Mehr Fernsehen aus Düsseldorf – und der WDR bekommt Konkurrenz
April 3, 2006
Wie man hier schon lesen konnte, wird es ab dem 2. Mai ein Düsseldorfer Lokalfernsehen geben, das rund um die Uhr Düsseldorferisches sendet und auch im Internet zu empfangen sein wird. Dahinter steht André Zalbertus, centertv, der schon in Kölle rund um den Dom tv-funkt. Doch auch das landesweite Fernsehen NRW-TV erwacht zu neuem Leben. Karl-Ulrich Kuhlo, Gründer des Nachrichtensenders n-tv und Ralph G. Neumann, Ex-Partner von BBDO, will NRW-TV gleichfalls Anfang Mai an den Start bringen – mit einem Programm von 8-18 Uhr. NRW-TV sendet aus dem Hafen – aus den Räumen, die einst NBC Giga bevölkerte. Konkurrenz für den WDR.
Entdeckungen auf der PROWEIN 2006
April 3, 2006
Ende März hatten wir die Möglichkeit auf der Prowein 2006 zahlreiche neue Weine und Jahrgänge zu verkosten. Gern berichten wir hier über unsere Favoriten. Marques de Murrieta glänzte mit dem neuen Jahrgang 2001 beim Ygay Reserva und insbesondere beim Dalmau Reserva. Der Dalmau Reserva 2001 reiht sich ohne Frage in die Riege der besten Weine Spaniens aller Zeiten ein und ist somit auf gleichem Niveau wie Culmen 2001 und Aurus 2001 zu bewerten. Ebenfalls aus dem Jahrgang 2001 begeisterten uns insbesondere Dominio de Conte Reserva 2001, Remirez de Ganuza Reserva 2001 und Baron de Ley Finca Monasterio 2001. Von den jüngeren Jahrgängen sind für uns die großen Entdeckungen der Avan Nacimiento 2004 und der Pintia 2003. Bei Interesse an weiteren Informationen zu den genannten Weinen reicht eine kurze Email an silke@silkes-weinkeller.de. Wir wünschen ein frohes und genussvolles Osterfest!
Was Jacques Tilly nicht verraten will…
April 3, 2006
…sickert irgendwie ja doch durch. Düsseldorfs Karnevalswagen-Architekt Jacques Tilly, dessen Website übrigens einen Besuch Wert ist, hatte ja am Rosenmontag richtig loskacheln wollen. Auch die Islam-Reaktion auf die Karikaturen sollte ihr Fett abbekommen. Doch mitten im fiebrigen Aufruhr schien es politisch nicht opportun, den Islam auf die Schippe zu nehmen (was für christliche Würdenträger nie galt). Den Meister der Großplastiken soll es jedoch kräftig in den Fingern gejuckt haben. Man munkelt was von einer dänischen Flagge, die zumindest eine Andeutung machen sollte… Aber auch ein anderer Wagen – George Bush erschießt sich, Slogan: „Endlich eine wirksame Anti-Terror-Maßnahme“ – soll den Unwillen einer hochgestellten sehr hochgestellten Düsseldorfer Persönlichkeit erregt haben. Die erdolchte
Meinungsfreiheit, die Tilly im Zug platzieren konnte, schaffte es immerhin auf die Titelseite von „Die Welt“. Keine Vorschriften hat Tilly in der RTL-Doku-Soap „Bibi & Rolli“ (Start: Samstag, 23:45 Uhr), in der es um zwei außergewöhnlich beleibte Menschen geht. Hier spielt er sich einfach nur selbst.
Was Immendorff bei Kerner sagte…
April 3, 2006
…hatten wir am 30. März leider nicht notiert. Der Künstler, JBK aus Düsseldorf zugeschaltet, hatte im ZDF über die Bibel-Bilder gesprochen. Bild und Ton hat das ZDF jetzt auf seiner Website hinterlegt. Klicken sie bitte HIER.
Ovationen für Ophelia
April 3, 2006
Entfesselt: Ophelia im Opernhaus
Allein die Wahnsinns-Szene „Pâle et blonde“ von Ophelia (Marlis Petersen) wäre den Eintrittspreis wert gewesen. Die geistig aus dem Lot geratene Ophelia lebt ihren Liebeskummer dramatisch mit Farbe und Pinsel aus – entfesselt und stimmlich brillant. Der Vergleich zum Action Painting á la Sidney Pollock drängt sich auf. Kaum sinkt sie ermattet zu Boden, brandet stürmischer Applaus auf, Bravorufe, nicht nur vereinzelt. Ovationen für Ophelia und – natürlich – Hamlet (Tassis Christoyannis), am Schluss stehender Applaus für das Ensemble und eine das Publikum begeisternde Inszenierung (Michael Leinert).
Gute Inszenierung – hier: Hochzeit des Mörders
Das war ein großer Abend gestern im Opernhaus. Zwei Mal ist der (von Ambroise Thomas) vertonte Hamlet noch hier zu sehen – morgen, Dienstag und am Donnerstag, dem 6. April. Wer diesen „Hamlet“ miterlebt, kann sich nicht nur eines Highlights sicher sein. Es ist gewiss auch eine schöne Gelegenheit, das „alte Opernhaus“ zu verabschieden. Ab dem 28. 4. wird das Programm während der Renovierung der Oper im „ROM“ (Rhein Oper Mobil) fortgeführt. Für die letzten zwei Hamlet-Aufführungen gibt es noch Restkarten und alles weitere sagt Ihnen hier die Website der Deutschen Oper am Rhein.
Düsseldorf Headlines
April 3, 2006
BILD: Achtung, jetzt kommt / DÜSSELDORFS GRÖßTE FALSCHPARKER-RAZZIA
EXPRESS: Hipos und Sheriffs setzen neue Schwerpunkte / ERWIN: OFFENSIVE FÜR MEHR SICHERHEIT UND SAUBERKEIT
NRZ: ZU NASS, ZU KALT! Frühling – Laut Kalender hat er schon begonnen. Suche nach den ersten Hoffnungszeichen.
RHEINISCHE POST: KLINIK-STREIK BEDROHT JOBS / In einem dramatischen Brief hat die Leitung der Uni-Klinik an die Streikenden appelliert, „Augenmaß zu wahren“. Der Ausstand bedrohe die Existenz der Klinik, Verluste müsse sie selbst ausgleichen, Endtlassungen seien denkbar.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: GELUNGENE PREMIERE BEI NORDSEEWETTER / Der Fischmarkt wurde auch am neuen Standort gut angenommen. Die Händler sind zufrieden.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien.
Herzlichen Glückwunsch, Friedrich Conzen!
April 2, 2006
Feiert heute rustikal im Familienkreis: Friedrich Conzen
Foto: www.hsbuehler.com
Wenn man Friedrich Conzen fragt, wie es ihm geht, antwortet er gerne: „Vor zwanzig Jahren ging’s mir besser“. Nun darf allerdings mit 93 Jahren – so alt wird er heute – die Spannkraft schon etwas nachlassen. Der Senior der Conzen-Dynastie, dessen Großvater Friedrich 1854 den Handel mit edlen Rahmen und Kunst (vor einiger Zeit kam noch Glas dazu) begründete, feiert heute in Gertrud Schnitzler-Ungermanns „Goldenem Kessel“. Mitfeiern werden Sohn Friedrich und seine vier Töchter sowie die Düsseldorfer Enkel, von denen Friedrich („Fritz“) den Vater immer stärker entlastet und mit ihm die Geschäfte führt.
Herzlichen Glückwunsch, Friedrich Conzen!
Initiative gegen Gaspreise, keine gegen Gas-Skandal
April 1, 2006
Über eine Initiative gegen hohe Gaspreise berichtet heute die Rheinische Post. Der Düsseldorfer Thomas Görlt hat sie gegründet und auf dieser Website hier Informationen zur Verfügung gestellt. Über die Stadtwerke wurde hier schon einiges veröffentlicht, ob Gas ein Thema ist, wird man sehen. Warum es allerdings kein Geschrei um den Gas-Skandal gibt, über den heute die Süddeutsche berichtet, ist eine Frage, die man nicht nur der Opposition stellen müßte sondern vielleicht auch der CDU,
Düsseldorf Headlines
April 1, 2006
BILD: VIER ASSE TRUMPFEN AUF / Das sind Düsseldorfs mächtigste Wirtschaftsführer. BILD sagt, was sie leisten – und was sie verdienen.
EXPRESS: Für grausamen Hungertod nur sieben Jahre Haft / PERVINS MUTTER: KEINE REGUNG BEIM URTEIL
NRZ: BAHN ÜBERROLLTE RADFAHRER / Grossalarm – die Unglücksserie bei der Rheinbahn reißt nicht ab. Schon fünf schwere Unfälle in nur fünf Monaten. Opfer schwebt in Lebensgefahr. Sechs Zeugen kollabierten. Ursache unklar.
RHEINISCHE POST: ZEUGEN FIELEN IN OHNMACHT / Wieder ein schwerer Unfall bei der Rheinbahn: Ein Radfahrer fuhr trotz Blinklicht vor eine Straßenbahn. Er schwebt in Lebensgefahr. Sechs Augenzeugen, darunter der Bahnfahrer, brachen am Unfallort zusammen.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: HÄSSLICHE ECKE FÜR DAS STADTOBERHAUPT? / Wie geht die Stadt eigentlich mit der Ehrung ihrer ehemaligen „Regenten“ um? Im Fall Peter Müller sorgt der Vorschlag, einen Platz nach ihm zu benennen, für Ärger.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien.
Herzlichen Glückwunsch zum „60.“, Jürgen Büssow!
April 1, 2006
Feiert mit 450 Gästen: Jürgen Büssow
Foto: www.hsbuehler.com
Regierungspräsident Jürgen Büssow feiert heute seinen 60. Geburtstag. Nicht mit Freunden im kleinen Kreis, in einem Restaurant oder in einer Kneipe. Nein, er läßt es im Schlösschen der Bezirksregierung richtig krachen – mit 450 Gästen und „einem Kulturereignis der besonderen Art“ (Presseinformation). Das Theater Bonn und die Philharmonie Essen haben ein Abendprogramm gestaltet, das auf der thematischen Grundlage von William Shakespeares Spiels um Liebe und Elfen, dem „Sommernachtstraum“ aufbaut. Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung des Regierungsbezirks Düsseldorf erleben „einen thematischen Bogen von Shakespeares Sommernachtsstraum bis hin zu szenischen Passagen aus Werken von Rimbaud, Goethe, Heine und anderen“, so die Pressemitteilung weiter. (Genügt eigentlich Shakespeare nicht?) Die Musik dazu stammt von Mozart, Mungo Jerry („In The Summertime“) und Rockstar und Schauspieler Tom Waits („One From The Heart“).
Letztes Jahr, als Büssow an seinem Geburtstag noch die Frage plagte, ob er seinen Job behalten werde, hatte eine Variante von „Kiss me, Kate“ von Mitgliedern des Aalto Musik-Theaters Essen sowie des Mülheimer Theaters an der Ruhr die Gäste hingerissen ein wenig gelangweilt. Der heutige Abend ist eine Benefizveranstaltung – zugunsten – Text aus der Pressemeldung – eines „gemeinnützigen Vereins, der mit seinem Restaurant ein niederschwelliges Angebot gemacht hat“. Zu dessen Beiratsmitgliedern gehört – neben Ob Joachim Erwin und Bürgermeisterin Gudrun Hock und zahlreichen weiteren Düsseldorfern auch Jürgen Büssow.
Zu den Mitwirkenden des heutigen Abends gehören die Düsseldorfer Sopranistin Alexandra von der Weth von der Deutschen Oper am Rhein und Anna Virovlansky (Theater Bonn) sowie das Ensemble Alban Beikircher & Banda Stagione der Philharmonie Essen. Regie führt Klaus Weise. Da darf man gespannt sein.
Herzlichen Glückwunsch, Herr Büssow!
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 15Heute: 2620
Diese Woche: 37512
Gesamt: 20595866
Aktuelle Kommentare