OB Dirk Elbers auf Akquisitions-Tour in China – Messe-Eröffnung mit Werner Dornscheidt in Shanghai

April 13, 2012

Oberbürgermeister Dirk Elbers (Foto) macht sich am kommenden Montag erneut auf den Weg nach China, um für den Wirtschaftsstandort Düsseldorf zu werben und bestehende Kontakte auszubauen. Im Zentrum der fünftägigen
Dienstreise stehen dabei die Eröffnung der Messe Chinaplas, Besuche der Konzernzentralen der Telekommunikationsriesen Huawei und ZTE sowie der MGB Metro Group Buying HK Ltd, einem Unternehmen
der Düsseldorfer Metro Group. [mehr…]

Düsseldorferin ermittelt „Tatorte“ in der Wirtschaft

April 10, 2012

Von Anke Winter

Sonntag war Tatort-Tag. Und Montag auch. Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett… Doch ohne Schimi schaut die Mimi keinen Tatort mehr. Also schaue ich mich nach etwas zum Lesen um. Und finde: „Tatort Projekt“ von Jacqueline Irrgang. Mhm, ein „Fachbuch über Projekt-Management“… irgendwie nicht mein Metier … und „ein Enthüllungsroman zugleich“. Doch Klappentext sowie Kurzrezension einer Lektorin machen neugierig:

„In ihrem Buch zeigt Jacqueline Irrgang schonungslos auf, wie Geld verschleudert wird … und enthüllt, welche Mechanismen Projekte zum Scheitern bringen.“

Die Neugier siegt. Immer. Noch dazu lebt die Autorin in Düsseldorf, eine Mitbürgerin also…

Vorab: Was ist eigentlich ein „Projekt“? Per definitionem „ein einmaliges Vorhaben, das aus abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Zwängen bezüglich Zeit, Qualität und Ressourcen ein Ziel zu erreichen.“ Steht nicht im Buch. Klar. Ist ja auch für Projekt-Manager. Die müssen das wissen. Steht aber im Netz. Und klingt klar. Für die, die’s nicht wussten. [mehr…]

Stadtwerke München lassen Klüh Catering kochen

April 3, 2012

Die Stadtwerke München, der größte kommunale Energieversorger in Deutschland mit gut 7.000 Mitarbeitern, haben zum 1. April das Düsseldorfer Unternehmen Klüh Catering mit dem Betreiben der Betriebsrestaurants beauftragt. Der nach strengen Kriterien ausgewählte Dienstleister versorgt künftig mit 60 Küchen- und Servicekräften die 2.500 Stadtwerker in der Zentrale sowie an fünf weiteren Standorten.

Mit dem neuen Gastronomie-Partner machen die Stadtwerke einen Schritt in eine neue Qualität, aber auch in Richtung Erlebnisgastronomie, zu der zum Beispiel das sogenannte Front Cooking gehört, die Zubereitung von Speisen direkt vor den Augen der Gäste.

Klüh Catering versorgt bundesweit Krankenhäuser (Foto: Uniklinik Essen, Betriebsrestaurant), Sanatorien und Betriebsrestaurants, in Düsseldorf die VKKD-Häuser sowie die Sana-Kliniken Benrath und Gerresheim

[mehr…]

Edle Lofts im Industriedenkmal – Düsseldorfer sind Partner bei der Revitalisierung der Elba-Werke an der Wupper

März 27, 2012

Von links nach rechts: Architekt Lutz Langer (Architekturbüro kadawittfeld, Aachen), Harry Robiné (Robiné Projektmanagement), Oberbürgermeister Peter Jung, Investor Dr. Bodo Küpper und Co-Investor Frank Toelle, Vorstandsvorsitzender Signa Property Funds. Foto: osicom

Die traditionsreichen Elba-Werke, 1904 aus rotem Backstein errichtet, zählen zu den bekanntesten Industriedenkmälern Wuppertals. Die imposante, direkt am Fluss gelegene, Fabrik mit großer Vergangenheit hat jetzt Zukunft. Im Rahmen einer umfassenden und architektonisch behutsamen Revitalisierung entstehen hier 31 einzigartige Industrielofts mit höchstem Komfort. Gestern  fiel im  der Startschuss für die Vermarktung. Das Projekt soll bis Ende 2013 fertiggestellt sein.

Die historischen Gemäuer werden von dem für erfolgreiche Baumaßnahmen in Wuppertal bekannten Dr. Bodo Küpper mit Hilfe eines preisgekrönten Architekturbüros (kadawittfeld, Aachen) und der Düsseldorfer Partner Harald Robiné (Robiné Projektmanagement) und Frank Toelle (Signa Property Funds) in eine regelrechte Wohnoase verwandelt. [mehr…]

Klüh Catering: 3000 Euro für die Düsseldorfer Kindertafel

März 27, 2012

Heike Vongehr (links, 1. Vorsitzende der Kindertafel) und ihre Kollegin Monika Lenz freuen sich über eine 3.000-Euro-Spende von Klüh Catering-Geschäftsführer Peter Waldecker. Foto: Rheinbote

Rund 1.500 Mahlzeiten täglich – für Kinder, die sonst kein Essen bekämen: Die Düsseldorfer Kindertafel trägt wesentlich dazu bei, dass Kinder in der Landeshauptstadt vernünftig ernährt werden. In einer Befragung der Kinder wurde deutlich, dass die Kinder in erster Linie glücklich darüber sind, dass sie dreimal täglich etwas zu essen erhalten. Außerdem schätzen sie die damit verbundene Kommunikation sowie das „gemeinsame Essen“. [mehr…]

„Meisterhaft“ begabte Maler

März 23, 2012

Hans Voss (links), Leiter des btz und Obermeister Heiner Pistorius (rechts): Stolz auf die enormen Leistungen der Begabten der Maler- und Lackiererinnung, die heute ihre Werke präsentierten

Der eine machte aus einem „schrottreifen“ bei Ebay ersteigerten Cello ein Kunstwerk, einer verwandelte einen Kühlschrank in ein Designerstück und ein weiterer der 13 Besten der Maler- und Lackiererinnung Düsseldorf ein Surfboard in ein Kunstwerk. [mehr…]

RP Online wieder in den deutschen Top Ten

März 23, 2012

Im vorletzten erfassten Monat November freute sich das Hamburger Abendblatt noch, weil es an RP Online vorbei gezogen war. Im Dezember jedoch setzte sich RP Online wieder mit 3,0 Mio. Nutzern (Unique User) vor die Hamburger. Jetzt ist die Rheinische Post wieder die einzige regionale Tageszeitung Deutschlands unter den Top Ten. Glückwunsch!

“West-Soli” – der SPD-Wahlkampf läuft wie geschmiert

März 23, 2012

Während Norbert Röttgen, Spitzenkandidat der CDU in NRW, sich in einer persönliche Diskussion verfangen hat und sich von Kritikern treiben läßt, weil er sich nur im Erfolgsfall auf Dauer zu Düsseldorf bekennt, läuft der SP’D-Wahlkampf von Hannelore Kraftwie geschmiert. Das Thema Ost-Soli vs. Soli für das Ruhrgebiet ist ein Treffer. Die roten OB’s sekundieren.

Präzise auf den Punkt heute der Kommentar in der Rheinischen Post  von Michael Bröcker:

In Oberhausen bröckelt das Pflaster auf den Straßen und der Putz an den Fassaden der Schulen. Im thüringischen Jena werden eine Universitätsklinik und zwei Autobahnen gebaut. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt in Jena bei 400 Euro. Jeder Oberhausener steht statistisch gesehen mit 7000 Euro in der Kreide. In Oberhausen werden Schwimmbäder geschlossen, in Jena Kulturzentren eröffnet. Trotzdem hat Oberhausen in 20 Jahren knapp 300 Millionen Euro in den Osten überwiesen. Ist das gerecht?

Nein. Aus dem Solidarpakt Ost muss ein Solidarpakt West werden. Auch wenn die genannten Fälle nur Beispiele sind. Der Trend ist eindeutig. Seit 2003 wächst die Wirtschaft im Osten stärker als die im Westen. Der ursprüngliche Zweck des Solidarpakts, die Ost-Infrastruktur aufzupäppeln, ist erfüllt. Es stellt sich sogar die Frage, ob das Geld überhaupt noch sinnvoll investiert wird. Ein ostdeutscher Wissenschaftler hat errechnet, dass sich die Kommunen im Osten 40 Prozent höhere Kulturausgaben pro Einwohner leisten als im Westen. Zeit zum Umdenken. Jeder Ostdeutsche erhält heute statistisch jährlich 4700 Euro Tranferleistungen aus dem Westen. Mangelnde Solidarität kann der Osten dem Westen nicht vorwerfen. Nun sollte der Westen dran sein.

PSD Bank Rhein-Ruhr: „Betongold“ gefragt – Bilanzsumme 2011 leicht gestiegen – Bank spendet zusätzlich 140.000 Euro für Soziales

März 1, 2012

Heute bei der Bilanz-PK – die PSD-Vorstände (von links): Dr. Stephan Schmitz, Erhardt Fellmin (Vorsitzender) und August-Wilhelm Albert

Auf eine 140-jährige Geschichte blickt die PSD Bank Rhein-Ruhr in diesem Jahr zurück, das von den Vereinten Nationen zum Jahr der Genossenschaften erklärt wurde. Getreu den genossenschaftlichen Grundgedanken der Solidarität und der Fairness operiert die PSD Bank Rhein-Ruhr, wie Vorstandsvorsitzender Erhardt Fellmin heute bei der Bilanzpressekonferenz hervorhob. Fellmin machte deutlich, dass die Bank sich auch im abgelaufenen Jahr nicht an einem „ruinösen Preiskampf um jeden Neukunden beteiligt“ habe. Die Bilanzsumme der Bank stieg 2011 leicht an – von 3,12 Milliarden auf 3,19 Milliarden Euro.

Die Genossenschaftsbank verzeichnete im letzten Jahr ein Plus von 7,6 % bei Ratenkrediten, was zu einem Bestand von 108 Mio. Euro führte.  Die Kunden der Bank steckten offensichtlich viel Kapital in Baumaßnahmen, die entsprechenden Privatkredite dafür legten um 18 % zu.

Baufinanzierungen legten zu

Besonders gefragt, so Fellmin, war das „Betongold“. Die Baufinanzierungen zogen um fast 69 Mio. Euro auf 2,37 Mrd. Euro an – ein Plus von 3,0 %. Die Bank erteilte 2011 rund 3.400 Neuzusagen mit einem Volumen von knapp 308 Mio. [mehr…]

Friedrich Merz und seine Wirtschaftssozietät Mayer & Brown wohnen ab heute im GAP 15 – „Düsseldorf eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Deutschlands“

Februar 6, 2012

Die globale Wirtschaftssozietät Mayer Brown und ihr prominentes Aushängeschild und Partner Friedrich Merz residieren seit einigen Tagen im GAP 15!

Die renommierte Sozietät hat ihre Niederlassungen in Berlin und Köln für den Wechsel nach Düsseldorf geschlossen, während das Frankfurter Büro erhalten bleibt.

Die Kanzlei wird sich auf die Bereiche Corporate, Real Estate und Antitrust konzentrieren.

„Düsseldorf ist mit Frankfurt eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Deutschlands“, sagt Dr. Jörg Wulfken, Managing Partner von Mayer Brown Deutschland und Mitglied des globalen Management Committee. „Die Stadt ist deutscher Standort bedeutender Konzerne. Zahlreiche ausländische Industrieunternehmen und Banken haben Niederlassungen dort. Ferner ist Düsseldorf für viele asiatische Unternehmen das Sprungbrett für den Eintritt in den deutschen Markt.“

Josef Klüh riet Mitarbeitern zum „70.“: „Immer feste arbeiten, dann bleibt man fit“

Januar 31, 2012

Josef Klüh, ein Mann mit Lebensleistung. Aus einem Zwei-Mann-Unternehmen, das er nach dem Krieg übernahm, formte er einen in zehn Ländern tätigen Konzern mit mehr als 41.000 Mitarbeitern.

Zum 70. Geburtstag zeigte sich der Jubilar aktiv und energiegeladen wie immer und riet seinen leitenden Mitarbeitern: „Immer feste arbeiten, dann bleiben Sie auch so fit“.  Unter den Gratulanten: Sohn Roger, Klüh-Beiräte Hans-Joachim Körber (vorm.: Metro) und Andreas Schmitz [mehr…]

Morgen „Leinen los“ bei der boot – Interconti maritim

Januar 20, 2012

Morgen heißt es „Leinen los“ für die Weltleitmesse „boot“, die unter dem Motto „360 Grad Wassersport“ steht und bis zum 29. Januar dauert.

Am kommenden Dienstag wird die Messe rund um Boote und Yachten mit einer großen Party in Halle 6 des Messegeländes zelebriert.

Auch das Interconti an der Kö geht mit einer eigens eingerichteten boot lounge auf maritimen Kurs. Hotel GM Ronald Hoogerbrugge (links), als Niederländer dem nassen Element ohnehin sehr nah, eröffnete sie mit boot-Kapitän Götz-Ulf Jungmichel.

Neuer Stadtsparkassenchef gewählt – Arndt M. Hallmann kommt zum 1. Juli 2012

November 17, 2011

Das lange Rätselraten hat ein Ende. Der Verwaltungsrat der Stadtsparkasse Düsseldorf hat heute unter der Leitung von Oberbürgermeister Dirk Elbers einen neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt: Arndt M. Hallmann (46).

Der gebürtige Monheimer ist derzeit Mitglied des Vorstands der Raiffeisen-Landesbank Steiermark in Graz (Österreich) und übernimmt den Vorstandsvorsitz der Stadtsparkasse Düsseldorf von Peter Fröhlich zum 1. Juli 2012.
Dirk Elbers zu der Entscheidung: „Mit Arndt M. Hallmann haben wir einen erfahrenen und fachlich versierten Bankmanager als Vorstandsvorsitzenden gewonnen. Arndt M. Hallmann verfügt über umfassende nationale
und internationale Erfahrungen im Bereich der Finanzdienstleistungen, insbesondere in der Gesamtbanksteuerung, dem Risikomanagement, dem Kapitalmarktgeschäft und dem Private Banking. Zudem ist er in der Sparkassen-Finanzgruppe exzellent vernetzt. Die Stadtsparkasse Düsseldorf wird unter seiner Führung den Erfolgskurs fortsetzen und ihre starke Position im Finanzdienstleistungssektor weiter ausbauen.“
Informationen zu Hallmann:
Arndt M. Hallmann ist seit 2007 Mitglied des Vorstands der Raiffeisen-Landesbank Steiermark Graz und zeichnet für das Private Banking, das Kapitalmarkt- und Wertpapiergeschäft sowie Corporate Finance
verantwortlich.
Nach dem Ende des Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Köln Ende der 1990er-Jahre sammelte er seine ersten Führungserfahrungen im Aktiv- und Passivmanagement der ABN Amro
Bank AG, Deutschland und verantwortete danach bei der DG Bank in Frankfurt das Pfandbrief- und Derivategeschäft.  1998 wechselte er als Verhinderungsvertreter des Vorstandes zur damaligen Stadtsparkasse Köln und baute das Wertpapier-, Kapitalmarkt-und Corporate Finance Geschäft auf. 2004 wurde er zum
Generalbevollmächtigen und Bereichsvorstand der WestLB ernannt, zuständig für das Geschäft mit Institutionellen Kunden und den Global Sales Aktivitäten. Der Monheimer ist verheiratet und hat zwei Töchter.

Comedian Thomas Hermanns will am Wochenende Weltmeister werden – im Discofox!

November 17, 2011

Will Discofox-Weltmeister werden: Thomas Hermanns – hier mit Stefanie Langer, der vierfachen Weltmeisterin, im Maritim Düsseldorf

In der Kategorie Comedy ist er bereits ein großer Star. Jetzt will Comedian Thomas Hermanns, in Düsseldorf derzeit auch als Autor des auf Erfolg programmierten Hape Kerkeling-Musicals „Kein Pardon“ im Gespräch, auch noch Weltmeister werden – im Tanzen!

Bei der Discofox-WM am Samstag dieser Woche (19. November) in Solingen tritt er leichtfüßig gegen eine professionelle Konkurrenz an. Das Tollste: Mit der Frau an seiner Seite hat er durchaus Chancen – es ist die vierfache Discofox-Weltmeisterin Stefanie Langer.

Der tanzbegeisterte Entertainer hatte auf dem Jahreskongress INTAKO des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV) im April in Düsseldorf eine Wildcard für den Event gezogen. Thomas Hermanns damals: “Discofox ist ein unterschätzter Tanz, ein demokratischer Tanz, drei Schritte zum Glück. Ich habe in meiner Jugend immer Discofox getanzt und bin heute sehr gerne Cover Girl für diesen Tanz”. [mehr…]

PSD Bank Rhein-Ruhr: „Bestes Gehaltskonto“

November 17, 2011

Das beste Gehaltskonto im Rhein-Ruhr-Gebiet genießen die Kunden der Düsseldorfer PSD Bank Rhein-Ruhr. Das sagt die Frankfurter Finanzberatung FMH, die gemeinsam mit dem Fernsehsender n-tv 61 Institute mit ihren Konditionen unter die Lupe genommen hat.

Die Genossenschaftsbank erhielt dafür die Auszeichnung  „Bestes Gehaltskonto Region Rhein-Ruhr“.

Das Gehaltskonto der Düsseldorfer Bank überzeugt tatsächlich mit einer Vielfalt kostenloser Leistungen: Die Kontoführung ist ebenso gratis wie Online Banking und telefonisch veranlasste Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften. Auch für den neu eingeführten mobileTAN-Service werden keine Gebühren erhoben.  Mehr Information hier.

« Vorherige SeiteNächste Seite »