 11, 2015

Großes Polizeiaufgebot am Stresemannplatz – Foto: Michael Gstettenbauer

Großalarm heute Nachmittag am Sresemannplatz. Unbekannte haben einen Mann niedergestochen, der schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Verdächtige wurden festgenommen. Mehr Info bei BILD Düsseldorf. Hier der Polizeibericht.

Luxusrasen für die „Kö“: 60 Euro pro qm – Problem mit dem Stresemannplatz

Juni 16, 2010

Schuld sind die Bäume, die den Kö-Graben säumen:  Sie bewirken, dass der Rasen, der den Kö-Graben säumt, im wahrsten Sinne ein Schatten-Dasein führt und insofern schnell das Zeitliche segnet. Jetzt hat die Stadt eine Lösung gefunden, die allerdings extrem teuer ist, nahezu luxuriös. Aber das passt ja zur KÖ.

Das Gartenamt hat zu einem Preis von 60 Euro/qm spezielles Grün verlegt, den so genannten „Buga-Schattenrasen„. Diese Variante, glauben die städtischen Gärtner, könne auch unter den gegebenen extremen Bedingungen existieren und Düsseldorfs Prachtmeile ein standhaftes Grün bescheren. Derzeit sind zwei Drittel der Wasserlauffläche beidseitig mit dem Rasen versehen worden, der Rest soll nach Fertigstellung des Kö-Bogens folgen. [Read more]

Aus dem hässlichen Stresemannplatz wird eine exotische Vorzeigeinsel – und es geht schon los

September 7, 2006

Stresemannplatz1.jpg

So schön wie in dieser Computergrafik wird bald der Stresemannplatz

Das Düsseldorfer Verschönerungsprogramm läuft weiter auf Hochtouren. Aktuelle Baustelle ist der Stresemannplatz. Dieser wirklich hässliche Punkt in unserer Stadt, an dem Graf-Adolf-Straße, Mintropstraße, Scheurenstraße, Stresemannstraße und Karlstraße zusammenlaufen „ist eigentlich gar kein Platz“, sagt CDU-Ratsherr Friedrich Conzen, es sei vielmehr „einfach nur ein Verkehrsknotenpunkt“. Doch nach der Umgestaltung, die schon begonnen hat (siehe Foto unten) wird aus dem öden Stresemannplatz ein Vorzeigeobjekt. Conzen ist begeistert: „Das wird Aufsehen erregen und Viele werden Düsseldorf besuchen, um sich das anzuschauen“.

Vier verschiedene Yucca-Sorten 

Die Düsseldorfer Landschaftsgestalterin und Künstlerin Tita Giese, die in dieser Stadt schon häufig Hand angelegt hat, wenn es um Begrünung ging (z.B. Tausendfüßler, Flughafen, Monkey’s Island), wird den Platz komplett verwandeln. Sie lockert die Asphaltwüste mit elf Yucca-bestandenen Feldern auf. Diese Flächen werden mit Kies gefüllten alten Autoreifen umrandet, die von einer schwarzen Drainagerinne und einer weißen Straßenmarkieungslinie begrenzt werden. Die exotischen elf „Inseln“ werden mit einer  Mischung aus 3/4  Lavagestein und 1/4 Mutterboden aufgefüllt, auf  die vier verschiedene  Yucca-Sorten in Höhen  von ca. zweieinhalb Metern gepflanzt werden.

Spektakuläre Blütenstände

Tita Giese: Die Pflanzen widerstehen starker Hitze ebenso wie großer Kälte und benötigen weder Düngung, noch zusätzliche Bewässerung. Sie sind immer grün und entwickeln im Frühsommer riesige, spektakuläre, weiße Blütenstände. Zusätzlich werden robuste Gräser eingesetzt,  die im  Frühjahr grün sind, sich im Laufe des Sommers teilweise rot verfärben und von weitem transparent rosa wirken“.  Jeweils im März sollen 80.000 kleine blaue Wildkrokusse einen weiteren Farbakzent setzen. Der  gesamte umgebende  Platz, einschließlich des Bereichs der Straßenbahnschienen  wird mit tiefschwarzem „Flüsterasphalt“ beschichtet, die Fußwege  mit schwarzen, quadratischen  Betonplatten belegt. Nachts wird der Platz durch gelbe Scheinwerfer beleuchtet, wie sie auf belgischen Autobahnen Verwendung finden. Im Mai 2007 soll das städtische Kunstwerk fertiggestellt sein. Die neue städtebauliche Dominante schlägt mit zwei Mio. Euro zu Buche.

Stresemann-Bauarbeiten.jpg

Die Bauarbeiten am Stresemannplatz haben bereits begonnen

 

Friedrichstadt: Pkw prallt gegen Straßenbahn – Verletzte

August 2, 2023

Zwei verletzte Autoinsassen, ein beschädigter VW Caddy und eine beschädigte Straßenbahn sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von gestern Abend auf der Scheurenstraße in Düsseldorf Friedrichstadt.

Den ersten Ermittlungen zufolge wollte der Fahrer des Caddys, ein 32-Jähriger aus Düsseldorf, von der Mintropstraße kommend auf die Scheurenstraße fahren. Im Kreuzungsbereich Scheurenstraße / Graf-Adolf-Straße / Stresemannplatz wurde der Pkw aus bislang unbekannter Ursache von einer Straßenbahn der Linie 708 erfasst. Durch den Zusammenprall wurde der Caddy stark beschädigt.

Der 32-jährige Fahrer musste mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Sein 26-jähriger Beifahrer kam zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der 40-jährige Fahrer der Straßenbahn sowie deren Fahrgäste blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme sowie der Rettungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. 

Erfolgreicher Zivilfahnder-Einsatz gegen Automarder – Gestern Serientäter festgenommen

März 23, 2023

Ein 54-jähriger polizeibekannter Mann befindet sich seit gestern Nachmittag in Gewahrsam. Ihm wird vorgeworfen, in mindestens einem Fall gestern Nachmittag Wertsachen aus einem geparkten Fahrzeug entwendet zu haben. Möglicherweise kommt er für weitere Taten in dem Bereich in den vergangenen Tagen in Betracht. Der Mann aus Montenegro verfügt über keinen festen Wohnsitz in Deutschland und soll heute dem Haftrichter vorgeführt werden. Bereits am Montag konnten die Zivilfahnder der Polizeiinspektion Mitte einen 34-jährigen Automarder im Bereich Oberbilk „dingfest“ machen. Dieser Tatverdächtige wurde im beschleunigten Verfahren vorgeführt.

Wegen vermehrten Diebstählen aus Kraftfahrzeugen waren die erfahrenen Zivilfahnder der Inspektion Mitte gestern Mittag wieder im Bereich zwischen Kö und Hauptbahnhof unterwegs. Dort fiel ihnen der spätere Beschuldigte immer wieder auf, wie er in geparkte Fahrzeuge (vorzugsweise Lieferfahrzeuge) blickte. Der Mann hatte eine auffällige rote Plastiktasche bei sich. Dieser Umstand war auch in den letzten Tagen von Zeugen gemeldet worden. Schließlich griff der Täter auf der Oststraße zu und langte in einen unverschlossenen Lieferwagen. Dort entwendete er eine schwarze Umhängetasche.

Am Stresemannplatz erfolgte schließlich der Zugriff. Der Mann wurde festgenommen. Die schwarze Umhängetasche hatte er in seine rote Plastiktragetasche gepackt. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten mehrere Mobiltelefone sowie eine Socke mit Keramiksplittern. Ermittlungen ergaben Hinweise auf ein Hotelzimmer des Verdächtigen, welches auf Anordnung des Richters durchsucht wurde. Dort fanden sich weiteres Diebesgut sowie geringe Mengen Rauschgifts. Die Spezialisten des zuständigen Kommissariats für Kfz-Delikte ermitteln in dem Fall. Der Mann soll heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Auf der Karlstraße gestern Nachmittag: Mercedes rammt Motorrad – Fahrer schwer verletzt

Januar 19, 2023

Nach einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad gestern Nachmittag wurde der Kradfahrer schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.

Der 59-jährige Motorradfahrer fuhr mit seiner Kawasaki auf der Karlstraße in Richtung Immermannstraße. Als er die Kreuzung Bismarckstraße / Karlstraße erreichte, bemerkte ihn ein entgegenkommender Niederländer in seinem Mercedes offenbar zu spät. Der 31-jährige Mann war auf der Karlstraße in Fahrtrichtung Stresemannplatz unterwegs und beabsichtigte, nach links in die Bismarckstraße abzubiegen.

Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, bei dem der Motorradfahrer zu Boden stürzte und sich schwer verletzte. Rettungskräfte brachten ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. 

