Das große Weihnachtsdesaster für Künstler Jacques Tilly: Schneemassen drückten Hallendach ein – mehr als ein Dutzend Karnevalswagen zerstört!
Dezember 26, 2010
Es war eine üble Bescherung am Heiligabend für den Düsseldorfer Künstler und Karnevalswagenbauer Jacques Tilly (Foto): Über ein Dutzend bereits fertig gestellte Karnevalswagen für die Garden und Auftraggeber wie Mercedes und BMW wurden ganz oder teilweise zerstört, als Schneemassen das Dach einer Leichtbauhalle eindrückten.
Stahlträger waren eingeknickt, das Dach aufgerissen und die empfindlichen Konstruktionen aus Maschendraht und Pappmaché waren dabei zu Bruch gegangen.
Eine Katastrophe für Jacques Tilly und sein Team, das seit dem Spätsommer für den Karneval arbeitet und noch alle Mottowagen zu bauen und viele Auftragsarbeiten zu erledigen hat.
Die Halle, die über 1000 qm groß ist, gehört dem Düsseldorfer Karneval. Für CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, der im kommenden Jahr 75 Jahre alt wird und nicht mehr als Geschäftsführer antreten will, ist die Schneekatastrophe zum Schluss seiner Tätigkeit ein Schlag ins Kontor. Die Hauptfrage wohl: Wird die Versicherung zahlen? Mehr über das Unglück der Düsseldorfer Jecken morgen, Montag, in BILD Düsseldorf.
Jean Pütz: Erstes Weihnachtsfest mit Baby Julie Josephine
Dezember 26, 2010
Jean Pütz mit seinem Töchterchen, das ihn aufmerksam anschaut
Sein erstes Weihnachtsfest mit Baby Julie (kam am 23. Oktober zur Welt): Jean Pütz (74) genießt jede Minute mit seinem Töchterchen, Ehefrau Pina (42) und den weiteren Kindern. Drei Tage vor Heiligabend sprach Jean Pütz vor 6500 Menschen beim Weihnachtskonzert der Kölner Jugend Chöre in der Köln-Arena über Weihnachten. Dort sagte Jean u.a.:
„Jesus Christus war auch ein einmaliger Philosoph. Er war es, der als Erster den Hass als bedeutendste Ursache aller ausufernden Streitigkeiten und Kriege entlarvte, gegen die immer noch existierenden Verhaltensweisen des Individuums, der Stammesgenossen, der Völker und Herrscher.
Allein dafür müsste man Jesus posthum den Friedensnobelpreis zuerkennen.“
Das Hyatt im Hafen – ab heute können Sie hier schlafen
Dezember 15, 2010
Elegantes Wohnen im Hyatt im Medienhafen – Blick in ein Zimmer. 150 Euro ist der aktuelle Preis für das Standardzimmer (Doppel als Einzel) – und bis Samstag ist schon alles ausgebucht. Das Frühstück kostet 25 Euro zusätzlich.
Das Hyatt im Hafen – Düsseldorfs Nobelherberge hat seit heute geöffnet – Soft Opening nennt man das – alles soll sich erst mal einspielen, bevor man es am 11. Februar zur offiziellen Eröffnungsparty richtig krachen läßt.
Monique Dekker (Foto) steht lachend und mit weit ausgebreiteten Armen in der Präsidenten-Suite im 19. Stock des neuen Hyatt Regency. Sie benötigt keine Worte auf die Frage einer Journalistin, die von der General Managerin des neuen 5-Sterne-Hauses gerne wissen möchte, weshalb ein Gast das Hyatt den anderen Luxusherbergen der Landeshauptstadt vorziehen sollte. Die Geste verrät unzweifelhaft, dass es von nirgendwo einen atemberaubenderen Blick auf das Panorama der Düsseldorfer Altstadt, die feinen Adressen von Oberkassel, aber auch den Medienhafen zu Füßen des Hotels gibt.
