„Noch’n Gedicht“ – Heinz Erhardt Revival auf der Bühne
Oktober 22, 2010
Pomade im Haar, die schwarze Hornbrille auf der Nase und eine perfekt inszenierte Unbeholfenheit: das sind die äußeren Kennzeichen des besten Heinz Erhardt-Darstellers. Thorsten Hamer (28) aus Wuppertal ist trotz seiner Jugend dank Statur, Stimme und – hinreißender Spielfreude ein perfektes Abbild des genialen Komikers.
Bei der Premiere für den Freundeskreis der Komödie konnte dessen Vorsitzender Wolfram Eckardt das Alt nach der Vorstellung mit Freude heben: Eine so spontane „Standing Ovation“ gibt es auch bei den Hardcore-Fans der Komödie nicht immer.
Die „Heinz-Erhardt-Revue“ in der Komödie an der Steinstraße, bis zum 25. November auf dem Spielplan, ist ein wirkliches Herbst-Highlight. Was die Fans des Komikers lieben – Thorsten Hamer hat’s drauf: Inszeniert linkisch schiebt er das rechte Bein vor, zieht die linke Schulter zurück, der Unterkiefer rückt in Position: „Noch’n Gedicht“.
Heinz Erhard war ein Phänomen. Als beliebtester Komiker der 50er und 60er war er Dauergast auf den Schwarzweiß- -und Farbbildschirmen der Republik sowie im Kino, wo solche Schoten wie „Ach Egon“, „Der müde Theodor“ und „Drei Mann in einem Boot“ Lachsalven auslösten. Erhardt war stilprägend für die folgenden Comedians der Republik und sein spielend leichter Umgang mit der deutschen Sprache sind bis zum heutigen Tage legendär und unvergessen.
Thorsten Hamer hat’s drauf, ein Schelm wie sein Vorbild, gleich ob er den „König Erl“ oder den „Ritter Fips“ gibt – die Heinz Erhardt-Revue, bei der Hella-Birgit Mascus und Daniel Große-Boymann dem Star auf der Bühne zuarbeiten, ist ein Muss. Bei der Freundeskreis-Premiere begeistert: Bürgermeister Fritz Conzen und Frau Barbara, Polizeipräsident Herbert Schenkelberg, Hille Erwin und Tochter Angela, Hanspeter Sauter („Julius Bär“), Werner Greb („Clemens Kleine“), Marc Battenstein (Senatssprecher Blau-Weiß) mit Schwester, Ex-Venetia Miriam sowie die Venetia der kommenden Session Rebecca Frankenhauser (mit Ehemann Marc / Fotostudio), die mit ihrer Jacke mit selbstgesticktem Düsseldorfer Wappen auffiel.
Linkisch, komisch, überzeugend: Thorsten Hamer als Heinz Erhardt – Foto: Kai Schulz
„Dickstes Buch des Universums“ kommt aus Düsseldorf
Oktober 20, 2010
„Das dickste Buch des Universums“ kommt aus Düsseldorf – 40.000 Kinder gestalteten 50.560 Seiten und der Düsseldorfer Verleger Hubert Bücken (Zeitgeist Media /Foto) landet mit dem Monsterbuch im Guiness Buch der Rekorde.
„Das dickste Buch des Universums“ ist 4,08 Meter dick und 220 Kilogramm schwer. Auch die Zahl der Autoren ist auf Rekordhöhe: über 40.000 Kinder haben die Seiten eigenhändig und fantasievoll gestaltet. Verleger Hubert Bücken hatte die Idee zu dem Mammutwerk im Frühjahr an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer herangetragen: „Die Kinder sollten Verkehrssituationen zeichnen und beschreiben.“
Ramsauer stimmte der Aktion zu, die in „Käpt’n Blaubärs fantastischer Verkehrsfibel“ veröffentlicht wurde. Das hatte ganz offensichtlich auch hohen pädagogischen Wert. Der Minister: „Unsere Verkehrspsychologen können aus den Arbeiten wertvolle Rückschlüsse für die Verkehrserziehung ziehen.“
Auf der Frankfurter Buchmesse wurde das Rekordbuch von Staatssekretär Andreas Scheuer präsentiert (Foto unten) und von einem Guinessbuch-Vertreter vermessen. Inzwischen steht es im Foyer des Bundesverkehrsministeriums in Berlin. [mehr…]
Grüner Jürgen Trittin und RWE-Boss Dr. Jürgen Grossmann als Talkgäste beim Signa-Ständehaus-Treff
Oktober 19, 2010
Zwei Schwergewichte aus Politik und Wirtschaft sind die ersten Gäste beim Signa-Ständehaus Treff im Jahr 2011.
