„Düsseldorf IN“: Paella, Pasta, Poularde und Pistazien-Eis

September 16, 2011

Nach zweimonatiger Sommerpause meldet sich „Düsseldorf IN“, der Netzwerk-Treff der Landeshauptstadt, am Montag mit vollem Haus zurück. Mehr als 500 Gäste haben sich  für die 85. Veranstaltung im Alten Kesselhaus angemeldet. Organisator Axel Pollheim (Foto /signa funds ) hält’s zum Herbstauftakt mit Alliterationen: „Paella, Pasta, Poularde und Pistazien-Eis“ – ein kleiner Hinweis darauf, dass neben den Gesprächen dem Buffet von Caterer Georg Broich auch großes Gewicht zukommt.

Nach dem Sommer, der keiner war, gibt’s gleichwohl viel auszutauschen. Die in Düsseldorf wohnende Duisburger Polizeipräsidentin Elke Bartels wird ihren in Köln lebenden Düsseldorfer Kollegen Herbert Schenkelberg treffen. Sie wurde ja schon als seine Nachfolgerin gehandelt, als Schenkelberg als neuer Polizeipräsident in Köln ins Gespräch gebracht wurde. Als Dritter im Bunde wird sich Rainer Wittmann dazu gesellen. Der ehemalige Düsseldorfer Polizeipräsident kennt keinen Winter mehr, seit er den Sommer in Düsseldorf verbringt und den südafrikanischen Sommer in seinem Haus in Kapstadt. Dort wird er zum Jahreswechsel u. a. den ehemaligen NRW-Innenminister Fritz Behrens empfangen.

Unter den Gästen beim ersten herbstlichen Treff: Bayer-Marketingchef Meinolf Sprink , Sparkassen-Vorstand Andreas Goßmann , ERGO-Vorstand Olaf Bläser, Fortuna Co-Trainer Uwe Klein , HSG-Geschäftsführer Frank Flatten und das neue Prinzenpaar, Venetia Anke Conti Mica und Prinz Thomas Puppe.

Die Politik ist mit den Bürgermeistern Friedrich G. Conzen und Gudrun Hock sowie Ehren-Oberbürgermeisterin Marlies Smeets vertreten. Der neue Düsseldorfer BMW-Chef Eduard Fischer bringt etwas ganz Besonderes mit – nämlich den nagelneuen 1er-BMW, der ab dem Wochenende auch in den Autohäusern auf der Grafenberger Allee und bei BMW Timmermanns zu sehen sein wird.

Mit dem Wagen kommt auch Ratsherr und Groß-Gastronom Giuseppe Saitta – allerdings mit seinem Eiswagen (mitsamt Pistazien-Eis und anderen Köstlichkeiten im Hörnchen). Da wollte sich Meliá-Chef Markus Steiner nicht lumpen lassen: Er unterstützt anlässlich des zweijährigen Bestehens seines Hotels Edelcaterer Georg Broich u.a. mit Paella aus der Pfanne.

Die Böhler-Werke kommen mit Gabelstapler und die AWISTA-Chefs Björn Becker und Hennig Friege mit einer Kehrmaschine. AUTO ZEITUNG-Chefredakteur Volker Koerdt wirbt bei den 500 Gästen nicht nur für sein Blatt, sondern auch die 2. Auto-Trophy in Düsseldorf, die am 22. November mit Barbara Schöneberger über die Bühne gehen wird.

Für die große Fundraising-Gala am 3. Dezember im Ständehaus wollen Kunstsammlung-NRW-Geschäftsführer Hagen Lippe-Weißenfeld und ArtPartner Relations -Geschäftsführer Otmar Böhmer werben. Bei der Gala können die Gäste mit einem Los u. a. den Besuch von Star-Fotograf Thomas Struth zuhause im Wohnzimmer oder in der Firma gewinnen.

Premiere im Kesselhaus feiern Frank Lause, Chef der quirin bank an der Kö und gleichzeitig Schatzmeister der Gofus (Golf-spielende Fußballer), die mit ihren Charity-Turnieren bereits mehrere Millionen eingespielt haben. Im Kesselhaus trifft er sein Mitglied Dirk Krüssenberg. Der Präsident des Marketing-Clubs war bekanntlich mal Keeper der Düsseldorfer Fortuna.