Das Auge wohnt ja schließlich mit… [mehr…]
Ruhrbischof Overbeck und ZEIT-Chef di Lorenzo: Theologisches Gespräch im Ständehaus
Dezember 7, 2010
Was der Caterer GCS den 550 Gästen des Ständehaus-Treff servierte, war gewohnte Kost: Gans, wie immer beim letzten Treff des Jahres. Das Interview, das ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo mit Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck führte, war dagegen ein gänzlich ungewohntes Format: Der Talk geriet zu einem theologischen Diskurs.
Der Ruhrbischof, mit 46 Jahren der jüngste Deutschlands und erkennbar ein Intellektueller, hatte mit di Lorenzo einen Gesprächspartner gefunden, der sich ernsthaft dafür zu interessieren schien, wie dieser Mann tickt. Overbeck gab sich offen, bekannte das Entsetzen seiner Mutter – „wegen des Zölibats“ – als er sich für die Kirche entschied, sprach ohne Zurückhaltung über Mißbrauchsfälle in seinem Bistum und der Kirche insgesamt. Der Bischof: „Mißbrauch zerstört Vertrauen.“
Overbeck, der sich auf Nachfrage dazu bekannte, seine Soutane bei Filippo Gammarelli, dem Papst-Schneider seit Pius X, maßschneidern zu lassen (ein bischöfliches Outfit kostet rund 6000 Euro), erntete zwar starken Applaus aber auch Kritik. Anwesende Schwule zeigten sich empört über die Wiederholung der Overbeck-These, dass Homosexualität Sünde sei. Weitere Gäste zogen direkte Vergleiche zwischen dem Wohlstand der Kirche, optisch durch das Kreuz und die schwere Goldkette um den Hals des Bischofs dokumentiert und dem Engagement des berühmten Düsseldorfer Cellisten Thomas Beckmann. Der war, auf Vorschlag von RP-Chefredakteur Sven Gösmann, von 50 Chefredakteuren zum „Bürger des Jahres 2010“ gewählt worden. Im Interview mit Gösmann legte Beckmann mit anrührenden Worten dar, wie er zu seinem Engagement für Obdachlose gekommen war. Der Cellist hat 1,5 Mio. Euro für Obdachlose gesammelt und unterstützt Hunderte von Projekten in ganz Deutschland.
Im Anschluss sammelte Beckmann Visitenkarten ein, viele gaben auch Geld dazu. Beckmann: „Jeder von Ihnen kann doch etwas, das uns weiterhilft.“
„Darauf einen Overbeck“ – Ruhrbischof bringt zum heißen Talk im Ständehaus den eigenen Korn mit
Dezember 2, 2010
Wenn am Nikolaus-Tag ein „Ständehaus Treff“ stattfindet, dann kann es eigentlich keinen idealeren Gast geben als einen leibhaftigen Bischof. Deshalb ist Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Foto) Gesprächspartner von ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo bei der 45. Auflage der Netzwerk-Reihe.
Wofür steht eigentlich die Kirche im dritten Jahrtausend? Haben wir einen Verlust an Werten und wer könnte sie neu vermitteln?
Die katholische Kirche hatte schon ruhigeres Fahrwasser als 2010. Menschen verlassen sie hierzulande in Scharen, Priester-Nachwuchs ist rar. In diesem Jahr zerrieben sich die Katholiken an den 3 M – Mixa, Missbrauch und Muslime. [mehr…]
Starauflauf bei Wetten, dass…? am Samstag
Dezember 2, 2010
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Thomas Gottschalk (Foto: mit Michelle Hunziker) talkt Samstag aus der Messehalle 6 in Düsseldorf. Ab heute wird für die Show geprobt. Die Karten sind ausverkauft. Prominente wie Hannelore Kraft und Dirk Elbers sitzen in der ersten Reihe. Am Burgplatz wird es eine Stadtwette geben.