Am 28. Februar interviewt ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo den GRÜNEN-Fraktionschef Jürgen Trittin (55). Am 16. Mai stellt sich mit RWE-Chef Dr. Jürgen Grossmann einer der mächtigsten deutschen Wirtschaftsführer seinen Fragen.
Die GRÜNEN befinden sich derzeit auf einem bisher nie da gewesenen Höhenflug, haben z.B. in einer Forsa-Umfrage mittlerweile sogar die SPD überholt. Vieles spricht derzeit dafür, dass sie nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg sogar den ersten GRÜNEN Ministerpräsidenten stellen. [mehr…]
Engelbert Oxenfort läßt Jacques Tilly „Hoppeditz“ für den Flughafen bauen
Oktober 5, 2010
CC-Präsident Engelbert Oxenfort – auch im gehobenen Alter noch voller frischer Ideen. Die neueste: Im Flughafen soll ein zweieinhalb bis drei Meter großer Hoppeditz während der Karnevalszeit die Besucher der Landeshauptstadt begrüßen. Engelbert: „Ein Bekenntnis zum Karneval“.
Für die Realisierung kommt natürlich nur einer in Frage: Jacques Tilly (Foto, mit Pantomime Nemo), der bundesweit berühmte Architekt des Rosenmontagszuges. Jacques beim Düsseldorf IN-Treff von Signa: „Da hatte Engelbert wirklich eine gute Idee, über die ich mich sehr freue.“ Engelbert Oxenfort schwärmt immer noch von seiner ersten Kreuzfahrt, die er kürzlich mit einem bekannten Düsseldorfer genoss: „Ich würde morgen wieder an Bord gehen.“
Einen der letzten Besuche in seiner Funktion als center.tv-Geschäftsführer absolvierte Jan-Niko Lafrentz, der nach fast fünf Jahren zum (größeren) Lokalsender Hamburg I in die Hansestadt wechselt. Der Zwei-Meter-Mann geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge – er trauert schon jetzt seinem Netzwerk nach. Die Traumwohnung in Flingern mit zwei Balkonen, die er mit seiner Frau erst kürzlich gekauft hat, will er jedoch behalten – und damit auch den Wohnsitz in Düsseldorf. Barbara Oxenfort, nach dem Altstadtherbst leicht erholungsbedürftig, kündigte schon mal an: „Ich komme dich in Hamburg besuchen“. Barbaras nächste Auftritte mit Band gibt’s am 1. und 2. Dezember im Weinhaus Tante Anna – zum „Santa Claus Dinner“ (schon fast ausverkauft!).
Barbaras Schwester Christiane, Organisatorin des Altstadtherbsts, läßt sich jetzt mit Gabriela Picariello („Fischmarkt“, „Tour de Menü“) auf Barbados in den warmen Strandsand fallen. Entspannt trotz Düften aus der Gerüchteküche zeigte sich Sparkassenchef Peter Fröhlich, der sich u.a. mit Bürgermeister Friedrich Conzen und Hille Erwin austauschte.
Beim IN-Treff ist der Affe los
Oktober 1, 2010
Zwar gibt es am Montag bereits die 76. Auflage von Düsseldorf IN im Kesselhaus – doch auch nach mehr als acht Jahren gibt es noch Premieren. Zum ersten Mal beim IN-Treff dabei: die gesamte gastronomische Monkey’s Welt. Die Kult-, Kunst- und Gastromarke made in Düsseldorf präsentiert sich mit einem Shop, der eigens für den IN-Treff gestaltet wurde. Barfeeling vermittelt der Monkey’s-Nachbar InterConti. Gerade von „Marcellino’s“ zur besten Bar Düsseldorfs gekürt, zeigt der neue Barchef Dennis Stange mit seinem Team, welche Cocktails in der kalten Jahreszeit „in“ sein werden. Und wer lieber ein Glas Sekt möchte, der kann mit Saturn-Chef Dirk Henckel auf das 10jährige anstoßen.
Die Karnevalisten zählen schon die Tage, bis es endlich wieder losgeht. An der Seite von CC-Präsident Engelbert Oxenfort [mehr…]
Marketing-Club Düsseldorf zu Gast im neuen „SIGN“ im Medienhafen – Marketing-Guru Meyer setzt neue Leitplanken
September 30, 2010
Vergessen Sie alles, nun nicht wirklich alles, aber doch Vieles, was Sie über das Marketing gelernt haben! Prof. Dr. Anton Meyer von der Ludwig-Maximilians-Universität München, ein ausgewiesener Guru der Kunst, Produkte intelligent zu vermarkten, will radikale Änderungen.
