Neue Gourmetadresse in Golzheim: Aus „KM 747“ wird ab dem 1. September das „Ashley’s“
August 10, 2009
Gästen des Restaurants KM 747 in Golzheim schmeckte es meistens recht gut, sie gingen jedoch häufig ob der sehr überschaubaren Portionen mit knurrendem Magen. Das Problem werden Gäste des „Ashley’s“ nicht haben. Bernd Krewerth, seit über 20 Jahren Inhaber des kleinen Nobelhotels „Ashley’s Garden“, übernimmt das bislang verpachtete Restaurant jetzt selbst, nennt es nun „Ashley’s“ und will dort Speisen auf den Tisch bringen, die sich irgendwo im Orientierungsdreieck zwischen Alfredo, dem Derendorfer In-Italiener, dem Olio und Robert’s Bistro bewegen. Ashley’s wird Familienbetrieb und Verpachtungen kommen für Krewerth nicht mehr in Frage, nachdem er feststellen mußte, dass Verpachtung nicht unbedingt immer mit Einnahmen einher geht.
Dem KM 747-Inhaber Richard N. ist dem Vernehmen nach das Geld ausgegangen, wie auch ein Lieferant beklagt. Ein Grund mag sein, dass er sich mit seinem Ableger KM City in der Klosterstraße (seit Monaten gleichfalls geschlossen) übernommen haben könnte.
Richard N. ist einer jener Gastronomen, über die man wohl sagen darf, dass sie die Weisheit, wonach der Köder dem Fisch und nicht dem Angler schmecken muß, nicht beherzigt haben.
Bernd Krewerth eröffnet sein „Ashley’s“ inoffiziell an diesem Samstag, dem 18. August. An den ersten drei Abenden ist er bereits ausverkauft – nur durch Mundpropaganda. Die offizielle Eröffnung ist erst am 1. September.
Familie Krewerth ist Glück zu wünschen, denn außer dem Griechen Toxotis gibt es im Umkreis von 500 Metern kein gescheites Restaurant, von dem in letzter Zeit recht nachlässig geführten Rosati mal abgesehen: Das Vapiano, neu eröffnet, brummt zwar, aber Systemgastronomie ist denn doch nur was für junge Leute oder Sparhanseln, die gern anstehen (Sonntag gab’s schon Klagen über die Pasta). Der Rheinpark gegenüber ist eine sehr gute Adresse fürs Frühstück am Wochenende, doch abends essen sollte man lieber woanders, die Lieb- und Einfallslosigkeit ist schwer zu übertreffen. Der Italiener Sale e Pepe, ein Stück weiter runter Richtung Aquazoo, hat einen Garten, doch selbst an frischer Luft kann einen Übelkeit beschleichen, wenn ein gebratener Fisch vorbeigetragen wird. Somit hat Ashley’s die allerbesten Chancen, eine Erste Adresse im großräumigen Umfeld der Kreuzung Uerdinger-/Kaiserswerther Straße zu werden.
Düsseldorfer Parteienexperte kritisiert Bundeswahlausschuss wegen Ausschluss von Parteien – mangelnde Einspruchsmöglichkeit „rechtsstaatlich nicht hinnehmbar“
August 9, 2009
Muss die kommende Bundestagswahl womöglich wiederholt werden? Theoretisch ja, sagt der Düsseldorfer Parteienrechtsexperte Prof. Dr. Martin Morlok, der an der Heinrich Heine-Universität lehrt (Foto). Im morgen erscheinenden SPIEGEL kritisiert er scharf, die Verweigerung der Zulassung der Partei der „Grauen“ und der Satire-Partei „Die Partei“ zur Bundestagswahl durch den Bundeswahlausschuss sei „auf Grundlage falscher Annahmen“ erfolgt.
Auch bei der Ablehnung der Freien Union der CSU-Renegatin Gabriele Pauli wegen einer fehlenden Unterschrift Paulis auf einem Formular habe der Ausschuss den „wesentlichen rechtlichen Aspekt überhaupt nicht diskutiert“: Paulis fehlende Unterschrift hätte im Prinzip auch nach Fristablauf noch nachgeholt werden können. Um so schlimmer sei, dass abgelehnte Parteien vor der Wahl kein Gericht anrufen könnten. Dies ist erst nach der Wahl möglich.
Der Düsseldorfer: „Das ist rechtsstaatlich nicht hinnehmbar – im Nachhinein können diese Fehler dazu führen, dass die Wahl wiederholt werden muss.“ Spiegel Online hat dazu einen längeren Bericht, in dem auch die erstmalige Kontrolle der Bundestagswahl durch die OSZE thematisiert wird.
Tußmannstraße: „Arizona“ kurz vor der Eröffnung
August 7, 2009
Mit seinem Western Classic Steakhouse in der Tußmannstraße hat Mansur Basam bewiesen, dass er ein Restaurant aufbauen und zum Erfolg führen kann: Sein Restaurant ist die Nr.1 unter Düsseldorfs Steakhäusern und zugleich das einzige mit Valet Service.
Gleichfalls in der Tußmannstraße eröffnet der tüchtige Gastronom in geschätzten zwei Wochen das „Arizona“, in das ich heute schon einen kurzen Blick warf: Sandfarbene rohe Steine an den Wänden, roh anmutendes Holz und helle Deckeneinlässe mit Goldtönen spiegeln die Farben des US-Wüstenstaates bestens. Mansur Basam will im „Arizona“ u.a. die besten Burger Düsseldorfs servieren, zubereitet aus bestem US-Primebeef aus Nebraska.
Update: Das „Arizona“ wird bereits am 17. August eröffnet.
Es grünt so grün – auf den Dächern Düsseldorfs
August 7, 2009
Rot ist Grün: Die hier rot markierten Flächen kennzeichnen begrünte Dächer in der Innenstadt. Diese Karte (vergrößert sich, wenn Sie hineinklicken) legte jetzt die Stadt vor. Eine umfassendere und das gesamte Stadtgebiet umfassende Darstellung sehen Sie hier.
Im ganzen Stadtgebiet Düsseldorfs sind 1330 Objekte mit 440.000 qm begrünt. Weitere 290.000 qm Begrünungen entfallen auf 350 Tiefgaragen. Damit haben „nur“ rund 3 Prozent aller Gebäude einen grünen „Deckel“.
„Ben Hur“: Rom lebt in Rath – das Welt-Spektakel mit 400 Schauspielern und 100 Tieren probt derzeit im ISS Dome
August 6, 2009
Eine dramatische Liebe, Gladiatorenkämpfe und eine Seeschlacht – Ben Hur, das 1959 gedrehte Mammutspektakel mit Charlton Heston als Gladiator im Lederröckchen, war der aufwändigste Film seiner Zeit und ist bis heute ein Meilenstein der Filmgeschichte. Für den Film wurden 50.000 Komparsen verpflichtet und 40.000 Tonnen Mittelmeersand bewegt. Der Streifen kostete damals unglaubliche 16, 2 Mio. Euro.
Jetzt kommt Ben Hur Live auf die Bühne, als gewaltigste Hallenproduktion aller Zeiten. Am 17. September findet in London die Weltpremiere statt. Das Spektakel mit 400 Mitwirkenden und 100 Tieren wird allerdings derzeit in Düsseldorf geprobt: im ISS Dome, wo Ben Hur auch am 7. und 8. Oktober live zu sehen sein sollte. Doch die Veranstalter wichen statt dessen nach Gelsenkirchen aus – in die Schalke-Arena. Das gleiche Los traf die Dortmunder Westfalenhalle, wo Ben Hur anschließend reiten sollte.
Rund 400 Menschen, Schauspieler, Tänzer, Akrobaten, Logistik-Fachkräfte, Stunt-Experten, Tiertrainer und Kostümfrauen, bereiten derzeit die größte Show der Welt im Dome vor. Kampfwagen jagen durch die Arena, Schwerter klirren beim Kampftraining, Schauspieler erhalten Reitunterricht – Rom lebt in Rath.
Philip William McKinley ist der Regisseur der Saga aus dem alten Rom, Pferdetrainer ist Ex-Dressur-Reiter Nicki Pfeifer („Excalibur“), der auch schon Ritterspiele inszenierte.
Höhepunkt der gewaltigen Show ist das Wagenrennen mit fünf Quadrigas, die während der Regengüsse der letzten Tagen im Freien standen und trotzdem keinen Schaden nahmen. Die Deutschlandpremiere von Ben Hur Live findet am 29. September in Hamburg statt, in Düsseldorf ist das Spektakel am 7. und 8. Oktober zu sehen – im ISS Dome, Preise: von 55 bis 128 Euro (Preise bei der Premiere in Hamburg, Buchungen für Düsseldorf derzeit offline).
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 06.08.2009
August 6, 2009
BILD Düsseldorf: MEIN SOMMER-SCHWITZ-TRAUM
EXPRESS Düsseldorf: Der Riese ist erwacht, die Sadt schläft noch / WANN SPRINGT DIE DMT AUF DEN FORTUNA-ZUG?
NRZ Düsseldorf : SERIENTÄTETER DROHT MIT DEM MESSER / Drei Raubüberfälle auf Hotels: Die Polizei fahndet mit Hochdruck nach dem Mann und hofft auf Zeugenhinweise
Rheinische Post Düsseldorf: OSD SOLL RHEINSCHWIMMER WARNEN / Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Jarzombek will prüfen, ob der OSD am Rheinufer Schwimmer vor den Gefahren warnen soll. Eventuell sollen auch ehrenamtliche Rentner helfen, denn: Immer mehr Menschen baden trotz Verbot und Lebensgefahr im Rhein oder in Baggerseen.
Westdeutsche Zeitung Düsseldorf: ANGST VOR DEM HOTEL-RÄUBER: DREI ÜBERFÄLLE IN VIER TAGEN / KRIMINALITÄT Diesmal wurde eine Pension an der Nordstraße überfallen. Die Polizei glaubt, dass stets derselbe Täter zugeschlagen hat.
Antenne Düsseldorf: FREUNDIN ERDROSSELT: Mann droht lebenslang
Center.tv: TANKEN MIT ELEKTROAUTOS / Die Energietankstellen Düsseldorfs
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge, eigentliche Headline in Versalien
Raubüberfall auf Discounter und zwei Hotels
August 3, 2009
Dieser Mann (Phantombild) wird gesucht. Er hat bei einem bewaffneten Raubüberfall auf einen Lebensmittel-Discounter in der Birkenstraße, Flingern, einige tausend Euro erbeutet.
Das Geld verstaute der Gangster in einem mitgeführten Jutesack, bedruckt mit einem Frosch und einer Schildkröte.
Die Polizei gibt zum Täter noch den Hinweis, er habe einen „dunklen Teint“. Hinweise an die Polizei: 0211-8700.
Einen „dunklen Teint“ hatten auch Täter, die am Sonntagmorgen zwei Hotels überfielen, ein Hotel am Fürstenplatz und eins an der Worringer Straße, wo ein Mitarbeiter trotz vorgehaltenen langen Messers, die Polizei spricht von einem „Steakmesser“, Gegenwehr leistete und die Täter in die Flucht schlug. Einer der Täter hatte schwarze, schulterlang gelockte Haare und einen Dreitagebart. Hinweise gleichfalls an die Polizei – 0211-8700.
Pfarrer Dr. Josef Schuh: Überwältigender Zuspruch auf islamkritische Predigt in St. Maximilian: „Schluss mit Totschlag-Argument der Political Correctness!“
August 3, 2009
Pfarrer Dr. Josef Schuh hatte in St. Maximilian, einem der bedeutendsten Düsseldorfer Gotteshäuser, über den Islam gepredigt – und dabei vielen Menschen aus dem Herzen gesprochen. Düsseldorf Blog veröffentlichte die Predigt mit seinem Einverständnis und verzeichnete 32 zustimmende Kommentare. Pfarrer Schuh heute in einem Brief an Düsseldorf Blog:
„Es ist kaum zu glauben, ich habe Anrufe und Schreiben aus Süddeutschland und über 80 Reaktionen bekommen. Diese Resonanz der Predigt verdanke ich Ihrer Aufmerksamkeit und Ihrem Engagement.“
Zur Veröffentlichung im Blog schickte uns Pfarrer Schuh seine letzte Predigt vom 27. Juli, die wir hier gerne gleichfalls veröffentlichen:
„Ich gehöre zur Generation, die noch die Gründerväter des europäischen Einigungsprozesses nach dem 2. Weltkrieg erlebt hat: De Gasperi, Adenauer, Monnet, Schuman, Tindemans u.a. Sie waren von Anfang an um die christlichen Wurzeln besorgt und wollten die EU keinesfalls auf eine Melange von militärischen und ökonomischen Interessen reduzieren. Die aktuelle Europamüdigkeit zeigt deutlich, dass dieser Faktor kaum noch begriffen wird. [mehr…]
Keine Kreditklemme bei Düsseldorfer PSD Bank Rhein-Ruhr
August 3, 2009
Mit einem deutlichen Wachstum hat die PSD Bank Rhein-Ruhr (Düsseldorf/Dortmund) das erste Halbjahr 2009 abgeschlossen, die Zahlen des Vorjahres wurden dabei trotz der Wirtschaftskrise deutlich übertroffen. 4000 Kunden wechselten im ersten Halbjahr des Jahres zur PSD Bank. Die Zahl der Mitglieder der Genossenschaftsbank wuchs um 2.700 auf über 87.000. Und die Bank meldet: Von Kreditklemme keine Spur – hohes zweistelliges Plus gegenüber 2008. [mehr…]
Wie die Rheinbahn belegen will, dass Autofahren teurer ist
August 3, 2009
Auf der Website der Rheinbahn kann man jetzt nachrechnen, wie hoch die Ausgaben für das eigene Auto sind und ob sich der Umstieg auf die Bahn lohnt.
Allerdings macht die Rheinbahn eine Milchmädchen-Rechnung auf. Es werden die Kosten für Steuern und Versicherung, die gefahrenen Kilometer sowie der derzeit bezahlte Benzinpreis abgefragt, außerdem wird die Frage gestellt, ob regelmäßig Stadtgrenzen überquert werden. Die Kosten für Anschaffung, Wertverlust und Reparaturleistungen hat die Rheinbahn – in diesem Fall zu ihrem rechnerischen Nachteil – ebenso wenig erfasst wie Kosten für Wartung und Parkgebühren.
Die Entscheidung, ob ich Auto oder Bahn und Bus nutze, hängt aber doch weitgehend davon ab, welche Strecken ich regelmäßig zurücklegen muss (Arbeitsweg, Fitnessstudio, Einkaufsgewohnheiten, Freunde besuchen etc.) und wie ich mich darüber hinaus gelegentlich absehbar und häufig spontan bewege – und zwar beruflich wie privat. [mehr…]
Michael Schumacher – Künstler Volker Hildebrandt ehrt Formel 1-Legende mit Kunstwerk
Juli 30, 2009
Michael Schumachers Sensations-Comeback – damit wird „Schumi“ endgültig zur Legende. Der Kölner Künstler Volker Hildebrandt hat den Formel 1-Superstar in seiner Serie „Heroes“ verewigt. Die Grafik aus Video-Sequenzen (Auflage 100) gibt es über Troner Art Consulting im Stilwerk (0211-666020). Das Ferrari-rote Kunstwerk ist wandfüllend: 192×132 cm. Der Preis: 1900 Euro.
Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo: Talk-Premiere beim Ständehaus-Treff mit Ursula von der Leyen
Juli 28, 2009
Giovanni di Lorenzo, der neue Stamm-Talkmaster beim Ständehaustreff von Signa Property Funds und VVA feiert am 7. September Premiere mit seinem ersten Talkgast Ursula von der Leyen. Der linksliberale Chefredakteur des Wochenblatts „Die Zeit“ schert damit bei der 40. Veranstaltung des „Ständehaus-Treffs“ ein, der im November sein Zehnjähriges feiert.
Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann (Gemälde nach Foto von Volker Hildebrandt/Anna Troner Art Consulting), heute wegen des Hypo Real Estate-Skandals als Zeuge vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss – hier Bericht bei Zeit Online – kommt am 31. Mai 2010.
Verwaltungsgerichtshof stoppt faktisch Alkoholverbot in Düsseldorfs Altstadt – Schenkelberg bedauert Urteil
Juli 28, 2009
Mit einem Grundsatzurteil hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg faktisch das politisch gewollte Alkoholverbot auf den Straßen der Düsseldorfer Altstadt gestoppt.
In seinem Urteil erklärte das Gericht das vor über einem Jahr erlassene Alkoholverbot in einem bestimmten Stadtviertel Freiburgs für unwirksam, ab sofort darf dort im Freien wieder Alkohol getrunken werden.
Düsseldorfs Polizeipräsident Herbert Schenkelberg (Foto) erklärte dazu, dieses Urteil betreffe in erster Linie Freiburg, aber auch,
dass wir in Düsseldorf in absehbarer Zeit auf dieses Instrumentarium nicht zurückgreifen können. Ich bedauere dies, weil ein örtlich und zeitlich befristetes Alkoholkonsumverbot – was Freiburg auch gezeigt hat – eine geeignete Möglichkeit gewesen wäre, die Arbeit der Polizei erheblich zu unterstützen und die Gefahrensituationen weiter zu minimieren.
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hatte u.a. bemängelt, die Formulierung in der Polizeiverordnung sei zu pauschal. Ein Jurastudent hatte gegen die so genannte „Bermudadreieck-Regelung“ geklagt. Seit einem Jahr war Alkohol im Freien in dem Freiburger Problemviertel tabu gewesen. (Az: 1 S 2200/08 und 1 S 2340/08).
Rheinische Post will Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten übernehmen
Juli 27, 2009
Wachsen in der Krise: Die Rheinische Post greift nach der Mehrheit des Zeitungsverlags Aachen (Aachener Zeitung, Aachener Nachrichten). Dies berichtet heute der Nachrichtendienst Kontakter.
Der Rheinischen Post gehören bereits 24,5 Prozent am Aachener Zeitungsverlag. Bis auf eine Partei wollen die 25 Erben der vier Zeitungsgründer-Familien ihre Anteile verkaufen, womit 87,5 Prozent der Verlagsgesellschaft zum Verkauf stehen. RP-Chef Clemens Bauer bestätigte dem Kontakter einen entsprechenden Übernahmeantrag beim Bundeskartellamt: „Im Rahmen eines förmlichen Fusionskontrollverfahrens melden wir die Übernahme der AVG-Anteile an.“
An der Übernahme des Aachener Zeitungshauses waren laut Kontakter auch der Kölner Verlag DuMont Schauberg sowie die WAZ-Gruppe aus Essen interessiert. Experten taxieren den Wert des Zeitungsverlags Aachen auf 40 bis 60 Millionen Euro.
Düsseldorfs unberühmtester Superstar Luise Rainer (99) – Süddeutsche porträtiert zweifache Oscar-Gewinnerin
Juli 24, 2009
Sie war mit Albert Einstein befreundet, mit Ernest Hemingway im spanischen Bürgerkrieg. Sie lebte mit Greta Garbo in einer WG und unterstützte Eleanor Roosevelt, Gattin von US-Präsident Franklin D. Roosevelt im Zweiten Weltkrieg. Bertolt Brecht schrieb für sie „Der kaukasische Kreidekreis“, aber sie mochte das Stück nicht.
Und: Luise Rainer ist die einzige Schauspielerin, die nacheinander zwei Oscars bekam: 1936 für ihre Rolle als Anna Ziegfeld in „Der Große Ziegfeld“ und im Jahr darauf für die Hauptrolle in „Die gute Erde“.
Die wohl aktuell unberühmteste der Berühmtheiten, die in Düsseldorf das Licht der Welt erblickt haben, wurde am 12. Januar 1910 in der Landeshauptstadt geboren und fand hier zum Theater. Ihre Ausbildung erhielt die jüdische Schauspielerin von 1927 bis 1928 an der Hochschule für Bühnenkunst, die dem Schauspielhaus Düsseldorf von Louise Dumont und Gustav Lindemann angeschlossen war, weiß Wikipedia. Ein erstes Engagement schloss sich von 1928 bis 1931 am Schauspielhaus an, danach wurde sie am Volkstheater Wien engagiert, bevor sie in Hollywood große Karriere machte.
Die Süddeutsche Zeitung porträtiert heute auf einer ganzen Seite die in London lebende Schauspielerin – ein faszinierendes, lesenswertes Interview.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 40Heute: 3486
Diese Woche: 25010
Gesamt: 20583364
Aktuelle Kommentare