Im „Schlüssel“ zum IHK-Bierbotschafter
Juli 5, 2019
Fröhliche Abschlussrunde nach Erringung des Zertifikats – Foto: Andreas Rische
Der IHK Zertifikatslehrgang zum Bierbotschafter fand Ende Juni erstmals in der Hausbrauerei Zum Schlüssel statt und war restlos ausgebucht. Die Teilnehmer lernten alles über die Geschichte des Bieres, die Besonderheiten der verschiedenen Biersorten und Gläserkunde. Auch die Brauereibesichtigung und Schankschulung waren Teil des Programms. Am Ende der Schulung konnten sich alle 24 Teilnehmer stolz Bierbotschafter nennen.
Düsseldorf Headlines, Freitag, 5. Juli 2019
Juli 5, 2019
BILD Düsseldorf: DER KILLER, DER SEINE EIGENE VERHAFTUNG LIVE IM INTERNET ZEIGTE – Vergewaltiger soll Maklerin (72) in ihrem Haus erwürgt haben.
EXPRESS DÜSSELDORF: FAHRER BEHINDERT – TROTZDEM GEFEUERT – Rheinbahn verlor Gerichtsprozess.
RHEINISCHE POST: SICHERHEITSKRÄFTE FÜR DAS RHEINBAD – Das Freibad in Stockum wird erstmals von Security-Kräften geschützt. Das soll ein Zeichen an potenzielle Störer sein. Der Stadtrat zeigte sich entsetzt von den Ereignissen am Wochenende .
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: SECURITY UND OSD SOLLEN RHEINBAD SICHERN – Stadt kündigt „Null-Toleranz-Strategie“ an. Aufruf im Internet zur „Vernichtungs-Party“ am Samstag.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 5, 2019
-
Düsseldorf bewirbt sich um die Invictus Games
Der Rat der Stadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 4. Juli, beschlossen, die D.Live GmbH & Co. KG mit ihrer Marke „sportstadt düsseldorf“ zu beauftragen, sich gemeinsam mit der Bundeswehr für die Ausrichtung der Invictus Games im Jahr 2022 zu bewerben. weiter…
-
- Schüler äußern Wünsche und Gedanken im Gespräch mit OB Geisel
Eine klassenübergreifende Gruppe von Schülern der Jan-Wellem-Schule konnte am Donnerstag, 4. Juli, in einem ungestörten Gespräch mit Oberbürgermeister Thomas Geisel über ihre Belange, Wünsche und Sorgen diskutieren. weiter…
- Schüler äußern Wünsche und Gedanken im Gespräch mit OB Geisel
-
- Stadtdirektor Hintzsche für weitere acht Jahre als Beigeordneter wiedergewählt
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 4. Juli, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche für weitere acht Jahre im Amt als Beigeordneten bestätigt. weiter…
- Stadtdirektor Hintzsche für weitere acht Jahre als Beigeordneter wiedergewählt
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 4. Juli 2019
Juli 4, 2019
BILD Düsseldorf: GEHT’S NOCH? – Stadtstrand Düsseldorf 20 Euro.
EXPRESS DÜSSELDORF: EUROWINGS SCHWÖRT DÜSSELDORF DIE TREUE – Erstflug vom Airport nach Las Vegas.
RHEINISCHE POST: STADTRAT WILL MEHR KLIMASCHUTZ – Düsseldorf soll schon 2035 klimaneutral werden – dafür deutet sich eine breite Mehrheit an. Was das konkret bedeutet, ist aber noch reichlich unklar. Ein Experte rechnet mit „umfassenden Veränderungen auf vielen Ebenen!..
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: DÜSSELDORF HAT ERSTEN AKTIONSPLAN GEGEN ANTISEMITISMUS IN NRW – Die Stadt hat mit mehreren Partnern ein Konzept entwickelt, um gegen Jugendfeindlichkeiten vorzugehen. Das soll in einem ersten Schritt vor allem Lehrern und Schülern helfen.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 4, 2019
-
Stadtradeln: Düsseldorf toppt seine Vorjahresergebnisse
Im bundesweiten Wettbewerb des Klima-Bündnis für Radverkehr und Klimaschutz – besser bekannt unter der Initiative „Stadtradeln“ – liegen jetzt die Ergebnisse für Düsseldorf vor. Die Landeshauptstadt hat wieder alle entscheidenden Zahlen des Vorjahres übertroffen. weiter…
-
- Düsseldorf legt umfassendes Konzept gegen den Antisemitismus vor
Mit einem umfassenden Konzept stellt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf gemeinsame mit der Jüdischen Gemeinde gegen Antisemitismus und Judenfeindlichkeit. weiter…
- Düsseldorf legt umfassendes Konzept gegen den Antisemitismus vor
-
- Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Angermund laden zum Familienfest
Zum 112-jährigen Feuerwehrgeburtstag – die Ziffernfolge ist gleichzeitig die europaweite Notrufnummer für die Feuerwehr – haben sich die Frauen und Männer der nördlichsten Freiwilligen Feuerwehr Düsseldorfs ein buntes Programm nicht nur für die Erwachsenen, sondern vor allem für die Kinder einfallen lassen. Bereits ab 10 Uhr beginnt das Fest direkt vor dem Gerätehaus, Freiheitshagen 33. weiter…
- Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Angermund laden zum Familienfest
Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 3. Juli 2019
Juli 3, 2019
BILD Düsseldorf: DAS IST DER KINDER-PORNO-OPA – Polizei muss jetzt Hunderte Kinder befragen.
EXPRESS DÜSSELDORF: „SO EINEN KRIEGEN WIR NIE WIEDER“ – Karneval trauert um Wolfgang Reich.
RHEINISCHE POST: „BÄDER-AUFSICHT DARF NICHT KAPITULIEREN“ – Am Donnerstag treffen sich Polizei, Bädergesellschaft, Jugend- und Migrationsamt, um über Konsequenzen aus dem Chaos im Rheinbad zu beraten. Das Bad dürfe nicht der Anarchie anheim gegeben werden, sagt der Rathaus-Chef.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: SCHULEN UND KITAS WERDEN GRÜNER – An den Schulen entstehen im Zuge von Fridays for Future mehr Projekte zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Schon in Kitas werden Kinder an die Themen herangeführt.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 3, 2019
-
Medientermin 5.7.19: Neues Online-Serviceterminal in der Uni
In der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB) wird am Freitag, 5. Juli, um 11 Uhr das mittlerweile sechste Serviceterminal für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises in Betrieb genommen. weiter…
-
- „Aufbruch zu neuen Malgründen“
Unter dem Titel „Aufbruch zu neuen Malgründen. Malerei des Fränkischen Barock auf Glas & Glasur“ geht das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum diesem Thema in seiner neuen Kabinettausstellung vom 4. Juli bis 27. Oktober nach. weiter…
- „Aufbruch zu neuen Malgründen“
-
- „NRW.INVEST Award 2019“ für drei Investoren aus Düsseldorf
Gleich zwei Investoren aus Düsseldorf haben am Montag, 1. Juli, den NRW.INVEST Award 2019 erhalten. Oberbürgermeister Thomas Geisel gratulierte den Preisträgern L’Oréal und Nortal. weiter…
- „NRW.INVEST Award 2019“ für drei Investoren aus Düsseldorf
Airport Düsseldorf: Deutlich weniger Nachtflüge
Juli 2, 2019
Der positive Trend hält an. Die Zahl der späten Starts und Landungen ist in Düsseldorf auch im Juni weiter zurückgegangen – und dies bereits seit letztem November im achten Monat in Folge und trotz eines deutlich gestiegenen Verkehrsaufkommens. Während im Juni 2018 noch 335 Starts nach 22:00 Uhr beziehungsweise Landungen zwischen 23:00 und 5:59 Uhr stattgefunden haben, ist die Zahl dieser Flüge im Juni 2019 um fast ein Viertel (23,3%) auf 257 gesunken. Gleichzeitig stieg im selben Zeitraum die Anzahl der Gesamtbewegungen im gewerblichen Verkehr in Düsseldorf auf 20.146 um rund vier Prozent. Die aktuellen Zahlen der Nachtflugbewegungen liegen damit nicht nur unter denen des Vorjahres, sondern auch unter den Werten von Juni 2017 (289).
„Die Entwicklung bei den nächtlichen Flugbewegungen ist für die Passagiere und Anwohner weiter erfreulich. Die zahlreichen Maßnahmen aller am Luftverkehr beteiligten Partner, die zur Verbesserung der Pünktlichkeit in die Wege geleitet wurden, entfalten ihre Wirkung und führen zu einer deutlich verbesserten Situation bei den Nachtflügen – trotz des gestiegenen Verkehrsaufkommens“, betont Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des größten Airports in Nordrhein-Westfalen. „Auch wenn die anstehende Hauptsaison sicherlich schon allein wegen der zu erwartenden Kapazitätsengpässe im Luftraum und bei den Fluglotsen für den gesamten europäischen Flugverkehr eine Herausforderung werden wird, sind wir weiterhin auf einem sehr guten Weg.“
Am Düsseldorfer Flughafen gilt in den Nachtstunden eine Flugbeschränkung. Maschinen dürfen planmäßig bis 22:00 Uhr starten und bis 23:00 Uhr landen. Verspätete Maschinen können noch bis 23:30 Uhr – beziehungsweise Homebase-Carrier mit Wartungsschwerpunkt in Düsseldorf bis 24:00 Uhr – landen, sofern sich die Verzögerung nicht aus der Flugplangestaltung ergibt.
Für eine sachliche und konstruktive Debatte ist dem Flughafen Transparenz sehr wichtig. Daher veröffentlicht der Airport jeweils zur Monatsmitte auf seiner Website (dus.com) den Pünktlichkeits- und Nachtflugreport des Vormonats.
Düsseldorf Headlines, Dienstag, 2. Juli 2019
Juli 2, 2019
BILD Düsseldorf: MÖRDER SIND AUCH NUR PATIENTEN – Interview mit der neuen Werler Knastärztin und Nachfolgerin von Joe Bausch.
EXPRESS DÜSSELDORF: NACH WELCHEN KINDERN WIRD HIER GEBAGGERT? – Verdacht in Wuppertal – Arbeiten laufen seit Freitag
RHEINISCHE POST: BADEMEISTER BRACHTEN SICH IN SICHERHEIT – Die Jugendlichen übernahmen am Samstag kurzzeitig die Kontrolle des Bads – bis die Polizei durchgriff. Auch am Sonntag spitzte sich die Lage in dem Freibad plötzlich zu.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: NACH DER RANDALE IM RHEINBAD: SICHERHEITSDIENST FÜR DIE BÄDER? – Polizei sieht sich nicht in der Pflicht. Bäderchef Kettler zieht den Vergleich zu Einsätzen bei Fußball.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 2, 2019
-
Grüne Welle mit App für Radfahrer
Nach 25-monatiger Laufzeit ist jetzt das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsvorhaben „KoMoD – Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf“ zu Ende gegangen. Ein Ergebnis: Die App ‚traffic pilot‘ für Radfahrer. weiter…
-
- Bei „Kids in Action“ neue Sportarten ausprobieren
Zur Einstimmung auf die Sommerferien mit viel Zeit für Sport, Spaß und Bewegung können Düsseldorfer Kinder und ihre Familien beim Sportaktionstag „Kids in Action powered by Stadtwerke Düsseldorf“ am Sonntag, 7. Juli, von 11 bis 16 Uhr im Arena-Sportpark wieder viele neue und bekannte Sportarten ausprobieren. weiter…
- Bei „Kids in Action“ neue Sportarten ausprobieren
-
- Stadtrat tagt am Donnerstag um 14.30 Uhr
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf kommt am Donnerstag, 4. Juli, im Rathaus zu seiner Sitzung zusammen. weiter…
- Stadtrat tagt am Donnerstag um 14.30 Uhr
Sommerrundgang 2019 – der Termin, auf den Kunstfans warten
Juli 1, 2019
Kunstliebhaber in Düsseldorf schreiben sich diesen Termin Jahr für Jahr in den Kalender: Der Sommerrundgang mit Abschlusspräsentationen der Studierenden der Kunstakademie Düsseldorf findet im Jahr 2019 vom 10. Juli bis zum 14. Juli statt.
Für die Öffentlichkeit ist diese Ausstellung ab dem 10. Juli 2019 bis zum 14. Juli geöffnet in der Zeit von Mittwoch bis Sonntag von 10-20 Uhr.
Es stellen 51 Studierende ihre Abschlussarbeiten aus. Es sind:
Laura Aberham, Israel Aten, Eliza Ballesteros, Yukie Laurentia Beheim, Joscha Bender, Louisa-Sophie Brüseke, Jana Buch, Vanessa Castra, Dana-Zoe Dittrich-Wamser, Benjamin Eberhardt, Bradley Aaron Emerson, Lisa-Maria Feike, Thimo Franke, Teye Gerbracht, Lukas Goersmeyer, Nicholas Brian Grafia, Manuel Gröger, Paulina Hoffmann, Soonho Jeong, Steve Joußen, Kaiso, Sarah Krischnick, Lisa Klinger, Annette Kössler, Lukrezia Krämer, Moritz Krauth, Aylin Leclaire, Eun-Hwa Lee, Jacob Madel, Oliver Meier, Filiz Özcelik, Richard Pothmann, Maximillian Sänger, Rosa Sarholz, Kai Schmidt, Lisa Seidel, Linjie Sheng, Maya Shirakawa, Christina Steffans, Arjan Stockhausen, Marie Sturm, Hiroki Tanaka, Fivos Theodosakis, Caner Teker, Tadashi Toyama, Georgi Vlahov, Robin Weuste, Samira Witt, Yi Wu, Yiy Zhang und Vera Zlatic.
Hochbahnsteige Luegplatz eingeweiht
Juli 1, 2019
Autofahrer können aufatmen: Nach rund einem Jahr Bauzeit, unterbrochen durch häufige Arbeitspausen, sind nun, viele werden sagen: endlich, die Hochbahnsteige am Luegplatz eingeweiht worden, Entstanden sind zwei moderne, 60 Meter lange und 3,50 Meter breite Hochbahnsteige mit Zugangsrampen an beiden Seiten.
Für die Bahnsteige mussten rund 70 Fertigteile – 24 Bahnsteigplatten, 12 Rampenplatten und 34 Stützen – montiert und rundum 360 Meter neue Gleise verlegt werden. Die Besonderheit am Luegplatz: Der große Andrang von Fahrgästen bei Großveranstaltungen war mit zu berücksichtigen. An normalen Werktagen steigen hier rund 5.800 Fahrgäste ein und aus – zur Rheinkirmes oder zum Japan-Feuerwerk steigt diese Zahl um ein Vielfaches.
Kosten von über fünf Millionen Euro
Für den barrierefreien Ausbau der Haltestelle „Luegplatz“ fallen rund 5,3 Millionen Euro Gesamtkosten an. Die Maßnahme wird durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit 3,9 Millionen Euro aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich mit 726.000 Euro an den Kosten für Straßenbau und Stadtgestaltung. Den restlichen Anteil trägt die Rheinbahn.
Die Vorteile des Umbaus „Obwohl unsere Fahrgäste durch die Bauarbeiten Beeinträchtigungen in Kauf nehmen mussten, hat der Umbau langfristig enorme Vorteile. Einerseits gewährleisten die Hochbahnsteige einen barrierefreien Einstieg in die Fahrzeuge: Rampen zu beiden Seiten garantieren einen durchgängigen und schnelleren Zugang, erhöhte Bahnsteige ein niveaugleiches Ein- und Aussteigen“, so Dr. Andreas Ferlic, Abteilungsleiter Planung Verkehrsanlagen der Rheinbahn. Somit können mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Reisende mit Gepäck oder Kunden mit Kinderwagen die Fahrzeuge stufenlos und unkompliziert erreichen. Sehbehinderte und blinde Menschen werden durch sogenannte Bodenindikatoren, also spezielles Leitpflaster, unterstützt. Dr. Ferlic: „Andererseits garantiert der Umbau ein direktes Überqueren von der Haltestelle zum gegenüberliegenden Bürgersteig, der hinunter zu den Rheinwiesen führt. Neue Signalanlagen sichern den Übergang zusätzlich ab. Das ist besonders wichtig bei Großveranstaltungen wie der Rheinkirmes.“
Noch mehr Hochbahnsteige
„Mit diesen beiden Bahnsteigen sind die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Rheinbahn ihrem Ziel einen Schritt näher gekommen, die Stadtbahnlinien nach und nach barrierefrei auszubauen“, betont Oberbürgermeister Thomas Geisel. „Inzwischen sind zwei Drittel aller Bahnsteige der Stadtbahn barrierefrei.“ Im Hochflurbereich sind das 52 von 79 Bahnsteigen; das umfasst alle Bahnsteige, inklusive U-Bahn, in Düsseldorf, Meerbusch, Krefeld und Neuss. Nächstes Jahr starten dann die Bauarbeiten an der Haltestelle „Aldekerkstraße“ in Heerdt.
1
Teilweise Sperrung der Kreuzung Koblenzer Straße/Haydnstraße: Umleitungen für drei Buslinien
Juli 1, 2019
Wegen Bauarbeiten ist an der Kreuzung Koblenzer Straße/Haydnstraße das Linksabbiegen für Busse nicht möglich – ab Montag, 1. Juli, für etwa fünf Wochen. Davon betroffen sind die Buslinien 730, 784 und NE7:
Die Busse fahren in Richtung Benrath S und Urdenbacher Allee ab der Haltestelle „Koblenzer Straße“ eine Umleitung. Die Haltestellen „Orangerie“ und „Regerstraße“ müssen leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestellen „Koblenzer Straße“, „Benrath S“ und „Urdenbacher Allee“ nutzen.
Stadtsparkasse präsentiert in einer Ausstellung die „Größte Kirmes am Rhein“ und die St. Sebastianer von 1316
Juli 1, 2019
Mit klingendem Spiel eröffneten die St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316 heute eine umfassende Ausstellung über die Arbeit der Schützen und die Entwicklung der von ihnen verantworteten „Größten Kirmes am Rhein“ in der Lobby der Stadtsparkasse an der Berliner Allee.
Karin-Brigitte Göbel, Lothar Inden mit „Mösch“-Träger Patrick Ortega del Rio, der extra für die Eröffnung der Ausstellung seinen Marokko-Urlaub abbrach – Foto: Lust auf Düsseldorf
Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse und Schützenkönigin des Gäste-Vogelschießens im letzten Jahr, hatte die Schützen ermuntert, die Ausstellung zu gestalten. Johannes Klaus Bertram, Historiker des großen Vereins, wurde bei seiner Arbeit nicht nur von Schützen-Kameraden, sondern auch von Mitarbeitern der Stadtsparkasse unterstützt.
Karin-Brigitte Göbel hob in ihrer Eröffnungsansprache die Organisation der „Größten Kirmes am Rhein“ durch die Schützen hervor: „Was viele nicht wissen: dass die Organisation in Ihren Händen liegt. Es sind Sie, die das auf die Beine stellen.“ Auch das soziale Engagement der St. Sebastianer verdiene Dank und Anerkennung. Göbel: „Sie stehen für bürgerschaftliches Engagement“.
Übersichtlich gestaltete Schautafeln zeigen die Entwicklung der Kirmes und des Großen Vereins der Sts. Sebastianer von 1316
Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianer, erinnerte dankbar an das seit langem währende Engagement der Stadtsparkasse für Schützen und Kirmes. Insbesondere als nach der „Love Parade“-Tragödie in Duisburg ein umfassendes Sicherheitskonzept finanziert werden musste, sei das Unternehmen spontan eingesprungen.
Die Ausstellung zeigt auf zahlreichen übersichtlich gestalteten Schautafeln die Entwicklung des Vereins, der fast so alt ist wie die Stadt Düsseldorf. Außerdem wird anschaulich dargestellt, wie aus einem Kirchweihfest, wie Lothar Inden betonte, „nicht nur die größte, sondern auch die schönste Kirmes am Rhein“ wurde.
Unter den zahlreichen Gästen: Lothar Indens Vize Wolfgang Vollmer, Kirmes-Architekt Thomas König, Schützenoberst Günther Pannenbecker (steigt dieses Jahr auf der Reitallee zum letzten Mal aufs Pferd), Schausteller-Chef Oliver Wilmering, Ex-Schützenkönig Andreas-Paul Stieber.
Düsseldorf Headlines, Montag, 1. Juli 2019
Juli 1, 2019
BILD Düsseldorf: WIRD DIESES GESCHOSS BAND-CAR VON IMAGINE-DRAGONS? – Rock-Band aus Las Vegas hat Interesse am neuen Werk von Mettmanner Auto-Tüftler.
EXPRESS DÜSSELDORF: POLIZEI GRÄBT WEITER NACH KINDERLEICHEN – Im Garten eines Rentners (83)
RHEINISCHE POST: RHEINBAD ZWEIMAL GERÄUMT – Die Polizei räumte das Freibad am Samstag wegen hunderter aggressiver Jugendlicher. Am Sonntagabend rückte die Polizei erneut an. Nach der Prügelei einer kleineren Gruppe hatte sich die Stimmung wieder aufgeheizt.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: RHEINBAD GERÄUMT: STREIT ZWISCHEN BADEGAST UND 400 JUGENDLICHEN – Polizei setzte Samstag Pfefferspray ein. Auch Sonntag musste das Bad frühzeitig von der Polizei geräumt werden.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 21Heute: 4173
Diese Woche: 60706
Gesamt: 20619060
Aktuelle Kommentare