Frohe Ostern!
April 24, 2011
Der Düsseldorf Blog wünscht allen Lesern ein frohes Osterfest! Genießen Sie die Sonne und freuen Sie sich darüber, dass Düsseldorf sich derartig mediterran zeigt wie selten zuvor um diese Zeit. Einer der dennoch nicht bereut, weggeflogen zu sein, ist Künstler Jacques Tilly. Er schickte dem Düsseldorf Blog einen Fotogruss aus dem Hotel in Ägypen und relaxt heute in einem Beduinencamp.
„Bocconcino“ folgt auf Hafenperle – Zwei Italiener aus dem Ruhrgebiet zelebrieren nun Gastfreundschaft im Medienhafen
April 10, 2011
„Drinnen 258 Plätze, draußen noch einmal 150 dazu – wer sich zutraut, einen gastronomischen Betrieb mit 400 Plätzen zum Erfolg zu führen, muss entweder genial sein, verwegen oder leichtsinnig. Oder er ist nicht allein und hat gute Partner. Drei Gastro-Musketiere – Lazaros Arachovitis (“Kytaro”), Aydin Kirici (“Bazzar”) und Malte Wienbreyer (“Eigelstein”) loteten ihr Geschäftskonto aus, gründeten die “Hafenratten GmbH” und beschlossen, sich dem Abenteuer zu stellen, aus dem MK2 im Medienhafen einen gastronomischen Hotspot zu machen.“
Das schrieb ich hier am 21. August 2008 zur Eröffnung der „Hafenperle“ im Medienhafen. Die „Hafenratten“ sind ertrunken und zwei neue Gastronomen beweisen den Mut, aus der fabelhaften Location ein gastronomisches Erfolgsmodell zu entwickeln. Am Freitag feierten Angelo Capobianco und Santo Sabatino die Eröffnung ihres „Bocconcino“. Ein gleichnamiges Lokal in Duisburg hatte Sabatino weniger Erfolg beschert, doch Gastronomie ist immer von vielen Umständen abhängig. Sabatinos Partner Capobianco betreibt ein Restaurant in Essen, das sich großer Beliebtheit erfreut.
Das „Bocconcino“ , was so viel wie Mündchen oder Häppchen heißt, präsentierte sich den Gästen der Eröffnung am Freitag mit einem neuen Look. Die beiden Ruhrgebietsitaliener bewiesen zu Beginn den Überblick und stellten zwei entscheidende Stellhebel: Sie reduzierten das Sitzplatzangebot und vergrößerten die Küche (Foto),
an deren linker Seite ein moderner Pizzaofen thront. Pizza in der Edellocation, kein Widerspruch. Wer ein so großes Lokal erfolgreich betreiben will, muss populäre und günstige Angebote bereithalten. Ein Blick in die Speisekarte beweist, dass die beiden Italiener auf dem Boden geblieben sind. Dies gilt sowohl für die Preise bei Speisen als auch bei Weinen.
Das „Bocconcino“-Team beeindruckte die rund 200 Eröffnungsgäste mit brillantem, überaus aufmerksamem und freundlichem Service. Wenn der nur halbwegs so bleibt, wäre das schon die halbe Miete. Man kann außerdem sagen, dass es wenige Eröffnungen dieser Größenordnung gibt, bei denen so viele „Bocconcinos“ gereicht wurden. Die Gastgeber zeigten sich generös: Austern, Spießchen mit marinierten Krabben, Tomate mit Mozzarella, ein ganz hervorragendes Pilzschaumsüppchen, wundervolle Desserts und Getränke jeglicher Art bis hin zum Grappa.
Das „Bocconcino“ ist klar in zwei voneinander durch eine Glastür getrennte Zonen getrennt: Vorn das Restaurant, in dem man von allen Plätzen einen Blick auf die vergrößerte offene Küche hat, hinten die (Raucher-) Lounge, in der ab Mitternacht getanzt wird und natürlich auch gegessen werden kann.
