02.05.2025, 15:55 · Kommentar hinzufügen
„Deutschlands härteste Liga“ verkündet die ersten Fights zum Mega-Event im CASTELLO Foto: N.Kryvosheyev
Am 10. Mai 2025 verwandelt sich das Castello Düsseldorf erneut in das Zentrum der deutschen Mixed Martial Arts-Szene. We Love MMA, eine der größten und renommiertesten MMA-Serien Europas, kehrt mit der 79. Ausgabe zurück in die NRW-Metropole –jetzt stehen die ersten Kämpfe fest!
Nicht blinzeln heißt es im Federgewicht der Prelims, wenn der Kasseler Ali Kasemi vom Phoenix Sport Gym auf Enrico Russo vom Roots MMA Köln trifft. Beide Kämpfer geben ihr We Love MMA-Debüt und bringen explosive Schnelligkeit und Technik mit – ein Duell, das das Publikum vom ersten Moment an fesseln dürfte.
Auch im Strawweight der Damen wird es spannend. Die erfahrene Amateurboxerin Melek Kayis wagt den Schritt ins MMA. An ihrer Seite: niemand Geringeres als ihr Partner und der zweifache We Love MMA Champion Daniel Makin. Doch der Weg ist steinig. Mit Meryem Karatorak steht ihr eine gestandene Kämpferin vom Lumpini Gym aus den Niederlanden gegenüber, die bereits internationale IMMAF-Erfahrung mitbringt.
02.05.2025, 15:04 · Kommentar hinzufügen
Das werden besonders kleine Jungen lieben: mal auf einem echten Feuerwehr-Wagen herumklettern – Foto: Feuerwehr Düsseldorf
Das Rheinufer am Johannes-Rau-Platz verwandelt sich am Samstag, 10. Mai 2025, erneut in eine lebendige Bühne für die Blaulichtmeile. Ab 10 Uhr laden Ordnungsamt und Feuerwehr Düsseldorf gemeinsam mit der Bundeswehr, Polizei und zahlreichen weiteren Organisationen zu einem eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit ein. Große Einsatzfahrzeuge, moderne Ausrüstung und spannende Mitmachaktionen bringen den Besucherinnen und Besuchern die vielfältigen Aufgaben der Sicherheits- und Rettungskräfte näher. Zudem findet um 14 Uhr ein offizieller Empfang durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und General Hans-Dieter Müller, Kommandeur des Landeskommandos, statt.
Die Abteilung Außendienste des Ordnungsamtes informiert über ihre vielfältigen Aufgaben für Sicherheit und Ordnung in Düsseldorf sowie über die verschiedenen Karrieremöglichkeiten beim Ordnungsamt.
Auch die Freiwillige Feuerwehr gewährt Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit. Der Technik- und Kommunikationszug demonstriert, wie kritische Infrastruktur im Notfall gesichert werden kann, unter anderem mit einem Logistik-Lkw und einer Netzersatzanlage. Zusätzlich zeigt die Feuerwehr auf dem Wasser das Rettungsboot der Löschbootstation in Aktion.
Erstmals mit dabei sind die Wasserschutzpolizei, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Nordrhein sowie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein. Auch das große Blutspende-Mobil des DRK sowie der 7-Tonner des Karrierecenters der Bundeswehr feiern ihre Premiere auf der Blaulichtmeile.
Für die jüngsten Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Musikalisch wird die Veranstaltung von der Neusser Band „NightWorks“ begleitet.
02.05.2025, 14:51 · Kommentar hinzufügen
Jacques Tilly in seiner Wagenbauhalle – Fotos: Düsseldorf Blog / Hojabr Riahi
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 4. Mai 2025, zu einer Themenführung und einem Familienangebot ein. Treffpunkt ist jeweils das Foyer.
Von 15 bis 16 Uhr findet eine Themenführung durch die aktuelle Ausstellung „Jacques Tilly, Freigeist“ statt. Das Stadtmuseum Düsseldorf veranstaltet die erste Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung umfasst seine Kinderzeichnungen, die weltberühmten Arbeiten zum Thema Kunst und Politik und gibt Einblick in seine Künstlerwerkstatt. Im Mittelpunkt stehen die Artefakte zu seinen international bedeutsamen Karnevalswagen.
Zum Familienangebot „Wie der Künstler Jacques Tilly mit Pappmaché und Farbe Geschichten erzählt“ lädt das Stadtmuseum von 16 bis 18 Uhr ein. Nach einem kindgerechten Rundgang durch die Sonderausstellung, bei der sowohl auf die Kinderzeichnungen des Künstlers als auch auf die von ihm gestalteten Wagen für den Rosenmontagszug eingegangen wird, experimentieren die Gäste im praktischen Teil des Familienprogramms mit Pappmaché, Jacques Tillys bevorzugtem Material. Es wird kreativ.