Weitere Gäste:

Benjamin Achenbach Monkey´s Gastronomie
Petra Albrecht WDR-Lokalzeit Düsseldorf
Thomas Auhagen STRABAG Real Estate
Dietrich Baumgart Preventicum
Christina Begale sportAgentur Düsseldorf
Nicolas Biagosch simyo
Nicole Blome-Hardorp H.D. Blome
Christoph Blume Flughafen Düsseldorf
Elmar Brandt
Peter F. Brückner Sozialgericht Düsseldorf
Dieter Castenow castenow.communications
Mirjam Dietz Igedo Company
Andreas Dinges DIS AG
Sven Eggert Eggert Group
Jörg Ehmer Electronic Partner Handel SE
Dirk Elberskirch Börse Düsseldorf
Angela Erwin Peters Rechtsanwälte
Hille Erwin
Frank Ficht Konica Minolta
Gerd Filthaut Nexans Deutschland
Karin-Brigitte Göbel Stadtsparkasse Düsseldorf
Sandra Gronemeier Modeatelier Sandra Gronemeier
Jochen Grote Deutsche Oper am Rhein
Hilmar Guckert DüsseldorfCongress. Veranstaltungsges.
Michael Hammer Deutscher Facharztverband
Stephan Hautkappe Bayern LB
Udo Heinrich Notar
Cyrus Heydarian BREIDENBACHER HOF
Petra Hilse Tonnengarde Niederkassel 1887
Josef Hinkel Bäckerei Josef Hinkel
Burkhard Hintzsche Landeshauptstadt Düsseldorf
Burkhard Hirsch Rechtsanwalt
Norbert D. Hüsson Kinderhospiz Regenbogenland Düsseldorf
Lothar Inden St. Sebastianus Schützenverein
Peter Jäger Agentur für Arbeit Düsseldorf
Goetz-Ulf Jungmichel boot-Düsseldorf
Peter Kapfer Radeberger Gruppe
Bernhard Käselau TEST
Roland Kettler Bädergesellschaft Düsseldorf
John Sinclair Kirkness Roncalli´s Apollo Varieté
Manfred Kirschenstein ISS Dome / Philipshalle
Heribert Klein Commerzbank
Alexander Kleine Clemens Kleine Holding
Renate Kölbel Trombello Kölbel Immobilienconsulting
Ralph Kolvenbach Augusta Krankenhaus – Chirurgische Abteilung
Andreas Kraemer Audi Zentrum Düsseldorf
Michael Küffner Weisse Flotte Düsseldorf
Michael Kux Prinzengarde Rot-Weiss der Stadt Düsseldorf
Klaus Laepple Reisebüro Kö 27
Olaf Lehne Rechtsanwälte Bruhn & Lehne
Simon Lindecke Karnevalsprinz 2010/2011
Reiner Mark Dr. Heimeier & Partner
Michael Mennicken Antenne Düsseldorf
Frank Merry ISS Facility Services
Dagmar Mühle Hilton Düsseldorf
Stefan H. Mühling die developer Projektentwicklung
Mona Neubaur Grünen-Chefin
Wolfgang Neuhausen Büro / Office NEMO
Robert Orth FDP Landtagsfraktion
Detlef Parr Heimatverein Düsseldorfer Jonges
Jörg Penner penner + partner
Jens Petersen Landtag NRW
Ulrich Piepel RWE Service
Tatjana Pioschyk
Sven-Christian Preiss center.tv
Heinrich Pröpper Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz
Andreas Rabitz Mercedes-Benz Rhein-Ruhr
Bertold Reul hotel nikko
Martin M. Richter Kreisverwaltung Mettmann
Andreas Rimkus SPD-Düsseldorf
Peter Rueben WDR-Lokalzeit Düsseldorf
Daniel Sauerzapf Credit Suisse (Deutschland)
Stefan Schäfer Vodafone D2
Petra Schlieter-Gropp Schlieter + friends Event
Markus F. Schmidt Remondis Energy & Services
Ralf Schmitz Wohnungsbaugesellschaft Ralf Schmitz
Ralph Schneemann aurelis Real Estate
Otto Schneitberger
Frank Schnitzler Schnitzler Consulting
Jörg Schnorrenberger Schnorrenberger Immobilien
Kirsten Schubert Schubert Holding
L. Peter Schwabe Vorsitzender Stadtsportbund
Jürgen Siebert Kienbaum Executive Consultants
Rolf Steinert Courtyard by Marriott Düsseldorf Hafen
Jürgen Steinmetz Rhein-Kreis Neuss
Helga Stulgies Landeshauptstadt Düsseldorf Umweltdezernat
Alois Teuber TWL Germany
Wolfgang van Betteray FRH Rechtsanwälte und Steuerberater
Melanie van Dijk Kinderhospiz Regenbogenland
Jens Vogel MARITIM Hotel Düsseldorf
Alarik Graf Wachtmeister Holiday Inn Düsseldorf
André Weber BHF-BANK AG
Wilhelm Werhahn
Katrin Wieschenkämper Kaethe Maerz
Aimé Xhonneux TOTAL Deutschland
Andre Zalbertus Zalbertus New Media

