Leben gerettet, Diebe gefasst, Einbruch verhindert – mutige Düsseldorfer für beispielhaftes Verhalten geehrt

Juli 16, 2010

Ausgezeichnet: Peter Kirschbaum, Albert Jasper Sonnabend, Ordnungsdezernentin Helga Stulgies, Mohammad Reza Mirzapour Aghdaghi, Nadja Dressel, Dirk Hillmann, Katrin Deutscher, Andreas Labs und Hakan Yürekli (von links).

„Handeln statt wegzuschauen, dabei umsichtig sein und sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, das verdient die silberne Ehrennadel“ – mit diesen Worten ehrte gestern Ordnungsdezernentin Helga Stulgies zwölf Düsseldorferinnen und Düsseldorfer (drei davon in Abwesenheit), die sich in Ausnahmesituationen als verantwortliche Bürger erwiesen hatten, mit einer silbernen Ehrennadel. Getreu dem Motto „Handeln statt weggucken“ hatten die zwölf  beherzt eingegriffen, als sie Zeugen von Straftaten wurden und andere Menschen ihre Hilfe benötigten.

Ein Beispiel für couragiertes Verhalten lieferte Mohammad Reza Mirzapour Aghdaghi (45). [mehr…]

Marketing-Club Düsseldorf und NRW-Forum – Engagierte Diskussion um die DNA der Modestadt Düsseldorf – „Mal richtig Kohle in die Hand nehmen“

Juli 15, 2010

Düsseldorfs Ruf als Modemetropole ist angekratzt, der Glanz schwindet. Die Substanz in Düsseldorf macht die Landeshauptstadt zur klaren Nr. 1, hier wird auch geordert und das Geld verdient. Doch der Glamour entfaltet sich pompös in Berlin, wo auch immer mehr Geschäft gemacht wird. Was tun? Marketing-Club Düsseldorf-Präsident Dirk Krüssenberg und Werner Lippert (NRW-Forum) setzten das Thema auf die Agenda und luden eine exklusive Runde zur Diskussion. Ergebnis vorweg: Düsseldorf hat ein schweres Imageproblem, an dem niemand professionell arbeitet.  Und: Es geht nicht nur um Mode, es geht um die Marke Düsseldorf.

Erfrischend brachte  Tina Müller, als Senior Vice President verantwortlich für die Kosmetik bei Henkel/Schwarzkopf, den Unterschied zwischen Berlin und Düsseldorf auf den Punkt:  „Hier sitzen die Damen mit den dicken Portemonnaies, in Berlin sind sie klamm“.  Ihr Unternehmen, machte sie deutlich, würde sich gern stärker in Düsseldorf engagieren – wenn es denn eine Plattform mit Strahlkraft gäbe.

Die Diskussionsrunde (v. l.): Werner Lippert, Dr. Adrian Kiehn, Prof. Ekkehart Baumgartner, Annette Weber, Tina Müller, Frank Dopheide

Ein Vermarktungsproblem habe Düsseldorf, befand Dr. Adrian Kiehn, Generalbevollmächtigter von P & C.  Man sehe sich doch an, welche Modehäuser in Düsseldorf zu Hause seien: LVMH, C & A, P & C  und Esprit (Ratingen).  Düsseldorf sei „die kreativste Business-Stadt“.

Annette Weber, Chefredakteurin von INStyle (Burda), war deutlich anzumerken, dass sie das hippe Berlin gern auf dem Schirm hat. Wie sie Düsseldorf porträtieren würde, fragte Moderator Professor Ekkehart Baumgartner. Die Modejournalistin: „Kö, Eickhoff, Jades, Kaiserswerther Straße, Medienhafen, das wäre unser Image.“ An Berlins peppiger Fashion Week faszinieren sie am stärksten  „Bread & Butter“,  die VIP’s, das Promi-Restaurant Borchardt, der Club Berghain und die trashig-elegante Bar 25. Düsseldorf, so die Münchnerin, sei konservativ, Berlin lässig.

„Erschüttert von Ihrer Wahrnehmung“  zeigte sich Gastgeber Werner Lippert: „Das hatten Sie hier doch schon vor 20 Jahren – das Creamcheese, Kraftwerk, die Igedo…“. Düsseldorf habe lediglich ein „retardierendes Image“ und den Anschluss an die Metropolen verloren. Wie viele Meinungsbildner in Düsseldorf zeigte sich Lippert überzeugt, dass Düsseldorf als Hauptstadt der Kreativ-Wirtschaft sich intensiver entsprechend vermarkten müsse.

Zustimmung von Frank Dopheide, Chefwerber der Agentur Grey. Düsseldorf müsse seine „Hausaufgaben machen“ und nicht Berlin nacheifern.  Dopheide: „Kreativ, das ist nicht Graffiti auf der U-Bahn, das sind kluge Köpfe, die Wert schöpfen.“  Zur Vermarktung Düsseldorfs gab er den klassischen Ratschlag: „Marke entsteht, wenn man Botschaften sendet und das lange durchhält.“  Und dann sprach er an, was jeder Düsseldorfer, der gelegentlich die Stadt verläßt, schon ähnlich fühlte: „Ich hasse es, wenn ich mich immer für Düsseldorf entschuldigen muss.“

Düsseldorf, war die Runde einig, ist besser als sein Ruf. Weit besser. Doch genauso breit war die Zustimmung in der Auffassung, dass die Vermarktung der Stadt im argen liege. Die Welt habe kein Bild von Düsseldorf. Lippert-Anekdote zur Verdeutlichung:  Der (mittlerweile verstorbene) Modeschöpfer Alexander McQueen habe ihn einen Tag vor einer Ausstellung angerufen und gesagt: „Können wir die Ausstellung nicht woanders machen?'“  Das liege auch daran, dass die Stadt, wenn sie Modejournalisten einlade, ihnen das Heine-Grab zeige aber nicht etwa Gursky.

Das nicht geprägte bzw. diffuse Image Düsseldorfs ist auch ein erhebliches Hindernis, wenn es darum geht, junge, kreative Leute für Führungspositionen zu gewinnen, waren sich Henkel-Schwarzkopf-Frau Tina Müller und P & C-Kiehn einig.

Dopheide über die Aktivitäten der Stadt: „Es sitzen zu viele Leute an zu vielen Tischen“. Tina Müller: „Zu viele Köche verderben den Brei. Es braucht einen Fokus, es braucht Power.“ Die erfolgreiche Marketing-Spezialistin empfiehlt neue Wege: „Warum zeigen Eickhoff, Jades, Apropos nicht parallel zur Messe den Endverbrauchern die Mode in glamourösen Shows. Wir müssen den Modebereich aufbohren.“

Auch die INStyle-Chefin hatte einen Rat: Das Image Düsseldorfs als „glamouröse, schicke Stadt muss man stärken. Düsseldorf fehlen Events um die Mode herum.“

Fazit: „Man müßte mal richtig Kohle auf den Tisch legen“, brachte Werner Lippert die Kernfrage auf den Punkt. Und auch Werber Frank Dopheide sprach im Namen aller, als er feststellte, es fehle an Gemeinsamkeiten und großen Konzepten. Die Probleme, so der Grey-Mann, „sind viel größer als nur die Mode.“  Tina Müller, Schwarzkopf, kurz und knapp: „Klein! Schnell! Machen! Erfolge sehen!“ P & C-Lenker Kiehn: „Ich würde Geld in die Hand nehmen, wenn es hier die Plattform gäbe.“

Keine Wortmeldung aus der ersten Reihe. Hier saßen Bürgermeisterin Gudrun Hock (SPD), Igedo-Lenker Philipp Kronen, die Wirtschaftsförderer der Stadt, Wilfried Kruse und Uwe Kerkmann.

Düsseldorf liest Zeitung

Juli 15, 2010

Düsseldorf liest Zeitung!

Im Ranking der Zeitungsbeliebtheit deutschlandweit nimmt Düsseldorf nach München und Frankfurt den dritten Platz ein. Das hat der Branchendienst Meedia.de auf der Basis der IVW Verbreitungsanalyse 2010 ermittelt.

Danach lesen 30 von 100 Düsseldorfern täglich Zeitung. Das ist etwa in Mönchengladbach ganz anders, hier lesen nur 18 von 100 Menschen regelmäßig eine Tageszeitung.

Die Meedia.de-Analyse: Überall, wo es einen umkämpften Zeitungsmarkt gibt, wird mehr gelesen als anderswo. Konkurrenz belebt das Geschäft, das gilt also auch für den Zeitungsmarkt.

In Düsseldorf erscheinen täglich neben dem klaren Marktführer Rheinische Post die Westdeutsche Zeitung, NRZ und die Boulevard-Blätter Express und Bild Düsseldorf.

Hilton: Dicker Scheck für arme Kinder der „Arche“

Juli 14, 2010

Dagmar Mühle, Generaldirektorin des Hilton Düsseldorf, hatte Grund zur Freude: Sie konnte dem Kinder- und Jugendwerk „DIE ARCHE„, Düsseldorf, einen Scheck in Höhe von 7.600 Euro überreichen. Tatjana Schneider (links), Sozialpädagogin in der anerkannten christlichen Organisation, nahm den Scheck dankbar entgegen. [mehr…]

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Juli 13, 2010

Sommerbaustellen gegen Winterschäden: Schwerpunkt Nördlicher Zubringer/Stadt investiert 4,5 Millionen Euro/180.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II des Bundes. Weiterlesen

Natur mit allen Sinnen erleben: Aktuelles Projekt: Aufbau einer eigenen Imkere.i Der Sommer ist traditionell auch die Zeit des Zentralschulgartens, eine grüne Oase mitten in Düsseldorf. Weiterlesen

Sonderführung durch den Benrather Schlosspark: Claus Lange erinnert an die vor einem halben Jahr verstorbene Kustodin des Schlosses, Prof. Dr. Irene Markowitz. Weiterlesen
[mehr…]

Netzwerken in Meerbusch

Juli 12, 2010

Golf, gute Gespräche, gute Laune – zum fünften Mal veranstaltete der Marketing-Club Düsseldorf sein Golfturnier für Netzwerker. Im Golfpark Meerbusch gingen 82 Golfer und 14 „Schnupperer“ an den Start. Im Foto, umrahmt von den hübschen POOL-Promotion-Girls, von links:  Hubertus von Tiele Winckler (POOL. Die Agentur), Jochen Roggenkämper (Datavision und Turnierleiter), Dr. Henry Pröpper (IDR), Martin Weirich (ERGO), Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing-Club Düsseldorf.

Ratingens „Wetterfrosch“: Freitag war heißester Tag

Juli 12, 2010

„Wetterfrosch“ Klaus Mönch vom Amt für Grünflächen- und Umweltschutz in Ratingen hat einige Wetterdaten zusammengetragen. So wurde am vergangenen Freitag, dem 9. Juli, mit 38,9 °C die bisher höchste Temperatur in diesem Jahr erreicht! Das reichte zwar nicht für einen neuen Rekord – der liegt bei 39,5 °C und wurde im Jahrhundertsommer 2003 am 8. August gemessen – jedoch wurde am Freitag mit einer [mehr…]

Modestandort Düsseldorf: Der Marketing Club diskutiert heute im NRW Forum über die DNA dieser Stadt – Hier kommt Hans Wiethoff, Fashion Square, zu Wort

Juli 12, 2010

Heute Abend diskutiert im NRW Forum auf Einladung des Marketing Club Düsseldorf ein illustrer Kreis über die Mode-DNA dieser Stadt. Dabei: Dr. Adrian Kiehn, Generalbevollmächtigter P&C, Tina Müller, Corporate Senior Vice President, Henkel/Schwarzkopf, Annette Weber, Chefredakteurin Instyle, Frank Dopheide, Chairman, Grey, Werner Lippert, Direktor NRW-Forum und Marketingfachmann. Es moderiert Prof. Dr. rer. pol. Ekkehart Baumgartner.

Im Magazin des Marketing Club Düsseldorf sind zur Vorbereitung des Themas drei Artikel erschienen – von Mirjam Dietz (Igedo), Hans Wiethoff (Showrooms) und von Wolfgang Osinski, Inhaber dieses Blogs, der als Beirat des Marketing Club die aktuelle Situation zugespitzt verdeutlicht. Heute lesen Sie den Beitrag von Hans Wiethoff, Fashion Square.

Von Hans Wiethoff

Der Ursprung für den Beinamen „Modestadt Düsseldorf“ liegt in der „Königsallee“ begründet. Hier – auf dem Prachtboulevard „Kö“ – sind die bekannten Namen der Welt zu finden. Neben herausragenden Multi-Label-Stores richten weltbekannte Designer und Herstellerihre eigenen Läden ein. Die hier wirkenden innovativen Kräfte sind ungebrochen.

Düsseldorf, die Modestadt: Es begann 1948, als 24 Modehersteller die NRWLandeshauptstadt für die Präsentation ihrer Damenmode auswählten und die „Interessengemeinschaft Damenoberbekleidung“ (Igedo) 1949 mit entsprechenden Modemessen startete. Diese Ordermessen erlangten mit dem Begriff „Igedo“-Messe (Anfang der 1980er Jahre,  ergänzt um die „CPD“-Messe) Weltruhm. Die Mode in Düsseldorf boomte, und von den vier Messen pro Jahr profitierte die gesamte Modebranche. „Igedo“ stand jetzt – neben der „Kö“ – für die Modestadt Düsseldorf. [mehr…]

Düsseldorf IN: Mit Grillwürstchen in die Sommerpause

Juli 9, 2010

Mit Würstchen und Schweinenackensteaks vom Grill verabschiedet sich Montag der Netzwerktreff  Düsseldorf IN in die Sommerpause. Caterer Georg Broich zieht bei der Grillkost alle Register und Oberkassels Schickimicki-Italiener Giuseppe Saitta kommt mit seinem Oldtimer-Eiswagen und verteilt kalte Köstlichkeit in Bällchenform. Einer wird diesen IN-Treff besonders genießen: Axel Pollheim (Signa), Treff-Erfinder und -Organisator. Der Grund: Für die in Insolvenz gegangene VVA wird die ERGO Versicherungsgruppe als Sponsor beim IN-Treff und beim Ständehaus-Treff einspringen. [mehr…]

SIGNA verkauft „grüne“ Deloitte-Zentrale an Allianz

Juli 9, 2010

Es heißt „Spherion“ und ist eines der spektakulärsten Düsseldorfer Gebäude. Jetzt hat die Zentrale der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche für rund 100 Mio. Euro den Besitzer gewechselt. Die Düsseldorfer Signa Property Funds verkaufte das 28.000 qm-Gebäude zu einem nicht genannten Preis an die Allianz Real Estate. Das „Spherion“ an der Schwannstraße gilt als umweltfreundliches  „Green Building“. Jones Lang LaSalle hatte den Deal initiiert.

„Fronkreisch, Fronkreisch“ – Düsseldorfs Frankophile feiern

Juli 9, 2010

Die Düsseldorfer Altstadt und die vielen Freunde Frankreichs freuen sich auf das 10. Düsseldorfer Frankreichfest vom 9. bis 11. Juli 2010. Die dreitägige Feier zu Ehren des Nachbarlandes ist die größte ihrer Art in Deutschland, soll für das „savoir vivre“ begeistern und die vielfältigen Beziehungen zu Frankreich unterstreichen. Hierzu werden wieder rund 70.000 frankophile Deutsche und Franzosen erwartet. Veranstalter ist die Destination Düsseldorf, eine Vereinigung von 150 Unternehmen aus Stadt und Region. Unterstützt wird das Frankreich-Wochenende von der PSD Bank Rhein-Ruhr, die im ersten Halbjahr schon über 300.000 Euro für soziale Zwecke gespendet hat. [mehr…]

Modestandort Düsseldorf – Der Marketing Club diskutiert – Heute kommt Mirjam Dietz (Igedo) zu Wort

Juli 9, 2010

Am kommenden Montag, dem 12. Juli, diskutiert im NRW Forum auf Einladung des Marketing Club Düsseldorf ein illustrer Kreis über die Mode-DNA dieser Stadt. Dabei: Dr. Adrian Kiehn, Generalbevollmächtigter P&C, Tina Müller, Corporate Senior Vice President, Henkel/Schwarzkopf, Annette Weber, Chefredakteurin Instyle, Frank Dopheide, Chairman, Grey, Werner Lippert, Direktor NRW-Forum und Marketingfachmann. Es moderiert Prof. Dr. rer. pol. Ekkehart Baumgartner.

Im Magazin des Marketing Club Düsseldorf sind zur Vorbereitung des Themas drei Artikel erschienen – von Mirjam Dietz (Igedo), Hans Wiethoff (Showrooms) und von Wolfgang Osinski, der als Beirat des Marketing Club die aktuelle Situation zugespitzt verdeutlicht. Heute lesen Sie den Beitrag von Mirjam Dietz, Executive Director Fashion bei der Igedo. Am Montag folgt das Meinungsstück vonHans Wiethoff, Showrooms. Bereits veröffentlicht ist dieser Beitrag.  Hier können Sie sich durch die Fotos der Mercedes Benz Fashion Week in Berlin klicken.

Von Mirjam Dietz

Düsseldorf blickt auf eine jahrzehntelange Modegeschichte zurück, die von den Nachkriegsjahren an maßgeblich von der Igedo Company geschrieben wurde. Vor allem aber in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der Modemarkt mit immer größerer Dynamik verändert. Hierzu trugen veränderte Vertriebsformen der Hersteller, die zunehmende Vertikalisierung im niedrigen und mittleren Genre und Segment, veränderte Einkaufsgewohnheiten der Endverbraucher und vieles mehr bei. Es ist an der Zeit, dass Düsseldorf seine Rolle im internationalen Modebusiness neu definiert [mehr…]

Düsseldorf Headlines, Freitag, 09. Juli 2010

Juli 9, 2010

BILD Düsseldorf: Düsseldorfer Millionen-Betrügerin / SO LOCKTE DIE SCHÖNE SANDRA FÜNF MÄNNER IN DIE FALLE

EXPRESS Düsseldorf: Morgen wird die Kunstsammlung wiedereröffnet / FRAU ACKERMANN ZEIGT UNS IHRE SCHÄTZE

NRZ Düsseldorf: ES WERDE LICHT! / 14 Tage freier Eintritt in die neuen hellen Ausstellungsräume der erweiterten und sanierten Kunstsammlung NRW

Rheinische Post Düsseldorf: TECHNIK-PANNE LEGT ÄMTER LAHM / In Ämtern und Büros der Stadt ging gestern nichts mehr: Ein Software-Fehler konnte bis gestern Abend nicht behoben werden. Behördengänge sollten wenn möglich verschoben werden.

WZ Düsseldorfer Nachrichten:  DAS FÜNF-MILLIONEN-DING MIT DEN „UWE SEELERS“ / TRÖTEN-KÖNIGE Die beiden Düsseldorfer Dirk Kehrberg und Frank Urbas schrieben mit der Vuvuzela die Erfolgsgeschichte der Fußball- Weltmeisterschaft.

center.tv: Flughafen: VERSPÄTET IN DEN URLAUB

Antenne Düsseldorf: COMPUTERPROBLEME BEI STÄDTISCHEN ÄMTERN WIEDER BEHOBEN

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge, eigentliche Headline in Versalien

Freundeskreis sammelt 25.000 Euro für Komödie

Juli 8, 2010

Große Freude bei den Intendanten der Komödie an der Steinstraße: Paul Haizmann (links) und Helmuth Fuschl (rechts) erhielten heute von Wolfram Eckardt, dem rührigen Vorsitzenden des Freundeskreises der Komödie, einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro. Aktuell unterstützt der Freundeskreis damit die Produktion „Denn sie wissen nicht, was sie erben“, die ab nächster Woche zu sehen sein wird.

Seit 2003 hat der Kreis 115.000 Euro gesammelt und damit den Umbau von Foyer, Künstlergarderoben, Kassenhäuschen, Stuhlinvestitionen, einer neue Künstlertoilette und diverse Produktionen mitfinanziert.

IKEA: Blasmusik auf der Kö für größtes Haus weltweit

Juli 8, 2010

Coole Aktion: Ein bekanntes Möbelkaufhaus ( :-)) läßt sich was einfallen, um Düsseldorf darauf hinzuweisen, dass morgen, Freitag, die Wiedereröffnung ansteht. Eine gekonnte und schön verzahnte Aktion – mit kreativer Radio- und Printwerbung sowie der heutigen Karawane aus jungen Leuten, die in gelb-blauer Kleidung mit Blasmusik und zwei mit Möbeln gefüllten Rhön-Rädern über die Kö zogen. Ikea hat rund 40 Mio. Euro investiert und das Mega-Möbelhaus in Reisholz ist jetzt das größte von allen 301 Ikea-Häusern weltweit.


« Vorherige SeiteNächste Seite »