Stadtverwaltung Düsseldorf: Service der begeistert (Bürgerbüro), Service der entgeistert (Verkehrsregelung)

August 20, 2009

Service der begeistert: Top-Service im Bürgerbüro des Dienstleistungszentrums am Hauptbahnhof. Mittwochmorgen, 9 Uhr: 10 Minuten Warten, innerhalb von knapp fünf Minuten völlig unbürokratische Ummeldung (wie schön in dem Fall, dass man ein „gläserner Mensch“ ist und die Dame auf Platz 1 alle Daten sofort auf dem Schirm hat). Beim Umzug innerhalb Düsseldorfs ohne Termin in 15 Minuten alles erledigt, das ist mal ein toller Service des Bürgerbüros, das auf Wunsch auch Terminverabredungen trifft, dann geht’s wohl in fünf Minuten.

Service der entgeistert: Es wäre schön, wenn die „Ausnahmegenehmigung zum Parken für Anwohner“ ähnlich unkompliziert zu erlangen wäre. Hier herrscht jedoch noch  St. Bürokratius: [mehr…]

René Heinersdorffs Theater an der Kö feiert „15-Jähriges“ – Zum Geburtstag eine Schlagorette

August 20, 2009

Heute Premiere: Walter Plathe, Angela Roy, Billie Zöckler und – im Hintergrund -Reiner Heise

Den 15. Geburtstag des Theaters an der Kö feiert Intendant und Schauspieler René Heinersdorff am 21. August mit einer Starbesetzung. Neben René stehen auf der Bühne: Hugo Egon Balder, Jochen Busse, Jenny Jürgens, Dorkas Kiefer, Claudia Burkhardt und viele mehr.

Heute Abend feiert der umtriebige Theatermann mit dem Anspruch, Eigenproduktionen auf die Bühne zu bringen, den Geburtstag schon mal vor: mit einer „Schlagorette“. Der Ex-WDR-und ZDF-Unterhaltungschef Axel Beyer, ein kreativer Kopf („Maz ab“, „Geld oder Liebe“, „Lukas“), hat sie geschrieben und führt Regie. [mehr…]

Eine Empfehlung: Das Spitzenrestaurant im DCC – Jinling bietet chinesische Gourmetkost auf der südlichen Kö

August 20, 2009

Das Chinese Gourmet Restaurant „Jinling“ im Düsseldorf China Center an der Königsallee 106 verdient einen empfehlenden Hinweis, weil es ganz ausgezeichnet ist und derzeit darunter leidet, dass die obere Kö ein Schattendasein führt. Insbesondere das Nebengebäude des DCC, in dem bis vor kurzem der Elektronikmarkt MediMax residierte, bietet ein Bild der Verwahrlosung, das die obere Kö prägt.

Wer sich davon nicht beirren läßt, finden im Jinling ein Restaurant (mittags günstige Gerichte) das letztes Jahr von  der World Association of Chinese Cuisine (WACC) als „Internationales China-Restaurant mit authentischer Küche“ ausgezeichnet wurde. Die WACC vergibt die weltweit höchsten Auszeichnungen in der chinesischen Gastronomie. Das „Jinling“ ist das einzige China-Restaurant in Deutschland, dem bislang dieses Gütesiegel zugesprochen wurde.

In dem Restaurant im Düsseldorf China Center werden fünf der acht chinesischen Hauptküchen zubereitet (Huaiyang-, Jing-, Chuan- , Kanton- und die Xiang-Küche). Eine besondere Spezialität des „Jinling“ ist die traditionelle Peking-Ente. Ihre Zubereitung ist ein kulinarisches Geheimnis von Chefkoch Wei Liu und das Servieren gleicht einer zeremoniellen Präsentation. Auch die original chinesische Teezeremonie ist eine Attraktion des Jinling, bei der Genuss und Kontemplation Hand in Hand gehen.

Landtagspräsidentin Regina van Dinther würdigt die Rolle des Düsseldorf China Center am 9. September mit einem Empfang im Landtag, bei dem Einblicke in die Zusammenarbeit des Landes mit der Volksrepublik China gewährt werden sollen. Ludger Baten, Redaktionsleiter bei der NGZ, wird moderieren, chinesische Künstlerinnen und Künstler treten auf, die Provinz Sichuan präsentiert sich mit traditionellen Stickereien und das Restaurant Jinling serviert Spezialitäten. „Für uns ein ausgezeichnetes Forum“, freut sich DCC-Marketing-Chef Walter Schuhen.

Nemo: Show im Maxhaus für verstorbenen Clownsfreund

August 20, 2009


Pantomime Nemo mit seinem am 18. 8. verstorbenen Freund Mehmet Fistik

Am Dienstag, dem 25.8.2009, bringt Pantomime Nemo (Wolfgang Neuhausen) im Maxhaus an der Schulstraße ein Programm auf die Bühne, das er – in Erinnerung an seinen überraschend am 18. August verstorbenen türkischen Clownsfreund Mehmet Fistik „Für Mehrmet F.“ genannt hat.

Nemo: „Ein heiteres Programm für das Leben, ganz im Sinne von Mehmet“. Die beiden Clowns hatten ein gemeinsames Programm für Integration und den Dialog der Kulturen geplant. Auf YouTube sind Probenvideos davon zu sehen.

Die Karten für die Veranstaltung kosten zehn Euro, erhältlich im Maxhaus, Dienstag bis sonntag unter 0211-9010250. Jeweils einen Euro davo führt Nemo an sein südafrikanisches Projekt „Clownschools for Life e.V.“ ab.

Peter Weisheit: Privatkonzert mit Udo Jürgens auf der „Rheinenergie“ – Düsseldorf IN wieder da

August 19, 2009

Marketing-Club-Trio: Stefan Arcularius (Geschäftsführender Vorstand), Präsident Dirk Krüssenberg und Thomas Timmermanns (Vorstand Finanzen) – Foto: Johannes Galert


Sommerpause – der Netzwerker-Treff Düsseldorf-IN hat sie hinter sich und dankbar strömten wieder über 600 Düsseldorfer in die Böhler-Werke: Endlich wieder Leute treffen, reden und verabreden, essen und trinken, was Georg Broichs Leute anrichten und servieren.  Wie sehr der von Axel Pollheim (Signa Property Funds) organisierte Treff zur Meeting-Plattform geworden ist, dafür war Messechef Werner Dornscheidt ein Beispiel: früh da, ganz schnell weg, er mußte nur ein paar Leute sehen.

Einer, der sich über den Sommer freut, ist Bandleader Peter Weisheit (Foto).  Selten hatte er im August so viel zu tun wie in diesem Jahr, am Dienstag gab’s sogar einen Topjob: ein Privatkonzert mit Udo Jürgens anlässlich des 80. Geburtstages eines vermögenden Mitbürgers auf der Rheinenergie.

Gut zu tun hat auch Jens Vogel. Er ist einer der wenigen Hoteliers in Düsseldorf, an denen die Krise scheinbar spurlos vorüber geht.  Sein Maritim am Airport ist bestens gebucht. Sein Highlight in diesem Jahr ist Ute Ohovens große Gala am 11. November, die endlich nach Fremdgastspiel in Köln wieder in der Landeshauptstadt stattfindet, wie es sich gehört.

Beim Bufett outete sich Stadtsparkassen-Boss Peter Fröhlich als Fan der italienischen Küche und Freund süßer Desserts. Das wird Chocolatier Richard Heinemann gerne vernehmen, der sich mit Gastronom Giuseppe Saitta über die Kommunalwahl unterhielt, für die der Italiener erstmalig kandidiert, natürlich für die CDU. Gut gelaunt wie immer zeigte sich Bürgermeisterin Gudrun Hock (SPD), obwohl ihr Bürgermeister-Kollege Friedrich Conzen im Henkel-Saal schon den Wahlsieg der CDU verkündet hatte. Auch Rolf Tups, der Schwarze aus dem Linksrheinischen, zweifelt nicht daran: Dirk Elbers macht halt alles richtig.

Zum Konzert am Samstag: Mehr Bahnen nach Benrath

August 19, 2009

Zum Musikfestival „Romantik-Nacht am Kurfürsten-Schloss“ auf Schloss Benrath am kommenden Samstag (22. August) verstärkt die Rheinbahn ihr Angebote. Auf der Straßenbahn-Linie 701 sind zwischen den Haltestellen „Jan-Wellem-Platz“ und „Benrath, Betriebshof“ zwischen 17.30 und 21 Uhr Entlastungszüge (Linie „E“) im Einsatz. Nach Konzertschluss stehen für die Rückfahrt zusätzlich Bahnen zur Verstärkung bereit.  Die Buslinien 730, 784, 788 und 789 sind ganztätig mit größeren Fahrzeugen im Einsatz. Die Eintrittskarte gilt wie üblich als Fahrschein.

Unglückliche Wahl: Ulla Schmidt Schirmherrin bei „Bio“

August 19, 2009

Das war schlechtes Timing: Alfred Biolek und Monkey’s West laden gemeinsam zu einem Gala-Abend der Biolek-Stiftung für Afrika am 10. Oktober in den Hamburger Bahnhof nach Berlin. Eintritt: 300 Euro (100 Euro Spende für Afrika inklusive). Schirmherrin ist – ausgerechnet – die skandalgeschüttelte Ulla Schmidt.

Big Brother Blitzer lassen dir keine Chance mehr

August 18, 2009

Neue Blitzer in Köln – Autofahrer haben keine Chance mehr

Bislang bestand so etwas wie Waffengleichheit: Wer ordentliche Augen hatte und sich aufmerksam genug durch den Verkehr bewegte, hatte eine Chance, Blitzer rechtzeitig zu entdecken und in die Eisen zu steigen. Doch die Zeit der guten alten Starenkästen ist vorbei: Die Big Brother Blitzer, wie sie jetzt in Köln eingeführt wurden und sicherlich bald überall zum Einsatz kommen, lassen dir keine Chance mehr. Hier die neuen Blitzer. Eine hilfreiche Seite: http://www.radarfalle.de/

Wichtiger Nachtrag: Damit sind wir offensichtlich einem Hoax aufgesessen. Hier ein Hinweis von Leser Carlos:

http://www2.tu-berlin.de/www/software/hoax/radar06.shtml

Rheinische Post mit Enthüllungen über Dienstwagen-Ulla

August 18, 2009

Die Rheinische Post beschert der Noch-Ministerin Ulla Schmidt heute einen unguten Tag, indem sie enthüllt, dass sie auch in den Jahren 2004 bis 2008 mit ihrem Dienstwagen Urlaub machte. Dies gehe aus einem Schreiben ihres Ministeriums an den  Haushaltsausschuss des Bundestags hervor, das der Rheinischen Post vorliege.

Die Reisen des Dienstwagens zum Urlaubsort seien als Dienstfahrten gewertet und somit nicht privat versteuert worden. In dem Schreiben heißt es, von 2004 bis 2005 habe Dienstwagen-Fan Schmidt ihr Fahrzeug „aufgrund von Erfordernissen des Personenschutzes am Urlaubsort“ benötigt.

Nun kann man trefflich darüber streiten, weshalb erhöhter Personenschutz bestanden haben soll. die Pharma-Lobby würde gewiss nicht so weit gehen, ihr Gewalt anzutun. In den Jahren 2006  bis 2008, so das Ministerium laut RP, habe die Ministerin wie in den Jahren zuvor „Termine vor Ort wahrgenommen, die sich insbesondere mit den sozialen Problemen der vielen in der Region ansässigen Deuschen befassten.“

Im Klartext: Ein oder zwei Pseudotermine, um die „Dienstfahrt“ zu rechtfertigen – genau wie dieses Jahr. Ulla Schmidt zieht die Steinmeier-SPD noch mehr in den Keller. Sie sollte zurücktreten.
Die FDP findet das auch

Im Arizona Area bleibt der Herd heiß bis drei Uhr früh – Bar & Burger auf der Tußmannstraße

August 17, 2009

Mansur Basam, flankiert von Mandy Clement (links) und Anne LangeCheeseburger für den kleinen Appetit. Foto: Johannes Galert

Die hübsche Irakerin Arazo präsentiert Cocktails – Foto: Duesseldorf Blog

Die Tußmannstraße – auf dem Weg zu einer heißen Gastromeile. Ein neues Highlight eröffnete heute Mansur Basam, der erst vor einem Jahr mit dem Classic Western Steakhouse (Tußmannstr. 12) Maßstäbe für Steakhäuser setzte. Mansurs neues „Baby“ ist das Arizona Area in der Tußmannstraße/Ecke Lennéstraße. Mansur Basam hat sich viel vorgenommen: Er will die besten Burger der Stadt servieren: amerikanisch-mexikanisches Crossover mit Niveau.  „Bar & Burger“, das ist  ein neues Gastro-Konzept in Düsseldorf.

Ab heute gibt es im Arizona Area an der warme Küche bis Mitternacht und am Wochenende bis drei Uhr früh, und schon ab 9 Uhr serviert die Crew das Frühstück.
Das Restaurant mit 120 Plätzen nimmt die Erdtöne des US-Wüstenstaates auf.  Von der Decke leuchtet indirekt sonnenfarbiges Licht aus kreisrunden bzw. rechteckigen Mulden, roher Stein an den Wänden signalisiert Rustikalität und die große runde Theke aus dunklem Holz Bargemütlichkeit, wie man sie schätzt. Im Angebot sind mehr als 60 Whiskys und Whiskeys, diverse Qualitätsweine zu 4,90 Euro das Glas (0,2 l), die Flasche ab 29 Euro, Longdrinks wie Strawberry Dreamer (6,50 Euro), Cuba Libre (7,50 Euro) und Wodka Red Bull (8,50 Euro). Mega Flatscreens machen Arizona Area zu einem Bundesliga-Dorado (Sky-Programm).
Die sehr umfangreiche Speisekarte bildet ein perfektes Crossover von Mexiko und US-Südwesten. Nachos zu 4,50 Euro, Buffalo Wings (5,50 Euro), Shrimp Cocktail (6,90 Euro), die Manhattan Clam Chowder für 5,50 Euro für den kleinen Appetit, der Burger (150 g) mit besten Beilagen für 14,90 Euro, das Black Angus Beef (17.90 Euro) oder der Cliquen-Burger für sechs Personen (2000 g Rindfleisch mit vielen Beilagen) für 79 Euro (nur am Mittwoch) – Arizona Area bedient jeden Appetit.
In dem bis ins Detail liebevoll eingerichteten Lokal umfängt den Gast eine freundliche Atmosphäre, Bargäste sitzen auf kuhfellbezogenen Hockern, Restaurantgäste werden besonders den fünf Meter langen Tisch lieben, den speziell angefertigte Ledersofas säumen. Im Arizona ist nicht jeder Quadratmeter zugebaut, Mansur Basam hat die Tische und Stühle so postiert, dass Abstand zum Nachbarn gewahrt bleibt. Im Barraum, in dem kleine Tische für Paare und Vierergruppen stehen, bieten gewaltige Kakteen einen Sichtschutz nach außen.

Fazit: Arizona Area wird ein Erfolg, die Location ist originell und hat eine Alleinstellung, das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr ok und die Öffnungszeiten sind kundenfreundlich.

Düsseldorf IN mit Polit-Talk und Fortuna-Fieber

August 13, 2009

Erster IN-Treff nach der Sommerpause, letzter IN-Treff vor der Kommunalwahl am 30. August. Klar, dass die Anmeldungen für das Netzwerktreffen von Signa Property Funds und VVA am kommenden Montag im Kesselhaus wieder deutlich über die 650er-Marke kletterten.
Nach acht Wochen Sommerpause gibt es natürlich Themen genug, die bewegen. Politiker, die 13 Tage vor der Kommunalwahl noch mal nachdrücklich für sich werben wollen oder Fortuna – mit Höhenflug und Knatsch acht Tage vor der Aufsichtsratswahl. Bisher hat sich Ex-Sparkassenchef Hans Schwarz nicht öffentlich zu seinem Rückzug aus der Gruppe der Bewerber um einen Aufsichtsratsposten beim Zweitligisten geäußert. Am Montag dürfte er ähnlich wie die Vorstände Werner Sesterhenn und Hermann Tecklenburg, Sportdirektor Wolf Werner oder Pressesprecher Tom Koster zu den begehrten Gesprächspartnern gehören. [mehr…]

Minister Laschet: Mal wieder voll daneben – Jetzt fordert er türkische Redakteure und TV, das Türken gefällt

August 13, 2009

NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) – er ist bekannt für allerlei  inkompetente Vorschläge. Jetzt kommt Armin Ahnungslos mit einer ganz genialen Idee: Mehr Türken in die Redaktionen! Und: Mehr Inhalte im deutschen Fernsehen, die den Türken  gefallen!

Türkische Sender, so Laschet, böten „verstärkt Emotionen“. Da ist es doch naheliegend, dass man die Wirklichkeit Anatoliens etwa in einer Soap Opera abbildet. Da kann man gleich auch das Frauenbild aufnehmen, damit es ja nicht verloren geht. Damit wäre auch behoben, was Laschet beklagt: dass sich Türken in unserem Fernsehen nicht so recht wieder finden.

Der Minister ließ von dem berüchtigten „Zentrum für Türkeistudien“ in Essen 1650 „Migranten“ (ziehen die weiter? Handelt es sich nicht eher um Immigranten?) befragen, um zu diesen und anderen erhellenden Erkenntnissen zu kommen. Hier macht sich der Branchendienst MEEDIA.DE darüber lustig. [mehr…]

bild.de schlägt spiegel online, rp-online hält Niveau

August 13, 2009

bild.de, der Online-Ableger der größten deutschen Zeitung, liegt erstmals vor dem bisherigen Marktführer Spiegel Online.  bild.de erzielte im Juli 6,8 Mio. Besucher (Unique Visitors), Spiegel Online 6,1 Mio.

Während der Spiegel abgesackt war, blieb bild.de stabil. Weitere Online-Angebote in den Top Ten, die ihre Reichweiten halten konnten, waren stern.de, faz.net, rp-online und zeit.de

Hier die Top 25:

Otter Nemo bei Günter Jauch – jetzt ist er TV-Star

August 13, 2009

Nemo an der Leine – Ehepaar Gettmann beim Strandspaziergang in Frankreich – Foto: sterntv

Unser kleiner Otter Nemo, schon lange der Superstar im Aquazoo, ist jetzt auch ein richtiger Fernsehstar. Günther Jauch empfing gestern den kleinen Kurzkrallenotter mit Herrchen Wolfgang Gettmann, Chef im Aquazoo und dessen Frau Elisabeth.

In rund zehn Minuten wurde der muntere Otter vorgestellt: Nemo im Bett, schlaftrunken, als Nackenbinde bei Herrchen im Kajak, an der Leine beim Strandspaziergang, beim Fische futtern und dem täglichen Inspektionsgang durch den Aquazoo. Dabei besonders interessant: Nemo hat mit seinen Ottern dort überhaupt nichts im Sinn: Wolfgang Gettmann: „Er versteht sich nicht als Otter, er sieht sich als Mensch.“ Nur einmal wurde Nemo böse: als Herrchen ihm einen mit Fisch aromatisierten Babyschnuller abnehmen wollte. Denn: Nemo liebt Schnuller.

Rheinische Post: Wachstum in der Zeitungskrise

August 11, 2009

Putzmunter in der Zeitungskrise: Sven Gösmann (Foto), Chefredakteur der Rheinischen Post, darf heute eine Flasche Schampus köpfen. Die RP, hoch erfolgreich online, hat auch bei der verkauften Druckauflage bundesweit die Nase ganz vorn (auflage-national-II-quartal-print). Während die Auflage im zweiten Quartal 2008 noch 344.519 betrug, stieg sie im zweiten Quartal des laufenden Jahres auf 344.747 (+0,1 %).

Mit diesem geringen Wachstum ist die Rheinische Post gleichwohl die Nr. 1 unter den deutschen regionalen Abo-Zeitungen. Die in einigen Bereichen konkurrierenden Blätter der WAZ-Gruppe gaben dagegen Auflage ab: – 3,2 %.

« Vorherige SeiteNächste Seite »