Dirk Krüssenberg darf sich jetzt als Rekordhalter fühlen

September 15, 2011

Diese Drei hüteten viele Kästen: Dirk Krüssenberg (links) debütierte als Torwart 1966 bei Fortuna Düsseldorf, Sepp Maier und Olli Kahn schwangen mit ihm den Golfschläger in Österreich

Seit Jahren ist der Düsseldorfer Marketing Club Präsident Dirk Krüssenberg einer der drei Vorstände der GOFUS in Österreich, einer Vereinigung der Golfs spielenden Fußballer und Skifahrer, die just in Kitzbühel ihr alljährliches Charity-Turnier absolvierte. Unter den Teilnehmern waren  neben den Ex-Kickern  Dieter Hoeness und Stefan Reuter auch die Torwart-Legenden Sepp Maier und Olli Kahn. Ergebnis des Turniers: 10.000 Euro für Spielplätze in armen österreichischen Gemeinden.

Dirk Krüssenberg erfuhr dieser Tage, dass er einen Rekord hält, von dem er selbst nichts wußte. Der Leverkusener Torhüter Bernd Leno wurde, nachdem er drei Spiele ohne Rundes im Eckigen absolvierte, dass nur Dirk Krüssenberg noch längere Zeit „ohne“ überstanden habe. Der Ex-Fortune Dirk fing sich nach 310 Spielminuten den ersten Ball ein, das waren immerhin dreieinhalb Spiele… Ja, ein bisken stolz ist er schon darauf…

PS: Wikipedia (englisch) hatte den Rekord schon registriert.

Heine-Kreis ehrt RTL-Frontfrau Antonia Rados mit Preis für Zivilcourage

August 1, 2011

Es gibt sehr wenige Reporter im deutschen Fernsehen, die aus der Riege der Wichte und Wichtigtuer herausragen: Antonia Rados (RTL) ist so eine Reporterin. Sie ist menschlich, sie ist neugierig und sie will die Wahrheit darstellen. Von Angst gewiss nicht frei, sorgt sie sich bei ihren Einsätzen in Krisengebieten, in denen sie stets in vorderster Linie operiert,  immer um ihr Team.

Der Düsseldorfer Heine-Kreis um Karl-Heinz Theisen (Foto – mit Antonia Rados) hat der brillanten RTL-Reporterin den diesjährigen Preis für Zivilcourage verliehen.

Ex-WDR-Verwalter Fritz Pleitgen, dem das Verdienst zukommt, Antonia Rados vom ORF nach Deutschland gelockt zu haben, verlor die engagierte TV-Frau recht bald. Die Frage vom Podium, ob Rados zur gleichen Zeit wie Pleitgen beim WDR gewesen sei, beantwortet sie spontan und kurz mit „Ja, leider“. Scheint also nicht ganz spannungsfrei gewesen zu sein. Pleitgen hielt gleichwohl eine glänzende Laudatio auf die Korrespondentin des Privatsenders. [mehr…]

Tschüs, Viktor!