Die Rheinische Post über die Wetten Dass..?-Show am Samstag aus Düsseldorf. Wer auf der Bühne steht – u.a. Phil Collins, Cameron Diaz, Justin Bieber, Take That – und welche Düsseldorfer eingeladen sind.
Interconti-Chef Jörg T. Böckeler wechselt nach Australien
November 30, 2010
Nach vier Jahren im Intercontinental an der Königsallee warten neue Aufgaben auf General Manager Jörg T. Böckeler. Der kreative Hotelmann wird Chef im „The Rialto“, dem Spitzenhaus der Interconti-Gruppe im australischen Melbourne.
Böckeler, der nach der Positionierung des Interconti-Resorts in Berchtesgaden in Düsseldorf die Aufbauarbeit seines Vorgängers Robert Herr (im Foto rechts, beim Führungswechsel 2006) fortsetzte, hat in Düsseldorf Spuren hinterlassen. So setzte er auf höhere Restaurant-Qualität, baute eine neue Supersuite, führte Classic Dinner ein und prägte für die Nutzung des Hauses als Galerie von oben bis unten den Beg
riff Vertical Gallery.
Mit großem Engagement und im Dialog mit anderen Top-Hoteliers widmete sich Böckeler auch der Positionierung der Stadt Düsseldorf mit dem Ziel, neue Besuchergruppen zu attrahieren. Viel Glück in Melbourne!
Böckelers Nachfolger wird Ronald Hoogerbrugge (Foto), gebürtiger Niederländer, der seit 2007 das Interconti in Wien leitet und der Interconti-Gruppe seit 13 Jahren angehört.
Tonhallen-Intendant Michael Becker: Musik mit Marketing
November 30, 2010
Michael Becker (Foto unten), Intendant der Tonhalle, ist der Prototyp des eloquenten und in Marketingfragen geschickten Kulturmanagers. „Marketing und Kommunikation sind wichtig“, sagt Becker und geht deshalb nicht nur neue Wege, sondern er spricht auch darüber. Etwa über sein erfolgreiches Programm „Himmelblau“, bei dem er Schwangere und Babys bis zum Alter von zwei Jahren mit geeigneter Musik „beschallt“ oder das „Milchstraße“-Programm für Kids.
Die Tonhalle, so das unausgesprochene Credo, ist für alle da und kein elitärer Bau.
Der in Düsseldorf als erfolgloser Bratschenstudent gestartete Becker hat in der Tonhalle in diesem Jahr Schumann gefeiert und mit einer Reihe erfolgreicher Konzerte weit über 200.000 Besucher in die schönste Konzerthalle Deutschlands gezogen, die 1926 als Planetarium gebaut wurde.
Als süßes Marketing-Bausteinchen setzt Becker auf den Zuckerkünstler Georg Maushagen, der seit neuestem Tonhallen-Pralinen herstellt.
Große Anerkennung gab es in diesem Jahr auch für das Bauwerk an sich. Die Mitglieder des Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) kürten die Halle nach der aufwändigen Renovierung zum Bauwerk des Jahres 2009. Bürgermeisterin Agnes Strack-Zimmermann (für die Stadt als Bauherrin) und Hausherr Becker erhielten die Auszeichnung aus der Hand von Prof. Thomas Fürst, Vorsitzender des AIV.
Im nächsten Jahr wird auch Becker von dem Grand Prix-Hype profitieren, der die Stadt im Mai überrollen wird. Der Intendant sieht zwar „Lena im Sinkflug“ und bedauert, dass sie nur „wegen ihrer mädchenhaften Ausstrahlung“ und nicht wegen ihrer Stimme antreten werde. Dennoch, so Becker bei einem Konzertbesuch des Marketing-Club Düsseldorf, gebe es schon offizielle Gespräche mit dem NDR und er werde versuchen „unsere Produkte zu verbinden.“
Eines ist für 2011 auch gewiss: Nach diesem üppigen Schumann-Jahr ist die Tonhalle im nächsten Jahr „eine Schumann-freie Zone“.