Meyer flutete das Auditorium im 15. Stock des neuen Frankonia-Baus SIGN im Medienhafen mit neuen Erkenntnissen – rund 200 Mitglieder des Marketing-Club Düsseldorf ließen sich mitreißen von dem schwung- und humorvollen und mit Anekdoten gespickten Speech des Schnellsprechers.
Also, bitte aufschreiben: Die Menschen glauben nicht mehr so recht, was „von oben“ kommt. „Oben“, das sind die Marketingfritzen in den Unternehmen, das ist aber auch die Regierung und die AOK , die Tageszeitung, die Rentenversicherung, das Arbeitsamt oder die EU in Brüssel.
Marketing-Guru Meyer (links) mit Dirk Krüssenberg im 15. Stock des SIGN
Die Menschen glauben dafür immer mehr an sich und ihresgleichen. Ein Produktlob im Internet wiegt u.U. schwerer als eine Anzeige.
Meyer, ein Vordenker der Marketer Europas will, dass Marketing komplexer, weiblicher, interaktiv und integrativ, berechenbarer und nachhaltiger sowie glaubwürdiger und ehrlicher wird.
Wie das? Wurden wir bislang nur veräppelt? [mehr…]
Dieter Nuhr: ein Düsseldorfer erklimmt Satire-Gipfel
September 28, 2010
Der Düsseldorfer Kabarettist Dieter Nuhr übernimmt nächstes Jahr als Gastgeber die Kabarett-Show „Satire Gipfel“ in der ARD. Er erbt den Posten vom scheidenden Mathias Richling, dessen Ausstieg erst am Montag bekannt geworden war. Richling soll weiter als Gast dabei bleiben.
„Dieter Nuhr ist einer der profiliertesten deutschen Kabarettisten. Wir freuen uns, ihn künftig im ‚Satire Gipfel‘ zu sehen. Mathias Richling hat den ‚Satire Gipfel‘ gemeinsam mit der Redaktion mit viel Engagement aufgebaut und entwickelt. Dafür danken wir ihm. Gern begrüßten wir ihn auch künftig als Gast im Programm“, sagt Claudia Nothelle, Programmchefin beim produzierenden Sender rbb.
Der „Satire Gipfel“ läuft einmal monatlich in der ARD. Sendetermin ist Donnerstag, 22:45 Uhr. Der rbb produzierte den „Satire Gipfel“ gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk (BR). Ab dem kommenden Jahr ist stattdessen der WDR mit im Boot.
„Götterdämmerung“ – Marketing-Club Düsseldorf lädt Prof. Anton Meyer zur Premiere in das „Sign“
September 28, 2010
Diese Veranstaltung war mit 200 Teilnehmern so schnell ausgebucht wie kaum eine zweite in der Geschichte des Marketing-Club Düsseldorf. Zwei Gründe: Der Club darf am 28. September, noch vor der offiziellen Eröffnung des Helmut Jahn-Bauwerks, Premiere im 15. Stock des spektakulären SIGN (Foto unten) im Medienhafen feiern (Dank der Frankonia Eurobau AG!). Und: Für zwei ganz Große des Marketing wird das 76 m hohe architektonische Ausrufezeichen Düsseldorfs zur großen Bühne, wenn die „Götterdämmerung des Marketing“ eingeläutet wird.
Als Pionier und Vertreter des Offensiven Marketing-Ansatzes wird Universitätsprofessor Anton Meyer (links) in seinem Vortrag „Offensives Marketing – über AIDA und die Götterdämmerung des klassischen Marketing“ aufzeigen, wie sich das Marketing verändern muss, um Unternehmenserfolge langfristig zu sichern. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Uwe Specht (Foto unten), bis 2005 als persönlich haftender Gesellschafter Vorstand des Geschäftsbereiches Kosmetik der Henkel KGaA.
Meyer, Vorstand des Instituts für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München, vertritt die These, dass Marketing interaktiver und integrativer werden muss. Hintergrund: Das Vertrauen des Konsumenten in „vertikal“ vermittelte Botschaften nimmt ab, während das „horizontale Vertrauen“ der Konsumenten zueinander zugenommen hat – klare Folge der Verbreitung des Internet.
