Schwarz-Rot-Gold – Tiroler Dorf grüßt WM-Team
Juli 14, 2014
Festzug der Schützen auf neuen Wegen – Altstadt-Gäste im WM-Fieber bestaunen farbenprächtiges Spektakel
Juli 13, 2014
Sonderapplaus für Marie Luise von Medici und Kurfürst Jan Wellem – Fotos: osicom
Das will so gar nicht zum Image der Stadt Düsseldorf passen, das mag so mancher Altstadt-Gast von auswärts sich heute gedacht haben. Wenn ein Image auf Wirklichkeit trifft, muss es eben gelegentlich neu justiert werden: Der spektakuläre Umzug der St. Sebastianus 1316 Schützen heute erwischte viele Besucher „kalt“. Denn diese Seite der Stadt kennen eigentlich nur Düsseldorfer: Die Landeshauptstadt ist eben auch geschichtsverbunden und geerdet, dafür stehen die Schützen, die Geschichte, Tradition und Wehrhaftigkeit pflegen.
Die Altstadt, die sich für das WM-Finale warmlief, bedachte die mehr als 3.000 Schützen, teils hoch zu Ross, teils in farbenprächtigen historischen Kostümen, mit großem Applaus. Schützenoberst Günther Pannenbecker führte die Parade an und berichtete vor dem Rathaus an Schützenchef Lothar Inden. Offizieller Vertreter der Stadt am Rathaus war 1. Bürgermeister Friedrich (Fritz) Conzen (CDU). Auch der mag sich gewundert haben, warum Zugkommentator Jürgen Hilger-Höltgen den designierten Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD / schaute sich das Spektakel mit Familie an) nicht begrüßte.
Schützenoberst Pannenbecker stellte klar, dass die Schützen im nächsten Jahr wieder an gewohnter Stelle paradieren werden: in der Reitallee. Pannenbecker: „Die gehört zu den Schützen“.
Allerdings: Kompliment an die Organisationskunst der St. Sebastianer: Trotz des langen, teil verwinkelten, Zugwegs lief die Parade reibungslos.
Hier geht’s zu einem Video: Christian Zeelen (center.tv) interviewt Schützenchef Lothar Inden
Schützenoberst berichtet an Schützen-Chef: Günther Pannenbecker (links) und Lothar Inden vor dem Rathaus
Martialisch, mit Hellebarde: Diese Kostüme erinnern an den Ursprung des Schützenwesens.
Auch CDU-Düsseldorf-Chef Thomas Jarzombek marschierte mit, hier vor dem Breidenbacher Hof
Ab 15 Uhr: Festlicher Umzug der Schützen
Juli 13, 2014
Reitallee, letztes Jahr – leider diesmal nicht möglich: der Hofgarten gilt noch als unsicher – Foto: osicom
Gleich, um 15 Uhr, beginnt der festliche Umzug der St. Sebastianus Schützen 1316. Nach dem Orkan Ela ist die Reitallee im Hofgarten gesperrt, weshalb der Zug heute einen anderen Weg nimmt.
Eröffnung des Schützen- und Heimatfestes: Dirk Elbers kneift, überlässt Grüne-Bürgermeister Karen-Jungen das Feld
Juli 12, 2014
Nach der Kirmeseröffnung gestern heute der offizielle Start des Schützen- und Heimatfests. Gleich drei Scheren sind im Einsatz, von links: Der neue Bürgermeister Günter Karen-Jungen (Grüne), Schützenchef Lothar Inden, Stadtkämmerer Manfred Abrahams und Thomas König, Cheforganisator der „Größten Kirmes am Rhein“. Fotos: osicom
Viele Sympathisanten enttäuschte heute Noch-Oberbürgermeister Dirk Elbers, der seine Mitwirkung an der Eröffnung des Schützen- und Heimatfestes kurzfristig abgesagt hatte. Einhellige Meinung: Wenn er bis September im Amt ist, muss er solche Anlässe auch wahrnehmen. Elbers überließ somit seinem designierten Nachfolger Thomas Geisel das Feld, der schon gestern, bei der offiziellen Kirmeseröffnung, Flagge gezeigt hatte.
Die Ehre des obligaten Fassanstichs überließ Elbers damit Günter Karen-Jungen (Grüne), einem aus der neuen Riege der Bürgermeister – Namen die man sich nun merken muss. Ihm gab Lothar Inden, Chef der St. Sebastianus Schützen 1316, auf den Weg, er möge doch bitte das Rauchverbot in Festzelten überdenken.
Gesichtet: Stadtkämmerer Manfred Abrahams, Jonges-Chef Wolfgang Rolshoven, Schützen-Oberst Günther Pannenbecker, Gäste-Schützenkönig Wolfgang Ungermann und Tochter Nina (Hausbrauerei Schumacher) CDU-MdB Sylvia Pantel, Hille und Angela Erwin, Bezirksbürgermeister Rolf Tups (CDU) und UNESCO-Aktivist Heribert Klein.
Die Kapelle Bendels spielte zur Eröffnung – im Hintergrund die Fahnenträger [mehr…]
Hammerstark: Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke mit drei Schlägen zum Alt – Unsere Kirmes ist eröffnet und die Fahrgeschäfte laufen schon auf Hochtouren
Juli 11, 2014
Das Riesenrad dreht sich und die „Passagiere“ im Flasher kreischen um die Wette: Die Zehntages-Party hat begonnen! Fotos: osicom
Verhangener Himmel, bestes Kirmeswetter und eine Bürgermeisterin, die zeigt, dass sie schlagfest ist: Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316, die unsere Kirmes ehrenamtlich ausrichten, zeigte sich zur Eröffnung der „Größten Kirmes am Rhein“ als Kavalier und bat Klaudia Zepuntke, die neue Bürgermeisterin (SPD), das erste Fass anzuschlagen. Der designierte OB Thomas Geisel hat ihr gewiss gern den Vortritt gelassen. Schauen Sie mal, wie unsere neue Bürgermeisterin mit dem Hammer umgeht, da kann man sich auf was gefasst machen.
Morgen, Samstag, wird offiziell das Schützenfest eröffnet, zum letzten Mal von Noch-Oberbürgermeister Dirk Elbers.
„Soll ich in Deckung gehen“, fragt Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen. Die neue Bürgermeisterin, Klaudia Zepuntke hat noch nie ein Fass angeschlagen, sagt sie. Entsprechend skeptisch guckt Inden, doch der erste Schlag sitzt…
Inden weiter skeptisch, doch die Bürgermeisterin holt entschlossen zum zweiten Schlag aus…
…und auch der sitzt, der Schützenchef entspannt sich…
…Klaudia Zepuntke ist sichtlich erleichtert über diese bestandene „Feuerprobe“…
… und stößt mit Lothar Inden mit dem selbst gezapften Alt an. Darauf ein fröhliches Prost!
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 47Heute: 9037
Diese Woche: 43929
Gesamt: 20602283
Aktuelle Kommentare