01.05.2025, 14:45 · Kommentar hinzufügen
01.05.2025, 14:40 · Kommentar hinzufügen
Montag, 5. Mai: Löricker Straße, Niederrheinstraße, Lindenstraße, Bilker Allee, Lindemannstraße, Frankenstraße, Golzheimer Straße, Tannenstraße
Dienstag, 6. Mai: Himmelgeister Straße, Gerresheimer Straße, Löricker Straße, Niederrheinstraße, Bilker Allee, Kurfürstenstraße, Suitbertusstraße, Poststraße
Mittwoch, 7. Mai: Blanckertzstraße, Ludenberger Straße, Dreherstraße, Offenbacher Weg, Johannstraße, Bilker Allee, Löricker Straße, Niederrheinstraße
Donnerstag, 8. Mai: Heerstraße, Ahnfeldstraße, Brehmstraße, Stockumer Höfe, Bilker Allee, Löricker Straße, Niederrheinstraße, Dorotheenstraße
Freitag, 9. Mai: Am Hackenbruch, Stendaler Straße, Bilker Allee, Seeheimer Weg, Kölner Landstraße, Löricker Straße, Niederrheinstraße, Sturmstraße
Samstag, 10. Mai: Bilker Allee, Niederkasseler Kirchweg, Am Röttchen
Sonntag, 11. Mai: Niederkasseler Kirchweg, Am Röttchen, Bilker Allee
01.05.2025, 14:34 · Kommentar hinzufügen
OB Keller schaute bei der Aktion vorbei und malte „Heja DEG“ aufs Eis – Foto: Michael Gstettenbauer/Stadt Düsseldorf
Kurz bevor das Eis im Eisstadion an der Brehmstraße am Ende der Laufsaison abgetaut wird, verwandelte es sich in eine große, bunte Malfläche. Unter dem Motto „Unsere Welt ist bunt“ verwandelten rund 100 Kinder der DEG-Laufschule, der Teams U7, U9 und U11, Spieler, Eltern, Betreuende der Laufschule und Kinder mit Behinderung aus Düsseldorfer Förderschulen, Kindergärten und Elterninitiativen zum Saisonabschluss die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche in eine riesige Malfläche. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller schaute beim inklusiven Eismalen vorbei und zeigte sich beeindruckt.
Bei der Aktion entstanden vielfältige Motive wie Regenbogen, Sonnen und farbige Mosaike. Keller wirkte dabei mit, das Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Lebensmittelfarbe auf das Eis zu bringen und malte ein zuversichtliches „Heja DEG“ in roter Farbe auf das Eis.
01.05.2025, 09:47 · Kommentar hinzufügen
Der Multiservice-Dienstleister Klüh hat 2024 zum zweiten Mal in Folge die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen und den Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 % gesteigert.
Den größten Anteil am Umsatz hatten hierbei die Dienstleistungsbereiche Cleaning (35,2 %) und Security (20,4 %), gefolgt von Catering (17,9 %), Clinic Service (17,5 %), Personal Service (5,9 %) sowie integrierte Serviceleistungen (3,1 %). Das Auslandsgeschäft konnte besonders deutlich zulegen: Mit einem Umsatz von 322,6 Mio. Euro machte es 30,2 % des Gesamtumsatzes der Klüh-Gruppe aus.
Frank Theobald (Foto), CEO der Klüh-Unternehmensgruppe: „Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass wir unsere Rolle als zukunftsorientierter Qualitätsdienstleister weiterhin konsequent ausfüllen. Unser Anspruch, Innovationen aktiv mitzugestalten, spiegelt sich sowohl in der kontinuierlichen Digitalisierung unserer Prozesse als auch in unserem klaren Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften wider – im eigenen Unternehmen wie auch in den Lösungen für unsere Kunden.“
Nachhaltige Unternehmensführung
Ein Highlight des vergangenen Jahres war die erfolgreiche ZNU-Zertifizierung von Klüh, die der Unternehmensgruppe ein verantwortungsbewusstes Handeln in den Bereichen Unternehmensführung, Ökologie, Ökonomie und Soziales bescheinigt. Ein Innovationsbeitrag, der all diese Bereiche gleichermaßen umfasst und so besonders zum Geschäftserfolg des letzten Jahres beigetragen hat, ist EcoServ. Der smarte, modular aufgebaute Cleaning-Service ermöglicht es, Reinigungsleistungen individuell und flexibel auf die Auslastung einer Immobilie zuzuschneiden, Ressourcen und CO2 einzusparen und zugleich die Arbeit der Reinigungskräfte aufzuwerten.
Das Düsseldorfer Familienunternehmen, aufgebaut von Josef Klüh, wird von Frank Theobald (Sprecher der Geschäftsführung) und Christian Frank geführt. Theobald war 2013 zum kaufmännischen Geschäftsführer berufen worden.
30.04.2025, 10:11 · Kommentar hinzufügen
Taxiunternehmen sind unter Druck – durch die Erhöhung des Mindestlohns und den wachsenden Konkurrenten Uber
Ab dem 1. Mai 2025 tritt eine neue Taxentarifordnung in Düsseldorf in Kraft. sie sieht höhere Tarife und Zuschläge, die Einführung von Festpreisfahrten mit einem sogenannten Tarifkorridor, einen angehobenen Festpreis für Fahrten zwischen der Messe und dem Flughafen Düsseldorf und ein verkleinertes Pflichtfahrgebiet vor. Grund für die Anpassungen waren die Preissteigerungen und die Anhebung des Mindestlohns in den letzten Jahren. Zuvor waren die in Düsseldorf geltenden Tarife im Jahr 2015 angepasst worden.
Der Grundpreis einer Fahrt liegt nun bei 5 Euro (vorher 4,50 Euro), pro Kilometer fallen 2,70 Euro (vorher 2,20 Euro) an. Für Fahrten zwischen Messe und Flughafen gilt weiterhin ein Messetarif, der bei 25 Euro liegt (vorher 20 Euro), unabhängig davon, wie lange die Fahrt dauert. Bei Großraumfahrten mit mehr als vier Personen fällt außerdem ein Zuschlag in Höhe von 9 Euro an.
Zusätzlich können Taxiunternehmen durch den neuen Tarifkorridor flexiblere Festpreise für vorab per App oder Telefon bestellte Fahrten anbieten: Bis zu 20 Prozent können Taxiunternehmen künftig vom Basispreis nach oben oder unten abweichen. Als Basis für die Berechnung dient eine Kombination aus Wege- und Zeittarif. Das bedeutet: Es wird die kürzeste Strecke zwischen Abfahrts- und Zielort mit der voraussichtlichen Dauer der schnellsten Verbindung zwischen Abfahrts- und Zielort zum Zeitpunkt der Buchung addiert. Von dieser Summe kann das Taxiunternehmen dann bis zu 20 Prozent nach oben und unten abweichen und so auf Marktgegebenheiten mit entsprechender Preisregulation reagieren.
30.04.2025, 10:08 · Kommentar hinzufügen
Stephan Glaremin (v.l.), Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, mit Jennifer Surowetz vom Elternbesuchsdienst, Vater Ulrich Engelmann mit Baby Liv, und Hedda Steckel, die die Söckchen für Liv gestrickt hat. Foto: Melanie Zanin / Stadt DüsseldorfWarme Füße für die „Düsselbabys“: Mehr als 37.000 Söckchen haben Seniorinnen und Senioren in Düsseldorf inzwischen gestrickt, damit die Mitarbeiterinnen des Elternbesuchsdienstes sie als Teil eines Willkommensgeschenks an Eltern erstgeborener Kinder übergeben können. Zum Dank für ihr Engagement wurden die ehrenamtlichen Strickerinnen und Stricker vom Amt für Soziales und Jugend gestern im Bürgerhaus Bilk zu einer Kaffeetafel empfangen.
Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend: „Auch in diesem Jahr möchte ich mich im Namen der Landeshauptstadt herzlich bei den Strickerinnen und Strickern für ihren Einsatz und ihre Kreativität bedanken. Ihr Engagement ist ein wunderbares Beispiel für das generationsübergreifende Miteinander in Düsseldorf.“
Seit mehr als zehn Jahren stricken die Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich gegen kalte Babyfüßchen und für warme Herzen. Mittlerweile sind neben Strickkreisen, die etwa in den „zentren plus“ veranstaltet werden, auch viele einzelne Strickerinnen und Stricker für den Elternbesuchsdienst aktiv. Die persönliche Geste rührte auch zahlreiche beschenkte Eltern, die ebenfalls an der Feier teilnahmen und sich vor Ort bei den Strickerinnen und Strickern bedankten. Gedankt wurde auch dem Verein Düsseldorfer WOLLEngel, der Wolle für viele neue Söckchen mitgebracht hatte. Wer mitstricken will: elternbesuchsdienst@duesseldorf.de.
Als Willkommensgeschenk erhalten die Eltern vom Elternbesuchsdienst eine handliche Wickeltasche. Neben den selbstgestrickten Söckchen sind darin ein mit „Düsselbaby“ besticktes Halstuch, ein Gutschein für das Babyschwimmen der Bädergesellschaft, ein „unkaputtbar“-Buch mit Reimen und Fingerspielen sowie ein Fingerpüppchen für die Interaktion mit dem Kind enthalten. Das Geschenkpaket wird in Kooperation mit der Werkstatt für angepasste Arbeit gefertigt und verpackt.
30.04.2025, 10:00 · Kommentar hinzufügen
Geburtstagsfeier mit Freunden – im Restaurant Shemesh Bis vor kurzem residierte hier das russische Restaurant Beluga, seit einigen Wochen heißt es Shemesh, hebräisch für... [mehr ...]
„Deutschlands härteste Liga“ verkündet die ersten Fights zum Mega-Event im CASTELLO Foto: N.Kryvosheyev Am 10. Mai 2025 verwandelt sich das Castello Düsseldorf erneut in... [mehr ...]
Am 3. April sollte Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Vorsitz, vor ca. 450 Menschen in der Freien Christlichen Gesamtschule in Düsseldorf-Hassels sprechen. Mehr als 200 Interessierte... [mehr ...]
Antenne Düsseldorf: Erstmal doch keine gesperrten Bereiche vor Schulen Bild: Schönheits-Doc lasert Akne weg Rheinische Post: Düsseldorf leitet Verfahren... [mehr ...]
Mit der neuen Produktlinie WE LOVE GREEN setzt das bundesweit tätige Unternehmen Klüh Catering aus Düsseldorf, das zum Familienunternehmen Klüh Multiservices gehört, auf frische... [mehr ...]
Nach „Pique Dame“ (2018/19) und „Die Jungfrau von Orleans“ (2022/23) präsentiert die Deutsche Oper am Rhein in dieser Spielzeit eine Neuinszenierung der bekanntesten Oper... [mehr ...]
Preisverleihung gestern im Rathaus. V.l.n.r.: Bürgermeister Josef Hinkel, Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh-Stiftung für Innovation in Wissenschaft und... [mehr ...]
Vom Dach aus Blick auf den Rhein und den Flughafen – Fotos: Lindner Das Lindner Congress Hotel am Düsseldorfer Seestern hat mit viel Aufwand die 18. und 19. Etage komplett... [mehr ...]
Mit einer Reihe spannender Events geht der Wirtschaftsclub Düsseldorf (WCD) in den Sommer. Der Bogen spannt sich von einem vielfältigen Info-Angebot über die Schweiz (19.-22.... [mehr ...]
So soll es auf der Luegallee künftig aussehen: Nur eine Autospur, dafür ein Radweg beidseitig. Animation: Stadt Düsseldorf Schwarz-Grün im Düsseldorfer Rathaus, der Verkehrsdezernent... [mehr ...]
Tina Turner, Janis Joplin und weitere Stars – zum Teil ganz herausragend interpretiert – Foto: Düsseldorf Blog Am Montag feierte die Musical-Revue SIXties GIRLS... [mehr ...]
Um ein derzeitig geläufiges Wort aus der Politik aufzugreifen: Das ist ein Wumms für Düsseldorf. Bis 1928 will die Centrum-Gruppe nach Plänen des Stararchitekten Santiago Calatrava... [mehr ...]
Düsseldorfs beliebtester Bäcker und Ex-Prinz: Josef Hinkel auf dem Hop on Hop Off-Bus – Foto: Bernd SchallerFF Josef Hinkel Fast 2.000 Euro für den guten Zweck, 60 bestens... [mehr ...]
Feierliche Unterzeichnung des Masterplans Handwerk im Rathaus Ein „Masterplan Handwerk“ für die Landeshauptstadt Düsseldor: Nachdem im Stadtrat am 2. Februar der... [mehr ...]
BILD: FAMILY ON ICE – Seine Eltern standen schon auf der Bühne, heute feiert Yuri Gnilozubov (27) seine Premiere.. EXPRESS: IST UNSERE DÜSSELDORFER ALTSTADT NOCH ZU RETTEN... [mehr ...]
Malaika Mihambo – Wie weit wird sie Sonntag in Düsseldorf springen? Foto: Camera4 Mit vollem Anlauf Richtung Olympia: Malaika Mihambo (26) startet mit dem ISTAF INDOOR in... [mehr ...]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 41Heute: 3392
Diese Woche: 59925
Gesamt: 20618279
Aktuelle Kommentare