Juli 30, 2011

Er war auch vielen Düsseldorfern bekannt, man traf ihn hier bei Netzwerker-Veranstaltungen wie „Düsseldorf IN“ und dem „Ständehaus-Treff“: Viktor Seroneit. Der Essener ist vor wenigen Tagen überraschend bei einer Radtour gestorben: Sein Herz, das für das Ruhrgebiet schlug, hat ihn verlassen, er wurde nur 64 Jahre alt.

Viktor Seroneit hat sich in vielfacher Hinsicht um seine Heimatstadt Essen und das Ruhrgebiet verdient gemacht. Auch Düsseldorfer besuchten seinen regelmäßigen Treff im Plakatkunsthof Essen-Rüttenscheid. Uwe Knüpfer, Chefredakteur des Vorwärts und Ex-WAZ-Chefredakteur, hat im Blog „Ruhrbarone“ die richtigen Worte für Viktor gefunden, der gestern beigesetzt wurde. Auch die WAZ hat seiner sehr angemessen gedacht. Uns bleibt nur ein herzliches Beileid seiner Ingrid und seinen beiden Töchtern. Tschüs, Viktor!

Foto: WAZ-Fotopool

La Baracca – Innovation auf Italienisch

Juli 28, 2011

Neuer Hot Spot in Düsseldorf: La Baracca an der Grafenberger Allee 119, wo früher das Kytaro griechische Speisen servierte

La Baracca ist der neueste Hot Spot in der Düsseldorfer Gastroszene. Zahlreiche Prominente folgten der Einladung zur Eröffnung von Gastgeber Jason Harlan, dem Geschäftsführer der La Baracca-Kette, die nach erfolgreichem Start in München vor einem Jahr jetzt expandiert.

Was ist La  Baracca?


Eine Innovation: Der Gast muss nicht auf Kellner warten. Er bestellt mit seiner eigenen elektronischen Speisekarte im Format eines iPad. Eine RFID-Karte (vulgo: Funkkarte), die jeder Gast erhält, wird in die Karte eingesteckt und verrät dem Personal, wohin die Bestellung zu gehen hat. Alle Bestellungen werden auf der Karte gespeichert, die nach dem Essen an der Kasse ausgelesen wird.

Die Karte orientiert sich nicht an Standardformaten wie Vorspeise, Hauptgericht, Dessert sondern bietet die Geschmackslinien Terre , Mare, Verde (Fleisch, Fisch, Gemüse). Beilagen werden extra angeklickt.

Gäste bei der Eröffnung: Claudelle Deckert mit Kö-Ärztin Dr. Barbara Sturm (oben), RTL-Moderatorin Katja Burkard mit Schauspielerin Liz Baffoe unten)

Das mag sich kompliziert anhören, funktioniert jedoch recht einfach. Die Speisen und auch der Wein kommen recht schnell auf den Tisch.

Die Preise sind moderat. So probierten wir an einem der ersten Tage nach der Eröffnung ein Entrecote (für 8,20 Euro) mit Beilagen, tranken dazu einen der 57 (!) offenen Weine (dank besonderem Frischhaltesystem top). Zu empfehlen: Der Rote Insoglia del Cinghiali aus der Toskana. Mit Beilagen und zwei Glas Wein kamen wir auf ca. 30Euro.

Man kann also sehr günstig essen, aber auch luxuriös teuer, die Bandbreite ist groß, denn es stehen auch edle Rotweine auf der Karte.

Die Atmosphäre ist locker. La Baracca setzt auf entspanntes Landhaus Ambiente, die Decke ist mit groben Latten vernagelt, ein cooler Shabby Look, die Einrichtung ist clean, klar strukturiert.

Das Restaurant mit 170 Plätzen innen und 120 auf der Terrasse ist in verschiedene Zonen eingeteilt, die jedem das eigene Komfortgefühl bieten: Zweier-Tische, Vierertische, lange kommunikative Tische mit Holzbänken. Und, ja, ein paar Kuschelecken gibt es auch, etwa in der „Bücherei“, in der tatsächlich echte Bücher in den Regalen stehen.

Doch lesen wird hier niemand, dazu ist die Atmosphäre zu anregend. Auffallend der hohe Anteil hübscher weiblicher Gäste, auch mittags. An einem der ersten Abende zählte Geschäftsführer Gerhardus van Marm schon gut über 100 Reservierungen.

La Baracca wird ein Erfolg, denn auch die Küche ist gut, wie wir nach den ersten Besuchen feststellen konnten. Und: Der Service ist freundlich.

Gäste bei der Eröffnung waren Dr. Wulff und Susanne Aengevelt (Aengevelt Immobilien); die Moderatorinnen Petra Albrecht (WDR), Katja Burkardt (RTL) die Schauspielerinnen Liz Baffoe, Claudelle Deckert und Jeannine Burch,  die elegante Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich (organisiert auf ihrer Burg Satzvey die Festspiele und hat einige Bücher veröffentlicht), Bürgermeister Friedrich Conzen, Sabine Crasemann und Karla Zerressen (Museum Langen Foundation), Europas Top-Goldschmied Georg Hornemann, die charmante Hyatt-Chefin Monique Dekker, Otto und Sabine Lindner (Lindner Hotels), Werner Lippert (NRW – Forum), die langjährige Kunstexpertin des E.ON-Konzerns, Dorothee Gräfin von Posadowsky Modedesignerin Barbara Schwarzer und Kö-Ärztin Dr. Barbara Sturm.

Gutes Omen für „IN“-Golfturnier: Angela Erwin spielte „Hole in One“ bei der Generalprobe

Juli 6, 2011

Realisierte Golfers Traum Hole in One: Angela Erwin (links) mit Mutter Hille

Viele spielen Jahrzehnte lang Golf – und schaffen es nie: Angela Erwin (31), Tochter des vor drei Jahren verstorbenen Düsseldorfer Oberbürgermeisters Joachim Erwin, schwingt erst seit drei Jahren den Golfschläger (Handicap 35) – am Sonntag spielte sie bei einer Proberunde für das am Freitag anstehende Golfturnier von „Düsseldorf IN“ und „Was gibt´s Neuss?“ ein „Hole in one“. [mehr…]

Christian Keller: Top im Triathlon

Juli 4, 2011

Das erste Triathlon in Düsseldorf – eine runde Sache sowohl für die Teilnehmer als auch für die rund 35.000 Zuschauer.

In der Sprintdistanz hatten zwei bekannte Düsseldorfer die Nase vorn: Ex-Schwimmweltmeister Christian Keller, heute erfolgreicher Banker (BHF Bank), zeigte am Wochenende, dass er sportlich mehr draufhat als nur das Schwimmen: In der Sprintdistanz  hängte er nicht nur beim  Foto: Christian mit Ehefrau Annika am Samstag beim Einkaufen in der Metro Schwimmen die Konkurrenz ab.

Bei den Frauen stieg Michaela Hunold, Frau von Air Berlin Boss Achim Hunold, als Triathlon-Neuling auf dem Siegertreppchen gleich auf den zweiten Platz. Siegerin: Andrea Schmitz.

Musik im Himmel

Juli 4, 2011

Heute hätte Mal Sondock Geburtstag gehabt. Doch die NRW-Radiolegende („Discothek im WDR“) ist nicht mehr unter uns: Unser Freund Mal starb im Juni vor zwei Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit.

Wer Mal kannte oder schätzte, kann das aus Anlass seines heutigen Geburtstages noch einmal nachlesen.

Mal Sondock bleibt unvergessen.

Das Landesmediengesetz ermöglichte ihm nicht die Gründung eines Radiosenders. Jetzt macht er Musik im Himmel.

Josef Bulva – Das Comeback, an das niemand glaubte

Juni 30, 2011

Morgen Abend ist Josef Bulva zu Gast in der Tonhalle (Helmut Hentrich Saal). Er war der erste Pianist, der dort mit einem Orchester aufgetreten ist. Der gebürtige Tscheche war ein überaus erfolgreicher Pianist, gefeiert erst als „tschechisches Wunderkind“, das mit zwölf schon Liszt-Etüden spielte,  als „bester Chopin-Interpret weltweit“ (Spiegel) oder als „Pianist des wissenschaftlichen Zeitalters“, wie ihn der legendäre Joachim Kaiser, Musikkritiker der Süddeutschen, nannte.