Christoph Blume: Sprecher aller Flughäfen
November 19, 2010
Herzlichen Glückwunsch, Christoph Blume! Der Sprecher der Düsseldorfer Flughafen-Geschäftsführung wurde jetzt zum Präsidenten des mächtigen Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) gewählt.
Ab Januar des nächsten Jahres wird Blume sich als ADV-Präsident für mehr Effizienz am Himmel (Verbesserung der Flugsicherung), der Kostensituation am Boden (Luftverkehrssteuer belastet Luftfahrt) und andere für die Verkehrsfliegerei vitale Themen engagieren.
Blume: „Als ADV-Präsident werde ich mich dafür einsetzen, dass die Flughäfen als Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft wahrgenommen werden. Weitere Belastungen für den Flughafenstandort Deutschland müssen in Zukunft unterbleiben.“
Weitere Mitglieder des ADV-Präsidiums werden Dr. Michael Kerkloh (Stellvertretender ADV-Präsident, Flughafen München), Dr. Stefan Schulte [mehr…]
„Auto Trophy“ – Düsseldorf rollt den roten Teppich aus – Deutschlands Autobosse Dienstag im Meilenwerk
November 19, 2010
BMW-Chef Norbert Reithofer, Mercedes-Boss Dr. Dieter Zetsche und VW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Martin Winterkorn (v. li.): Bosse zu Gast in Düsseldorf
Die Gästeliste ist ein“Who is Who“ der Automobilbranche: Am kommenden Dienstag versammeln sich alle wichtigen Autobosse Deutschlands bei einem Roter-Teppich-Event im Meilenwerk. Anlass der glanzvollen Gala: die Verleihung der traditionsreichen und hoch angesehenen „Auto Trophy“ der im Bauer Verlag erscheinenden Auto Zeitung.
Heinz Bauer, Inhaber der Bauer Media Group (308 Zeitschriften in 14 Ländern) und in Deutschland Marktführer bei TV-, Jugend- und Frauenzeitschriften) empfängt mit seiner Frau Gudrun und Auto Zeitung-ChefredakteurVolker Koerdt die Elite der Autoindustrie: Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender von Porsche, Prof. Dr. Martin Winterkorn (Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG), Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, [mehr…]
Jeckes Jubiläum im Kesselhaus: 7 x 11 Düsseldorf-In-Treffs
November 11, 2010
Vier Tage nach dem 11. im 11. feiert auch Düsseldorf IN am Montag ein „karnevalistisches Jubiläum“ – es ist der 7 x 11. Treff im Kesselhaus seit dem Start im Oktober 2002. Aber selbstverständlich gilt, dass der IN-Treff von SIGNA auch diesmal karnevalsfreie Zone ist, wenngleich sich zahlreiche närrische Würdenträger zu „Essen, Trinken, Reden“ angemeldet haben: CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck und sein Wunsch-Nachfolger Dino Conti Mica, Noch-Venetia Janine Arnold, die ehemaligen Prinzen Rüdiger Dohmann, Hans-Joachim Driessen, Christian Feldbinder, Udo Heinrich, Lothar Hörning, Peter Thorwirth, Rot-Weiß-Chef Michael Kux oder die Ex-Venetien Angela Erwin und Gisela Moog sowie Hille Erwin (Stiftung Karnevalsmuseum).
„Ein Käfig voller Narren“ also – so jedenfalls lautet der Titel des Stücks, das am 1. Dezember in der „Komödie“ in der Steinstrasse Premiere feiert. Direktor Helmut Fuschl nutzt die Gelegenheit, um mit seiner Truppe den derzeitigen Probenstress mit der angenehmen Atmosphäre im Kesselhaus zu tauschen. An der Spitze Filmstar Heinrich Schafmeister (Comedian Harmonists). Schafmeister wird beim IN-Treff auch seine Kollegin Katharina Schubert wiedersehen, die mit ihrem Mann Lars Gärtner mittlerweile in Düsseldorf wohnt.Auch der neue NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans mischt sich erstmals unter die knapp 500 Gäste im Kesselhaus. Ebenso wie der ehemalige Bundestags-Vizepräsident Burkhard Hirsch, die Bürgermeister Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Düsseldorf/Foto), Dieter Spindler (Meerbusch), Horst Thiele (Hilden) und Arno Werner (Erkrath), Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (Rhein-Kreis Neuss), [mehr…]
Angela Erwin und Hanspeter Sauter: Verlobung in Florida
November 6, 2010
Angela Erwin mit Mutter Hille, Hanspeter Sauter
„Wir haben uns verlobt“ teilen Angela Erwin und Hanspeter Sauter heute per Anzeige in der Rheinischen Post mit. Die Ortszeile dazu: Palm Beach, 23. Oktober.
Die Juristin, Tochter des verstorbenen Oberbürgermeisters und der Banker (Julius Bär) hatten sich im Karneval kennengelernt. Bereits im Mai gestand der sympathische Schweizer Freunden sein Herzflimmern. Doch bis vor kurzem trat das Paar überwiegend getrennt auf. Jetzt der Verlobungsgruß von der Ostküste Floridas.
Herzlichen Glückwunsch!
Bundespräsident a.D. Horst Köhler begleitete seine Frau Eva Luise zur Verleihung der Klüh Stiftung ins Rathaus
November 5, 2010
Von links nach rechts: Oberbürgermeister Dirk Elbers, Preisträger Prof. Dr. Jochen Reiß, Josef Klüh, Eva Luise Köhler und Bundespräsident a.D. Horst Köhler, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung Fotos: Galert
„Unsere gesellschaftliche Diskussion wird häufig gerade von Quantitäten bestimmt. Doch der Kampf gegen seltene Krankheiten sucht keine Rechtfertigung in Quantitäten. Er kennt nur eine einzige Qualität: Leben und Überleben für die Betroffenen.“ Mit diesen Worten begrüßte Werbeagentur-Inhaber Prof. Coordt von Mannstein, Beiratsvorsitzender der Klüh-Stiftung, die Ehrengäste anlässlich der Verleihung des Preises 2010 der Klüh Stiftung im Rathaus.
Josef Klüh: Blumen für OB-Ehefrau Astrid Elbers (Mitte) und Eva Luise Köhler
Preisträger ist Professor Dr. Jochen Reiß vom Institut für Humangenetik an der Universität in Göttingen. Er erhielt den Preis für seine Forschungen zu „Molybdän-Cofaktor-Defizienzen beim Menschen“. Die extrem seltene Erkrankung, ausgelöst durch genetische Effekte führt bei Nichtbehandlung zum Tode. Der Mediziner hat in Mäuseexperimenten eine Behandlungsmethode entdeckt, mit der die Krankheit in Schach gehalten werden kann.
Die Auszeichnung, die mit Fördermitteln von Euro 25.000 verbunden ist, wurde in Anwesenheit von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) sowie des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler und Oberbürgermeisters Dirk Elbers im Rathaus überreicht. Frau Köhler war zum vierten Mal Schirmherrin der Klüh Stiftung, die seit 1986 besteht und mittlerweile Fördermittel in Höhe von 478.000 Euro ausgelobt hat.
Oberbürgermeister Elbers (Foto mit dem Bundespräsidenten) erinnerte Horst Köhler in seiner Begrüßung an die Unterstützung des Auftritts der Stadt bei der Expo in Shanghai und unterhielt sich beim Essen in der „Laterne“ des Schlossturms angeregt mit ihm.
Die von Eva Luise Köhler unterstützte
Foto unten: Beiratsmitglieder Prof. Alfons Labisch (links), Ex-Rektor der Heinrich-Heine-Uni und Messechef Werner Dornscheidt
Organisation ACHSE fördert die Erforschung seltener Erkrankungen, die wegen zu geringer Fallzahlen nicht das Interesse der Pharmaforschung finden. Das Forschungsprojekt des Göttinger Mediziners Professor Reiß betrifft ein solches Thema. Die Molybdän-Cofaktor-Defizienzen sind sehr seltene erblich bedingte Stoffwechselstörungen, die wegen der fehlenden Therapiemöglichkeit in den meisten Fällen zum Tod in den ersten Lebensjahren führen. Patienten, die länger überleben, sind aufgrund massiver Gehirnschäden schwerstbehindert und extrem pflegebedürftig. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, d. h. beide Eltern sind symptomlose Anlageträger. Treffen ihre „Defektgene“ bei einemKind aufeinander, so ist es von der Krankheit betroffen.
Dank der Forschungen von Professor Reiß und seinem Team sind heute insgesamt drei Typen der Molybdän-Cofaktor-Defizienz bekannt. Im Jahr 2008 konnte eine junge Patientin mit Hilfe eines im Tiermodell getesteten Medikaments erfolgreich behandelt werden und ist bis heute beschwerdefrei. Diese Behandlung wurde inzwischen insgesamt fünf Patienten zuteil.
Coordt von Mannstein mit Ehefrau Inge und Josef Klüh-Lebensgefährtin Ahlem Sehili (Mitte)
Mitglieder des Vorstandes der Klüh Stiftung sind Josef Klüh (Vorsitzender), Dr. Heinz Mertens, Wirtschaftsprüfer und der Düsseldorfer Anwalt Dr. Volker Schratzlseer. Mitglieder des Beirats sind Prof. Coordt von Mannstein, (Vorsitzender), Kai Diekmann, Herausgeber und Chefredakteur der Bild Zeitung, Prof. Dr. Gerhard Fels, vorm. [mehr…]
Kaethe Maerz: Prozente zum Geburtstag
November 3, 2010
Ein Jahr Kaethe Maerz – Modedesignerin Katrin Wieschenkämper feiert diese Woche den Geburtstag ihres Labels. Mitten in der Friedrichstadt (Talstraße 79) gründete die gelernte Schneidermeisterin und Absolventin der Düsseldorfer Modeschule ihre eigene Modemarke.
Aus Anlass des ersten Firmengeburtstags gibt es diese Woche für alle Kunden ein Geburtstagsgeschenk: 10 % Rabatt auf alles.
Die Marke Kaethe Maerz steht für reine, natürliche, hautfreudliche Materialien aus Viskose, Schurwolle, Leder, Baumwolle und Seide. Produziert wird ausschließlich in Deutschland.
„Take That“ – Konzert mit Robbie Williams im Juli
Oktober 28, 2010
Am Montag, dem 25. Juli des nächsten Jahres, schlägt in Düsseldorf die Stunde für alle „Take That“-Fans. In ihrer Originalbesetzung, Robbie Williams inklusive, wird die Gruppe in der Esprit Arena auftreten – das einzige Konzert in NRW! „Take That“ wird am 4. Dezember Düsseldorf schon mal beschnuppern können: Die Gruppe ist zu Gast bei Thomas Gottschalks „Wetten Dass“ – zusammen mit Schauspielerin Whoopie Goldberg (64), Phil Collins (59, „One More Night“), Justin Bieber (16, „Never Say Never“) und Komiker Otto Waalkes (62)
Seitdem TAKE THAT die Wiedervereinigung zu fünft bekannt gab, entflammten jede Menge Spekulationen rund um TAKE THAT. Diese wurden angeheizt durch die Fotos, die Gary, Howard, Jason, Mark und Robbie gemeinsam auf der Themse rudernd zeigten. Diese Bilder entstanden bei den Dreharbeiten zum Video für die Single ‚The Flood‘, welches auf dem Dorney Lake in Eton sowie entlang der Themse entstand. [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 26Heute: 10442
Diese Woche: 45334
Gesamt: 20603688
Aktuelle Kommentare