Le Grand Geste im museum kunst palast – Senat der Blau-Weissen erlebte Kunst und Gastlichkeit bei E.ON
April 29, 2010
Das großartige Ambiente im kunstgepackten Gästebereich bei E.ON und eine exklusive Führung durch die Ausstellung „LE GRAND GESTE“ im Museum Kunstpalast – das war ein bemerkenswert herausragender Abend, den jetzt rund 100 Senatorinnen und Senatoren der Prinzengarde Blau-Weiss erlebten.
Die Blau-Weißen genossen sowohl die umfassende Ausstellung abstrakter Kunst, darunter Werke von Jackson Pollock, Emil Schumacher, Ernst-Wilhelm Nay und dem Düsseldorfer Hann Trier als auch die außergewöhnliche Gastlichkeit des kunstsinnigen Düsseldorfer Energieversorgers E.ON, der zu der Ausstellung als Leihgabe das Jackson-Pollock-Werk „Elegant Lady, Nr. 5“ beigesteuert hatte. E.ON verfügt mit Dorothee Gräfin von Posadowsky über eine hoch kompetente Kunstsachverständige, die das Düsseldorfer Unternehmen in diesem Segment sehr markant positioniert hat.
Le Grand Geste – Beat Wismer, Generaldirektor des museum kunst palast, will mit der Ausstellung eine Periode des Kunstschaffens beleuchten, die, so Wismer, „lange aus dem kunsthistorischen Bewusstsein verschwunden war.“ [mehr…]
„De Räuber“ beim JU-Katerfrühstück in Gerresheim
April 28, 2010
Zum 25. Jubiläum des Katerfrühstücks am 1. Mai hat sich die Junge Union Gerresheim etwas einfallen lassen: Ab 13 Uhr spielen „De Räuber“ Hits wie „Wenn et Trömmelche jeit“ auf dem Gerricusplatz und auch die Swinging Fanfares lassen es krachen – das Showorchester um Stefan Kleinehr tritt um 12:30 Uhr auf.
Einige Tage vor der NRW-Wahl, da nutzen viele „Schwarze“ den JU-Event als Plattform. So kommen neben Verkehrsminister Lutz Lienenkämper und dem Landtagsabgeordneten Dr. Jens Petersen auch Ratsmitglieder wie die Gerresheimerinnen Rosemarie Theiß und Angelika Penack-Bielor sowie Stefan Friedel. Auch die Bezirksvertretung will Flagge zeigen. Der Erlös einer Wohltätigkeitstombola geht in diesem Jahr an die Stiftung „Herzwerk“. Deren Schirmherrin Jenny Jürgens (Foto) wird um 12 Uhr persönlich vor Ort sein und um Unterstützung werben. [mehr…]
Termin vormerken: Weinblütenfest Kaiserswerth am 13. Juni
April 28, 2010
Sterne- und sterneverdächtige Köche treffen auf Winzer von Weltrang. Beim Weinblütenfest in Kaiserwerth laden am 13. Juni 16 regional und bundesweit bekannte Köche ein, ihnen beim Kochen über die Schultern zu schauen und zu probieren. Den Termin sollte man sich schon mal vormerken.
Zur Stammbesetzung der Herd-Helden gehören der Zwei-Sterne-Mâitre Peter Nöthel mit seinem Restaurant „Hummer-Stübchen“ sowie „Hausherr“ Jean Claude Bourgueil mit seinem Restaurant „Im Schiffchen“ am Kaiserswerther Markt.
Premiere feiert TV-Koch Nelson Müller, der unter anderem auf seinen ehemaligen Mentor Henri Bach vom Essener Restaurant „Résidence“ trifft. Foto: Weinblütenfest im letzten Jahr: Thomas Kammeier (Interconti Berlin / links) mit Düsseldorfs Interconti-General Manager Jörg T. Böckeler
Wie in jedem Jahr werden die Menükreationen der Sterneköche durch erstklassige Weinbegleitungen unterstützt. Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter „Rheinlust“ telefonisch unter 0211/8629870 sowie im Netz.
Gastroenterologe Düsseldorf: Empfehlung für Prof. Dr. Joachim F. Erckenbrecht, Diakonie Kaiserswerth
April 27, 2010
Bei Empfehlungen von Ärzten hat man eine große Verantwortung: Man sollte ihn “am eigenen Leibe” erlebt haben und idealer Weise einige Patienten kennen, die er unter den Fingern hatte. Bei Prof. Dr. Joachim F. Erckenbrecht (Foto) ist dies alles gegeben. Erckenbrecht ist Chefarzt der Kaiserswerther Diakonie, Gastroenterologe und anerkannter Experte für Diät- und Ernährungsberatung und Stoffwechselstörungen sowie bei Erkrankungen von Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse.
Ich habe Prof. Erckenbrecht anlässlich einer in einem Zuge durchgeführten Magen- und Darmspiegelung kennen gelernt. Erckenbrecht pflegt einen freundlichen Umgangston. Unmittelbar nach Aufwachen aus der Kurznarkose präsentierte er mir bereits einen ausgedruckten Befund mit Fotos und nahm sich die Zeit, ihn mir detailliert zu erklären. [mehr…]
Die Wahl beim In-Treff
April 21, 2010
Düsseldorf IN am Montag: Die stets engagierte Bürgermeisterin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) sah man immer wieder in lebhafter Diskussion. Ihr Parteikollege, Innenminister Ingo Wolf, stand dagegen eher unbeteiligt am Stehtisch und signalisierte Sorgenstimmung. Vielleicht wußte er noch nicht, dass sein Parteivorsitzender Guido Westerwelle gestern die Aktion Hürdenspringen (10 % + bei der Wahl) ausrufen würde (was in Anbetracht seiner Umfragewerte durchaus mutig ist).
Die am 9. Mai anstehende Wahl war zweifelsfrei großes Thema bei Düsseldorf IN am Montag. Und wen das zu sehr aufregte, konnte sich gleich nach altchinesischer Medizin den Puls fühlen lassen, Diagnose inklusive. Ein Service unseres China Center, den Marketingmann Walter Schuhen bereitstellte.
Wer kommt rein, wer darf nicht mehr? Die Fragestellung zur Wahl gilt nicht nur für das Parlament sondern auch für Düsseldorf IN nach der Ausdünnung der Zahl der Gäste um einige Hundert. Das bekommt der Veranstaltung ausgezeichnet, da der Kreis überschaubarer ist und man, streng genommen, auch nur wenige vermisst, aber manche eben doch, so einen Modemann, Montag von einem Sponsor geladen, aber ansonsten „rausgeflogen“. [mehr…]
Düsseldorf IN am Montag mit neuem Mercedes Cabrio, Essen aus China, Fotos aus Afrika und Spaniens Charme-Attacke
April 16, 2010
China präsentiert sich, Afrika erscheint in einem ganz anderen Licht, Spanien wirbt für Urlaub in der Sonne und Mercedes stellt sein neues E-Klasse-Cabrio (Foto) vor: Düsseldorf IN, der Netzwerk-Treff der Landeshauptstadt, organisiert von Axel Pollheim (Signa Property Funds), gibt sich am Montag ganz international.
Eines der großen Themen dürfte die Landtagswahl in NRW am 9. Mai sein. Unter den Polit-Gästen Innenminister Ingo Wolf, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke (Rhein-Kreis Neuss), die Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Gudrun Hock, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Düsseldorf), Herbert Napp (Neuss), MdL Olaf Lehne (CDU) und sein Kollege Jens Petersen und Düsseldorfs SPD-Fraktionschef Markus Raub. [mehr…]
Robby Heinersdorff: „Film ab“ – furioses PingPong zwischen Schein und Sein im Theater an der Kö
März 27, 2010
Sekt nach der Premiere: „Film ab“-Ensemble – von links Ralf Komorr, Dorkas Kiefer, Anja Kruse, Karsten Speck, René Heinersdorff – Foto: Rolf Purpar
„Das ist doch nicht realistisch!“ Schauspielerin Anja Kruse mußte von Robby Heinersdorff auf das neue Stück im Theater an der Kö erst eingestimmt werden. Natürlich ist da überhaupt nichts realistisch an „Film ab“. Doch die Gäste der Gala-Premiere gestern waren gleichwohl begeistert.
Nach seiner Scheidung hat Rembert (René Heinersdorff) sich zu einem soziophoben Einsiedlerkrebs entwickelt. Hockt in seiner Bude und guckt Filme. Immer wieder Filme, und am liebsten die mit seinen Leinwand-Favoriten Killy Springs (Anja Kruse) und Daniel Di Lucci (Ralf Komorr). Rembert kennt jede Textzeile in seiner DVD- Bücherei, die Werke wie „Zorro und Smeralda“ und „Die Nacht von Polpenazze“ umfasst. Sogar an seinem Geburtstag kann seine süße Nachbarin, die in ihn verliebte Krankenschwester (Dorkas Kiefer) Rembert nicht aus der Umklammerung der Filmfiguren befreien.
Rembert ist nicht Konsument, er ist Teil der Filmwelt. Und dann passiert’s. Der Filmprojektor, der die Schinken an die Wand seiner Bruchbude wirft, spielt verrückt und die Ebenen verschwimmen. Die Filme werden zur Realität, die entrückten Schauspieler springen von der Leinwand, Rembert, Nachbarin und Freund (Karsten Speck) werden zu Filmstars auf Zeit und Remberts Stars zu orientierungslosen Normalos. René Heinersdorff (Buch und Regie) hat sich mit „Film ab“ ein furioses Pingpong zwischen Schein und Sein einfallen lassen.
Der erste Teil des Stücks lahmt ein wenig, dafür geht’s nach der Pause so richtig zur Sache – mit Zitaten der Genres, von Drama und Action bis zu Mantel und Degen, mit herrlichen Gags, aber auch mit einem Schuss Nachdenklichkeit, den etwa Anja Kruse und Ralf Komorr mit Reflektionen über den Schauspieler-Beruf auf die Bühne tragen.
Begeistert vom Stück: Verleger Dr. Manfred Droste, Ehefrau Gisela und Rainer Goernemann
An dem üppigen Bufett labten sich u.a. Dr. Manfred Droste mit Ehefrau Gisela, Ex-Oberstaatsanwalt Kurt Flücht mit Ehefrau Iris Labinsky-Flücht, D-Journal-Verleger und Heine- sowie Theater-Freundeskreis-Vorsitzender Karl-Heinz Theisen und Frau Evelyn (Medici-Club), Schauspieler Rainer Goernemann, Werner Greb (Clemens Kleine) mit Ehefrau Inka, Reisebürofachmann Günter Slawik, Wolfram Eckardt (Freundeskreis Komödie-Chef) mit Ehefrau Petra, Angola-Konsul Prof. Klaus Nielen und Prof. Dr. Joachim Castrup (Ex-Chefarzt Benrath).
Komödie: „Rose“ mit Judy Winter – gehen Sie hin!
März 17, 2010
Gestern die Freundeskreis-Premiere von „Rose“ in der Komödie an der Steinstraße erlebt: Ein Genuss, gönnen Sie sich das, besorgen Sie sich die Karten – rasch.
Heute ist Premiere. Die Story: Die zweifache Pulitzer-Preisträgerin Rose (Judy Winter) lebt mit dem – nur für sie sicht- und hörbaren – Geist ihres vor fünf Jahren verstorbenen Mannes Walsh (Hartmut Becker), der Bestsellerautor war. Das Paar streitet lustvoll, diskutiert miteinander, ganz wie im wahren Leben. Eines Tages, Walsh hat entschieden, sich ganz von ihr zu verabschieden, hat er noch eine Idee, wie Rose sich finanziell sanieren könne: Sie soll ein fast vollendetes Manuskript Walshs von einem Ghostwriter fertigstellen lassen und es auf den Markt bringen. Walsh nennt ihr sogar den Autor. Rose ruft ihn an, die Entwicklung nimmt ihren Lauf.
Die Pointen bei „Rose“ knallen nicht wie ein Feuerwerk, sie sind sorgsam gesetzt, wie in den meisten Komödien von Neil Simon.
Neben Judy Winter und Hartmut Becker (Foto oben) gehören Alexandra Marisa Wilcke („Freundin“ von Rose) und Roman Rossa (der vorgesehene Ghostwriter Clancy) zu dem spielfreudigen Quartett, das durchweg begeisterte.
Freundeskreis-Vorsitzender Wolfram Eckardt hatte allen Grund zu feiern – im Theatercafé, das jetzt mit dem Österreicher Wolfgang Gancera (vormals „Architektur & Esskultur“) einen tüchtigen Pächter hat, der für frischen Wind sorgt.
Judy Winter bedankte sich beim Publikum in den Applaus hinein und verkniff sich und dem Team die Verbeugungen – „das macht man ja nicht vor der Premiere“. Statt Beifall erbat sie Spenden für die AIDS-Hilfe, worauf das Ensemble mit der Büchse herumging. Es wurde reichlich gespendet.
Unter den Gästen: CC-Präsident Jürgen Rieck, Hille und Angela Erwin, BMW-Niederlassungsleiter Friedrich Behle (stellt Freitag bei einer VIP-Party den neuen 5er vor, den er zuvor schon an „Düsseldorf IN“ ausgeliehen hatte), Giants-Geschäftsführer Claudio di Padova und Giants-Hauptgesellschafter und AR-Vorsitzender Alexander Schröder-Frerkes, Hans-Peter Sauter (GBV „Julius Bär“), Bürgermeister Dieter Spindler (Meerbusch) sowie die „Fortunas“ Wolf Werner (sportlicher GF) und Trainer Norbert Meier.
Joschka Fischer kommt als Professor an die Heine-Uni
Februar 18, 2010
Ex-Außenminister Joschka Fischer kommt als Professor nach Düsseldorf! Wie die Rheinische Post heute exklusiv meldete, bekleidet Fischer die Heine-Professur, in deren Rahmen mehrere Vorträge pro Semester zu halten sind.
Fischer war zuletzt 2006 als Professor an die US-Eliteuni Princeton berufen worden.
Die Heine-Professur (ein Geschenk des Landes anlässlich der Namensgebung Heinrich Heine-Universität 1988) bekleideten vor Fischer u.a. Wolf Biermann, Helmut Schmidt, Antje Vollmer, Siegfried Lenz und Marcel Reich-Ranicki.
Schäuble Gast beim Ständehaus-Treff
Februar 17, 2010
Steuer-CD, Steuerschätzung, Steuersenkung – Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble ist derzeit in aller Munde. Am 3. Mai ist er zu Gast bei dem von Axel Pollheim (Signa Property Funds) organisierten „Ständehaus-Treff“. Sechs Tage vor der Landtagswahl stellt sich der 67-Jährige den Fragen von Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo.
Am kommenden Ständehaus-Treff (8. März) ist der neue SPD-Chef Sigmar Gabriel Gast im ehemaligen Landtag. Auch Verteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg steht jetzt auf der Gästeliste – für den 30. August.
Handelsblatt mit neuem Chefredakteur
Februar 3, 2010
Spiegel-Redakteur Gabor Steingart (Foto) wird neuer Chefredakteur des Düsseldorfer Handelsblatts. Er folgt auf Bernd Ziesemer, der als Geschäftsführer zu Hoffmann & Campe nach Hamburg wechelt.
Ziesemer hat offensichtlich seinen beabsichtigten Wechsel hausintern recht frühzeitig kommuniziert, da die Personalie Steingart sicher nicht aus dem Hut gezogen wurde. Mehr über Steingart hier.
Düsseldorf IN – das erste Mal mit ausgedünnter Gästeliste
Februar 2, 2010
Düsseldorfs Netzwerk-Treff „Düsseldorf IN“ – zum ersten Mal mit stark ausgedünnter Gästeliste. Im Kesselhaus der Böhler-Werke trafen sich gestern rund 450 Gäste bei der Veranstaltung von Signa Property Funds, VVA und weiteren Sponsoren. Unter anderen präsentierten sich das Deutsche Rote Kreuz, die Bundesagentur für Arbeit und Bentley. Caterer Georg Broich sorgte wie üblich für schmackhaftes Essen, von der Vorspeise bis zu Käse und Dessert und die Gäste schienen angetan davon, dass man seine Gesprächspartner dank stark reduzierter Personenzahl nun schneller finden konnte.
Hier ein Video-Blog aus dem Kessel-Haus:
Uwe Hagen verkauft demnächst Audis in Australien
Januar 31, 2010
Uwe Hagen, bislang Chef der Audi-Vertriebsregion West, wandert aus. Kunden informierte er dieser Tage, dass sein künftiger Schreibtisch ab dem 1. März „down under“ stehen wird.
Großes Land Australien, viel Platz für Audis, Q7 für das Outback! Bye, bye, lieber Uwe und viel Glück!
Heute (20:15 Uhr) – center.tv: Interboden-Geschäftsführer Dr. Reiner Götzen im Interview mit Wolfgang Osinski
Januar 27, 2010
In der center.tv-Sendereihe „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ spricht heute (20:15 Uhr) Dr. Reiner Götzen, Geschäftsführer des Planungs- und Bauunternehmens INTERBODEN über das gewaltige Bauprojekt Le flair.
Zwischen Pempelfort und Zoo entstehen fast 1000 neue Wohnungen, sowohl Eigentums- als auch Mieteinheiten. Götzen schildert im Gespräch vor dem Kamin im Radisson Blue New Media Harbour Hotel heute Einzelheiten des Projektes.