Die Bocconcino-Betreiber Santo Sabatino (links) und Angelo Capobianco
Hier tanzte Michaela Rentmeister („Sterntaler“), der Bocconcino-Einladerin Gabriela Piccariello („Rheinlust“) tags darauf die Nachgeburtstag-Party zum 50. Geburtstag ausgerichtet hatte, mit Ehemann Josef noch nach Mitternacht. Ein anderes Geburtstagskind verabschiedete sich vorzeitig: Axel Pollheim, Signa-Event-Organisator (u.a. In-Treff, Ständehaus-Treff) feierte seinen 62. Geburtstag auf Sylt und mußte früh aufstehen, um mit Partnerin Claudia den Autozug zu erreichen. Weitere Gäste waren Ute Henriette und Mario Ohoven, Dirk und Claudia Rüdinger, Erfolgsgastronom Tonnino Iocavacci, „Courtyard“-Chef Rolf Steinert, Schauspielerin Claudette Deckert, Christiane Oxenfort (Altstadtherbst), Michaela Neiser und Ibrahim Amara (Spoerl).
Fotos: xity-Foto, D. Mundstock
Insolvenz im Medienhafen – „Hafenperle“ vor dem Aus?
Hafenperle – neues Highlight im Medienhafen
Kö: Blome-Beauties feiern Wiedereröffnung
April 8, 2011
Auch Schmuck und schmucke Uhren brauchen eine glänzende Umgebung, um zu strahlen. Neun Wochen lang bauten die Geschwister Blome ihren Shop an der Königsallee 30 um und eröffnen jetzt wieder – heller, luxuriöser und einladender.
Die Blome-Beauties Nicole Blome-Hardorp (rechts) und Christine Blome-Ruhr hatten mit einem Sexy-Foto auf die Umbaumaßnahmen aufmerksam gemacht. Mit Bohrmaschine und Bauhelm sowie umgeschnalltem Handwerkszeug lächelten sie Passanten auf dem Bauzaun an.
Mit der Wiedereröffnung präsentieren die Blome-Schwestern erstmalig eine Schmuck-Kollektion der Hamburger Designerin Colleen B. Rosenblat-Mo. Die scheue Quandt-Tochter, die zu Edelsteinen ein ganz besonders Verhältnis hat, bot ihre meist mit wuchtigen Steinen verzierten Pretiosen bislang nur an der Elbe und in Berlin an.
Wenn sie am 7. Mai mit Albert und Brigitte Eickhoff das 50-jährige Firmenjubiläum sowie die Goldene Hochzeit des Paares feiert, wird sie gewiss die Chance nutzen, bei den Blomes mal nach ihren Steinchen zu schauen.
Der „König der Allee“ feiert – Albert und Brigitte Eickhoff begehen ihr 50-jähriges Jubiläum mit unvergleichlichem Fest
April 7, 2011
Jung geheiratet, gemeinsam viel erreicht: Albert und Brigitte Eickhoff – Foto: Privat
Am 7. Mai feierten Albert und Brigitte Eickhoff ihr 50-jähriges Firmenjubiläum und zugleich fünf Jahrzehnte der ehelichen Gemeinsamkeit: Das Fest des Jahres, nicht nur für Düsseldorf, das Power-Paar von der Kö setzt einen glanzvolles Ausrufezeichen hinter eine einzigartige Karriere. Der „König der Allee“ nannte ihn die FAZ, die Modebibel Textilwirtschaft taufte ihn „King of Kö“ und für Amica ist der große Albert schlicht „der Pate“. Brigitte, die Frau an seiner Seite, ist die Seele des Gespanns, die perfekte Gastgeberin, die Sparringpartnerin, auch im Geschäftlichen.
Das Paar feierte mit 280 hochkarätigen Gästen in der Langen Foundation in Neuss und hat zum Jubiläum ein wunderbares Buch herausgegeben, das die Familien-Saga nachzeichnet.
Nach Charity-Projekt für Brasiliens Präsidentin: Pop Art Superstar Romero Britto ist Sonntag zu Gast in der Galerie Mensing in der neuen Location Kö-Galerie
April 6, 2011
Romero Britto mit der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff
Am Sonntag, 13 Uhr, feiert Pop Art Superstar Romero Britto seine zehnjährige Deutschland-Partnerschaft mit dem Galeristen Harry Mensing in der neuen Düsseldorfer Mensing Location in der Kö-Galerie (1. Etage). Viele seiner Fans werden die Gelegenheit nutzen, sich Autogramme zu holen. Mit dabei ist RTL-Moderatorin Birgit Schrowange, die von jedem am Sonntag verkauften Britto-Gemälde 10 Prozent für die von ihr geförderte Hilfsorganisation „Arche“ erhält.
Romero, der in Florida lebende gebürtige Brasilianer, kommt (über Hamburg) direkt aus Brasilien, wo er auf Bitten der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff und des Gesundheitsministers Alexandre Padilha ein Logo und Kunstwerke für ein nationales Programm zur ärztlichen Grundversorgung in Brasilien entwarf, das mit einem Millionen-Werbetat in ganz Brasilien beworben wird.
Das so genannte Rede Cegonha-Programms wurde am 28. März im Palacio das Artes in Belo Horizonte (Brasilien) präsentiert. Britto designte auf Anfrage der Präsidentin zehn fröhliche Originalwerke sowie das Programmlogo. Mit seinen Kreationen schuf er eine Geschichte, die die Freude von der Schwangerschaft bis hin zur Geburt und zum Aufwachsen eines gesunden Kindes in einer fürsorglichen Umgebung darstellt. Er spendete die Werke im Wert von 800.000 USD an die Hilfsorganistion. Die Britto-Ausstellung wird als nächstes in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia zu sehen sein, wo sie Teil der permanenten Sammlung des Präsidentenpalastes sein werden.
Romero Britto ist jedes Jahr zu Gast in Deutschland, wo Galerist Harry Mensing ihn seiner Bedeutung gemäß positioniert hat. Der Liebling der Stars, der mit seinen heiteren Motiven die Menschen in aller Welt für sich einnimmt, ist einer der bestverdienenden Künstler der Welt. Zu den Britto-Fans gehören Steffi Graf und André Agassi, Schauspieler und Ex-Gouvernator Arnold Schwarzenegger, die Ex-US-Präsidenten Bill Clinton und George W. Bush, der amtierende US-Präsident Barack Obama und eine Vielzahl anderer Prominenter weltweit.
Romero wohnt in Düsseldorf im Breidenbacher Hof. Nach der Signierstunde in der Kö-Galerie plant Romero einen Besuch in der Wagenbauhalle von Künstler Jacques Tilly, der dort einen nachmittäglichen Workshop abhält.
Narrenzank Thema bei Düsseldorf IN
April 1, 2011
Es hat schon ein bisschen was von Showdown, was sich am Dienstag bei den Führungsspitzen des Düsseldorfer Karnevals abspielen wird. Auf der einen Seite CC-Noch-Geschäftsführer Jürgen Rieck, der nach den Angriffen anderer die Nase gestrichen voll hat. Auf der anderen Seite CC-Pressesprecher Hans-Peter Suchand, der Riecks – wie er findet – selbstherrliche Art einfach nicht länger ertragen wollte. Am Dienstag soll Tacheles geredet werden.
Am Abend vorher treffen sich die „Gladiatoren“ zum „Warmlaufen“ bei der 81. Veranstaltung der Netzwerkreihe „Düsseldorf IN“: CC-Präsident Engelbert Oxenfort, der irgendwann zum Jahresende den Platz an der Spitze für Josef Hinkel freimachen wird. CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck und sein Wunsch-Nachfolger Dino Conti-Mica, Pressesprecher Hans-Peter Suchand, dazu Hille Erwin (Karnevalsmuseum), ihre Tochter Angela (Venetien-Präsidentin) und Jacques Tilly (Foto) sowie der einflussreiche Chef des Prinzenclubs Jobsi Driessen und Ex-Prinz Rüdiger Dohmann. Falls ein Schlichter gebraucht wird, steht Polizeipräsident Herbert Schenkelberg sicher gerne zur Verfügung…
Jaques Tilly wird Jürgen Rieck vermissen, er hatte mit ihm einen kongenialen Partner, der mutig auch die „härtesten“ Rosenmontagszug-Entwürfe mittrug. Es wäre fatal, wenn sich das in der Nach-Rieck-Ära ändern würde. [mehr…]
UNESCO-Gala am 19. November
März 29, 2011
UNESCO-Botschafterin Ute-Henriette Ohoven hat den Termin für die UNESCO-Gala 2011 fixiert, sie findet am 19. November erneut im Maritim statt. Der Eintritt kostet wie immer 250 Euro pro Person. Darüber hinaus wird eine Spende von mindestens 300 Euro, gleichfall pro Person, erbeten. Anmeldungen: kontakt@unesco-kinder.de oder Telefon: 0211-611133.
BMW-Chef Friedrich Behle – heim nach München!
März 27, 2011
Friedrich Behle bei der Vorstellung des neuen 5er BMW im März des letzten Jahres
Viel Sitzfleisch hat er nicht bewiesen: BMW-Niederlassungsleiter Friedrich Behle geht zum 1. April zurück nach München und wird sich in einer morgen stattfindenden Betriebsversammlung von seinen Mitarbeitern verabschieden. Der sympathische Automann Behle war erst im Frühjahr 2009 nach Düsseldorf gekommen, hatte hier viele Kontakte geschlossen und auch Gefallen an der rheinischen Lebensart gefunden. [mehr…]
BMW 6er Cabrio: Präsentation bei Düsseldorf IN
März 11, 2011
Vorgestern MIPIM in Cannes, gestern ITB in Berlin, heute Karnevalsumzug in Teneriffa – und Montag trifft sich Düsseldorf wieder im Kesselhaus bei „Düsseldorf IN“ und hat sich viel über die tollen und geschäftigen Tage zu erzählen. Mehr als 400 Gäste haben sich zum 80. IN-Treff im Kesselhaus angemeldet, wo erstmals gleich zwei phantastische neue Autos präsentiert werden – das neue BMW 6er-Cabrio, das offiziell erst am 26. März vorgestellt wird, und die neue Generation der Mercedes C-Klasse. [mehr…]
„Klüh Kamelle Killepitsch“ – die Kultshow hatte mit dem ESC-Medley der KaKaJu einen Höhepunkt
März 3, 2011
„Klüh-Sitzung rockte die Rheinterrasse“, urteilt die Rheinische Post. Und genau so war’s: Zum achten Mal präsidierte Klüh CEO Hans Joachim Driessen (Foto unten), Ex-Prinz und Präsident des Prinzenclubs, einer Sitzung, die es in sich hatte. Rund 850 Kunden von Klüh Service Management und Freunde des Hauses erlebten ein phantastisches Potpourri des rheinischen Karnevals.
Bei der Zusammenstellung des Programms fiel dieses Mal mehr als ein Blick in die Nachbarstadt Köln. Die Bläck Föss besangen ihr „Bickendorfer Büdchen“, Bernd Stelter rutschte aus der Domstadt rüber und hatte schon den Guttenberg-Rücktritt drauf, auch „Dat Rumpelstielzje“ alias Fritz Schopps und die (ausgezeichnete) Ardo kamen aus Kölle. Kölns Ex-OB Fritz Schramma, von Haus aus U-Bahn-Experte, dürfte beim Düsseldorfer Karnevalsmotto „Jebuddelt, jebaggert, jebützt“ eher ungute Assoziationen haben, fühlte sich an der Seite von OB Dirk Elbers und seiner Frau Astrid gleichwohl offensichtlich wie zu Hause. Stimmenimitator Jörg Hammerschmidt riss die KKK-Gäste mit seinen Parodien (besonders gelungen: Angela Merkel) mit. Zu den Düsseldorfer Highlights die Stadtgarde des Oberbürgermeistes gehörte die KaKaJu. Die Mädels glänzten mit einem phantastischen Medley zum ESC. Alt Schuss räumte ab wie immer und Bruce Kapusta, der Mann mit der Tröte, konnte sich gleichfalls über starken Applaus freuen.
Prinzessin Rebecca I.
Gastgeber Josef Klüh (im Berlusconi Look) und Lebensgefährtin Ahlem Sehili konnten u.a. begrüßen: Messechef Werner Dornscheidt (wie einige Gäste im Bauarbeiter-Look) mit Frau Mechthild, Flughafenchef Christoph Blume (Django Look), Klüh-Geschäftsführerin Helga Mothes (als Märchengestalt mit grünem Spitzhut), Bürgermeister Friedrich Conzen, Roger Klüh (im GSG 9 Look), Hanns Friedrichs (wie immer das ausgefallenste Kostüm),
Ex-Regierungspräsident Jürgen Büssow (mit Glitzerjacke und -Hut), Mario und Ute-Henriette Ohoven (wie schon mal als Biene Maja) mit Tochter Chiara (als US Cop), Ex-LTU-Chef Jürgen Marbach (im historischen Kostüm), Hille Erwin (erhielt von Josef Klüh 5.000 Euro für das Karnevalsmuseum), BMW-Chef Friedrich Behle (als Cowboy), Barbara, Christiane und Engelbert Oxenfort und der CDU-Landtagsabgeordnete Olaf Lehne.
Lenas Siegersong für Düsseldorf: „Taken by a Stranger“
Februar 18, 2011
Lena nach dem Auftritt mit ihrem Song „Taken by a Stranger“
22:08 Uhr. Das Lena-Finale für Düsseldorf: Ich wage die Prophezeihung: Lenas Siegersong für Düsseldorf ist „Taken by a Stranger“.
Jetzt singt sie ihn gerade noch einmal. Das Lied ist ungewöhnlich, fällt aus dem normalen Muster. Ob die tanzenden Aliens dazu sein müssen?
Wie sagte Stefan Raab eben: Die Esprit Arena ist eine ganz andere Kulisse als „das piselige Studio“…
22:11 Uhr: Das Publikum sagt mit seinem Applaus Ja zu dem Song. Stefan Raab: „Der ist für mich wie ein Krimi, das moderne „Peter und der Wolf“…“
22:22 Uhr: Die Entscheidung ist gefallen. Es ist „Taken by a Stranger“!
Den Song kann man ab sofort herunter laden!
22:23 Uhr: Lena, ganz entspannt, singt ihn nochmals.
Wir drücken ihr und Düsseldorf die Daumen: Auf dass sie gewinnt und die Stadt einen respektablen Marketing-Erfolg erzielt!
Hier gibt es die Videos zu den Songs.
Spektakuläres „Grand Opening“ an der Hafenspitze – Düsseldorf hat mit dem Hyatt jetzt ein Hotel der Spitzenklasse
Februar 13, 2011
Was rund 1200 geladene Gäste am Freitagabend im Hyatt an der Hafenspitze erlebten, war großes Kino. Empfänge wie den zur offiziellen Eröffnung von Düsseldorfs luxuriöser Bettenburg mit Wasseranschluss kenne ich nur aus dem München der 1980er Jahre, als es noch en vogue war, in Opulenz zu schwelgen.
General Managerin Monique Dekker (Foto) hatte das Niveau des Hauses schon vorweg markiert: Goldene Eintrittskarten mit handgeschriebenem Namen in kalligraphischer Qualität, Valet-Service für die Gäste, ein eigens errichtetes beheiztes Garderobenzelt vor dem Eingang des Hotels – das hatte Stil. Im Entree begeisterten Zweige mit Hunderten echter blauer Orchideenblüten in Miniväschen. Monique Dekker und Peter Schunk, der Geschäftsführer der Hafenspitze, nahmen hier das Defilée der Gäste ab, von denen leider nicht alle in ihrer Kleidung dem Anlass gerecht wurden.
Nach dem Begrüßungschampagner benahmen sich selbst weltläufige Gäste zum Teil wie Kinder im Legoland: Staunen über verschwenderische Büfetts, Berge von Austern, üppig bestückte Sushi-Stationen, Trüffel und feinstes Fleisch vom Angusrind, Kabeljau und Apfelschweinrücken, Dessertträume auf mehreren Tischen, geschmückt mit Erdbeerbäumen und – Käse. Ein äußerst fachkundiger Schweizer Affineur wurde nicht müde, Gästen die Produktion und Eigenheiten diverser Käsesorten zu erklären. So viel hochwertigen Käse hat man in Düsseldorf bislang nirgends gesehen, weder in den Käsetheken der Kaufhäuser, noch auf dem Carlsplatz oder in der Fromagerie an der Bilker Kirche.
Doch waren gleichwohl nicht die Büfetts die Stars der Veranstaltung sondern das Hotel selbst. Die Gäste flanierten herum, besichtigten die geschmackvollen Zimmer mit Blick auf den Rhein, das Restaurant mit offener Küche und Blick auf das Hafenbecken, erkundeten die Pebble’s Bar und durchstöberten wie Engelbert Oxenfort und RTL’s Wolfram Kons den Spabereich mit eleganten Behandlungsräumen, Fitnessgeräten, Sauna und Tauchbecken.
Unter den Gästen: Oberbürgermeister Dirk Elbers und Ehefrau Astrid, Bürgermeister Friedrich Conzen (CDU) mit Ehefrau Barbara, die Bürgermeisterinnen Gudrun Hock (SPD) und Marie Agnes Strack-Zimmermann (FDP) mit Ehemann Horst, Stefan und Susanne Asbrand-Eickhoff, Messe-Chef Werner Dornscheidt, Flughafen-Chef Christoph Blume, Goldschmied Georg Hornemann mit Frau Lizzy, center.tv-Chefredakteur Christian Zeelen und Sendergründer André Zalbertus mit Frau Berit, Chocolatier Heinz Richard Heinemann, Dr. Dorothee und Helge Achenbach, Friedrich Behle (BMW-Niederlassungsleiter), MdB Thomas Jarzombek (CDU), Bezirksbürgermeister Rolf Tups (mit Frau Birgit), Pantomime Nemo, Ex-Stadtwerke-Chef Markus Schmidt (jetzt Geschäftsleitung im Milliardenkonzern Remondis), Gastro-Verleger Marcellino Hudalla, Karl-Heinz Theisen (Heine-Kreis (mit Frau Evelyn) Barbara Wehrhahn, Ex-Schwimmweltmeister Christian Keller mit Frau Annika, Susann Atwell (Moderatorin des Abends), Graf Franz-Josef und Gräfin Jeannette Beissel von Gymnich (Burg Satzvey), Schwarzkopf-Marketingexpertin Tina Müller (sponsert ESC), die Schauspielerinnen Jeannine Burch und Claudelle Deckert, Nadine Capellmann, Olympiasiegerin Dressurreiten,Christoph Meyer (Intendant Dt. Oper am Rhein), Hermann Franzen (Porzellanpalast Kö), Karl-Heinz Gatzweiler (Hausbrauerei „Zum Schlüssel“), Angola-Konsul Klaus Nielen, FDP-Dino Burkhard Hirsch, Evelyn Hammerström (Jades Fashion), Topmodel Franzisk
a Knuppe, Rosalie Gräfin von Landsberg-Velen, Werner Lippert und Petra Wenzel (NRW Forum), Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg mit Frau Antje, Alarik Graf Wachtmeister (Holiday Inn-Häuser), die Dezernenten Hans-Georg Lohe ( Kultur), Gregor Bonin (Bauen) und Wilfried Kruse (Wirtschaftsförderung), sowie Wirtschaftsförderer Uwe Kerkmann („So etwas hat in Düsseldorf gefehlt“), Wolfgang Hein (Fashion Net), UNESCO-Botschafterin Ute-Henriette Ohoven mit Ehemann Mario, ZDF-Moderator Ingo Nommsen, MdB Gisela Piltz (FDP), Ärztin Dr. Barbara Sturm, Dr. Udo Heinrich (Blau-Weiss), Paul und Birte Prange (Schuhhaus),Verleger Sebastian und Caroline te Neues, RTL-Moderatorin Birgit Schrowange, Modedesigner Steffen Schraut, Josef und Monika Nagel (nic-Immobilien), Künstler Günther Uecker, Werner Wolf (Fortuna Düsseldorf)
, Karla Zerressen (Museum Langen Foundation).