Für Meyer ist ein Marketing-Verantwortlicher jemand der in Marken- und Kundenwerte investiert und damit Substanz schafft. Dies, so eine Meyer-These, kann nur mit „mehr Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz“ gelingen. Marketers und Unternehmen müssen transparenter und vor allem echter und authentischer [mehr…]
„Komödie“ würde gern auch im „Theater an der Kö“ spielen
September 22, 2010
„Sie hat eine Melone verschluckt“, juxt TV-Dino Jean Pütz und fasst seiner jungen Frau Pina an den kugelrunden Bauch, den sie in genau 18 Tagen verlieren wird. „Ein Mädchen“, freut sich Jean, der gestern seinen 74. Geburtstag feierte. Glückwunsch nachträglich. „Meine Tochter ist jetzt schon so groß“, zeigte Christina Begale stolz: „85 cm“. Das Ehepaar Pütz und die Chefin der städtischen Sportagentur zählten zu den 150 Gästen, die Karl-Heinz Gatzweiler, Inhaber der Hausbrauerei Zum Schlüssel, mit dem EXPRESS in sein Brauhaus an der Bolkerstraße geladen hatte.
Der „Schlüssel-Treff“, eine Gelegenheit zum Networking, an der auch der Erfinder von „Düsseldorf IN“ und „Ständehaus-Treff“, Axel Pollheim, immer gern teilnimmt. Beim leckeren „Schlüssel“ erzählt man auch gern mal etwas, das noch nicht in den Zeitungen stand. So denkt etwa Wolfram Eckardt, der rührige Vorsitzende des Freundeskreises der Komödie, ernsthaft darüber nach, mit der Komödie an der Steinstraße auch das Theater an der Kö zu bespielen. Er bezog sich auf Äußerungen von Intendant René Heinersdorff, die auf abflauende Lust schließen ließen.
Lust auf Networking hat auch Ex-Olympia-Goldjunge Rolf Milser, der beim „Landhaus-Treff“ in seinem feinen „Landhaus Milser“ am 13. Oktober u.a. Trainer Felix Magath begrüßen wird. Deutschlands beste Parfüm-Nase Frank Schnitzler berichtete engagiert von Expansionsplänen und Polizeipräsident Herbert Schenkelberg freute sich über das Lob des niederländischen Botschafters, der anlässlich der Verabschiedung von Generalkonsul Rob de Leeuw Düsseldorf als „besonders sichere Stadt“ bezeichnet hatte.
Immer im Gespräch und dies meist miteinander die Fraktion der Narren und Brauchtums-Repräsentanten mit Hille Erwin (Karnevalsmuseum), dem designierten Prinzenpaar Rebecca (mit Ehemann Marc Frankenhauser) und Simon, dem Ex-Prinz und Orthopäden Rüdiger Dohmann und den Brauchtums-Fürsten Lothar Inden und Günther Pannenbecker. [mehr…]
Senatssprecher Prinzengarde Blau-Weiß: Marc Battenstein folgt Josef Nagel
September 13, 2010
Neuer Sprecher des Senats der Prinzengarde Blau-Weiß: Marc Battenstein, flankiert von Ehefrau Marisa (links) und Schwester Miriam, Ex-Venetia.
Josef Nagel (N.I.C. Immobilien /Foto) war 13 Jahre lang Sprecher des Senats der Prinzengarde Blau-Weiß und stellte sich jetzt wie auch sein Stellvertreter Franz Wielens nicht mehr zur Wahl. Nachfolger des jecken Schwergewichts wurde Marc Battenstein, Inhaber eines Büros für Fachübersetzungen und Bruder von Ex-Venetia Miriam. Eine junge Frau wurde als Stellvertreterin gewählt: Ingeborg Meeske.
Marc Battenstein steigt in große Schuhe.
Für Josef Nagel und Franz Wielens will Blau-Weiß-Präsident Udo Heinrich noch einen großen Abschied ausrichten. Verdient.
Düsseldorf IN – Netzwerktreff feiert den „75.“
September 2, 2010
Ja, da kommt etwas zusammen. Signa Funds-Pressechef Axel Pollheim (Foto) hat Edelcaterer Georg Broich anlässlich der 75. Veranstaltung des Netzwerktreffs Düsseldorf IN am kommenden Montag mal ausrechnen lassen, was die durchschnittlich 500 Gäste so konsumiert haben.
Im Schnitt vertilgten die Gäste aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens bei jeder Veranstaltung Speisen im Gewicht von 1050 Gramm, macht bei 75 Veranstaltungen 43 Tonnen. Mehr als zwei Tonnen Fisch wurden gegrillt, gedünstet, gebraten, 4,3 Tonnen Geflügel gerupft und 6,9 Tonnen Rindfleisch verarbeitet. Auch bei den Desserts wurde immer gut zugelangt – rund 4,3 Tonnen Cremes, Mousse und weiteres Süßzeugs erfreuten sich großer Beliebtheit.
Für die 75. Veranstaltung des Treffs von Signa Funds und weiteren Sponsoren haben sich u.a. angemeldet: die aktuelle Venetia Janine Arnold und die künftige, Rebecca Frankenhauser, die Bürgermeister Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Gudrun Hock und Friedrich Conzen, Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkamp, Prinzenclub-Präsident Hans Joachim Driessen, Bundestagsabgeordneter Peter Beyer, Udo Heinrich (Prinzengarde Blau-Weiß), Ex-Prinz und Lecker-Bäcker Josef Hinkel, Ex-Schwimmstar Christian Keller, Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing Club Düsseldorf), der wiedergewählte CC-Präsident Engelbert Oxenfort mit den Töchtern Christiane (Altstadtherbst) und Barbara (Weinhaus Tante Anna), RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel, Polizeipräsident Herbert Schenkelberg, die Hotelchefs Jens Vogel (Maritim) und Jörg T. Böckeler (Interconti).
Die Gäste erwartet u.a. eine Luftakrobatik des Apollo-Theater und ein herausragendes Dessert-Bufett, gesponsert vom Steigenberger Parkhotel (wird jetzt komplett umgebaut) und dem 4-Sterne InterCity Hotel. Mini Nougat Mohrenkopf, Petit fours von Mango, geeister Cappuccino, Crème Brulée und mehr – da werden besonders die Damen schwach werden.
Karl-Theodor von und zu Guttenberg – der deutsche Kennedy verzaubert die Damen und beeindruckt die Manager beim Ständehaus-Treff
September 1, 2010
Tags zuvor trug er Stahlhelm, in Afghanistan, nicht in einem halbwegs sicheren deutschen Stützpunkt sondern an der Front: „K.T.“ , der erste Verteidigungsminister der sich traut – und dem man alles zutraut, auch Kanzler.
K.T., gerade mal 38 Jahre alt, Top-Elternhaus, Disziplin gelernt, Bildung getankt, beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben. Doch das allein macht den Mann nicht aus, der sich am Montag beim Düsseldorfer Ständehaus-Treff von Signa Funds präsentierte.
Es gibt Menschen, die haben ein raumgreifendes Charisma. Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg ist so einer. Die Geräuschkulisse der 500 Spitzengäste verebbt, als habe jemand an einem Regler gedreht, als er mit seinen vier Bodyguards die ersten Schritte in den Saal macht. Man hat hier Gerhard Schröder und Angela Merkel und andere mehr gesehen, doch man meint sich zu erinnern, dass bei den Herrschaften weniger gespannte Erwartung im Spiel war. Den Freiherrn aus Bayern umweht der Hauch eines Kennedy: ein Blitzgescheiter aus bestem Stall mit Stil und geschliffener Rhetorik, mit der unser heimlicher Nebenkanzler seinem Interviewer, dem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, später die Schau stiehlt. [mehr…]
Signa-Event-Team sucht Verstärkung für „Ständehaus-Treff“ und „Düsseldorf IN“
August 3, 2010
Ferienzeit in Düsseldorf allerorten. Morgens kaum Verkehr stadteinwärts, Mallorca lässt grüßen.
Doch ausgerechnet jetzt steppt bei Axel Pollheim (Foto) und seinem Team der Bär:
Am 30. August kommt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum Ständehaus Treff. Zwei Tage nach Aussendung der wenigen, restlichen „freien“ Einladungen waren bereits alle Plätze vergeben.
Am 31. August gibt es zum 53. Mal „reden mit essen“ im Foyer des Musical-Theaters in Essen
Fünf Tage später, am 3. September, startet wieder das traditionelle Düsseldorf IN-Golfturnier mit 132 Spielern, 40 Schnupperern und 50 weiteren Gästen der Abendveranstaltung. [mehr…]
NRW-Forum: „Styleclicker“ – Hippes Highlight zur cpd
Juli 24, 2010
Dieser junge Mann erregte die Aufmerksamkeit des Styleclickers, als er für WDR-Redakteurin Nora Schuster in Flingern auf Motivjagd ging.