Ich kenne Josef seit über 25 Jahren, wir sind Freunde, seit ich in München für eine Zeitung schrieb. Der Junggeselle aus Passion war damals an der Isar eine der Säulen der Society. Auf seinen Partys oder bei seinen Dinner-Einladungen traf man Julia von Siemens oder Regine Sixt ebenso wie den (jüngst verstorbenen) Medienmanager Josef von Ferenczy, Wirtschaftskapitäne und Künstler – und immer schöne Mädchen. Das Schwarzweiß-Foto links war das erste, das ich von ihm veröffentlichte. [mehr…]

Dallmayr Catering: Event zum Start im Ständehaus

Juni 28, 2011

Winzige Canapees im Pralinen-Look wie oben (rechts mit Blattgold) oder etwas rustikaler wie unten links (Thunfischtartar in der Kartoffel) oder das Schalentier im Löffel – das Auge soll mitessen

Für eine Büroeinweihung war das ein großer Bahnhof. Das Münchener Delikatessenhaus Dallmayr lud gestern rund 150 handverlesene Gäste in den Kuppelsaal des K21 (Ständehaus): Counter und Jazzduo im Entree, roter Teppich zum Lift und Verpflegung vom Feinsten, dazu, was sonst: Champagner.

Dallmayr kommt an die Kö – mit einem Verkaufsbüro. Wer hier künftig die Häppchen für Event, Party oder Geschäftsempfang ordert, weiß: Alles made in Munich. Catering-Geschäftsführer Florian Hettler in einer kurzen Ansprache: „Die Erfahrung hat gezeigt, dass man nicht an zwei Standorten in gleich guter Qualität produzieren kann“.  Ob das Kühlfahrzeug eine Stunde oder zehn unterwegs sei, habe auf den Geschmack nicht den geringsten Einfluss.

Interessiert an feinem Essen zeigten sich Chocolatier Richard Heinemann, der besonders neugierig ein goldverziertes Praliné beäugte, das überraschenderweise Entenfleisch enthielt, CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel mit Frau Susanne, center.tv-Geschäftsführer Sven Preiss, Signa-Event-Spezialist Axel Pollheim (In-Treff, Ständehaus-Treff) mit Lebensgefährtin Claudia sowie zahlreiche Vertreter Düsseldorfer Banken, Versicherungen und großer Anwaltskanzleien.

Smalltalk in Top-Ambiente: Dallmayr-Empfang im Kuppelsaal des Ständehauses

Düsseldorf IN wg. Fortuna am Mittwoch

Juni 27, 2011

Der Netzwerker-Treff Düsseldorf IN findet erstmalig an einem Mittwoch statt. Wegen der Terminierung des Auftaktspiels der 2. Bundesliga – Fortuna Düsseldorf : VfL Bochum – auf Montag, den 18. Juli, findet der Treff am darauf folgenden Mittwoch statt.

Weil das Kesselhaus, der übliche Treffpunkt, belegt ist, ist die Veranstaltung, wie bereits zur Eröffnung des Hauses im Mai,  in die Alte Federnfabrik, in unmittelbarer Nähe des Kesselhauses, verlegt worden.

„Mr. Mercedes“ kommt zum Talk ins Ständehaus

Juni 22, 2011

Immer wieder gelingt es „Ständehaus Treff“- Organisator Axel Pollheim (Signa), hochkarätige Gäste als Talkpartner für die in NRW führende Veranstaltung zu gewinnen. Bis hinein ins nächste Jahr sind Prominente „verpflichtet“.

So wird am 14. Mai Mr. Mercedes Dr. Dieter Zetsche (Foto) Gast im Ständehaus sein – und am 28. August  stellt sich Dr. Norbert Röttgen, Landesvorsitzender der CDU und Umweltminister, dem  ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo als Gesprächspartner zur Verfügung.

Dr. Dieter Zetsche führt seit dem  Januar 2006 den Weltkonzern Daimler, den er damals mit insgesamt 380.000 Mitarbeitern und 150 Milliarden Euro Umsatz übernahm. Umweltminister Dr. Norbert Röttgen wird im August über Fortschritte beim Energieumbau Deutschlands berichten – und vielleicht auch über Rückschläge…

Die beiden nächsten Gäste beim „Ständehaus Treff“ sind NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (10.10.2011) und Telekom-Chef René Obermann (28.11.2011).

Düsseldorfer Holtzbrinck-Schule stellt junge Düsseldorfer Modeschöpferin vor: Kaethe Maerz im Profil

Juni 7, 2011

Die Düsseldorfer Georg von Holtzbrinck-Schule, die Nachwuchsschmiede für die Wirtschaftsjournalisten des Hauses, die später für Wirtschaftswoche und Handelsblatt den Lesern die Welt erklären sollen, schickt ihre Schüler auch mit der Videokamera los. Denn: Journalismus wird immer stärker auch zum Videojournalismus. Dabei entstand ein Porträt der Düsseldorferin Katrin Wieschenkämper, die mittlerweile schon ihre dritte eigene Kollektion unter dem Namen Kaethe Maerz herausgebracht hat. Merkmale: Mut zu ausdrucksstarken Farben und Formen, beste natürlich hergestellte Stoffe. Schauen Sie mal rein. Hier hatten wir Kaethe Maerz schon mal vorgestellt.

RWE-Chef Dr.Jürgen Großmann am Montag beim Ständehaus-Treff – ein Mann mit Steherqualitäten

Mai 13, 2011

Kaum ein Thema spaltet die Nation seit der Katastophe von Fukushima so wie die Atomkraft. Ausstieg – ja oder nein? Für ihn stellt sich die Frage nicht – RWE-Chef Dr. Jürgen Großmann steht auch im Sturm kerzengerade. Klagt sogar gegen die Stilllegung eines seiner Kraftwerke. Kein deutscher Wirtschaftsführer fand sich in den vergangenen sechs Wochen so oft in den Schlagzeilen. Beim 47. „Ständehaus Treff“ am Montag dürfen sich 550 Meinungsbildner auf ein spannendes und unterhaltsames Gespräch mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo freuen.

„Ein gemütlicher Bär von einem Vorstandschef, der aber auch ganz anders kann“, schrieb einmal die taz. Ein Genussmensch, der Genuss als einen Ausgleich betrachtet und Essen als ein Mittel zur Stressbewältigung.
Dr. Jürgen Großmann – ein Macher voller Energie. Beim RWE-Chef, der die Geschicke des drittgrößten europäischen Energie-Konzerns lenkt, laufen nahezu alle Fäden in Sachen deutscher Energiepolitik zusammen. [mehr…]

Klüh Service Management – 100-jähriges Jubiläum – Wie ein kleines Unternehmen zum Weltkonzern wurde

Mai 9, 2011

Der Mann hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Sein Vater war im russischen Witebsk gefallen, die Mutter hatte den kleinen Gebäudereinigungsbetrieb des Vaters weitergeführt – mehr schlecht als recht. Mit 20 Jahren übernahm Josef Klüh die Geschäftsführung. Heute, 46 Jahre später, ist aus dem sehr kleinen Betrieb ein sehr großes Unternehmen geworden: 633 Mio. Euro Umsatz, mehr als 41.000 Mitarbeiter, vertreten in elf Ländern weltweit.

Bei der Jahresbilanz-Pressekonferenz heute im Industrieclub Düsseldorf schilderte Josef Klüh, Alleingesellschafter des Unternehmens und Vorsitzender des Beirats, den Aufstieg , dankte Mitarbeitern und Management: „Alleine kann man nichts bewegen, wir haben tolle Leute“.

Hans-Joachim Driessen (links), Sprecher der Geschäftsführung, betonte die Kontinuität – auch im Führungsteam – Horst Rühl (CFO) ist seit über 30 Jahren dabei, Helga Mothes (COO) seit 20 Jahren. Driessen: „Ich bin mit meiner elfjährigen Firmenzugehörigkeit der Youngster.“

Die Düsseldorfer Unternehmensgruppe verzeichnete im letzten Jahr einen Umsatz in Höhe von 633,31 Mio. Euro (+2,07 %). Annähernd ein Drittel des Umsatzes wurde im Ausland erzielt. Die Zahl der Mitarbeiter weltweit stieg um 323 auf 41.114. [mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »