Düsseldorf Headlines, Freitag, 17. Dezember 2010
Dezember 17, 2010
BILD Düsseldorf: Neben Ihrem Kloster hörten sie einen schrecklichen Schrei! Jetzt der Appell der Nonnen an den Entführer des 11-Jährigen/ „LEG‘ EINEN ZETTEL IN UNSERE KRIPPE, WO DU MIRCO VERSTECKT HAST“
EXPRESS Düsseldorf: Beide Landebahnen für zwei Stunden gesperrt / TIEF „PETRA“ LEGTE FLUGHAFEN LAHM
NRZ Düsseldorf: DAS GROßE CHAOS BLIEB AUS / Zwar schneite es gestern stundenlag in Düsseldorf, aber der Verkehr kam nicht zum Erliegen.
RHEINISCHE POST Düsseldorf: TIERTAFEL AUF 5000 EURO VERKLAGT / Selbstlos hatte eine Ex-Tierärztin dem Verein Düsseldorfer Tiertafel ihre Praxisräume kostenlos überlassen. Doch nun fehlen hochwertige Instrumente aus der Praxis. Beim Landgericht klagt die Ärztin auf Schadenersatz.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: VERKEHRSAMT HAT SCHON 300 RÄUMMUFFEL VERWARNT / SCHNEE Viele Knochenbrüche: Mehr Unfälle mit Fußgängern. Flughafen am Abend wieder gesperrt.
center.tv: TIEF „PETRA“: SCHNEE-CHAOS KAM AM ABEND
Antenne Düsseldorf: DEG HEUTE GEGEN EISBÄREN BERLIN
Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 16, 2010
++ DFL gibt grünes Licht: Fortuna spielt im mobilen Stadion : Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat dem Fußball-Zweitligisten Fortuna Düsseldorf grünes Licht für Meisterschaftsspiele in einem mobilen Stadion geben. Weiterlesen
++ Kö-Ost: Nächtliche Sperrung der Zufahrt zur Interimsstraße : Die Zufahrt von der östlichen Königsallee zur Interimsstraße muss von Samstagabend, 18. Dezember, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 20. Dezember, 6 Uhr, gesperrt werden. Weiterlesen
++ Kalender der Artenvielfalt : Ein Beitrag zum UNESCO-Jahr der Biodiversität Frank Elstner hat ihn schon, und auch viele Persönlichkeiten, die sich im UNESCO-Jahr der Artenvielfalt um Natur, Tier- und Pflanzenschutz Weiterlesen
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 9, 2010
++ Chinesisches Bankhaus kommt nach Düsseldorf :
Neue Niederlassung an der Benrather Straße/China-Standort wächst rasant: Schon 300 chinesische Unternehmen in der Stadt Die Bank of China (BOC) ist ab sofort mit einer Niederlassung in der Weiterlesen
++ Vorweihnachtliche Stimmung in der Stadt :
Stadtgärtner haben 13 Tannenbäume aufgestellt/Jetzt mit LED-Lichterketten/Zusätzliche Bäume an der Königsallee Zur vorweihnachtlichen Stimmung in der Landeshauptstadt leisten auch Düsseldorfs Weiterlesen
++ Sonderführung durch den Lantz´schen Park : Stadtgärtner stellen Grundzüge des Parkpflegewerkes vor Eine Sonderführung durch den Park Lantz bietet das Gartenamt am Mittwoch, 15. Dezember, 15 Uhr an. Weiterlesen
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 2, 2010
++ Bürgersprechstunde zum Umbau des Heerdter Dreiecks : Um den Dialog mit den Bürgern fortzuführen, veranstaltet das Amt für Verkehrsmanagement eine Bürgersprechstunde Weiterlesen
++ Elternbesuchdienst stellt sich vor : Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Elternbesuchsdienstes des Düsseldorfer Jugendamtes – „Willkommen in Düsseldorf“ – stellen sich regelmäßig in den Bürgerhäusern vor Weiterlesen
++ Gebühren und Etatberatung 2011: Der Haupt- und Finanzausschuss kommt am Montag, 6. Dezember, Im Rathaus, Marktplatz 1, zur Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Gebührenkalkulationen Weiterlesen
[mehr…]
Düsseldorf Headlines, Freitag, 26. November 2010
November 26, 2010
BILD Düsseldorf: Die Kamikatze von Willich / ORDNUNGSAMT STELLT FALLE AUF!
EXPRESS Düsseldorf: VORTEILSANNAHME-VORWÜRFE / ANSCHLÄGE / MOBBING? / DAS IDYLL TRÜGT/ KRIEG BEI DER REITERSTAFFEL!
NRZ Düsseldorf: SCHULESSEN: ZU UNGESUND, ZU KALT / Eltern kritisieren schlechte Verpflegung der Kinder im Ganztag. Offener Elternabend am 2. Dezember
RHEINISCHE POST Düsseldorf: POLITIK KRITISIERT GEPÄCK-AUS/ Aus Furcht vor Anschlägen stellt die Rheinbahn an den Adventssamstagen keine Busse mehr auf, in denen kostenlos Einkaufstüten deponiert werden können. SPD, Grüne und FDP finden das überzogen, warnen vor Hysterie.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: ALLE 550 NIROSTA-JOBS BLEIBEN ERHALTEN – IN KREFELD / WIRTSCHAFT Trotz des Wegzugs hält die Stadt den Industrie-Standort Düsseldorf für stark. 670 neue Jobs in Reisholz
center.tv: VORBILDLICHE VERKEHRSFÜHRUNG / ADAC: GUTE NOTEN FÜR BAUSTELLEN
Antenne Düsseldorf: DISKUSSION UM DIE TONHALLEN-TERRASSE
Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 18. November 2010
November 18, 2010
BILD Düsseldorf: GIBT DER SUMPF MIRCOS LEICHE NIE MEHR FREI? / Polizei bricht Suche ab, obwohl sie sicher ist, dass der Junge hier versteckt worden ist
EXPRESS Düsseldorf: Jetzt mit Maschinenpistolen und Doppelstreife / TERROR-WARNUNG: POLIZEI ZEIGT PRÄSENZ
NRZ Düsseldorf: DIE STADT WAPPNET SICH / Bundesweite Warnung vor einem Terroranschlag durch Fundamentalisten. Mehr Streifen in der City, am Airport, am Bahnhof
RHEINISCHE POST Düsseldorf: SPAREN FÜR DIE SCHULDENFREIHEIT / Obwohl wieder mehr Steuern strömen als geplant, kalkuliert das Rathaus vorsichtig. Für Sanierungen von Straßen und Schulen wird weniger ausgegeben als im Vorjahr, beim Personal sollen zwölf Millionen Euro eingespart werden.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: ALLE ZIVI-STELLEN FALLEN WEG – ERSATZ VERZWEIFELT GESUCHT / ZIVILDIENST Das nahende Aus für die Wehrpflicht stellt Stadt und Sozialverbände vor eine schwierige Aufgabe.