Werner Lippert, Chef im NRW Forum, gelingt es immer wieder, zur cpd einen Glanzpunkt zu setzen, sei es mit Vivienne Westwood, Viktor & Rolf – oder dieses Mal mit dem „Styleclicker“.
Styleclicker? Also gut, hier die Erklärung: Gunnar Hämmerle, deutsch-schwedischer Modefreak, fotografiert gern Menschen, die durch ihr Outfit etwas Besonderes darstellen. Die modisch Auffälligen bittet er vor die Linse, sofort, auf der Straße. Nicht mal lächeln müssen sie. Motto: Be yourself.
Die Ausstellung des „Styleclickers“, der hiermit der erste Blogger weltweit oder zumindest hierzulande sein dürfte, dessen Wirken zur Kunst erhoben wird, ist bis zum 8. August im NRW Forum zu sehen und wird von Schwarzkopf unterstützt.
Die 1000 Fotos des Modefreaks begegnen dem Besucher der Ausstellung in Lebensgröße auf einer Reihe von Projektionsflächen. Dazu ein passender Soundteppich und schon wird man Teil der Welt von Gunnar, dem Blogger. Der hat selbst mit Mode scheinbar nicht viel im Sinn: Immer das gleiche Outfit: die Farbe ist egal, Hauptsache schwarz, dazu ein Hut, natürlich in seiner Lieblingsfarbe.
Unter den Eröffnungsgästen: Tina Müller (Senior Vice President Schwarzkopf) und Wirtschaftsförderer Uwe Kerkmann.
Bürgermeisterin Strack-Zimmermann bei BILD-Party: „Schön, dass Kirmes auch ein gesellschaftliches Ereignis wird“
Juli 21, 2010
Gedränge beim BILD-Fest – in der Mitte mit Uniform: Sänger Captain Jack
Gestern ließ BILD es auf der Kirmes krachen: Live-Entertainment von Jürgen Drews, Antonia, Captain Jack, Bernie Paul und anderen, die sonst den Ballermann zum Rasen bringen, dazu Frankenheim in Bierkrügen und ein üppiges Büfett. Rund 300 VIP-Gäste erlebten ab 18 Uhr Oktoberfest-Feeling – mitten in Düsseldorf.
„Ich finde es großartig, dass die Kirmes langsam auch zum gesellschaftlichen Ereignis wird“, freute sich Bürgermeisterin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), die mit Ehemann Horst BILD die Ehre gab und den neuen Redaktionsleiter Oliver Auster kennenlernte (Foto). Der kommt aus Berlin, hat aber trotzdem gleich gecheckt, dass die Nachricht über den Kirmesbeginn am Freitag im nächsten Jahr wichtig ist – es ist heute bei BILD die Headline auf Seite 1.
Unter anderen gesichtet: Großgastronom Karl-Heinz Stockheim (weiht nächste Woche Mittwoch sein Haus auf Mallorca ein), Polizeipräsident Herbert Schenkelberg, Manfred Kirschenstein (Chef von ISS Dome und Philipshalle), Wolfram Kons, der Mann der Morgennachrichten bei RTL (sprang für 50.000-Euro-Wette mit Tom Cruise von einem Dach), Ex-Oberstaatsanwalt Kurt Flücht mit Ehefrau Iris Labinsky-Flücht, Roger Klüh mit Freundin Coco, Bandleader Peter Weisheit und PR-Kollege Bernd Holzrichter.
Nächster Höhepunkt der Kirmes ist das Feuerwerk am Freitag (22:30 Uhr), bei dem viele Gäste betrauern, dass das gemeinsame Schiff von Klüh, Volksbank Düsseldorf-Neuss und Flughafen nicht als Party-Kreuzer zur Verfügung steht. Einige der üblicherweise dort vertretenen Gäste finden Platz auf dem sicherlich auffallendsten Schiff morgen auf dem Rhein, dem Seenot-Rettungskreuzer „Fritz Behrens“ (Foto / nicht nach dem Ex-Minister benannt). Der 23-Meter-Pott (2 x 625 kw) gehört dem Ratinger Unternehmer Heiner Kreyenberg (WDK, Voerde), der morgen seinen 60. Geburtstag feiert. Die „richtige“ Party steigt Samstag auf dem weitläufigen Anwesen am Ratinger Waldsee.
Hatte bis vier Uhr früh am Ballermann in Palma gehext: Jürgen Drews (links) mischte trotzdem auf
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 61Heute: 6688
Diese Woche: 41580
Gesamt: 20599934
Aktuelle Kommentare