Der Sohn des Firmengründers Heinrich Götzen, der die spätere INTERBODEN-Immobilien-Gruppe mit der Schaffung seines Architekturbüros im Jahre 1950 auf den Weg brachte, hat sich Branchen-übergreifend, als konsequent innovativer und kreativer Unternehmer sehr gute Reputation verschafft.
Falls Sie den heutigen Sendetermin verpasst haben, finden Sie hier das aktuelle Programm von CenterTV und natürlich auch die Ausstrahlungstermine von „Osinski trifft..“.
Wenn Sie über Ihren Anbieter kein CenterTV empfangen, können Sie die Sendung auch über den CenterTV-Livestream verfolgen.
In den nächsten beiden Folgen der Sendereihe sind Rheinbahn-Vorstand Dirk Biesenbach und Großgastronom Karl-Heinz Stockheim Gäste vor dem Kamin.
Prinzenball mit Italo-Flair – ein Hit im Hilton
Januar 17, 2010
Souverän und von Anfang an eine Stimmungskanone: Prinzenclub-Chef Jobsi Driessen erbrachte gestern zum wiederholten Male den Beweis, dass er Bälle organisieren und in Schwung bringen kann. Der Prinzenball im Hilton war auch dieses Jahr wieder der absolute Höhepunkt des Düsseldorfer Lackschuh- Karnevals – diesmal unter dem Motto „Una Notte Ialiana“.
Prinz Dirk und Venetia Janine fuhren mit einer Vespa in den Saal und trugen so dem Thema des Abends Rechnung, die drei stimmlich wie optisch spektakulären Mädels der Gruppe „Apassionante“ (Foto) rissen die 700 Gäste von den Stühlen und bei den Italo-Hits wie „Mamma Maria“ und „Che Serà“ von Ricchi e Poveri stand das Partyvolk vor der Bühne, tanzte und sang mit.
Die drei Grazien des Trios Apassionante brillierten nicht nur mit ihren Stimmen, sie bewiesen auch Sinn für Komik: Zu „Figaro“ holten sie den Chef des Prinzenclubs auf die Bühne, ließen ihm ein Tuch umhängen und wuselten ihm durchs Haar. Es gab im Saal einige Männer, die gern mit Jobsi Driessen getauscht hätten, etwa Air Berlin-Chef und Prinzenclub-Ehrenmitglied Achim Hunold, der die Italogirls mit Volleinsatz betanzte. Jobsi Driessen hatte – Aufopferung bis zur Selbstaufgabe – die bereits tags zuvor eingetroffenen italienischen Schönheiten am Vorabend und am Samstagmittag zum Essen ausgeführt.
Unter den Gästen gesichtet: Oberbürgermeister Dirk Elbers mit Frau Astrid, die Bürgermeisterinnen Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, mit Ehemann Horst), Bürgermeisterin Gudrun Hock (SPD, mit Lebensgefährtem Felix Winter), Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller (beide Ehrenmitglieder im Prinzenclub), Unternehmer Josef Klüh mit Lebensgefährtin Ahlem, Stadtsparkassen-Chef Peter Fröhlich mit Frau Helene, die FDP-Bundestagsabgeordnete Gisela Piltz, Messechef Werner Dornscheidt, Ex-Unirektor Prof. Alfons Labisch, Flughafen-Chef Christoph Blume mit Frau Renate, Polizeipräsident Herbert Schenkelberg mit Frau Uschi, Handwerkskammer-Präsident Prof. Wolfgang Schulhoff mit Frau Marlies, Rosenmontagszug-Designer Jacques Tilly mit Frau Ricarda, Vfl Wolfsburg-Manager und ex-LTU-Chef Jürgen Marbach mit Frau Brigitte, Modezar Hanns Friedrichs, Bäcker Josef Hinkel, BMW-Niederlassungsleiter Friedrich Behle (tanzte ausdauernd mit Christiane Oxenfort), CC-Chef Engelbert Oxenfort, Barbara Oxenfort (hat mit „Pharao“ einen neuen Karnevalshit) mit Ehemann Philipp, Hille und Angela Erwin, Kirmeskönig Oscar Bruch (mit hochschwangerer Frau Ariane), Event-Organisator Axel Pollheim (Ständehaus-Treff/Düsseldorf IN, mit Lebensgefährtin Claudia, Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg mit Frau Antje und Kunsthändler Helge Achenbach mit Frau Dorothee und Anwalt Volker Schratzlseer mit Frau Roswitha.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 68Heute: 267
Diese Woche: 35159
Gesamt: 20593513
Aktuelle Kommentare