Das Hotelrestaurant scheint sich gleich zu Beginn guten Zuspruchs zu erfreuen. Beim Versuch, für Montagabend einen Tisch zu reservieren, erfuhr der Anrufer: „Es tut uns sehr Leid, wir sind ausgebucht“
Marketing-Club Düsseldorf: Beirat um Dirk Krüssenberg wiedergewählt und erweitert
Februar 3, 2011
Marketing-Club Düsseldorf-Präsident Dirk Krüssenberg (4.v.r.) mit seinem wiedergewählten Beirat, dem drei neue Mitglieder angehören. Von links: Wolfgang Osinski, Dr. Andreas Kricsfalussy, Hubertus von Tiele-Winckler und Lutz Eklöh (beide neu), Silke Rau, Thomas Timmermanns, Brigitte Kütscher (neu), Marco Sola, Stefan Arcularius (Geschäftsführer) und Sven Visser (Juniorensprecher). Foto: Silvia Gertler, MCD
Bei seiner Mitgliederversammlung im Hotel Hyatt – auf Einladung der charmanten Managerin Monique Dekker – hat der Marketing-Club Düsseldorf seinen Beirat neu gewählt. Mehr als 110 Mitglieder des zweitgrößten deutschen Marketing-Clubs (704 Mitglieder) bestätigten den bisherigen Kurs und sprachen damit Dirk Krüssenberg und dem Beirat, der seit zwei Jahren den Kurs prägt, ihr Vertrauen aus. [mehr…]
Ex-Henkel-Mann Ernst Primosch zum Chairman der Kommunikationsagentur Hill & Knowlton ernannt
Januar 5, 2011
Der langjährige Henkel-Kommunikationschef Ernst Primosch (50), Erfinder des Henkel-Slogans “A Brand like a Friend”, ist nach seinem Wechsel als CEO zu Hill & Knowlton Deutschland im Juli 2009 jetzt frühzeitig zusätzlich zum Chairman ernannt worden.
Hill & Knowlton Deutschland ist Teil der weltweit größten Unternehmensgruppe für Kommunikationsdienstleistungen, die mit mehr als 80 Büros in 45 Ländern aktiv ist.
Aufgrund eines zügigen und erfolgreichen Umbaus von Hill & Knowlton Deutschland in den letzten Monaten sei Primosch schon jetzt auf Vorschlag des bisherigen Chairman Dr. Detlev Geiger (64) an dessen Stelle getreten. Geiger bleibe auf Wunsch von Primosch als Senior Berater.
Geiger hatte Hill & Knowlton in Deutschland neu ausgerichtet. Das Unternehmen sei „mit Sektoren und Services und einer Top-Mannschaft breiter und besser aufgestellt als jemals zuvor“, so Primosch.
Auch Telekom-Chef René Obermann beim „Ständehaus Treff“
Januar 5, 2011
Bereits zum Beginn des neuen Jahres steht der „Ständehaus Treff“ 2011: Telekom-Chef René Obermann wird am 28. November 2011 Gesprächspartner von ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo sein. Die Zusage aus Bonn ging jetzt bei Organisator Axel Pollheim ein. Schon vorher werden Grünen-Fraktions-Chef Jürgen Trittin (28. Februar), RWE-Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Großmann (16. Mai) und Bundesrats-Vorsitzende und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (10. Oktober) zu Gast im ehemaligen Landtag sein. Pollheim: „Auch unsere Planungen für den 50. Ständehaus- bzw. Landhaus Treff im Februar 2012 laufen bereits auf Hochtouren.“
Initiatoren des Ständehaus Treffs sind die ERGO-Versicherungsgruppe sowie SIGNA Property Funds Deutschland.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 36Heute: 681
Diese Woche: 47584
Gesamt: 20605938
Aktuelle Kommentare