Sperrung der Harkortstraße: Umleitungen für zwei Bahn- und vier Buslinien

Januar 5, 2023

Die Rheinbahn erneuert auf der Harkortstraße zwischen der Graf-Adolf-Straße und dem Mintropplatz an zwei Wochenenden die Gleise:

  • von Donnerstag, 12. Januar, 21 Uhr, bis Montag, 16. Januar, 4 Uhr,
  • von Donnerstag, 19. Januar, 21 Uhr, bis Montag, 23. Januar, 4 Uhr.

Davon betroffen sind die Straßenbahnlinien 704 und 707 und die Buslinien 721, 722, 732 und NE8. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail: [Read more]

Marokko-Sieg: Freude und Randale mit Angriffen auf Polizei

Dezember 12, 2022

Die Feierlichkeiten nach dem WM-Viertelfinal-Sieg Marokkos machten  einen intensiven und langen Polizeieinsatz in Stadtmitte und Oberbilk mit Kräften der Hundertschaften der Bereitschaftspolizei erforderlich. Es kam zu vereinzelten Übergriffen (Tritte, Schläge) und Flaschen bzw. Böllerwürfen gegen Einsatzkräfte und Einsatzwagen sowie Sachbeschädigungen. Der Großteil der mehreren Tausend Feiernden verhielt sich jedoch weitestgehend friedlich. Anzeigen wurden gefertigt.

Unmittelbar nach Spielende um 18:00 Uhr strömten marokkanische Fans auch aus den Bereichen Hauptbahnhof, Worringer Platz und Karlstraße in Richtung Mintropplatz und Stresemannplatz. Der Verkehr (auch ÖPNV) kam zeitweise zum Erliegen. Der Schwerpunkt des Einsatzgeschehens und der Feierlichkeiten lag anschließend auf der Ellerstraße in Oberbilk und den umliegenden Straßenzügen.

Obwohl weitestgehend friedlich gefeiert wurde, kam es im Einsatzverlauf zu vereinzelten Böller- und Flaschenwürfen auf Einsatzkräfte und Sachbeschädigungen. Ein Beamter wurde leicht verletzt. An unterschiedlichen Stellen im Innenstadtgebiet, auch auf der Königsallee (22:00 Uhr), kam es zu kurzfristigen Verkehrsstörungen durch marokkanische Fußballfans, wobei auch Pyrotechnik gezündet wurde. Einzelne anlassbezogene Strafverfahren wurden eingeleitet. Erst um 23:00 Uhr konnte der Einsatzleiter die Kräfte aus dem „Fußballeinsatz“ entlassen.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Oktober 25, 2022

  • Grundsteinlegung an der Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße
    Der Startschuss für die Arbeiten an der Gemeinschaftsgrundschule Kronprinzenstraße ist gefallen: Stadtdirektor Burkhard Hintzsche legte am Montag, 24. Oktober, den Grundstein für eine neue Sporthalle und eine Mensa. weiter…

 

  • Dezernenten und Amtsleiter begrüßen neue Auszubildende bei der Feuerwehr
    58 Auszubildende – darunter 13 Frauen – haben in diesem Jahr ihre Ausbildung bei der Feuerwehr zum Brandmeister oder Brandoberinspektor begonnen. Sie wurden an der Feuerwehrschule Garath begrüßt. weiter…

 

  • Schumann-Haus Düsseldorf: Denkmalgerechte Sanierung schreitet voran
    Nach 167 Jahren ist es bald soweit: Robert und Clara Schumann ziehen wieder ein in die Bilker Straße 15. In das Haus in der Carlstadt, in dem bedeutende Werke entstanden und zwei ihrer acht Kinder geboren wurden. Natürlich ziehen die beiden nicht persönlich ein, sondern das ihnen gewidmete Museum. Zurzeit laufen die denkmalgerechten Sanierungsarbeiten. Der genaue Eröffnungstermin des Museums wird noch bekanntgegeben. weiter…

 

  • Der erste Jugendtag für Europa in Düsseldorf
    Eine Premiere in der Landeshauptstadt: Am Montag, 24. Oktober, fand in Düsseldorf erstmalig der Jugendtag für Europa statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch ein Interview mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, bevor die rund 180 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich in zehn Workshops mit europarelevanten Fragen befassten. weiter…

 

  • Das ist die neue Ecotoilette am Stresemannplatz
    Der Stresemannplatz wird aufgewertet: Am Montag, 24. Oktober, eröffnete die Dezernentin für Kultur und Integration Miriam Koch vor Ort eine innovative, nachhaltige und klimafreundliche öffentliche Toilette. weiter…

