Ex-Sparkassenchef Heinz-Martin Humme mit schweren Vorwürfen gegen verstorbenen OB Joachim Erwin

Juli 23, 2009

Nach einem Schlagabtausch in Offenen Briefen zwischen Hille Erwin, der Witwe des verstorbenen Oberbürgermeisters und dem geschassten Sparkassenchef Heinz-Martin Humme (Foto) hat der Ex-Banker jetzt nachgelegt. In einer Pressemitteilung erhebt er schwere Vorwürfe gegen Erwin, der ein „abgekartetes Spiel“ gegen ihn betrieben habe.

Mit einem der Staatsanwaltschaft überlassenen „Positionspapier“ habe Erwin nur im Sinn gehabt, „mich zu schädigen“, erklärt Humme. Dabei sei Erwin scheinbar auch gleichgültig gewesen, „dass er gleichzeitig die Stadtsparkasse in ein fragwürdiges Licht rückt“.

Hier der komplette Text der Pressemitteilung:

Ein jetzt vorgelegtes Positionspapier des früheren Verwaltungsratvorsitzenden der Stadtsparkasse Düsseldorf beweist: Joachim Erwin hat die Ermittlungen gegen Heinz-Martin Humme selbst angestoßen, sie dann medienwirksam inszeniert und so im dritten Schritt die Entlassung des Vorstandsvorsitzenden durchgesetzt.

Um die Bedeutung des Positionspapiers einschätzen zu können, muss man sich die damaligen Geschehnisse nochmals vergegenwärtigen. [mehr…]

Von „A“ wie Aal bis „Z“ wie Zander: Fischmarkt am 2.8.

Juli 22, 2009

Mittlerweile gehört der Fischmarkt zu Düsseldorf und eine wachsende Fangemeinde verpasst ihn nur ungern: Am 2. August gastiert der Fischmarkt wieder am Tonhallenufer und Veranstalterin Gabriela Picariello („Rheinlust“) rechnet wieder mit rund 30.000 Besucehrn.

Fische aller Art, ob roh, gegart oder geräuchert, im Brötchen oder frisch gebacken auf dem Teller – von „A“ wie Aal bis „Z“ wie Zander bietet der Fischmarkt die ganze Palette.

Kenner des Fischmarkts wissen, dass dies längst nicht alles ist: Am Tonhallenufer breiten rund 9o Händler ihre Ware aus – Wein und Flammkuchen aus dem Elsass (Foto), Käse aus der Schweiz, „Schlüssel“ Alt aus Düsseldorf, Wurst und Schinken vom Bauernhof und vieles mehr. Auch für Unterhaltung ist wieder gesorgt. Der Fischmarkt beginnt um elf Uhr und endet um 18 Uhr.

Heute: Ricky Shayne im Kirmes-Talk

Juli 22, 2009

Mit Songs wie „Ich sprenge alle Ketten“ (1967) „Es wird ein Bettler zum König“ (1969), und „Mamy Blue“ (1971) war er ein deutscher Topstar der 1960er Jahre: der Düsseldorfer Ricky Shayne. Nachdem er viele Jahre von der Bildfläche verschwunden war, entdeckte der Düsseldorfer Express ihn – als Kioskbesitzer in Düsseldorf-Flingern. Heute abend interviewen ihn Redaktionsleiter Michael Grixa und Kollege Michael Kerst im „Schlüssel“-Zelt auf der Kirmes. Weitere Talkgäste: Die Handballstars der HSG und die Baseball-Cracks der GIANTS:

„Bulldog“ schert bei GIANTS ein

Juli 22, 2009

Auf die Frage, was er im Hinblick auf die nächste Saison verändern wolle, hörte man von GIANTS-Trainer Achim Kuczmann stets ein und dieselbe Antwort: „Wir müssen im Rebounding stärker werden.“ Einen großen Schritt in diese Richtung hoffen die Verantwortlichen der GIANTS Düsseldorf nun mit der Verpflichtung von Jonathan Cox gemacht zu haben.
Der US-Amerikaner unterschrieb jetzt einen Jahresvertrag und ist nach B.A. Walker der zweite und vorerst letzte Neuzugang im Team von Achim Kuczmann. Cox, ein 2,03 Meter großer Innenspieler, wechselt von der Drake University an den Rhein.
Für die Drake Bulldogs hatte der 24-Jährige in der vergangenen NCAA-Saison 12,5 Punkte pro Partie erzielt und sich durchschnittlich 8,5 Rebounds gesichert. Er war somit der beste Rebounder und zweitbeste Punktesammler seines Teams.
Belohnt wurden seine starken Leistungen gleich doppelt: Zum einen erhielt Cox eine Einladung zum prestigeträchtigen Portsmouth Invitational Tournament, bei dem sich alljährlich die 64 besten Collegespieler der USA präsentieren dürfen. Zum anderen wurde er kurze Zeit später von seiner Universität zum MVP, also zum wertvollsten Spieler, der Saison 2008/2009 gekürt.

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 21. Juli 2009

Juli 21, 2009

BILD Düsseldorf: Polizei schlägt Alarm! Betrüger manipulieren Geräte immer besser. Und erbeuteten schon 40 MillionenEuro – DIESER BANKAUTOMAT KLAUT IHR GELD

EXPRESS Düsseldorf: Bahnhofs-Lokal als Servicewüste – KEIN WASSER FÜR BABY ANTONIA!

NRZ Düsseldorf : Heute bei den zwei Kiosken in unserer Nähe nicht verfügbar.

Rheinische Post Düsseldorf: PARK-CHAOS TROTZ KONTROLLE – Die Wohngebiete rund um die Größte Kirmes am Rhein sind abgesperrt, damit Besucher die Oberkasseler Straßen nicht zuparken. Eigentlich sollen nur Anwohner hineinfahren dürfen. Es gibt jedoch Löcher im System.

Westdeutsche Zeitung Düsseldorf: AUTOMATEN-BETRÜGER SPÄHEN JETZT MIT FALSCHEN TASTEN AUS – Skimming – Täter manipulieren nicht mehr nur mit Kameras. Sie werden gerissener und schlagen immer öfter zu.

Antenne Düsseldorf: Schweinegrippe: Stadt bereitet sich auf große Impfaktion vor

Center.tv: KIRMES: Schrille Typen beim „Pink Monday“

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge, eigentliche Headline in Versalien


Sonne in der Reitallee – Petrus muss ein Schütze sein

Juli 19, 2009

Die Wahrnehmung Düsseldorfs beschränkt sich für viele Menschen auf Königsallee, Altstadt und Medienhafen. Das ist natürlich eine verengte Perspektive. Neben vielen anderen Aspekten –  Messestadt, Wirtschaftsstandort, Werbers Hauptstadt, Kunstmetropole, Zentrum des Handwerks – ist Düsseldorf auch eine Stadt mit Tradition, in der Brauchtum gepflegt wird. (Weiter unter dem nächsten Foto, weitere Fotos unten, am Ende des Berichts)

Stadtspitze komplett „angetreten“: Rechts: Oberbürgermeister Dirk Elbers (CDU) mit Stadtkette, von links: Bürgermeister Fritz Conzen (CDU) und die Bürgermeisterinnen Gudrun Hock (SPD) und Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Fotos: Johannes Galert

Dazu gehören die Kirmes und das Schützentum. Rund 3000 Schützen paradierten heute unter dem Kommando von Schützenoberst Günther W. Pannenbecker über die Reitallee im Hofgarten und demonstrierten durch verschiedenfarbige Fahnen und Uniformen den Reichtum des Brauchtums dieser Stadt. Ja, auch das ist Düsseldorf und es ist nicht die geringste der Facetten dieser Stadt.

Heute morgen, beim offiziellen „Kirmes-Gottesdienst“ in der St. Lambertus-Kirche, wird der Pfarrer womöglich auch für gutes Wetter gebetet haben. Wenn nicht er, wird der eine oder andere Schütze ein Stoßgebet nach oben geschickt haben. Es hat geholfen: Wenn auch während der Parade der 3000 Schützen unter Schützenoberst Günther W. Pannenbecker (Foto / auf neuem Pferd) ein wenig Regen fiel, hatte der Himmel doch sehr schnell ein Einsehen, ließ den Regenfluß versiegen und schickte Sonne: Petrus muss ein Schütze sein.

Oberbürgermeister Dirk Elbers (mit seiner charmanten Ehefrau Astrid) nahm den Aufmarsch der Schützen ab und viele sahen ihn  erstmalig mit offizieller Amtskette, die er beim Aufmarsch an den Rheinterrassen angelegt hatte und die nach der Meldung Pannenbeckers nach Abschluss der Parade an Schützenchef Lothar Inden gleich wieder unter Verschluß kam.

Beobachtungen bei dem Aufmarsch mit Marschmusik: Erstaunlich viele junge Leute, die Schützen scheinen keine Nachwuchsprobleme zu haben, die Tambourmajore, die vorweg marschierten, legten sich kräftig ins Zeug, um Figurnoten zu erzielen: Stechschritt wie bei den russischen Paradesoldaten am Kreml. Zackig auch das Neusser Tambourcorps (Foto). Einige Damen trugen Hüte wie man es sonst in Düsseldorf allenfalls beim Henkel-Rennen sieht. Das brachte Flair in den Hofgarten. [mehr…]

Vom Sofa Kirmes gucken

Juli 17, 2009

Unser Düsseldorf-Fernsehen center.tv – ab Sonntag können Sie hier täglich ab 19 Uhr „Kirmes gucken“, bequem auf dem Sofa sitzen und doch dabei sein. Die Sondersendung „Rheinkirmes LIVE“ mit vielen geladenen Gästen und Hintergrundberichten vom Kirmes-Tag hält Sie über alles auf dem laufenden.
Die „Rheinkirmes LIVE“ Programmhighlights:

  • Sonntag: Die große Schützenparade
  • Montag: Pink Monday und RheinSport Spezial [mehr…]

Hille Erwin und Kinder: „Entsetzen“ über Heinz Martin Hummes Offenen Brief – „erbärmlich“ und „pietätlos“

Juli 17, 2009

Der geschasste Sparkassenchef Heinz Martin Humme hatte den verstorbenen Oberbürgermeister Joachim Erwin des unfairen Verhaltens und einer Täuschung des Verwaltungsrates beschuldigt. Familie Erwin hat auf diesen Vorwurf mit Empörung reagiert.

In einem Schreiben an Witwe Hille Erwin entschuldigt sich Humme nicht, bittet jedoch

„um Verständnis, dass ich die schweren Anschuldigungen, die Ihr Mann im Februar und März letzten Jahres gegen mich erhoben hat, so nicht länger im Raum stehen lassen kann.“

Hille Erwin (Foto mit ihrem verstorbenen Ehemann), Tochter Angela und Sohn Markus antworteten, man könnte sagen: postwendend, wenn denn ihnen der Humme-Brief schon vorgelegen hätte, als er in der Rheinischen Post stand. Hier der als „Pressemitteilung“ verbreitete Antwortbrief der Familie Erwin an Heinz Martin Humme:

Mit großem Entsetzen und Erstaunen haben wir aus dem Internet und den Medien von dem „Offenen Brief“ des Herrn Humme an uns erfahren. Dass der Brief uns bis zum jetzigen Zeitpunkt nur öffentlich vorliegt, ist nicht nur befremdlich, diese Tatsache allein spiegelt schon den „Stil“ des Herrn Humme wider. [mehr…]

Freitag, 17. Juli 2009

Juli 17, 2009

BILD Düsseldorf: GANZ DÜSSELDORF IS(S)T AUF DEN BEINEN – Experten warnen vor dem neuen Großstadt-Trend. Das macht dick und krank!

EXPRESS Düsseldorf: HÄNDE HOCH! HÄHNCHEN HER! – Prozess sechs Jahre lang verzögert. Ganoven droht drastische Strafe

NRZ Düsseldorf: „SO RICHTIG BRAUN WERDEN“ – Trotz aller Warnungen vor der Sonne: In wenigen Jahren stieg die Zahl der Hautkrebs-Patienten um 50 Prozent“

Rheinische Post Düsseldorf:  – KITAS ÖFFNEN BALD AM SAMSTAG – Berufstätigen soll eine Kinder-Betreuung am Samstag angeboten werden. Erste Anmeldungen sind ab August möglich. Die Düsseldorfer Diakonie plant bereits eine 24-Stunden-Öffnung.

Westdeutsche Zeitung Düsseldorf: DIE „BAMBI“-TÖTER -: JÄGER KÄMPFEN GEGEN VORURTEILE“ – Imagepflege. Sie schießen nicht nur Gänse am Unterbacher See, sie sorgen auch für Artenreichtum.

Antenne Düsseldorf: NÄCHSTE RUNDE: RÜCKWÄRTS! Die Größte Kirmes am Rhein

Center.tv: AUFGEBAUT – DIE GRÖSSTE KIRMES AM RHEIN

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge, eigentliche Headline in Versalien

Alles über die Größte Kirmes – Morgen geht’s los – Schützenoberst Günther Pannenbecker im Interview auf center.tv – Farbenprächtige Umzüge

Juli 17, 2009

Lageplan der „Größten Kirmes“, die am Wochenende beginnt – Grafik: Rheinische Post

Die Größte Kirmes am Rhein, morgen geht’s los! rp-online stellt die Höhepunkte vor und zeigt eine Bilderserie zum Thema.  Auch auf wz-newsline Bericht zum Thema. Vergessen der „Kirmes-Krieg“ um die größte oder schönste Kirmes. Wir haben ohnehin die schönste Kirmes, nur darauf kommt es an.

Wie jedes Jahr gibt es eine Diskussion um eine mögliche Verlängerung der Kirmes. Günther Pannenbecker, Oberst des St. Sebastianus Schützenvereins von 1316, der die Kirmes veranstaltet, ist kein eifriger Verfechter dieses Wunsches, wie er im Interview mit mir bekannte („Osinski trifft… Menschen aus der Wirtschaft / Erstausstrahlung auf center.tv morgen, 15 Uhr). Auch eine Namensänderung (St. Sebastianus-Kirmes, Apollinaris-Kirmes), die ich für sinnvoll erachten würde, strebt er nicht an. Er will auch dem Oktoberfest nicht nacheifern und eine entsprechende „Zeltkultur“ aufzubauen. [mehr…]

News im Netz: bild.de überholt Spiegel Online – rp-online hat bedeutendsten Auftritt unter den Regionalzeitungen

Juli 17, 2009

Herzlichen Glückwunsch, Manfred Hart! Der Chefredakteur von bild.de (Foto) kann sich nicht nur über stetiges starkes Wachstum freuen sondern insbesondere darüber, dass er jetzt die Nase ganz vorn hat. Nach neuesten Zahlen liegt bild.de nun gleichauf mit dem bislang führenden News-Portal Spiegel Online (SpOn). Beide Websites verzeichneten im Messzeitraum Juni 6,8 Mio. Besucher, so genannte Unique Visitors.

Aber: Während Spiegel Online gegenüber April nur um 11,5 % zulegte, machte bild.de einen Sprung um 21,4 %!

bild.de, mit Sitz in Berlin, ist eine gut geölte Boulevard-Newsmaschine, die eng mit BILD verzahnt ist. Manfred Hart und Bild-Chef Kai Diekmann sitzen Seite an Seite am “Balken” (Foto), dem Tisch, an dem alle redaktionelle Entscheidungen getroffen werden. Längst sehen die BILD-Macher Print und Online als Einheit. Was zählt ist die Reichweite – wie viele Menschen man anspricht.

Manfred Hart war lange Jahre Mitglied der Chefredaktion von BILD, wechselte dann in die Chefredaktion BUNTE, bis er vor zwei Jahren den Online-Kreuzer bild.de übernahm und ihn auf Fahrt brachte. Ex-BILD-Chefredakteur Udo Röbel, der diese Aufgabe als erster journalistischer Hochkaräter übertragen bekommen hatte, fand den Zugang zum Online-Business nicht, er war “zu sehr Print”.

Die Plätze 3, 4 und 5 im Online-Ranking der wichtigsten Nachrichtenquellen belegen Focus, Süddeutsche und Welt. Auf Platz 6 liegt der Stern, gefolgt von der Tagesschau, der FAZ und rp-online (1,8 Mio. Unique Visitors, 20 % plus). Damit ist die Rheinische Post erfolgreichste Regionalzeitung im deutschsprachigen Internet. Die RP hat insbesondere gegenüber der größten Regionalzeitung, der WAZ (derwesten.de /1,1 Mio. Visitors, nur 10 % Plus), einen soliden Vorsprung – Erfolg von RP-Chef Sven Gösmann.

