Geschäftsbericht 2024 – Rheinbahn mit Rekord: 32 Millionen Fahrgäste mehr als im Vorjahr, Unternehmen schreibt jedoch rote Zahlen in Höhe von 142,2 Millionen Euro

Mai 21, 2025 by  

Gut auf der Schiene – Foto: Rheinbahn/Junkermann

Die Rheinbahn AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem neuen Fahrgastrekord und wichtigen Fortschritten bei Digitalisierung, Angebotsausbau und Nachhaltigkeit zieht das Verkehrsunternehmen eine positive Bilanz.

Im Jahr 2024 nutzten 204,7 Millionen Fahrgäste die Busse und Bahnen der Rheinbahn – das sind über 32 Millionen mehr als im Vorjahr. Entsprechend war die Rheinbahn im vergangenen Jahr so umfangreich im Einsatz wie noch nie: 55 Millionen zurückgelegte Fahrzeugkilometer stehen zu Buche, was etwa 140 Mal der Distanz von der Erde zum Mond entspricht.

Auch das seit Mai 2023 gültige Deutschlandticket trug zu diesem Erfolg bei, die Rheinbahn zählt 271.596 Abonnenten.

Trotz der Rekord-Fahrgastzahlen bleibe die finanzielle Lage der Rheinbahn angespannt, berichtet das Unternehmen. Gestiegene Energiepreise, höhere Personalkosten und notwendige Investitionen in Fahrzeuge, Digitalisierung und Infrastruktur sowie geringere Durchschnittserlöse pro Ticket belasten das Ergebnis. Die Rheinbahn schloss das Jahr mit einem negativen operativen Ergebnis von -142,2 Millionen Euro ab (2023: -98,5 Millionen Euro), Dennoch war das Jahresergebnis unter Berücksichtigung aller konservativ bewerteten Risiken um 23,5 Millionen Euro besser als geplant.

 

Die wichtigsten Zahlen für 2024 im Überblick:

  • Fahrgäste (in Mio.): 204,7 (2023: 172,5)
  • Abonnenten (ohne Sozialticket): 271.596 (2023: 253.400)
  • Deutschlandticket-Inhaber: 261.144 (2023: 237.700)
  • Fahrgeldeinnahmen (in Mio. Euro): 190,8 (2023: 198,1)
  • Mitarbeiter (gesamt): 3.709 (2023: 3.513)

 

Für alle, die mehr wissen wollen, geht es hier weiter.

Ein Jahr des mutigen Wandels

„Die Rheinbahn hat im Jahr 2024 gezeigt, was möglich ist – wenn Wandel mutig angegangen und konsequent umgesetzt wird. Mit einer starken operativen Leistung, einem beeindruckenden EM-Großeinsatz, einem klaren Digitalisierungskurs und großer Wirkung nach innen und außen stehen wir heute sichtbar besser da als noch vor einem Jahr“, erklärt Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin. „Wir haben unser Angebot ausgeweitet, neue Busse beschafft, wichtige Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt und mehr Fahrgäste zuverlässig befördert. Möglich gemacht haben das unsere engagierten und tatkräftigen Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag mit Herzblut für unser Unternehmen einsetzen. Dafür danke ich allen sehr herzlich.“

Finanzierung sichern – Mobilität gestalten

Weiter führt sie aus: „Die Zahl von 204,7 Millionen Fahrgästen macht uns stolz und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Doch die Zahlen machen auch deutlich: Die Finanzierung des ÖPNV steht auf wackeligen Füßen. Die Kosten steigen – bei Personal, Energie und Investitionen in Fahrzeuge und digitale Infrastruktur. Wenn wir gemeinsam mit der Politik die Mobilitätswende schaffen wollen, braucht es verlässliche, langfristige Finanzierungslösungen. Der öffentliche Nahverkehr ist systemrelevant und die Zukunft.“

Starke Entwicklung in allen Bereichen

2024 hat die Rheinbahn entscheidende Schritte unternommen, um Mobilität neu zu denken– verlässlicher, nachhaltiger und digitaler. Mit dem neuen RheinTakt wurde das Liniennetz grundlegend überarbeitet und die Taktung auf vielen Strecken verbessert. Der erste E-Busport auf dem Betriebshof Heerdt ist ein Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Betrieb. Der barrierefreie Umbau stark frequentierter Haltestellen schreitet ebenfalls voran.

Der emissionsfreie Fuhrpark wächst weiter: Bereits 24 E-Busse sind im Einsatz, über 60 weitere Fahrzeuge gehen 2025 an den Start. Die Rheinbahn App durchbrach im Oktober die Marke von einer Million Downloads – ein starkes Signal für die digitale Nähe zu den Fahrgästen. Bei der Fußball-Europameisterschaft bewies die Rheinbahn mit einem präzise geplanten Mobilitätskonzept und speziell gestalteten Fan-Bahnen, dass sie Großereignisse leistungsstark umsetzten, kreativ begleiten und dabei Rekorde brechen kann.

Gleichzeitig stellte sich das Unternehmen mit einer modernen Betriebsleitstelle, einer klaren Digitalisierungsstrategie und dem Zukunftsprozess „R(h)ein in die Zukunft“ auch intern strategisch für die Herausforderungen von morgen auf.

„Wir treiben die Mobilitätswende mit klarem Kurs, moderner Technik und einem engagierten Team aktiv voran – für unsere Stadt und die Region, unsere Fahrgäste und eine lebenswerte Zukunft“, sagt Annette Grabbe.

Im aktuellen Unternehmensbericht zeigt die Rheinbahn, wie sie Veränderung gestaltet: mit konkreten Projekten für mehr Nachhaltigkeit, einem starken Miteinander, zukunftsorientierter Mobilität und smarten Lösungen im Kundenkontakt.

KI-Podcast ergänzt Unternehmensbericht um innovatives Audioformat

Im aktuellen Unternehmensbericht bietet die Rheinbahn erstmals einen KI-generierten Podcast an, der die zentralen Inhalte auditiv aufbereitet. Das neue Format richtet sich an alle, die Informationen lieber hören als lesen, und vermittelt die wichtigsten Aspekte kompakt, verständlich und zeitgemäß. Mit dem KI-Podcast schafft die Rheinbahn ein zusätzliches nutzerfreundliches Angebot und stärkt zugleich den barrierefreien Zugang zu relevanten Themen.

Der frisch erschienene Unternehmensbericht 2024 ist hier einsehbar:
https://www.rheinbahn.de/unternehmensbericht-2024

Kommentare