Modepate Albert Eickhoff Düsseldorfer des Jahres

Dezember 13, 2011

Er hat es wirklich verdient: Albert Eickhoff (Foto, mit Frau Brigitte), der große Grandseigneur, der den guten Geschmack an die Kö brachte – center.tv und Rheinische Post zeichneten ihn mit dem Titel „Düsseldorfer des Jahres“ aus. Der „Modepate“ erhielt die Auszeichnung für sein Lebenswerk. In einer feierlichen Veranstaltung, moderiert von center.tv-Chefredakteur Christian Zeelen und Kollegin Claudia Monreal, präsentierte unser Lokalfernsehen mit seiner Zeitungsmutter RP zum dritten Mal die „Düsseldorfer des Jahres“:

  • Wolfgang Schulhoff, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf,  Vorsitzender der Kulturstiftung Insel Hombroich, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) und Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida. Schulhoff ist Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse und wurde 2007 mit dem Großen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Er ist Düsseldorfer des Jahres in der Kategorie Wirtschaft.
  • Gotthard Graubner wurde  Düsseldorfer des Jahres im Bereich Kultur. Eine verdiente Ehre für einen Düsseldorfer Künstler, der in unserer Stadt ausgebildet wurde und zu den Prominenten der Kulturgemeinde zählt.
  • Jawahir Cumar ist ein Name, den wohl nur wenige kennen. Doch sie ist eine Düsseldorferin, die viel bewirkt. Die gebürtige Somalierin kämpft seit vielen Jahren erfolgreich gegen Genitalverstümmelung. („Fairness und Courage“)
  • Gleichfalls sozial: „Bruder Matthäus Werner„, der Gründer von „fifty-fifty“ („Soziales Engagement“)
  • In der Kategorie Sport wurde Jan Winschermann ausgezeichnet, der sich als „Mr. Marathon“ große Verdienste um den Laufsport erworben hat.

Die glanzvolle Feier fand wie in den Vorjahren in Anwesenheit zahlreicher Prominenter im Henkel-Saal statt. Unter den Gästen, die center.tv-Geschäftsführer Sven-Christian Preiss begrüßte: Oberbürgermeister Dirk Elbers und die Bürgermeister Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Gudrun Hock und Friedrich G. Conzen, Simone Bagel-Trah (Henkel), RP-Chefredakteur Sven Gösmann, Werner Dornscheidt (Messe), Michael Becker (Tonhalle), Karin Brigitte Göbel (Stadtsparkasse), Hans Joachim Driessen (Prinzenclub) und Polizeipräsident Herbert Schenkelberg.

center.tv sendet die Verleihung am Samstag dieser Woche (20:15 Uhr).

Zum 88. Mal: Düsseldorf IN

Dezember 8, 2011

Im Rheinland sind die närrischen Geburtstage ja oft wichtiger als die runden – „Düsseldorf IN“ feiert am Montag im Kesselhaus seinen 8 x 11. Geburtstag. Seit nunmehr neun Jahren ist das Netzwerktreffen in den Böhler-Werken aus den Terminkalendern zahlreicher Meinungsbildner nicht mehr wegzudenken.

Themen gibt’s ja reichlich: Zur wundersamen Auferstehung der DEG wird sicherlich DEG-Vize Manfred Kirschenstein einiges zu erzählen haben. Fortuna-Sportvorstand Wolf Werner dürfte von zahlreichen Gratulanten zur Herbstmeisterschaft heimgesucht werden, verknüpft mit der Frage, ob er nicht vielleicht doch noch irgendwo zwei Tickets für das Pokalspiel gegen Dortmund auftreiben könne. Ja – und der „Tausendfüßler“ spaltet jetzt mehr denn je die Stadt, nachdem die Entscheidung Abriss oder Sanierung wieder in weite Ferne gerückt ist.  Auch die Düsseldorfer SPD – vertreten durch Partei-Chef Andreas Rimkus und Fraktionschef Markus Raub – tritt nach dem Parteitag wieder mit stolz geschwellter Brust auf. [mehr…]

Helmut Schmidt beim Ständehaus-Treff

November 30, 2011

Der Signa-Ständehaus-Treff bietet am 19. März einen ganz besonderen Gast: Altkanzler Helmut Schmidt!

Organisator Axel Pollheim berichtete heute schon von einem Ansturm der Sponsoren.
Mit Schmidt kommt der beliebteste Deutsche zum Treff, erster Gast vor heute genau 12 Jahren war Oskar Lafontaine, das war zu Beginn der Reihe, damals noch im Landhaus Milser von Olympia-Goldriese Rolf Milser.

Prominente Vorgänger Schmidts waren u.a. Gerhard Schröder, Angela Merkel und Wolfgang Schäuble. Nach Helmut Schmidt kommen am 14. Mai Mercedes-Chef Dr. Dieter Zetsche und (am 27. August) der grüne CDU-Minister und NRW-CDU-Landesvorsitzende Dr. Norbert Röttgen.

Foto: Wikipedia

Kein Karnevalsscherz: Marketing-Club Düsseldorf mit 1111 Jubilarsjahren – Feier im Monkey’s West

November 30, 2011

Gruppenbild mit Damen: Jubilare nach der Feier im Monkey’s West – Foto: Silvia Gertler

Der Marketing-Club Düsseldorf – ein Club mit rapidem Wachstum und schon die Nr. 2 in Deutschland! Seit der Club der Marketeers vor sieben Jahren mit einem Marketingkongress im Robert-Schumann-Saal und einer Gala in den Rheinterrassen seinen 50. Geburtstag feierte, ist die Mitgliederzahl von 340 auf 725 gestiegen.

Ein Club mit Zukunft – aber auch mit Vergangenheit. Es ist kein Karnevalsscherz: Die Jubilare, die Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg und Geschäftsführer Stefan Arcularius jetzt mit einem Festessen im „Monkey’s West“ ehrten, bringen es gemeinsam auf die jecke Schnapszahl von 1111 Mitgliedsjahren.

Zu den Mitgliedern, die dem Marketing-Club schon seit über 40 Jahren die Treue halten, gehören Wilm Zundler (mit 92 ältestes Mitglied und 27 Jahre Geschäftsführender Vorstand im Club), Manfred Maus, der Gründer von OBI, Prof. Dr. Sihler, Ex-Henkel-Chef und danach Aufsichtsrat der Telekom, Emil Underberg, der Kräuterschnapsfabrikant vom Niederrhein, Ex-Grey-Chef Bernd Michael und Rheinische Post-Herausgeber Dr. Manfred Droste. Dirk Krüssenberg: „Dieser Club ist eine Club der Persönlichkeiten“. [mehr…]

Telekom-Chef René Obermann Montag zu Gast beim „Ständehaus Treff“

November 25, 2011

Genau zwölf Jahre sind seit dem ersten „Landhaus Treff“ (dem Vorläufer des „Ständehaus Treffs“) im November 1999 vergangen – doch noch nie hat ein „echter“ Düsseldorfer auf dem Podium  gesessen. Bei der 49. Auflage ist es endlich so weit: Wohl nur wenige wissen, dass die Wiege von Telekom-Chef René Obermann am 5. März 1963 in Derendorf gestanden hat, wo Vater Wilhelm als Handelsvertreter arbeitete.

550 Gäste dürfen am Montag gespannt sein auf den Mann, der Deutschland verbindet. Im Gespräch mit ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, dessen Interview-Buch mit dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg just am selben Tag im Handel erscheint, wird der Bonner Weltbürger sicherlich auch einiges über seine heutige Bindung zur NRW-Landeshauptstadt zu erzählen haben.
Apropos NRW: Abitur machte Obermann in Krefeld (er spielte auch Eishockey beim Krefelder EV – sorry, liebe DEG-Fans), Lehre als Industriekaufmann bei BMW in München, Volkswirtschafts-Studium in Münster. Doch das brach Obermann bereits nach dem zweiten Semester ab, da er mit seiner gerade erst gegründeten Firma ABC Telekom überaus erfolgreich war.Seitdem ließ ihn die Telekommunikation nicht mehr los. René Obermann hat als einer der namhaftesten Mobilfunkanbieter weltweit inzwischen mehr als 100 Millionen Kunden. Seine führende Rolle in der deutschen Wirtschaft unterstreicht, dass er Anfang des Jahres in den Aufsichtsrat der E.ON AG berufen wurde. Und hier schließt sich vorerst der Kreis mit Düsseldorf… Die Bonner verfügen über Glasfaserkabel für Mobilfunk, die Düsseldorfer über Stromkabel – passt ja prima.

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren wurde René Obermann Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, vor einem Jahr wurde sein Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert.

Einen anderen Vertrag schloss der begeisterte Jogger und Motorradfahrer am 14. August 2010 – da heiratete er die ZDF-Moderatorin Maybrit Illner. Ob Giovanni di Lorenzo wohl herausbekommt, welche Nachricht er von ihr am liebsten einmal im „heute-journal“ hören würde?

Ständehaus-Treff-Organisator Axel Pollheim (Foto) hat auch einen „Vertrag“ geschlossen und wird am Montag viele Glückwünsche entgegen nehmen können: Nach elfjähriger „Verlobungszeit“ mit Claudia Weber hat Axel heimlich geheiratet – in Neuss.

Unter den 550 Gästen befinden sich diesmal außer den Düsseldorfer Bürgermeisterinnen Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Gudrun Hock auch die Bürgermeister Harald Birkenkamp (Ratingen), Herbert Napp (Neuss), Bernd Günther (Mettmann), Landrat Thomas Hendele (Mettmann), Ex-Innenminister Ingo Wolf, Anne-José Paulsen (Präsidentin Oberlandesgericht Düsseldorf), Andreas Schmitz (Präsident Bundesverband Deutscher Banken), Gabriele Henkel, die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken, Jochen Kienbaum (Vorsitzender der Geschäftsführung, Kienbaum Consultants), Ex-RWE-Vorstandsvorsitzender Dietmar Kuhnt, Dieter H. Vogel (Ex-Thyssen-Vorstand), Georg Freiherr von Boeselager (pers. haftender Gesellschafter Merck Finck), Herbert K. Meyer (Siemens-Chef NRW), Erich Staake (Vorstandsvorsitzender Duisburger Hafen), Schauspielhaus-Intendant Staffan Valdemar Holm, WDR-Chefredakteurin Gabi Ludwig, Mr. Sportschau Heribert Faßbender,  Klüh-Chef Andreas Heinze, CC-Präsident Josef Hinkel, RP-Chefredakteur Sven Gösmann, RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel, Ernestus Michael (Demag Cranes AG), Andreas Goßmann (Vorstand Stadtsparkasse) und Doppel-Olympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth, Ex-Schwimmweltmeister Christian Keller (BHF-Bank), Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg.

Düsseldorf ist Dienstag Nabel der Autowelt

November 18, 2011

Foto aus dem letzten Jahr (von links): Rupert Stadler (Audi), Norbert Reithofer (BMW), Dr. Dieter Zetsche (Daimler), Prof. Dr. Martin Winterkorn (VW), Matthias Müller (Porsche) – die Autoelite kommt auch am Dienstag wieder nach Düsseldorf

Am kommenden Dienstag ist Düsseldorf der Nabel der Automobil-Welt. Zum zweiten Mal trifft sich die Elite der Autobranche in der Düsseldorf Classic Remise (ehem. Meilenwerk). Anlass: Die AUTO ZEITUNG vergibt die „Auto Trophy“ – eine Auszeichnung in 28 Kategorien.
Knapp 100.000 Leser konnten unter insgesamt 393 Fahrzeugen ihre Favoriten küren.
Die große Gala der AUTO ZEITUNG – ein Riesenauftrieb der Auto-Prominenz, ein Gipfeltreffen der deutschen Autolenker. Es kommen die Vorstandsvorsitzenden Dr. Martin Winterkorn (Volkswagen), Rupert Stadler (Audi), Dr. Dieter Zetsche (Daimler), Dr. Norbert Reithofer (BMW), Matthias Müller (Porsche), Karl-Friedrich Stracke (Opel), Bernhard Mattes (Ford), Dr. Ulrich Bez (Aston Martin), Wolfgang Dürheimer (Bentley), Stefan Jacoby (Volvo), Achim Schaible (Renault), Prof. Dr. Winfried Vahland (Skoda) und Thomas Bauch (Peugeot). [mehr…]

Thomas Hermanns: Probe für WM

November 18, 2011

Nein, zu den Favoriten wird er nicht gerechnet. Doch Comedian Thomas Hermanns, Autor des Düsseldorfer Musicals „Kein Pardon“,  ist einer der engagiertesten, wenn es morgen  in Solingen um die Wurst geht. Hermanns tritt mit der vierfachen Discofox-Weltmeisterin Stefanie Langer bei der Discofox-WM an. Das Foto zeigt ihn bei den Proben. Morgen, zwischen 20 und 22 Uhr, wird die Weltmeisterschaft entschieden sein; rund 70 Paare aus aller Welt treten an, etwa 1000 Zuschauer werden erwartet.

Düsseldorf IN – bei gutem Rotwein Diskussion um Weihnachtsgänse, Fortuna und die Kanzlerin

November 15, 2011

Ja, natürlich wurde Peter Frymuth, Präsident unserer derzeit besonders glanzvoll kickenden Fortuna, von Hinz und Kunz auf Eintrittskarten für das Superspiel gegen den Deutschen Meister BVB angesprochen. Doch auch sonst mangelte es bei Düsseldorf IN, dem Klatsch- und Connection-Treff in den Böhlerwerken, nicht an Themen.

Jens Vogel, Chef im Maritim, das mit Traumauslastungen alle Unkenrufe der Anfangszeit Lügen straft, bekannte, den Druck der Weihnachtszeit zu spüren: „Wir haben einen harten Takt im Moment“. Die Zahl von zweieinhalb Tonnen Gänse, die er letztes Jahr auf den Tisch brachte, wird wohl in diesem Jahr noch übertroffen werden. Zunehmend werden seine Restaurants auch mittags von Menschen aus der Stadt angenommen, Renner ist das Sushi-Restaurant. Schwer im Weihnachtsstress ist auch Philipp Wichert, Geschäftsführer der Stockheim-Betriebe, er muss mit seinem Team bis Weihnachten 120 Großveranstaltungen managen.

Kollegin Dagmar Mühle, Chefin im Hilton, hat ähnliche „Probleme“, zeigte sich jedoch gleichwohl sehr entspannt, da soeben erst aus dem Urlaub in Chiang Mai, Thailand und in Singapur, ihrem früheren Arbeitsort, zurückgekehrt: „Zwei Jahre war ich weg, es hat sich wieder so viel verändert. Was dort in zwei Jahren passiert, braucht bei uns fünf Jahre.“

Kein Wunder, es gilt bei uns als gutbürgerliche Pflicht, wenn eben möglich, gegen Baugenehmigungen zu klagen, insbesondere wenn es um Großprojekte und Industrieanlagen geht – ein Diskussionsthema zwischen Dirk Krüssenberg, Marketing-Club-Präsident und Dr. Ulrich Piepel, Einkaufschef beim Energieriesen RWE. Der Club lädt für Donnerstag zu DEMAG Cranes, um über das „Stiefkind Industrie“ zu diskutieren. Uli Piepels Chef Dr. Jürgen Großmann wird wohl auch gegen die Enteignung über die AKW-Abschaltung klagen, nachdem E.ON den Anfang machte. Spannende Frage: Geht’s dabei nach deutschem Recht oder nach EU-Recht?

Auch der CDU-Parteitag war Thema. Drei von vier anwesenden CDU-Mitgliedern zeigten sich im Gespräch desillusioniert vom Kurs der Kanzlerin, allein Dr. Wilhelm Droste, MdL aus Ratingen, schwärmte Star-Cellist und „Gemeinsam gegen Kälte“-Gründer Thomas Beckmann vor, wie bewundernswert seine Parteivorsitzende sei. Gründe, zumindest mit dem Eurokurs Merkels nicht einverstanden zu sein, könnte sich Droste heute in seiner Heimatstadt anhören, wo Eurogegner Prof. Joachim Starbatty auf Einladung der CDU-Mittelstandsvereinigung (!) ab 19 Uhr im Relexa-Hotel zum Thema referiert.

Außer dem sehr gutem spanischen Rotwein aus der Bilker Sommelerie (gesponsert von Turespana) und gewohnt gutem Essen von Edelcaterer Georg Broich (u.a.Lachs Mangold-Terrine, Zackenbarsch vom Grill) erfreute das Hilton die 400 Gäste mit sehr delikatem Fingerfood und beschrifteten Lebkuchenherzen aus der Küche der neuen Hilton-Chefköchin Daniela Hinterberger.

Igedo-Chefin Mirjam Dietz schaute sich diesmal besonders prüfend im Kesselhaus der Böhlerwerke um. Denn hier sollen jetzt  die cpd-Nachfolgeveranstaltungen stattfinden. Das alleine wird nicht reichen, dem Modestandort Düsseldorf wieder den Glamour der 1970er zu verleihen, da stimmt die Modefrau zu, die auf gepacktem  Koffer sitzt, um Mode-Know-how in Sankt Petersburg zu versilbern. Mirjam Dietz freute sich gestern über Nachwuchdesignerin Katrin Wieschenkämper, die binnen zwei Jahren ihr eigenes Label „KAETHE MAERZ“ erfolgreich entwickelte und positionierte. Bei der Gelegenheit die Frage: Tut die Stadt Düsseldorf genug für den Modenachwuchs?

Ganz andere Sorgen haben derzeit die Banker, gaben sich dafür aber recht entspannt. Sogar Andreas Goßmann, Vorstand der Stadtsparkasse, vermeldete „business as usual“, wenn auch am Donnerstag OB Dirk Elbers als oberster Sparkassenlenker  den neuen Chef präsentiert.

Eine kleine süße Überraschung erwartet die Gäste, die ihre kleinen Präsente mitnahmen – Weckmännern von Josef Hinkel und einen Adventskalender.

Pokalknüller im Mittelpunkt bei Düsseldorf IN

November 10, 2011

Peter Frymuth ahnt wahrscheinlich noch gar nicht, was er sich mit seinem ersten Besuch am Montag bei „Düsseldorf IN“ „angetan“ hat! Er wird mit Sicherheit der gefragteste Mann des Abends sein, von dem seine 400 neuen „Freunde“ alle wissen wollen: „Was muss ich denn tun, um noch an Karten für den Pokalknüller kurz vor Weihnachten gegen Meister Dortmund zu kommen?“.

Zumindest hat sich der Fortuna-Präsident „Geleitschutz“ in Person seines Co-Trainers Uwe Klein, Mannschaftsarzt Alois Teuber und seines ehemaligen Schatzmeisters Werner Sesterhenn gesichert. Und selbst der 87-jährige Alt-Nationalspieler Mattes Mauritz hat schon die Erfahrung gemacht: „Du glaubst gar nicht, wer mich plötzlich alles anruft. Zum Teil Leute, die ich vor zehn Jahren das letzte Mal getroffen habe. Und alle – leider fast ausschließlich Männer – wollen von mir nur das eine…“.

Eine besondere Form der Familienzusammenführung gibt es am Montag in Heerdt, wenn Herbert Dahm gemeinsam mit seinem Sohn Axel zu Gast sein wird. Der renommierte Schiffsmakler, „boot“-Mitbegründer und neuerdings Spa-Besitzer („Momentum“) ist seit Jahren regelmäßiger Gast des IN-Treffs. Sein ganzer Stolz ist Sohn Axel, inzwischen Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gerolsteiner Brunnen.

Gottfried Schultz-Chef Nicholas J. Dunning kommt mit einem seiner jüngsten „Babys“ – dem 21st Century [mehr…]

Josef Nagel: Tout Düsseldorf feiert den Netzwerk-Experten zum 70.

Oktober 28, 2011

Josef Nagel (Foto), Inhaber der N.I.C. Nagel Immobilien Consulting, ist bei gesellschaftlichen Events immer auf der Suche nach jemandem: Kontakte über Kontakte, der Austausch von Informationen, die Verwertung derselben –  der Mann ist Experte im Netzwerken, in der gehobenen Beziehungspflege. Wozu das führt, erlebte man jetzt anlässlich seines 70. Geburtstages in der Hausbrauerei „Im Schiffchen“: Tout Düsseldorf ließ Josef Nagel hochleben.

An der Spitze der Gratulanten, die Josef mit Ehefrau Monika und Tochter Nicole begrüßte:  Oberbürgermeister Dirk Elbers mit Ehefrau Astrid. Josef Nagel, an ihn adressiert,  in seiner kurzen Ansprache: „Die Stadt Düsseldorf und ich haben etwas gemein: Wir sind beide schuldenfrei“. Doch auch Hans-Jürgen Petrauschke, der Landrat des Kreises Neuss, in dem Josef daheim ist, machte seine Aufwartung, gemeinsam mit dem Neusser Bürgermeister Herbert Napp.

Der Jubilar, der wie viele Networking-Spezialisten das Golfspiel pflegt, schätzt einen guten Roten  und langt bei Pasta und Meeresfrüchten gerne hin. Nach einem erfolgreichen Arbeitsleben denkt er noch nicht daran zu privatisieren, doch seine Nachfolge hat er geregelt. Nachdem er nach vielen Jahren das Ehrenamt des Senatssprechers bei der Prinzengarde Blau-Weiß abgegeben hat, kann er gleichwohl der nicht organisierten Freizeit mehr Raum geben.

Unter den Gratulanten im Schiffchen sah man CC-Ehrenpräsident Engelbert Oxenfort, Sparkassen-Chef Peter Fröhlich, BMW-Händler Thomas Timmermanns, Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg, Harry Robiné, Immobilienentwickler und Makler der gehobenen Kategorie, Axel Pollheim (Düsseldorf IN, Ständehaus-Treff), den amtierenden Karnevalsprinz Simon Lindecke, Hille Erwin, Vorsitzende des Fördervereins Düsseldorfer Karneval, Harald Färber, Generalfeldmarschall der Mainzer Prinzengarde, Michael Schweers, Geschäftsführer der Prinzengarde Blau-Weiss, Ex-Regierungspräsident Jürgen Büssow, Busunternehmer und Schützenoberst Günter Pannenbecker, Josefs Nachfolger als Senatssprecher, Marc Battenstein, Michael Staade (Grohe) und viele andere mehr.

Düsseldorf IN – ganz im Zeichen des Fortuna-Sieges

Oktober 18, 2011

Düsseldorf IN-Organisator Axel Pollheim hatte den richtigen Riecher: Dank des Public Viewing als Teil der Veranstaltung kamen gestern auch die Fortuna-Fans in die Böhler-Werke – und rissen die Nicht-Zuschauer gleich dreimal mit Jubel aus ihren Gesprächen.

3:1 – Sieg gegen St. Pauli – Fortuna scheint auf dem Weg in die 1. Liga.

Otmar Böhmer (ArtPartner) hatte noch geunkt, es werde bis zur 80. Minute dauern, bis Fortuna zum Anschlusstreffer kommt, da knallte es schon. Überglücklich nicht nur Ex-Fortuna-Keeper Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing-Clubs. Da freuten sich auch Düsseldorfs Top-Modeagent Toni Groenendal (u.a. „Sportalm“), als Holländer mit und Alarik Graf Wachtmeister (Holiday Inn Hotels), der gebürtige Schwede. Alarik schaut wie seine Kollegin Dagmar Mühle auf zwei hervorragende Monate zurück. Während der Holiday Inn-Topmanager gerade sein Ferienhaus in Südschweden für den Winter gerichtet hat, zieht es die Hilton-Frau in wärmere Gefilde. Die zuvor in Asien tätige Hotelmanagerin macht Urlaub in Singapur und besucht dort Freunde. [mehr…]

Wegen „Fortuna“: Düsseldorf IN morgen mit Public Viewing

Oktober 16, 2011

Nur wenige Themen ziehen die Düsseldorfer derzeit so in ihren Bann wie die Fortuna. Und da am Montag um 20.15 Uhr das Spitzenspiel der 2. Liga zwischen dem FC St. Pauli und Fortuna Düsseldorf beginnt, trägt Organisator Axel Pollheim auch dem Rechnung: „Für die Hardcore-Fans gibt es im Kesselhaus diesmal außer Essen, Trinken und Reden auch Public Viewing. In einem abgetrennten Bereich wird das Spiel auf einem 65-Zoll-Großbildschirm übertragen.“
Ex-Nationalspieler Mattes Mauritz, Ex-Bundesliga-Torwart Dirk Krüssenberg, der ehemalige Aufsichtsratsvorsitzende Reinhold Ernst und Fan Lutz Meyer (Deloitte) haben sich bereits Plätze reservieren lassen… [mehr…]

Hannelore Kraft Montag beim „Ständehaus Treff“

Oktober 7, 2011

Sie ist neben Bundeskanzlerin Angela Merkel die mächtigste Frau Deutschlands – Hannelore Kraft. Die 50Jährige vereinigt momentan Ämter auf sich wie kaum ein anderer Politiker: Präsidentin des Bundesrats, Ministerpräsidentin von NRW, SPD-Vize, SPD-Vorsitzende NRW und Landtagsabgeordnete. Am Montag ist sie Gesprächspartnerin von ZEIT-Chefredakteur Giovanni die Lorenzo beim 48. „Ständehaus Treff“ im ehemaligen Düsseldorfer Landtag.

Als Hannelore Kraft am 14. Juli 2010 um 13.21 Uhr zur ersten Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen gewählt wurde, hätte ihr Xavier Naidoo mit seinem Hit „Dieser Weg wird kein leichter sein“ eigentlich ein Ständchen bringen können. Minderheitsregierung nach wochenlangem Tauziehen, WestLB-Krise, Milliardenschulden im Landesetat, Hickhack um die Schulpolitik oder der Zank um die Atomkraft [mehr…]

Erster IN-Treff nach dem Sommer – Diskussion um CC, Mode, Sport und Überwachungskameras

September 20, 2011

Ein großes Thema gestern: Wer wird künftig an der Spitze des CC stehen? Düsseldorfs Narren, immer ein Club für sich bei „Düsseldorf IN“, hatten beim ersten Netzwerkertreff nach der Sommerpause viel zu reden. „Klar, soll er doch, ich mach‘ das mit den fünf Kindern dann schon allein“, ätzte Josef Hinkels Ehefrau Nicole. Denn Kultbäcker Josef Hinkel ist ganz heißer Kandidat. Doch auch Jobsi Driessen (gut gebräunt nach Menorca-Urlaub), der als Klüh-Geschäftsführer im April ausscheidet und in den Beirat des Unternehmens wechselt, käme sehr wohl in Frage. [mehr…]

Zum Tode von Michael Grixa

September 20, 2011

Michael Grixa beim EXPRESS-„Schlüssel-Treff“ in der gleichnamigen Hausbrauerei – neben ihm Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, dahinter Airport-Chef Klaus Blume Foto: Markus van Offern

Einige von uns wußten seit Wochen, dass seine Tage gezählt sind. Deshalb hat die gestrige Nachricht, dass unser Freund Michael Grixa, langjähriger Chef des Düsseldorfer EXPRESS, vorgestern gestorben ist, uns nicht überraschend getroffen. Doch es war gleichwohl ein Schock, weil der Tod eines Freundes einem immer kurz den Atem nimmt.

Michael Grixa, der nur 58 Jahre alt wurde, wird uns in Erinnerung bleiben als ein leidenschaftlicher Boulevard-Journalist, der nicht alles schrieb was er wußte und dem Intrigen fremd waren. Als ein Mensch, der herzlich und offen war, als Mann mit geradem Charakter, auf den man sich immer verlassen konnte. Der dank seiner positiven Grundstimmung jemand war, dessen Gesellschaft man gerne suchte.

Er war ein großer Freund der Fortuna und der DEG, der auch zu den alten Spielern dieser Clubs den Draht hielt, der Torergebnisse längst vergangener Spiele auswendig dahersagen konnte. Er war einer, der auf Äußerlichkeiten wenig Wert legte, der auch Prätentiöses bei anderen gerne übersah aber gleichwohl Freude daran hatte, Menschen ins Licht zu stellen. Etwa wenn er moderierte – beim „Schlüssel-Treff“ des EXPRESS, beim Talk auf der Kirmes oder bei Fußballgroßereignissen in der Schalterhalle der Dresdner Bank an der Kö.

Michael war jemand, der sich bei Gesprächen auf Menschen einließ und der jenen die er lange kannte die Treue hielt, auch wenn sie nicht mehr im gesellschaftlichen Rampenlicht standen. Wir werden uns an einen guten Mann erinnern, dem mit seiner Frau Claudia, der unser Beileid gilt, bedauerlicherweise nur wenig Zeit vergönnt war.

« Vorherige SeiteNächste Seite »