„Dangerous Bobby“ – Giants holten 10. Spieler für Saison

Juli 16, 2009

Die GIANTS Düsseldorf haben den zehnten Spieler für die Saison 2009/2010 unter Vertrag genommen. Der US-Amerikaner Bobby Anthony Walker (24) – Spitzname: „Dangerous Bobby“ – unterschrieb einen Einjahresvertrag bei den Giganten aus der Landeshauptstadt.
Der Guard, der sowohl auf der Aufbauposition als auch auf der Position des Shooting Guards eingesetzt werden kann, spielte in der vergangenen Saison zunächst in der niederländischen Ehrendivision. Für die Rotterdam Challengers erzielte der 24-Jährige in 40 Partien durchschnittlich 18,8 Punkte. Er war damit der drittbeste Punktesammler der höchsten holländischen Spielklasse. Außerdem gelangen „B.A.“ Walker 4,1 Rebounds und 3 Assists pro Spiel.
Passend zum Konzept von GIANTS-Trainer Achim Kuczmann, der Akteure mit einem guten Distanzwurf bevorzugt, verfügt der 1,88 Meter große Neu-Gigant über einen äußerst gefährlichen Dreipunktewurf. Starke 41,6 Prozent von Walkers Wurfversuchen von jenseits der 6,25-Meter-Marke finden ihr Ziel. [mehr…]

Georg Broich: Gourmetkost auf der „Größten Kirmes“

Juli 16, 2009

Caterer Georg Broich legt Wert auf beste Zutaten – es wird live vor den Gästen gekocht

Spitzen-Caterer Georg Broich geht auf die Kirmes – als Gastgeber in Oscar Bruchs Französischem Dorf.
Georg will inmitten des Rummels eine Genussoase für Gourmets schaffen – anspruchsvolle Gäste sollen ganz entspannt delikat speisen können.
Jeweils von 14 bis 24 Uhr, am Wochenende bereits ab zwölf Uhr, will Georg Broich den maximal 280 Gästen neben Speisen à la Carte diverse Menüs zur Auswahl anbieten. Das teuerste Arrangement für 69,50 Euro beinhaltet dabei drei VIP-Eintrittskarten (ohne Warteschlange) für Fahrgeschäfte von Oscar Bruch, mit dem Georg in Unterrath aufgewachsen ist.
Das Restaurant bietet neben Banketttischen auch Stehtische, es wird vor dem Gast gekocht (front cooking). Wer mit Ausblick speisen will, hat die Auswahl unter 100 Sitzplätzen auf der Terrasse.

center.tv-Sendetermine: Prof. Wolfgang Schulhoff

Juli 16, 2009

Heute um 12 Uhr, morgen, Freitag, um 16 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr – das sind die Sendezeiten für nächste Ausstrahlungen von „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ auf center.tv.

Im Gespräch: Handwerkskammer-Präsident Prof. Wolfgang Schulhoff, der mächtigste Funktionär des Handwerks in Deutschland. Allein in Düsseldorf erzielen 8.000 Handwerksunternehmen mit 45.000 Beschäftigten und 4.000 Auszubildenden einen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro.

CDU darf SPD-Kraft weiter der „Lebenslauflüge“ bezichtigen

Juli 15, 2009

Das ging voll in die Grütze: Die SPD-Landeschefin Hannelore Kraft (Foto) muss sich weiterhin die “Lebenslauf-Lüge” vorwerfen lassen – Ergebnis des heutigen Prozesses gegen die CDU vor dem Kölner Landgericht. Teilerfolg: Eine Postkarten-Kampagne gegen sie darf die CDU nicht fortführen.

Richterin Margarete Reske fand die Äußerung “Lebenslauflüge” zwar “sehr zugespitzt”, aber, so die Richterin lebensklug: „Es ist nun einmal Wahlkampf”.

Kraft hatte aus ihrem Lebenslauf die Jahre ihrer Tätigkeit für das Mülheimer Unternehmen Zenit getilgt, für das sie immerhin von 1989 bis 2001 tätig war, ein nicht unbeträchtlicher Lebensabschnitt. [mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »