KLÜH feierte mit 750 Gästen beim Feuerwerk auf der „Rheinfantasie“

Juli 23, 2017

Gäste auf dem Klüh-Schiff erlebten das spektakuläre Feuerwerk ganz aus der Nähe, doch der Cruise…

…ging schon am frühen Abend los. Gastgeber Josef Klüh, hier mit Frau Ahlem und seinen Holding-Geschäftsführern (von links) Christian Frank, Frank Theobald (Sprecher) und Reiner Worbs, hatte 750 Geschäftsfreunde und ausgewählte Mitarbeiter eingeladen.

Der krönende Abschluss der „Größten Kirmes am Rhein“ war das Höhenfeuerwerk am vergangenen Freitagabend. Rund 750 Gäste erlebten das besondere Spektakel auf der „MS Rheinfantasie“, die Unternehmer Josef Klüh und seine Geschäftsführung auch dieses Jahr wieder für die Klüh Bordparty charterten. Bei mildem Sommerwetter feierten Geschäftspartner und Mitarbeiter aus aller Welt ausgelassen mit Dinner, Livemusik und DJ auf dem Hauptdeck. Die Gäste des Düsseldorfer Familienunternehmens erlebten auf dem 85 Meter langen Kreuzer nach dem Dinner einen Feuerzauber der Spitzenklasse, wie ihn Chefpyrotechniker Martin Schmitz versprochen hatte.

Schnappschuss nach dem Feuerwerk – von links: Ricarda Hinz, Jürgen Büssow, Manni Breuckmann, Jacques Tilly, Sylvia Pantel

„Mit unserer Bordparty möchten wir uns bei unseren Kunden und Mitarbeitern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und freuen uns, dass die Veranstaltung immer wieder auf große Beliebtheit stößt.“, so Frank Theobald, Sprecher der Geschäftsführer.

Unternehmensinhaber Josef Klüh und die Holding-Geschäftsführer Frank Theobald (Sprecher), Christian Frank und Reiner Worbs nutzten zudem den Anlass, um sich mit Geschäftspartnern der internationalen Klüh Gesellschaften auszutauschen. Die weiteste Anreise hatte die Geschäftsführung von Klüh China aus Peking und Wuhan. Weitere Kunden und Mitarbeiter flogen unter anderem aus Amsterdam, Dubai und Moskau ein. Mit rund 25 % vom Gesamtumsatz bleiben die internationalen Gesellschaften der Klüh-Gruppe weiterhin ein wichtiges Standbein bei der positiven Entwicklung des Unternehmens.

Gleiserneuerung: Umleitungen für die Linie 707 und sechs Buslinien – Auswirkung auf Autoverkehr

Juli 21, 2017

Die Rheinbahn erneuert an der Kreuzung Immermannstraße/Oststraße den Gleisbogen. Gleichzeitig werden auf der Jacobistraße die Gleise ausgetauscht – von Freitag, 28. Juli, 21 Uhr, bis Samstag, 5. August, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Linien 707, SB55, 737, 752, 754, NE1 und NE7. Auch für den Autoverkehr gibt es Sperrungen. Hier alle Änderungen im Detail: [mehr…]

Stadtwerke modernisieren Strom-Infrastruktur im Süden

Juli 21, 2017

Rund 28 Millionen Euro investiert die Netzgesellschaft Düsseldorf, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Düsseldorf, in eine neue Strominfrastruktur im Düsseldorfer Süden. Ziel ist eine effiziente, sichere und flexible Energieversorgung in einem Gebiet, in dem sich die Anforderungen an die Energieinfrastruktur insbesondere durch die Schließung oder Verlagerung von großen Industriebetrieben erheblich verändert haben.

Über viele Jahrzehnte war das Stromnetz im Düsseldorfer Süden neben der Versorgung von Haushalten und Gewerbe insbesondere am Bedarf  stromintensiver Industrien ausgerichtet. Hier gab es in den letzten Jahren einen strukturellen Wandel. Auch wurde das Hochspannungsnetz im Süden bislang aus dem überregionalen Verbundnetz versorgt. Mit Erneuerung und Umbau der Netzinfrastruktur können fünf Umspannwerke zurückgebaut und durch zwei neue ersetzt werden. [mehr…]

WZ und Express luden die St. Sebastianus Schützen 1316 zum Empfang

Juli 20, 2017

Schützenvorstand und Redakteure von WZ und Express beim Empfang im WZ-Haus. Links Oberst Günther Pannenbecker, daneben der scheidende König Heiko Legner mit Frau Christine und Baby Felix sowie sein Nachfolger Christopher Tietz, Schützenchef Lothar Inden und sein Vize Wolfgang Vollmer. Zwischen ihnen im Hintergrund: Gastgeber Christian Koke.

„Im letzten Jahr haben wir Sie zum ersten Mal eingeladen“, sagte Christian Koke, Verlagsleiter der WZ zu dem Vorstand der St. Sebastianus Schützen 1316 um Lothar Inden, „für das nächste Jahr lade ich Sie schon jetzt wieder ein, dann ist es Tradition“. Bei Schumacher Alt und Häppchen waren die aktuellen Ereignisse auf der Kirmes Thema, insbesondere der Auftritt der „Toten Hosen“. Den fanden die Veranstalter prinzipiell imagefördernd für die Kirmes, hätten sich jedoch eine Absprache gewünscht, um Nachteile für Schausteller und Sicherheitsfragen zu vermeiden.

Kirmesarchitekt Thomas König gab offiziell bekannt, dass die Zwei-Millionen-Besucher-Grenze am Mittwochabend „geknackt“ werden konnte – trotz der zwei Stunden Unwetterpause. Die allerdings, so Lothar Inden, habe gezeigt, dass die 100.000 Euro für Sicherheit, die auch diesmal investiert wurden, sich gelohnt hätten: „Es gab eine Lautsprecherdurchsage, die Lichter gingen aus, die Fahrgeschäfte leerten sich und nach 15 Minuten war der Platz leer.“ Eine Besonderheit: Die Schützen kamen mit dem scheidenden König Heiko Legner nebst Ehefrau Christine und Baby Felix und dem frischgebackenen Christopher Tietz.

 

Schützen haben einen neuen König – Christopher Tietz (23) feiert den Goldenen Schuss heute mit Verlobter Michelle

Juli 18, 2017

So, auch das wäre geschafft: Schützenchef Lothar Inden mit dem jungen Schützenkönig Christopher Tietz (23) – Fotos: osicom

Christopher Tietz (23) gibt sich bescheiden: „Es ist ja doch eine Frage des Glücks – wann du drankommst und ob du das Glück beim Schießen hast.“

Er kam zur richtigen Zeit und er hat richtig getroffen – Christopher Tietz von den 10. Grenadieren Germania ist der neue Regimentskönig der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316. Christopher ist Industriemechaniker und hält bei der Deutschen Bahn die Waggons instand.

Der junge Mann stammt aus einer Familie, in der die Begeisterung für das Schützentum groß geschrieben wird. „Wir wurden da regelrecht reingeboren“, sagt er. Seine Schwester war im letzten Jahr Jungschützenkönigin. Heute Abend will er feiern, Verlobte Michelle Wolfram hatte schon kurz vor dem Königsschuss das instinktiv richtige getan: Sie war nach Hause gefahren, um sich ein schönes Kleid anzuziehen. Herzlichen Glückwunsch!

Offizielle Gratulation – von links: Schützenvize Wolfgang Vollmer, Oberst Günther Pannenbecker, Regimentskönig Christopher Tietz, Schützenchef Inden, Oberstleutnant Ernst-Toni Kreuels.

Sekunden nach dem Schuss – noch ganz benommen. Christopher Tietz realisiert, dass sein Traum wahr geworden ist.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Juli 18, 2017

  • Glühende Hitze: Tiere nicht im Auto lassen
    Bei Temperaturen von 30 Grad Celsius und mehr dürfen Hunde und andere Tiere auf keinen Fall im Auto zurückgelassen werden. Darauf weist das Amt für Verbraucherschutz angesichts der aktuell hohen Temperaturen hin. weiter…
  • Verkehrseinschränkung auf der Lütticher Straße
    Auf der Lütticher Straße steht dem Kraftfahrzeugverkehr stadtauswärts in Höhe „Am Seestern“ von Donnerstag, 20. Juli, bis Samstag, 29. Juli, jeweils 9 bis 15 Uhr nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. weiter…
  • Führung für Sehbeeinträchtigte im Stadtmuseum
    Zu einer geschichtlichen Einführung lädt Sabine Dusend vom Museumsteam am Sonntag, 23. Juli, 16.30 Uhr, ins Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, ein. In dieser Führung für erblindete und sehbeeinträchtigte Menschen widmen sich die Interessierten den Anfängen der Düsseldorfer Stadtgeschichte. weiter…  

[mehr…]

Gleiserneuerung Münsterstraße: Busse statt Bahnen auf der Linie 701, Umleitungen für zehn Buslinien

Juli 18, 2017

Für die zukünftige Verlängerung der Stadtbahn-Linie U71 zum ISS Dome baut die Rheinbahn zurzeit barrierefreie und auf 60 Meter verlängerte Bahnsteige auf der Strecke der Straßenbahn-Linie 701 – an den Haltestellen „Am Schein“, „Haeselerstraße“, „Rotdornstraße“ und „Rath Mitte S“. Gleichzeitig erneuert sie auf der Münsterstraße zwischen dem Vogelsanger Weg und der Westfalenstraße die Gleise und an zwei Sperrwochenenden auf der Münsterstraße zwischen Moltkestraße und Jülicher Straße. Von Montag, 24. Juli, 4 Uhr, bis Montag, 21. August, 4 Uhr, können die Linien 701, NE3, SB55, 721, 733, 752, 754, 776, 807, 812 und 834 zeitweise nicht wie gewohnt fahren. Hier alle Änderungen im Detail: [mehr…]

Sönke Wortmann und Lucas Gregorowicz zu Gast bei Premiere im alltours OpenAirKino am Donnerstag

Juli 18, 2017

 Sönke Wortmann und Lucas Gregorowicz – Foto: ©2016 TOM TRAMBOW

Sönke Wortmann präsentiert seinen aktuellen Film SOMMERFEST gemeinsam mit Hauptdarsteller Lucas Gregorowicz zum Auftakt des alltours Kinos im Düsseldorfer Rheinpark am 20. Juli 2017. Am zweiten Abend der 23. Saison des OpenAirKinos am Rhein hebt sich die weltgrößte hydraulische Leinwand  zweimal in den Düsseldorfer Nachthimmel: Zunächst zum Vorprogramm, bevor sie sich anschließend vor dem Kirmes-Feuerwerk verneigt, um gleich danach wieder aufzuschwenken, wenn es heißt MAMMA MIA! und die Welthits von ABBA aus den Surround-Lautsprechern erschallen. Beste Unterhaltung für die ganze Familie gibt es am Samstag mit THE BOSS BABY. Ein filmisches Meisterwerk von Sophia Coppola ist am Sonntag in bester 4K-Qualität zu sehen: DIE VERFÜHRTEN, das Remake des Klassikers BETROGEN. Bis einschließlich 19. Juli gibt es im Vorverkauf noch Karten mit Frühbucher-Vorteil für alle Vorstellungen, diese kosten 11 € inklusive Vorverkaufsgebühr. Ab dem 20. Juli kosten die Karten im Vorverkauf 13 € inklusive Gebühr und am Veranstaltungstag sowie an der Abendkasse 16 €. [mehr…]

Der Aufmarsch der 2000 Schützen – bestes Wetter bei der historischen Parade am Sonntag im Hofgarten

Juli 18, 2017

Ankunft in der Reitallee: Schützenkönig Heiko Legner mit Frau Christine – Fotos: osicom

Stolz und mit den „Insignien der Macht“, der Königskette, steigt Heiko Legner mit seiner Frau Christine vor der großen historischen Parade auf der Reitallee aus der Kutsche. Bei bestem Schützenwetter genossen das Paar und viele hundert Gäste den beeindruckenden, farbenprächtigen Aufmarsch mit 2000 Mitwirkenden – uniformierten Schützen in 27 Formationen, ca. 700 Musikern in 29 Musikformationen, ca.100 Pferden, zahlreichen Darstellungen in historischen Kostümen und das alles eingeteilt in 6 Batallione.

Unter den Gästen: Oberbürgermeister Thomas Geisel und seine Frau Dr. Vera Geisel, die Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Klaudia Zepuntke und Günter Karen-Jungen, die Ehrenmitglieder der 1316er Ex-OB Marlies Smeets und 
Weihbischof Rolf Steinhäuser, Stadtdechant Ulrich Hennes, der Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch, Ex-OB Dirk Elbers mit Frau Astrid, die MdB Sylvia Pantel (CDU), Thomas Jarzombek (CDU) und Andreas Rimkus (SPD), der ehemalige Vizepräsident des deutschen Bundestages Dr. Burkard Hirsch (FDP), der Präsident des Neusser Bürger- und Schützenvereins Thomas Nickel, Gästekönig: Norbert Schüßler von Schüßler-Plan, Polizeipräsident: Norbert Wesseler CC Präsident Michael Laumen, Ehrenpräsident Engelbert Oxenfort, der Chef des Prinzenclubs Jobsi Driessen, die IGDS-Chefin Britta Damm, MdL Angela Erwin, Chocolatier Heinz-Richard Heinemann, die Leiterin des Stadtmuseums Dr. Susanne Anna, Schausteller/Präsident des deutschen Schaustellerverbandes Albert Ritter und Wolfgang Rolshoven, Baas der Düsseldorfer Jonges.

Jürgen Hilter-Höltgen moderierte den großartigen Festzug detailreich und mit Charme zum 23. Mal, Oberst Günther Pannenbecker erstattete im 37. Jahr Meldung an den Schützenchef und seine Tochter Patricia Pannenbecker ritt zum 23. Mal als Anna Maria Luisa de Medici. Mit dem schönsten Hut glänzte Beate Inden, Ehefrau des Schützenchefs, siehe Foto.

Weihbischof Rolf Steinhäuser beim Empfang im Garten von Schloss Jägerhof mit OB Geisel und Ehefrau Dr. Vera

Schneidig: die Sappeure, unverwechselbar in ihren Uniformen

Immer besonders eindrucksvoll – die Reiter im Zug

Besonders viel Applaus erhielt die Reserve

Farbenprächtiges Bild – der Zug der Blumenhörner zum Schluss

Zum 23. Mal als Anna Maria Luisa de Medici dabei: Patricia Pannenbecker

Schöner Hut, stattliches Paar: Beate Inden mit ihrem Mann, dem Schützenchef Lothar Inden

 

 

Heiko Legner – bewegt und stolz bei Empfang der Königswürde

Juli 18, 2017

Heiko Legner, der Schützenkönig der Saison, fand bei seiner Investitur im Rathaus bewegende Worte und legte ein Bekenntnis zum Schützentum und den damit verbundenen Werten ab.

Der frischgebackene Vater eines Jungen dankte allen Schützenkameraden, die ihm in dem „Königsjahr“ zur Seite gestanden haben. OB Thomas Geisel, Oberst Günther Pannenbecker (links), Lothar Inden, 1. Chef des Schützenvereins St. Sebastianus Düsseldorf 1316 und sein Vize Wolfgang Vollmer (rechts) freuten sich mit ihm. Wie immer begeisternd: Der Große Zapfenstreich und die Intonation der Nationalhymne, die kräftig mitgesungen wurde.

Stolz: Heiko Legner (Mitte) zwischen OB Thomas Geisel und Schützenchef Lothar Inden – Fotos: osicom

Vollständig angetreten: Schützen vor dem Rathaus – Märsche, Großer Zapfenstreich und zum Schluss die Nationalhymne

 

Gleisbauarbeiten auf der Münsterstraße: Änderungen für die Buslinien 812 und NE3

Juli 17, 2017

Auf der Münsterstraße erneuert die Rheinbahn zwischen Vogelsanger Weg und Westfalenstraße die Gleise. Gleichzeitig wird die Haltestelle „Westfalenstraße“ umgebaut. Daher werden die Münsterstraße und die Westfalenstraße gesperrt – von Montag, 24. Juli, 4 Uhr, bis Montag, 21. August, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Linien 812 und NE3. Die Busse fahren in Richtung Hubertushain ab der Haltestelle „Hansaplatz“ eine Umleitung, in Gegenrichtung fahren nur die Busse der Linie 812 ab der Haltestelle „Wittener Straße“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt: [mehr…]

DÜSSELDORF HEADLINES, MONTAG, 17.07.2017

Juli 17, 2017

BILD Düsseldorf: Engpässe  bei Sicherheitskontrollen – KÖLNER FREIWILLIGE SOLLEN AM DÜSSELDORFER FLUGHAFEN HELFEN

EXPRESS Düsseldorf: FÜNF GRÜNDE, WARUM UNSERE KIRMES SO GEIL IST

RHEINISCHE POST Düsseldorf:  ELTERN KLAGEN ÜBER KITA-PERSONALMANGEL – Die Stadt sieht keine Versorgungslücke – obwohl sich der Elternbeirat der Kita St. Franziskus Straße beschwert hat

WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: DER KIRMESSTART VERLIEF SEHR FRIEDLICH – Die Zeltwirte strahlen, aber einige Schausteller sind mit den Umsätzen gar nicht zufrieden. Sperrungen sorgen für lange Staus.

Die Größte Kirmes am Rhein ist eröffnet! Nach Kickoff bei Regen Sonnenschein und Besucherströme schon am Freitagabend

Juli 15, 2017

Eröffnung am Nordeingang an der Oberkasseler Brücke – OB Thomas Geisel (3.v.r.) und Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316 (2.v.r.) und Oberst Günther Pannenbecker (3.v.l.) schnitten den Weg frei. Erwartet werden rund vier Millionen Zuschauer. Schützenkönig Heiko Legner (Mitte) wird heute im Rathaus offiziell inthronisiert. Fotos: Hojabr Riahi

Kirmeseröffnung ohne Fassanstich? Geht gar nicht. Die Zahl der Schläge ist in Düsseldorf nicht so bedeutsam wie in München, doch drauf geachtet wird auch hier. OB Thomas Geisel benötigte drei Schläge, Schützenchef Lothar Inden frotzelte, es seien neun gewesen.

Gewohnt eloquent und witzig wie immer bei seinen Auftritten: Lothar Inden  (Foto oben) begrüßte Schützen, Presse und Ehrengäste mit einer launigen Rede. Er unterstrich dabei, die Solidarität der Schützen mit den Schaustellern, die oftmals – „auch wegen der zahlreichen Konkurrenz durch eine Vielzahl von Events“ über Umsätze klagten und stellte heraus, wie wichtig Kirmes ist, für die Schützen, für die Menschen dieser Stadt, die es den Schaustellern gelegentlich mit Vorschriften nicht einfach mache.

Frotzelei über Geisel

Inden wäre nicht Inden, wenn er iunerwähnt gelassen hätte, dass OB Thomas Geisel nicht in Uniform antrat sondern im grauen Anzug und dass der OB im letzten Jahr bei der Königsinvestitur „terminlich verhindert“ gewesen sei, was natürlich ein mittelschwerer Brauchtumsskandal war, wie sich alle erinnern. Doch seine charmante Kollegin, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, habe ihn nicht nur würdig vertreten, sie habe soeben noch nachgefragt, ob der OB am Sonntag vielleicht wieder verhindert sei. Da lachte nicht nur Frau Zepuntke aus vollem Hals.

Lothar Inden dankte allen Schaustellern und Sponsoren sowie den Schützen, die für Schützenfest und Kirmes aktiv waren, insbesondere galt sein Dank Kirmesarchitekt Thomas König (Foto), der in diesem Jahr durch Umstellungen und Sicherheitsvorbereitungen besonders gefordert war.

Das Thema Sicherheit sprach Lothar Inden auch an, allerdings verwies er darauf, dass man sich die rheinische Fröhlichkeit nicht nehmen lassen werde.

Fahrgeschäfte voll besetzt

Noch bei Nieselregen stiegen nach Böllerschlägen an der Oberkasseler Brücke Hunderte rotweißer Ballons in den Himmel („Was sind die Farben der schönsten Stadt am Rhein…“), doch beim Fassanstich durch OB Thomas Geisel hatte Petrus bereits Nachsicht gezeigt und kurz darauf kam sogar die Sonne heraus und die meisten Fahrgeschäfte drehten sich voll besetzt.

Der heutige Samstag steht im Zeichen der Königsinvestitur, auf die sich Heiko Legner bereits gestern freute.

Von der Jacobistraße zieht zuvor der Schützenzug über die Schadowstraße, Kö, Benrather Straße, Carlsplatz und die Altstadt zum Rathaus. Dort wird der OB zur Investitur eine Ansprache halten.

Morgen, Sonntag marschieren die Schützen ab 15 Uhr von der Cecilienallee am Rhein aus auf den Weg beim Großen Historischen Festzug. Über Joseph-Beuys-Ufer, Fritz-Roeber-Straße und Mühlengasse geht es auf die Ratinger Straße, weiter über Altestadt, Stiftsplatz, Lambertusstraße und die Mühlenstraße bis zum Burgplatz. Von da aus geht es noch einmal quer durch die Altstadt, unter anderem führt der Weg über Bolker- und Flinger Straße und dann über Carlsplatz und Benrather Straße zur Kö und über die Schadowstraße zum Hofgarten. Dort marschieren die Schützen über die Baumallee, vorbei am „Jröne Jong“ bis zur Reitallee und zum Schloss Jägerhof. Auf der Jägerhofallee präsentieren sich dann die verschiedenen Gesellschaften der Sebastianer bei der großen Parade.

Dieser Historische Umzug mit Pferden, Kutschen, den farbenprächtigen Standarten und Blumenhörnern ist für Düsseldorf der optische Höhepunkt des Schützenfestes

Christoph Meyer bleibt Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein

Juli 14, 2017

Eine gute Nachricht zum Wochenende: Nach der einstimmigen Empfehlung des Aufsichtsrats der Deutschen Oper am Rhein haben sowohl der Rat der Stadt Duisburg als auch der Stadtrat Düsseldorf einer Vertragsverlängerung von Christoph Meyer als Generalintendant bis 2024 zugestimmt.  [mehr…]

Erster Test von „Mr. Gravity“ – Laura von der RP überstand’s mit geschlossenen Augen

Juli 14, 2017

« Vorherige SeiteNächste Seite »