center.tv: Bluttat von Hassels / MÖRDERSUCHE PER VIDEO
Antenne Düsseldorf: POLITIK SAGT „JA“ ZUM AUSTAUSCH VON 1.400 LATERNEN
Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien
Sudakan-Premiere in Düsseldorf: Nach dem Kampf gegen den Sturm Sieg beim Publikum
November 14, 2010
Nach einem kräftezehrenden Kampf gegen den Sturm beim Zeltaufbau und gegen die Wasserfluten der letzten Tage gelang gestern Abend dem „Sudakan“-Ensemble am Staufenplatz eine phantastische Premiere. Die 1300 Zuschauer im ausverkauften Sechsmasten-Zelt feierten das Musical mit 50 Rassepferden und 120 Mitwirkenden, darunter viele Weltklasse-Artisten, mit rhythmischem Klatschen. Geschäftsführer David Stegemöller, erschöpft aber zufrieden: „Gestern konnte man noch nicht glauben, dass wir es heute hier trocken und warm haben würden, wir sind alle total erschöpft, aber die Reaktion des Publikums gibt uns Kraft.“
Vor einer Filmanimation auf einer großen Leinwand, die das Königreich „Sudakan“ mit höchstklassigen Animationen inszenierte, brannte die Sudakan-Crew ein zirzensisch-musikalisches Feuerwerk ab. Berührende Bilder, als sechs Schimmel sich genüsslich im Sand wälzten, Adrenalin pur, als Roland Heiß freihändig mit zwei Fackeln in der Hand mehrfach durch einen Feuerkäfig ritt – eine Wahnsinnsdressur für Pferde. Action wie in heißesten Western bei den russischen Dshigiten, sieben verwegenen Cascadeuren, die im Galopp durch die Manege jagten und atemberaubende Artistik im, auf und neben dem Sattel boten. Neben zahlreichen begeisternden Pferdevorführungen, herausragend die Dressur der edlen Araber von Pferdeflüsterer Gino Edwards, wechselten artistische Einlagen wie sie etwa der ausgezeichnete Luftakrobat Chris Killiano bot, mit Show- und Gesang. Dem Ensemble gelingt in dem Musical von Christian Hein (Komposition und Produktion) der Spagat zwischen Musical und Pferdeshow. Sudakan ist beste Familienunterhaltung mit hohem Anspruch.
Ein Überraschungsgast hatte die Show eröffnet: Die herausragende und mit vielen Preisen geehrte Dressurreiterin Jessica Suess demonstrierte eingangs, wie anmutig ein wuchtiger Friese, ihr 500.000-Euro-Pferd Zorro, sich in der Manege bewegen kann. Jessica Suess, die aus einer Zirkusfamilie stammt, sagt über Zorro: „Wer ihn schon einmal auf einem Turnier gesehen hat, weiß, dass ich mit ihm einen riesigen Glücksgriff getan habe, denn er behauptet sich regelmäßig in Dressurprüfungen gegen Warmblüter.“
Sudakan: Morgen Premiere in Düsseldorf – das Zelt steht
November 12, 2010
Kein Karneval – Posing für die Premiere: Von links „König“ Rüdiger Wiedt, Brahim Brinkhaus, Angelika Lohn und Roland Heiß
Premierenfieber am Staufenplatz: Morgen, 19:30 Uhr, beginnt das bis zum 28. November dauernde Zauberwald-Gastspiel mit „Sudakan“ in Grafenberg.
Das 2800 qm große Zelt „Grand Chapiteau“, mit sechs Masten und 1.300 Sitzplätzen das größte mobile Zelt Deutschlands, steht – endlich. Geschäftsführer David Stegemöller: „Durch den Sturm wäre es uns fast weggeflogen, wir haben die ganze Nacht durchgearbeitet.“
Gestern Nachmittag lieferte ein Lkw (Foto) in sechs Fuhren Lehmsand an: 180 Tonnen, damit der aufgeweichte Staufenplatz bespielbar und pferdgerecht hergerichtet werden konnte.
Die Mega-Show mit 120 Mitwirkenden und 50 Hengsten schleppt 300 Tonnen Material durch Deutschland, allein die Tribüne hat 12.224 Einzelteile und muss für jedes Gastspiel montiert werden. Geschäftsführer Stegemöller ist besonders stolz auf die bequemen Schalensitze: „Früher hockte man ja auf Bänken, wer will das heute noch.“ Tickets für die große, turbulente Familienshow gibt es hier, bei Ticketonline und natürlich an der Abendkasse.
Jeckes Jubiläum im Kesselhaus: 7 x 11 Düsseldorf-In-Treffs
November 11, 2010
Vier Tage nach dem 11. im 11. feiert auch Düsseldorf IN am Montag ein „karnevalistisches Jubiläum“ – es ist der 7 x 11. Treff im Kesselhaus seit dem Start im Oktober 2002. Aber selbstverständlich gilt, dass der IN-Treff von SIGNA auch diesmal karnevalsfreie Zone ist, wenngleich sich zahlreiche närrische Würdenträger zu „Essen, Trinken, Reden“ angemeldet haben: CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck und sein Wunsch-Nachfolger Dino Conti Mica, Noch-Venetia Janine Arnold, die ehemaligen Prinzen Rüdiger Dohmann, Hans-Joachim Driessen, Christian Feldbinder, Udo Heinrich, Lothar Hörning, Peter Thorwirth, Rot-Weiß-Chef Michael Kux oder die Ex-Venetien Angela Erwin und Gisela Moog sowie Hille Erwin (Stiftung Karnevalsmuseum).
„Ein Käfig voller Narren“ also – so jedenfalls lautet der Titel des Stücks, das am 1. Dezember in der „Komödie“ in der Steinstrasse Premiere feiert. Direktor Helmut Fuschl nutzt die Gelegenheit, um mit seiner Truppe den derzeitigen Probenstress mit der angenehmen Atmosphäre im Kesselhaus zu tauschen. An der Spitze Filmstar Heinrich Schafmeister (Comedian Harmonists). Schafmeister wird beim IN-Treff auch seine Kollegin Katharina Schubert wiedersehen, die mit ihrem Mann Lars Gärtner mittlerweile in Düsseldorf wohnt.Auch der neue NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans mischt sich erstmals unter die knapp 500 Gäste im Kesselhaus. Ebenso wie der ehemalige Bundestags-Vizepräsident Burkhard Hirsch, die Bürgermeister Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Düsseldorf/Foto), Dieter Spindler (Meerbusch), Horst Thiele (Hilden) und Arno Werner (Erkrath), Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (Rhein-Kreis Neuss), [mehr…]
Glückwünsch, Yoshizumi Nagaya! Erster Japaner mit Stern
November 11, 2010
Rund 8000 Japaner leben in Düsseldorf. Für die Essgewohnheiten, die mit ihnen Einzug hielten, begeistern sich mittlerweile Zehntausende Düsseldorfer und eine Vielzahl japanischer Restaurants und Sushi-Lädchen erfreuen sich größter Beliebtheit. Jetzt die Krönung: Yoshizumi Nagaya (39), Chefkoch und Geschäftsführer des Nagaya in der Klosterstraße 42, also mitten im japanischen Zentrum, hat einen Stern im Guide Michelin erhalten. Damit ist er der erste Japaner in Deutschland, dem diese Ehre zuteil wird.
Der Stern für die orientalisch-abendländische Crossover-Küche des Nagaya-Chefs ist die einzige spektakuläre Neuerung im Guide Michelin für Düsseldorf. Peter Nöthel vom Hummer-Stübchen in Lörick behält seine zwei Sterne, ebenso das Kaiserswerther „Im Schiffchen“ von Jean-Claude Bourgueil, dessen Zweitrestaurant „Jean-Claude“ einen Stern für sich beanspruchen darf. Ein Stern auch für das „Berens am Kai“ von Holger Berens im Medienhafen, das an der Brehmstraße gelegene „Tafelspitz 1876“ von Daniel Dal-Ben und das „Victorian“ von Volker Drkosch.
Düsseldorfer Genossenschaftsbank ermittelt in einer Studie: Kunden wollen online kommunizieren – aber nicht nur
November 10, 2010
Ein professioneller Internet-Auftritt einer Bank – nicht mehr wegzudenken. Doch selbst eine Direktbank muss feststellen: Ganz ohne Filiale geht es nicht. Die PSD Bank Rhein-Ruhr hat sich maßgeblich an einer Studie der EBZ Business School, Bochum, beteiligt, die das Verhalten der Bankkunden auf den Prüfstand stellt.
Die EBZ wertete 329 qualifizierte Fragebögen aus, die über das Kundenverhalten Auskunft gaben. Das Ergebnis ist erstaunlich: Einerseits benutzen 96,5 % der Bankkunden aktiv den Internet-Auftritt der Bank, andererseits besuchen sie im Durchschnitt 15,8 x jährlich eine der Filialen der Bank. [mehr…]
Sudakan – nach Zauberwald und Goa Premiere mit neuem Pferde-Phantasy-Spektakel auf dem Staufenplatz
November 9, 2010
Ist Sudakan eine Pferde-Show? Ist Sudakan ein Musical? Oder ist Sudakan eine Phantasy Story? Alles ist richtig: Das Spektakel mit mehr als 50 Rassepferden, Artisten und Schauspielern ist in seiner Art unverwechselbar – ein einzigartiges Action-Spektakel, eingebettet in eine phantastische Story. Die Show feiert an diesem Samstag (13.11.) Premiere in dem (geheizten) Sechsmasten-Zelt am Staufenplatz und ist bis zum 28. November zu Gast in Düsseldorf.
In der künstlerischen Tradition der mit fast vier Millionen Zuschauern extrem erfolgreichen Produktionen „Der Zauberwald“ und „Goa“ bietet SUDAKAN eine vielseitige Mischung aus Musik und Reitkunst auf höchstem Niveau, aus Artistik und Comedy. Geschäftsführer David Stegemöller: „Diese Show ist ein Vergnügen für die ganze Familie.“
Die Story, die vor einem wechselnden 18 x 8 Meter großen Bühnenbild abläuft: Der böse Magier Zordini und Lydia, intrigante Tochter von König Araton, wollen das magische Königreich SUDAKAN erobern, das Land der positiven Magie, der phantasievollen Fabelwesen und Zauberer. Eldor, der erstgeborene Sohn des Königs und seine wunderschöne Verlobte Rubina müssen sich dem Kampf stellen. An ihrer Seite: der Pferdeflüsterer Anawar…
Mit der spektakulären Show liefert der Kölner Komponist und Produzent Christian Hein („Goa“, „Der Zauberwald“) eine meisterhafte und erneut Maßstäbe setzende Fantasy-Revue ab.
Mittwochs, freitags, samstags und sonntags gibt es jeweils auch eine Nachmittagsvorstellung. Die Preise beginnen bei 10 Euro für Kinder (Erwachsene: 16 Euro) und liegen in der höchsten Kategorie bei 48 Euro (bei Online-Kauf: + 2 Euro). Alle Sitzplätze bieten gute Sicht auf die Bühne, es gibt keinerlei Einschränkungen, etwa durch Masten.
Wie kommt man an die Eintrittskarten: Man kann online buchen über www.sudakan.de, www.ticketonline.com oder Karten unter 0177-1660898 vorbestellen.
Bundespräsident a.D. Horst Köhler begleitete seine Frau Eva Luise zur Verleihung der Klüh Stiftung ins Rathaus
November 5, 2010
Von links nach rechts: Oberbürgermeister Dirk Elbers, Preisträger Prof. Dr. Jochen Reiß, Josef Klüh, Eva Luise Köhler und Bundespräsident a.D. Horst Köhler, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung Fotos: Galert
„Unsere gesellschaftliche Diskussion wird häufig gerade von Quantitäten bestimmt. Doch der Kampf gegen seltene Krankheiten sucht keine Rechtfertigung in Quantitäten. Er kennt nur eine einzige Qualität: Leben und Überleben für die Betroffenen.“ Mit diesen Worten begrüßte Werbeagentur-Inhaber Prof. Coordt von Mannstein, Beiratsvorsitzender der Klüh-Stiftung, die Ehrengäste anlässlich der Verleihung des Preises 2010 der Klüh Stiftung im Rathaus.
Josef Klüh: Blumen für OB-Ehefrau Astrid Elbers (Mitte) und Eva Luise Köhler
Preisträger ist Professor Dr. Jochen Reiß vom Institut für Humangenetik an der Universität in Göttingen. Er erhielt den Preis für seine Forschungen zu „Molybdän-Cofaktor-Defizienzen beim Menschen“. Die extrem seltene Erkrankung, ausgelöst durch genetische Effekte führt bei Nichtbehandlung zum Tode. Der Mediziner hat in Mäuseexperimenten eine Behandlungsmethode entdeckt, mit der die Krankheit in Schach gehalten werden kann.
Die Auszeichnung, die mit Fördermitteln von Euro 25.000 verbunden ist, wurde in Anwesenheit von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) sowie des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler und Oberbürgermeisters Dirk Elbers im Rathaus überreicht. Frau Köhler war zum vierten Mal Schirmherrin der Klüh Stiftung, die seit 1986 besteht und mittlerweile Fördermittel in Höhe von 478.000 Euro ausgelobt hat.
Oberbürgermeister Elbers (Foto mit dem Bundespräsidenten) erinnerte Horst Köhler in seiner Begrüßung an die Unterstützung des Auftritts der Stadt bei der Expo in Shanghai und unterhielt sich beim Essen in der „Laterne“ des Schlossturms angeregt mit ihm.
Die von Eva Luise Köhler unterstützte
Foto unten: Beiratsmitglieder Prof. Alfons Labisch (links), Ex-Rektor der Heinrich-Heine-Uni und Messechef Werner Dornscheidt
Organisation ACHSE fördert die Erforschung seltener Erkrankungen, die wegen zu geringer Fallzahlen nicht das Interesse der Pharmaforschung finden. Das Forschungsprojekt des Göttinger Mediziners Professor Reiß betrifft ein solches Thema. Die Molybdän-Cofaktor-Defizienzen sind sehr seltene erblich bedingte Stoffwechselstörungen, die wegen der fehlenden Therapiemöglichkeit in den meisten Fällen zum Tod in den ersten Lebensjahren führen. Patienten, die länger überleben, sind aufgrund massiver Gehirnschäden schwerstbehindert und extrem pflegebedürftig. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, d. h. beide Eltern sind symptomlose Anlageträger. Treffen ihre „Defektgene“ bei einemKind aufeinander, so ist es von der Krankheit betroffen.
Dank der Forschungen von Professor Reiß und seinem Team sind heute insgesamt drei Typen der Molybdän-Cofaktor-Defizienz bekannt. Im Jahr 2008 konnte eine junge Patientin mit Hilfe eines im Tiermodell getesteten Medikaments erfolgreich behandelt werden und ist bis heute beschwerdefrei. Diese Behandlung wurde inzwischen insgesamt fünf Patienten zuteil.
Coordt von Mannstein mit Ehefrau Inge und Josef Klüh-Lebensgefährtin Ahlem Sehili (Mitte)
Mitglieder des Vorstandes der Klüh Stiftung sind Josef Klüh (Vorsitzender), Dr. Heinz Mertens, Wirtschaftsprüfer und der Düsseldorfer Anwalt Dr. Volker Schratzlseer. Mitglieder des Beirats sind Prof. Coordt von Mannstein, (Vorsitzender), Kai Diekmann, Herausgeber und Chefredakteur der Bild Zeitung, Prof. Dr. Gerhard Fels, vorm. [mehr…]
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 3, 2010
Sammeln statt Gripschen: Schülerinnen und Schüler sammeln für Kinder in der Dritten Welt. Auch in diesem Jahr werden Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler rund um das Martinsfest mit Sammeldosen von Haus zu Haus ziehen. Weiterlesen
Historische Gebäude am Marktplatz und in der Zollstraße in neuem Glanz: Schutzplane ist verschwunden. Innenhof am Marktplatz folgt im nächsten Frühjahr. Weiterlesen
Narren – Masken – Karneval: Meisterwerke von Dürer bis Kubin im Theatermuseum. Passend zum Beginn der karnevalistischen Zeit zeigt das Theatermuseum Düsseldorf die Ausstellung „Narren-Masken-Karneval“. Weiterlesen
[mehr…]
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Oktober 25, 2010
++ Eine Zukunfts-Investition, die sofort Früchte trägt: Düsseldorfer Beratungsangebot sichert Unternehmen motivierte Fachkräfte und verbessert Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterlesen
++ Ökoprofit geht in die dritte Runde: Erneut sind elf Unternehmen am Start, um Kosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Weiterlesen
++ Neuer Personalausweis im Scheckkartenformat: Zusatzfunktionen erleichtern Online-Abwicklungen. Weiterlesen
[mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 50Heute: 3734
Diese Woche: 25258
Gesamt: 20583612
Aktuelle Kommentare