 

  • „diaspora in motion“: Erstpräsentation der Wanderausstellung im Stadtmuseum
    Im Beisein von Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke hat das Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V. am Samstag, 22. Oktober, im Ibach-Saal des Stadtmuseums zum ersten Mal die Wanderausstellung „diaspora in motion“ der Kunstschaffenden Francis Oghuma und Shavu Nsenga präsentiert. Die Ausstellung ist ab sofort kostenlos ausleihbar. weiter…

 

  • Halloween: Gruselführung durch den nächtlichen Aquazoo
    Geister und Hexen kann man im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, nicht erwarten, aber gruselige Geschichten über Tiere und ihr Verhalten – bei einem nächtlichen, exklusiven Rundgang am Montag, 31. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr. weiter…

 

  • Internationale Gitarrenmatinee mit Sönke Meinen
    Am Sonntag, 30. Oktober, 11 Uhr, ist der Künstler Sönke Meinen im Rahmen der Internationalen Gitarrenmatineen zu Gast im Palais Wittgenstein an der Bilker Straße 7-9. weiter…

 

  • Schlossgeisterführung im SchifffahrtMuseum
    Das SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Burgplatz 30, lädt am Samstag, 29. Oktober, 19 Uhr, zu einer gruseligen Schlossgeisterführung durch den abendlichen Schlossturm. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung tagt am Mittwoch, 2. November
    Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung kommt am Mittwoch, 2. November, 17 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Oktober 20, 2022

  • Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark gesperrt
    Aufgrund eines technischen Defektes muss die Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark ab sofort geschlossen werden. Von der Schließung sind auch die Toiletten und Kabinen betroffen. weiter…

 

  • Große Eröffnung am Friedrich-Rückert-Gymnasium
    Das sanierte Bestandsgebäude und der Erweiterungsbau des Friedrich-Rückert-Gymnasiums sind fertiggestellt. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffnete die neuen Räume gemeinsam mit Stadtdirektor Burkhard Hintzsche am Mittwoch, 19. Oktober. Zudem stellte die Kunstkommission im Rahmen der Eröffnung das Kunst-am-Bau-Werk an der Fassade des neuen Gebäudes vor. weiter…

 

  • Stadtradeln-Siegerehrung im Rathaus
    Zum Finale des Stadtradeln-Wettbewerbes gab es jetzt die Siegerehrung im Rathaus: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat am Mittwoch, 19. Oktober, zwölf besonders erfolgreiche Teams ausgezeichnet. Insgesamt haben rund 8.640 Aktive vom 20. Mai bis 9. Juni beim Düsseldorfer Stadtradeln mitgemacht. Dabei legten sie mehr als 1,5 Millionen Radkilometer zurück. weiter…

 

  • „Gold und 1.000 Farben – Kunsthandwerk aus Japan“
    Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4, widmet dem japanischen Kunsthandwerk des 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Sonderausstellung „Gold und 1.000 Farben – Kunsthandwerk aus Japan“. Vergrößerte japanische Farbholzschnitte aus dem Kunstpalast Düsseldorf laden die Besucherinnen und Besucher ein, in die Welt des Alten Japan einzutauchen. Die Sonderausstellung ist vom 20. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 zu sehen. weiter…

 

  • Oberflächenerneuerung Friedrichstraße und Umgebung: Anliegerbeauftragte im Einsatz
    Ab sofort sind für die Baustellen zur Neugestaltung der Oberflächen nach dem Bau der Wehrhahn-Linie mit Schwerpunkt Friedrichstraße (Bereich Mitte-Süd) Anliegerbeauftragte im Einsatz. Sie stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung und nehmen Wünsche und Anliegen rund um den Bauablauf entgegen. Einmal monatlich wird vor Ort auch eine Sprechstunde angeboten. Die erste ist am Donnerstag, 20. Oktober, 16 bis 18 Uhr im Büro Lindschulte, Graf-Adolf-Platz 6. weiter…

 

  • Info-Veranstaltungen und Tage der offenen Tür an weiterführenden Schulen
    Von Oktober bis Dezember finden an städtischen weiterführenden Schulen verschiedene Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür statt. weiter…

 

  • Das Lehrschwimmbecken an der Gesamtschule Stettiner Straße ist eröffnet
    Ein frisch saniertes Lehrschwimmbad für die Gesamtschule Stettiner Straße: Stadtdirektor Burkhard Hintzsche hat das neue Becken am Dienstag, 18. Oktober, gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Bädergesellschaft, Christoph Schlupkothen, eröffnet. weiter…

 

  • Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. weiter…

 

  • OSD-Bürgersprechstunde am Stresemannplatz
    Auch in der Woche vom 24. bis 30. Oktober finden die Bürgersprechstunden des städtischen Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) wieder statt: Am Dienstag, 25. Oktober, macht der blau-weiße OSD-Bürobus von 14 bis 16 Uhr am Stresemannplatz Halt. weiter…

 

  • Ukrainische Bücher für die Bücherei Rath
    Mit großzügiger Unterstützung der bekannten ukrainischen Verlage „Starovo Lewa“ (Alter Löwe) und „Schkola“ (Schule) sowie dem engagierten Einsatz des deutsch-ukrainischen Vereins „de.perspektive“ sowie einer Rather Bibliothekskundin konnten weit über 500 druckfrische Bücher für Kinder und Erwachsene in den Bibliotheksbestand der Bücherei Rath aufgenommen werden. weiter…

 

  • „Warum nicht gleich?“ – Lesung zum Thema Prokrastination in der Bücherei Rath
    Am Mittwoch, 2. November, 19 Uhr, findet in der Stadtteilbücherei Rath, Westfalenstraße 24, ein Vortrag mit Diskussion für Erwachsene und Jugendliche zum Thema Prokrastination statt. weiter…

 

  • Der Rhein im Wandel – öffentliche Führung im SchifffahrtMuseum
    Öffentliche Führung zum Thema „Der Rhein im Wandel“ am Sonntag, 23. Oktober, im SchifffahrtMuseums im Schlossturm, Burgplatz 30. weiter…

 

  • Fruchtbarkeit und Erbfolge – Wie die Natur der Politik einen Strich durch die Rechnung machte
    Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am kommenden eintrittsfreien Sonntag, 23. Oktober, von 15 bis 16 Uhr zu der Themenführung „Fruchtbarkeit und Erbfolge – Wie die Natur der Politik einen Strich durch die Rechnung machte“ mit der Historikerin Elena Zehnpfennig ein. weiter…

 

  • Von Grafen, Herzögen und Kurfürsten
    Im Stadtmuseum, Berger Allee 2, geht es am Sonntag, 23. Oktober, von 16 bis 18 Uhr auf eine kindgerechte und spannende Reise durch die Düsseldorfer Stadtgeschichte mit der Historikerin Elena Zehnpfennig. weiter…

 

  • Haushaltsberatungen 2023 und Optimierung ÖPNV
    Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss kommt am Mittwoch, 26. Oktober, 17 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Die Sitzung ist öffentlich. Interessierte Zuhörer sind dazu herzlich willkommen. weiter…

 

  • Haushaltsberatungen 2023 und Raumwerk D
    Der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz kommt am Donnerstag, 27. Oktober, 14 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Interessierte Zuhörer sind dazu herzlich willkommen. weiter…

 

  • Ausschuss für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation tagt am 27. Oktober
    Der Ausschuss für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation kommt am Donnerstag, 27. Oktober, um 17 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

August 4, 2022

    • „Düssel-Babys“: Ein zahngesundes Lächeln von Anfang an
      Das Thema Zahngesundheit bei Babys wird jetzt auch in den Willkommensgeschenken für Eltern erstgeborener Kinder sichtbar: Die Aktion Zahngesundheit im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und die Solidaritätsgemeinschaft Düsseldorfer Zahnärzte e.V. stellen 2.500 Babyzahnbürsten und zahnärztliche Kinderpässe zur Verfügung, die nun vom Elternbesuchsdienst an frischgebackene Eltern übergeben werden. weiter…

 

    • Auszeichnung der besten Schülerinnen und Schüler
      Wie in den vergangenen Jahren haben auch für das Schuljahr 2021/2022 die Schülerinnen und Schüler der städtischen weiterführenden Schulen mit herausragenden Leistungen eine besondere Auszeichnung durch den Oberbürgermeister erhalten. weiter…

 

    • OSD-Bürgersprechstunden in Stadtmitte und Oberkassel
      Auch in der Woche vom 8. bis 14. August finden die Bürgersprechstunden des städtischen Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) wieder statt: Am Dienstag, 9. August, macht der blau-weiße OSD-Bürobus am Stresemannplatz Halt, am Donnerstag, 11. August, in Oberkassel. weiter…

[Read more]

Nächste Seite »