Podiumsdiskussion über das „Stiefkind Industrie“ – Marketing-Club Düsseldorf lädt zu DEMAG Cranes
November 15, 2011
Der Marketing-Club Düsseldorf ist der Initiative „Zukunft durch Industrie“ beigetreten, die mit ihrer ersten „Langen Nacht der Industrie“ eine große Resonanz gefunden hat. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Industrie – Stiefkind der Nation“ am Donnerstag, dem 17. November, 20 Uhr, bei der DEMAG Cranes AG will der Marketing-Club das Thema befördern.
Deutschland und insbesondere NRW hängen sehr von der Industrie ab. Doch sie wird wie ein Stiefkind behandelt. Restriktionen und Behinderungen durch die Bürokratie verlangsamen den Takt und verschlechtern die Wettbewerbsfähigkeit. Einspruchsmöglichkeiten gegen Bau oder Erweiterung industrieller Anlagen werden in wohl kaum einem Land der Erde so intensiv genutzt wie bei uns.
Marketing-Club Präsident Dirk Krüssenberg: „Die Vernachlässigung der Industrie ist ein weithin unterschätztes Thema. Wir wollen daran mitwirken, das Bild der Industrie in der Öffentlichkeit positiv zu verändern.“
Darüber diskutieren: Sven Gösmann (Chefredakteur Rheinische Post), Michael Grütering (Hauptgeschäftsführer Unternehmerschaft Düsseldorf), Reiner Hoffmann (Landesbezirksvorsteher der [mehr…]
E.ON: Milliardenklage gegen Bundesrepublik
November 14, 2011
Der Düsseldorfer Energiekonzern E.ON macht den Anfang: Er hat als erster Atomkraftwerkbetreiber die Bundesrepublik wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke auf einen „hohen einstelligen“ Milliardenbetrag verklagt.
Die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe richte sich gegen die 13. Novelle des Atomgesetzes vom Juli dieses Jahres, weil diese keine Entschädigung für den enteignungsgleichen Eingriff vorgesehen habe. Enteignungen sind nach deutschen Recht zwar zulässig, müssen aber nach Grundgesetz Artikel 14 entschädigt werden.
Es wird damit gerechnet, dass die anderen Atomkraftwerk-Betreiber folgen. Was RWE-Chef Dr. Jürgen Großmann von der hektischen Abschaffung der sicheren Atomenergie hält, hatte er bei einem Auftritt beim Ständehaus-Treff mehr als deutlich gemacht. RWE hatte bereits im Frühjahr gegen die Abschaltung von Biblis A geklagt.
Die Konzerne müssen klagen, sie sind ihren Aktionären gegenüber verpflichtet dazu. Das Prozessrisiko hat Kanzlerin Merkel offensichtlich billigend in kauf genommen. Wenn E.ON jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht Recht erhalten sollte, können sich Steuerzahler bei Angela Merkel für ihren planlosen Aktionismus bedanken – er ist wie die „alternativlose“ Euro-„Rettung“ ein Debakel für den Steuerzahler. Bericht bei Welt Online.
Feuerwerk als Highlight – Josef Klüh feierte im Ständehaus 100. Unternehmensjubiläum mit 500 Kunden und Gästen
Oktober 26, 2011
Prächtig illuminiert, festlich eingedeckte Tische: die Piazza des K21 bei der Klüh-Gala am Montag
Gefeiert von Kunden und Gästen: Josef Klüh mit Lebensgefährtin Ahlem Sehili (links) und der Frau des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler, Eva Luise Köhler
Helga Mothes (COO Klüh Service Management), CEO Andreas Heinze und Tagesschau-Lady Judith Rakers
100 Jahre Klüh – es war eine prächtige Gala, wie es sie im ehrwürdigen Ständehaus noch nie zuvor gegeben hatte: Alleingesellschafter Josef Klüh bescherte 500 Kunden und Gästen eine Nacht mit einer Fülle von Glanzlichtern. Für den Event, organisiert von Ständehaus-Treff-Organisator Axel Pollheim (Signa Property Funds), wurden eigens 700 qm Teppichboden verlegt, die Tische festlich mit exotischem Blumenschmuck dekoriert und ein musikalisch begleitetes spektakuläres Feuerwerk setzte einen fulminanten Schlusspunkt, bevor die Gesellschaft zur Party in die Kuppel des Kunstmuseums K21 hinauffuhr.
Josef Klüh mit Lebensgefährtin Ahlem Sehili und den prominenten Beiräten (von links): Klaus-Peter Müller (AR-Vors. Commerzbank AG), Prof. Coordt von Mannstein, Düsseldorfs Ex-Unirektor Prof. Alfons Labisch und Messechef Werner Dornscheidt [mehr…]
Klüh wird 100 und spendet 100.000 Euro für die medizinische Forschung
Oktober 23, 2011
Klüh wird 100! Das international tätige Dienstleistungsunternehmen Klüh Service Management feiert morgen mit einer glanzvollen Gala mit Kunden und Gästen im Düsseldorfer Ständehaus das 100-jährige Bestehen. Die KLÜH Stiftung, die in diesem Jahr 25 Jahre alt wird, schüttet aus diesem Anlass einen Betrag in Höhe von 100.000 Euro aus.
Die Laudatio zur Preisverleihung hält Eva Luise Köhler, Ehefrau des Bundespräsidenten a.D., als Schirmherrin der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen), deren Projekte die KLÜH Stiftung in den letzten Jahren begleitet hat.
Der Förderpreis 2011 geht an Professor Dr. Hans-Jakob Steiger und PD Dr. med. Daniel Hänggi von der Neurochirurgischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Forschungsprojekt: „Schutz vor Sekundärschädigung des Zentralnervensystems nach Traumen oder Blutungen – Möglichkeiten der topischen medikamentösen Behandlung mit Nanopartikeln“.
Josef Klüh, Alleingesellschafter des Multidienstleisters, hatte die „KLÜH-Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ anlässlich des 75. Unternehmensjubiläums gegründet. Die Stiftung hat bislang 578.000 Euro ausgeschüttet.
Klüh Service Management wurde vor 100 Jahren vom Großvater des jetzigen Inhabers gegründet. Josef Klüh (69) übernahm den Betrieb nach dem Krieg als Reinigungsunternehmen mit zwei Mitarbeitern und baute es zu einem in zehn Ländern tätigen Multidienstleister aus. Das in Düsseldorf beheimatete Unternehmen setzte 2010 mit mehr als 41.000 Mitarbeitern 633,31 Mio. Euro um und ist heute neben Europa in Wachstumsmärkten in Asien und dem arabischen Raum mit eigenen Landesgesellschaften vertreten. Zum 1. September übernahm Andreas Heinze (50) als CEO die Führung bei Klüh.
Der Unternehmer feiert das Jubiläum im Ständehaus, dem ehemaligen NRW-Landtag, in dem heute das Museum K21 moderne Kunst präsentiert. Die Gala wird moderiert von Judith Rakers, die Laudatio hält Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank.
Höhepunkt der Jubiläumsfeier, zu der auch Klüh-Geschäftsführer aus aller Welt anreisen, sind ein zehnminütiges Feuerwerk und eine Party unter der glasverkleideten Museumskuppel.
E-Plus-Chef Thorsten Dirks sensibilisiert Führungskräfte für Kundenprobleme
September 16, 2011
Der Düsseldorfer Mobilfunker E-Plus will sich durch Service und Dialog stärker von den Wettbewerbern differenzieren. „Die Branche ist nicht gut darin, mit den Kunden zu interagieren“, sagt Thorsten Dirks, Chef der E-Plus-Gruppe, im Exklusiv-Interview mit der Zeitschrift der Werbewirtschaft W&V. Dabei helfen sollen ihm Facebook, Blogs, Twitter & Co. Allerdings meint Dirks: „Soziale Medien sind dafür ein Werkzeug, aber sicherlich nicht das Allheilmittel“.
Dirks verpflichtet die Führungskräfte in der Düsseldorfer Zentrale, pro Monat ein gewisses Pensum an Kundenanfragen zu beantworten. Facebook nutzt der Manager selbst, um mit den Shop-Mitarbeiter zu kommunizieren. Er selbst hat knapp über 500 Fans. An einer möglichst hohen Anhängerschaft für das Base Profil in dem sozialen Netzwerk hängt er aber nicht. „Social Media wächst bei uns organisch. Wir investieren keinen Cent, um die Zahl der Facebook-Fans hochzutreiben“, sagt Dirks.
Achim Hunold tritt ab: Düsseldorfer Air Berlin-Chef übergibt Führung an Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn
August 18, 2011
In einer adhoc-Meldung (siehe Ausriss) gab Air Berlin heute Vormittag bekannt, dass Achim Hunold, CEO des Unternehmens, beabsichtige, dem Board of Directors seinen Rücktritt zum 1. September anzubieten.
Er will gemäß der Meldung der von ihm gegründeten Airline, mittlerweile die zweitgrößte des Landes nach Lufthansa, weiterhin als Non-Executive Director verbunden bleiben. Als interimistischen Nachfolger schlägt der Düsseldorfer den Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn vor, der bereits Mitglied des Board of Directors der Gesellschaft ist.
Schneller Rückblick: Achim Hunold hat eine steile Karriere hingelegt – der Vergleich mit dem klassischen Tellerwäscher hinkt nicht.
Nach eher lustlosem Studium zog es den Düsseldorfer an den Flughafen, wo er als Ramp Agent arbeitete. Bei einem Flug lernte er eine Leitende Mitarbeiterin der LTU kennen, die sein Talent erkannte und ihn prompt anheuerte. Achim Hunold arbeitete im Verkauf mit, saß bei dem damaligen Verkaufsleiter Klaus Simon gewissermaßen am Katzentisch und lernte. Er lernte schnell, kurz darauf war er Simons Chef und wenig später, neben dem LTU-Chef Werner Huehn die Nr. 2 im Unternehmen. Ein Journalist vergleich das Team damals mit Fuchs (Huehn) und Wolf (Hunold). Achim Hunold war ein Verkaufsgenie, konnte mit allen und kurbelte das Geschäft an, während Werner Huehn die Finanzen sauber hielt.
Es hatte mit den Besitzern der LTU, der damals (und womöglich heute noch) zerstrittenen Familie Conle zu tun, dass die WestLB unter ihrem Chef Friedel Neuber dann das Sagen bei LTU bekam. Achim Hunold war Neuber zu selbstbewußt und eigenständig – und musste 1990 gehen. Kurz darauf bekam auch Werner Huehn den Laufpass. Neuber soll diese Personalentscheidungen später bereut haben.
Achim Hunold nahm eine Auszeit, machte sich mit Computertechnik vertraut, erlernte das Golfspiel – und schmiedete Pläne. Freunde, die sich damals nach beruflicher Neuorientierung erkundigten, beschied er: „Mach dir mal keine Sorgen.“ 1991 übernahm er mit finanzieller Unterstützung von Investoren die winzige Airline Air Berlin und kaufte dann das erste Flugzeug, eine Boeing 737. „Mehr als zwei, drei Flugzeuge will ich nicht haben“, äußerte er damals. Er wollte gewissermaßen unter dem Radar fliegen, weder von Airlines noch von großen Touristikunternehmen als Konkurrenz wahrgenommen werden.
Irgendwann hat er umdisponiert. Der Rest ist bekannt: Air Berlin hat 160 Flugzeuge und knapp 9000 Beschäftigte, ist zweitgrößte Airline Deutschlands und setzte im letzten Jahr 3,72 Milliarden Euro um.
Die Wirtschaftszeitungen werden morgen schreiben, dass Hunold mit seinem Rücktritt die Konsequenzen aus schlechten Zahlen ziehe. Ich finde sehr viel bedeutsamer, dass hier ein Mann mit leidenschaftlichem Engagement eine phantastische Lebensleistung abgeliefert hat. Ein solches Unternehmen aus dem Boden zu stampfen würde seinen Kritikern kaum gelingen.
Achim Hunold bleibt natürlich in gewisser Weise im „Driver Seat“, was soll einer sonst machen, der wie er Kerosin im Blut hat.
Flughafenchef Christoph Blume: Fliegen wird teurer
Juni 28, 2011
Falls Sie künftig ab Lohausen fliegen und Ihre Flugreise wiederum deutlich teurer geworden ist, schimpfen Sie bitte nicht auf die Fluggesellschaft sondern auf Finanzminister Wolfgang Schäuble.
Christoph Blume, Flughafenchef in Düsseldorf und amtierender Präsident des Deutschen Flughafenverbandes ADV, bereitet uns schon vor: Fliegen wird teurer. Blume: „Die Ticketpreise bilden die seit Anfang des Jahres bestehende Luftverkehrsabgabe noch nicht vollständig ab“.
Die Luftverkehrsabgabe ist eine Erfindung der schwarz-gelben Regierung und in dieser Form einzigartig in der Welt. Sie ist faktisch eine Luxussteuer, denn wenn ein Umweltschutzgedanke dahinter stünde, würde man zu anderen Maßnahmen greifen, etwa der lange geforderten Reorganisation der Flugsicherung auf europäischer Ebene („European Single Sky“), die über die Landesgrenzen mehr Effizienz sicherstellen würde.
Die europäischen Fluggesellschaften fliegen derzeit weltweit das kräftigste Minus ein. Während es in vielen Ländern der Welt Subventionen gibt, wird die Luftfahrtindustrie hierzulande noch durch die Luftverkehrsabgabe geschurigelt, die Airlines wie Lufthansa und Air Berlin gegenüber ausländischen Anbietern benachteiligt.
Achim Hunold (Air Berlin) hatte in einem Interview die Luftverkehrsabgabe bereits massiv kritisiert, außerdem die Beschränkungen des Düsseldorfer Flughafens durch die Politik angeprangert.
Dallmayr Catering: Event zum Start im Ständehaus
Juni 28, 2011
Winzige Canapees im Pralinen-Look wie oben (rechts mit Blattgold) oder etwas rustikaler wie unten links (Thunfischtartar in der Kartoffel) oder das Schalentier im Löffel – das Auge soll mitessen
Für eine Büroeinweihung war das ein großer Bahnhof. Das Münchener Delikatessenhaus Dallmayr lud gestern rund 150 handverlesene Gäste in den Kuppelsaal des K21 (Ständehaus): Counter und Jazzduo im Entree, roter Teppich zum Lift und Verpflegung vom Feinsten, dazu, was sonst: Champagner.
Dallmayr kommt an die Kö – mit einem Verkaufsbüro. Wer hier künftig die Häppchen für Event, Party oder Geschäftsempfang ordert, weiß: Alles made in Munich. Catering-Geschäftsführer Florian Hettler in einer kurzen Ansprache: „Die Erfahrung hat gezeigt, dass man nicht an zwei Standorten in gleich guter Qualität produzieren kann“. Ob das Kühlfahrzeug eine Stunde oder zehn unterwegs sei, habe auf den Geschmack nicht den geringsten Einfluss.
Interessiert an feinem Essen zeigten sich Chocolatier Richard Heinemann, der besonders neugierig ein goldverziertes Praliné beäugte, das überraschenderweise Entenfleisch enthielt, CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel mit Frau Susanne, center.tv-Geschäftsführer Sven Preiss, Signa-Event-Spezialist Axel Pollheim (In-Treff, Ständehaus-Treff) mit Lebensgefährtin Claudia sowie zahlreiche Vertreter Düsseldorfer Banken, Versicherungen und großer Anwaltskanzleien.
Smalltalk in Top-Ambiente: Dallmayr-Empfang im Kuppelsaal des Ständehauses
„Mr. Mercedes“ kommt zum Talk ins Ständehaus
Juni 22, 2011
Immer wieder gelingt es „Ständehaus Treff“- Organisator Axel Pollheim (Signa), hochkarätige Gäste als Talkpartner für die in NRW führende Veranstaltung zu gewinnen. Bis hinein ins nächste Jahr sind Prominente „verpflichtet“.
So wird am 14. Mai Mr. Mercedes Dr. Dieter Zetsche (Foto) Gast im Ständehaus sein – und am 28. August stellt sich Dr. Norbert Röttgen, Landesvorsitzender der CDU und Umweltminister, dem ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo als Gesprächspartner zur Verfügung.
Dr. Dieter Zetsche führt seit dem Januar 2006 den Weltkonzern Daimler, den er damals mit insgesamt 380.000 Mitarbeitern und 150 Milliarden Euro Umsatz übernahm. Umweltminister Dr. Norbert Röttgen wird im August über Fortschritte beim Energieumbau Deutschlands berichten – und vielleicht auch über Rückschläge…
Die beiden nächsten Gäste beim „Ständehaus Treff“ sind NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (10.10.2011) und Telekom-Chef René Obermann (28.11.2011).
„Deutschlands höchste Auszeichnung“ für Obermeister der Düsseldorfer Maler- und Lackiererinnung
Juni 21, 2011
Die „Besten der Besten“ auf der Zugspitze – Deutschlands führende Handwerker wurden ausgezeichnet
Deutsche Handwerker sind Spitze: Beim „Gipfeltreffen“ des Handwerks auf der Zugspitze sind in diesem Jahr Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgezeichnet worden – mit „Deutschlands Höchster Auszeichnung“. Unter den Besten der Besten auch ein Düsseldorfer: Heiner Pistorius (Foto), Obermeister der Maler- und Lackiererinnung der Landeshauptstadt.
In Anwesenheit führender Verbandsvertreter nahmen Inhaber von mehr als 50 Innungsfachbetrieben das begehrte Zertifikat der Fördergesellschaft Qualität im Handwerk (qih) entgegen. [mehr…]
Karrieresprung: Karl-Heinz Stockheim betraut Philipp Wichert mit Aufgaben in der Holding
Juni 21, 2011
Die Stockheim-Gruppe hat Philipp Wichert (37 /Foto) mit der Verantwortung für die Vertriebs-, Marketing- und PR-Maßnahmen des Gesamtunternehmens betraut. Diese unternehmensübergreifenden Aufgaben sind zentral in der Stockheim-Holding in Düsseldorf angesiedelt.
Wichert verantwortet bei Stockheim das nationale Event Catering sowie die Messe-Gastronomie in Düsseldorf und Karlsruhe. Diese Aufgaben wird der Manager auch weiterhin in Personalunion wahrnehmen.
Philipp Wichert gehört dem Unternehmen seit acht Jahren an. Die ersten Führungserfahrungen sammelte er u.a. bei den Hotel-Konzernen Hilton und Dorint. Seit 2008 ist er Geschäftsführer der Restaurationsbetriebe Stockheim GmbH & Co KG.
Unternehmer Karl-Heinz Stockheim: „Wir haben uns zur Bündelung der Aktivitäten in Vertrieb, Marketing und PR mit Anbindung an die Holding entschlossen, um unsere ‚Unternehmer vor Ort‘ – die Geschäftsführer der einzelnen Unternehmen – in diesen Gebieten noch schlagkräftiger unterstützen zu können. Die Vernetzung von Philipp Wichert innerhalb des Unternehmens gewährleistet die operative Umsetzung dieser Zielsetzung.“
Klüh-Gruppe: Millionenauftrag am Airport Hannover
Juni 21, 2011
Mit der Übertragung der Cleaning Services auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen ist die Düsseldorfer Klüh Service Management GmbH jetzt neben Düsseldorf, Münster/Osnabrück, Berlin-Tegel und -Schönefeld, Dresden und Dortmund an sieben deutschen Flughäfen tätig.
Der Vertrag mit siebenstelligem Jahresumsatz hat eine Laufzeit von mehreren Jahren. Die Klüh-Mitarbeiter sind auf einer Fläche von 90.000 qm verantwortlich für Unterhaltsreinigung, Glas- und Rahmenreinigung, Gestellung von Tageskräften, Sonderreinigung und die Außenreinigung vor den Terminals. [mehr…]
Jetzt ein Loch – morgen ein architektonisches Ausrufezeichen – Düsseldorf legt Grundstein für Köbogen
Juni 20, 2011
So schön wird der Köbogen – Hofgartenseite
Es ist ein Loch – und was für eins. Mit rund 30 Meter Tiefe mehr als doppelt so tief wie der Unterbacher See, die größte Baustelle der Stadt – mitten in der Stadt. Mit einer Grundsteinlegung am Freitag gaben Oberbürgermeister Dirk Elbers und Stararchitekt Daniel Libeskind den Startschuss für ein Megabauprojekt: den Köbogen.
Der ist schon deshalb eine städteplanerische Wuchtnummer, weil hier die Aktivitäten zur Errichtung eines kühnen Gebäudekomplexes mit dem Bau der Wehrhahnlinie koordiniert werden müssen.
Der Bedeutung des 300 Millionen-Bauwerks angemessen ist der Grundstein: ein edles dreieckiges Konstrukt aus feinstem Stahl, in dem man Tageszeitungen, alle gängigen Euromünzen und Daten zum Gebäude verewigte – für etwaige Forscher künftiger Zeiten.
Mit einer Gondel schwebte Architekt Daniel Libeskind auf den Grund der Riesenbaustelle des Kö-Bogens, um dort den Grundstein für das Jahrhundertprojekt zu legen. Dabei neben Oberbürgermeister Dirk Elbers der Investor Kurt Zech (Zech Group) und Projektentwickler Stefan H. Mühling sowie einige hundert Gäste aus Wirtschaft, Medien, Politik und Kultur.
Was hier bereits im Oktober 2013 zu bewundern sein wird, ist kühne Weltstadt-Architektur, die auf dem 9000 qm Grundstück das Bild der City stark prägen wird: Es wird zweifelsfrei das architektonische Ausrufezeichen der City. Der olle Jan-Wellem-Platz, der nicht mehr war als ein Gewirr von Straßenbahnschienen wird dann nicht mehr wiederzuerkennen sein. Oberbürgermeister Dirk Elbers legt die Latte nicht zu hoch, wenn er von einem „großen Tag für Düsseldorf“ spricht. [mehr…]
Werner M. Dornscheidt über neues Messe-Quartett
Juni 20, 2011
Die Messe Düsseldorf, Austragungsort vieler weltweiter Leitmessen, erlebt in diesem Jahr mit 20 Eigen- und 16 Gastveranstaltungen vor Ort ein veranstaltungsintensives Jahr. Mit dem Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST (28. Juni bis 2. Juli) steht ein weiterer Höhepunkt bevor. Schon im Vorfeld hat die Messe einen neuen Ausstellerrekord gemeldet. Hier ein Interview mit Werner M. Dornscheidt (Foto), Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. Weiter auf duesseldorf-business.on.de.
Dallmayr Catering kommt nach Düsseldorf – Party zur Eröffnung des Kö-Office im Ständehaus
Juni 16, 2011
Beliebte Adresse für Gourmets aus München: das Dallmayr Haus an der Dienerstraße in der City
Dallmayr, das bayerische Haus des Kaffees und der Delikatessen, kommt nach Düsseldorf. Dallmayr wurde, auch durch TV-Werbung, zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands. Aus dem Fernsehen erinnert man sich an Kaffee und an gestärkte Schürzen der Damen hinter der Theke. Doch Dallmayr ist mehr – eine Oase für Delikatessen und ein Premium Event Catering, das stark expandiert. In diesem Monat eröffnet Dallmayr ein Büro für Party & Catering an der Königsallee 92 a.
Mit dem neuen Standort in Düsseldorf geht das Familienunternehmen jetzt einen weiteren wichtigen Schritt. Damit wollen die Münchener ihre Kunden im Westen des Landes besser betreuen und in die Fläche expandieren.
„Dallmayr Party & Catering“ wurde vor fünf Jahren unter der Leitung von Catering-Geschäftsführer Florian Hettler restrukturiert. Neben dem Stammsitz in München gibt es seit 2008 ein Verkaufsbüro in Berlin und ab jetzt nun auch ein Standbein in Düsseldorf. [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 49Heute: 762
Diese Woche: 44378
Gesamt: 20676582
Aktuelle Kommentare