LTU-Airbus-Party III – Johannes B. Kerner interviewt LTU-Chef Jürgen Marbach und Air Berlin-CEO Achim Hunold
April 27, 2007
„Air Berlin hat uns in der Mittelstrecke in Grund und Boden geflogen“, bekannte LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach offen im Interview mit Johannes B. Kerner. Achim Hunold ließ die Nachricht raus, dass die Air Berlin plane, direkt neben der Halle 8 der LTU eine Halle 7 zu bauen und dass Düsseldorf neben Berlin zweiter Schwerpunkt werde. Die Air Berlin-Flugzeuge sollen farblich dem neuen Look der LTU angeglichen werden – „als Zeichen, dass man partnerschaftlich aufeinander zugehen muss.“ Für die Langstrecke, auf der LTU künftig das Netz der Air Berlin ergänzen soll, will Hunold drei Airbus A 340 anschaffen und somit in den LTU-Ausbau investieren.
Unter den 2.500 Gästen in der Halle 8: Verkehrsminister Oliver Wittke, Messechef Werner M. Dornscheidt, Klaus Laepple (Präsident des Reisebüro-Verbandes), Werber Michael G. Meyer (entwickelte den neuen LTU-Look), Roland Ross (scheidender „Steigenberger“-Chef), TV-Produzent Hans Meiser („Notruf“) mit seinen beiden Töchtern, die Schauspielerinnen Esther Schweins, Tina Ruland, Anna Thalbach, Alexandra Kamp und Ex-Pornostar Michaela Schaffrath.
Joachim Erwin wieder zu Hause
April 27, 2007
J. Erwin
Falls Sie es noch nicht in der Zeitung gelesen haben: Joachim Erwin ist aus dem Krankenhaus entlassen worden. Er wolle sich nun den Luxus erlauben, ein freies Wochenende zu Hause zu verbringen, hieß es aus seiner Umgebung. Das hört sich für manch einen übertrieben an, ist aber faktisch eine gewaltige Ausnahme für Erwin, der private Interessen im Regelfall den städtischen Belangen unterordnet. Weiterhin gute Besserung, lieber Herr Erwin!
„Jobsi“ Driessen – herzlichen Glückwunsch zum „60.“
April 24, 2007
International am Ball: „Jobsi“ Driessen – Foto: Sascha Kreklau
Hans-Joachim Driessen, in Düsseldorf mehr als „Jobsi“ Driessen bekannt, feiert heute mit seiner Frau Brigitte und engen Freunden in Rom seinen 60. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu!
Der stets frohgelaunte Klüh-Topmanager ist in der Wolle gefärbter Düsseldorfer, von ganzem Herzen Karnevalist und seinem Stadtteil Gerresheim vielfältig und eng verbunden. Hans-Joachim („Jobsi“) Driessen – will man ihn beschreiben, kommt man nicht umhin, die berufliche von der privaten Seite zu trennen, weil er in beiden Lebensbereichen ein starkes Profil hat. Im Berufsleben ist Driessen der starke Mann an der Seite Josef Klühs, der die internationale Expansion des Konzerns mit bald 500 Mio. Euro Umsatz stark getrieben hat. Im Klüh’schen Reich, das sich mittlerweile über sieben Länder erstreckt, bewegt er sich mit zweitem Wohnort Flugzeug zwischen Griechenland und Spanien, Russland und China. Driessens Karriere begann im Reisebüro der Rheinischen Post und führte in steilem Winkel auf die Geschäftsführer-Stühle bei Tigges Reisen, Kühne & Nagel, Hapag Lloyd und bei LTU. Nach wie vor ist er in der Welt der Fliegerei und Touristik gut vernetzt und u.a. eng befreundet mit Air Berlin-Boss Achim Hunold und Jürgen Marbach (LTU).
Privat ist „Jobsi“ – Hans-Joachim nennt ihn niemand – jemand, der Freundschaften pflegt, gern mit seiner Gerresheimer Clique bei „Addi“ am Tresen steht und im Karneval zu Hochtouren aufläuft. Er engagierte sich stark für die Gerresheimer Bürgerwehr und ist als Prinz „Jobsi I.“ den Düsseldorfern in angenehmster Erinnerung, es gab vor und nach ihm langweiligere Prinzen. Seit drei Jahren präsidiert er bei der spektakulären Klüh-Karnevalssitzung „Klüh, Kamelle, Killepitsch“, für die er das Programm jeweils liebevoll zusammen stellt. Als Chef des Prinzenclubs setzte er beim Prinzenball neue Maßstäbe. Wenn er in einigen Jahren beruflich etwas kürzer tritt, kann man ihn sich gut als Nachfolger von CC-Präsident Engelbert Oxenfort vorstellen. Hier ist er für alle ernsthaften Jecken die Erste Wahl.
„Jobsi“ Driessen liebt Italien, speziell die Toskana und urlaubt gern am Tegernsee oder bei Freunden auf Mallorca. Heute wird er den Geburtstag bei einem guten Essen in einem lauschigen Restaurant genießen. Und gewiss steht ein guter Wein auf dem Tisch.
Lieber Herr Erwin…
April 23, 2007
Joachim Erwin in seinem Office – Foto: www.hsbuehler.com
…wir hören heute, dass Sie noch weitere Tage im Krankenhaus verbringen müssen und wollen Sie auf diesem Wege wissen lassen, dass wir an Sie und Ihre Gesundheit denken.
Sie haben aus Ihrer Darmkrebserkrankung nie ein Geheimnis gemacht. Im Gegenteil: Sie haben sie publik gemacht und Ihre Mitbürger engagiert zur Darmkrebsvorsorge aufgerufen. Deshalb wissen wir Düsseldorfer, dass Ihr Immunsystem es jetzt besonders schwer hat, Ihre akute Erkrankung niederzukämpfen.
Wir wissen, dass Sie ein Mensch sind, der preußische Pflichterfüllung über persönliche Befindlichkeiten stellt und der seinen Arbeitseinsatz in den letzten Jahren unter extrem belastenden Umständen erbracht hat. Dennoch haben Sie sich nie mit „Dienst nach Vorschrift“ zufrieden gegeben sondern sind Ihrer selbst gestellten Aufgabe als oberster Stadtentwickler mit unglaublicher Energie und für viele unverständlichem Zeiteinsatz nachgekommen.
Auch das ist ein Grund dafür, dass so unglaublich viele Menschen ihre Verbundenheit mit Ihnen jetzt mit Blumen, Briefen und Genesungswünschen bekunden. Es ist ein Zeichen der Dankbarkeit für einen Mann, der dafür gesorgt hat und weiterhin dafür eintritt, dass diese Stadt ein noch schönerer Ort zum Leben wird.
Werden Sie schnell wieder gesund, lieber Herr Erwin!
Am 30. April: „Schlüssel“ wählt zum vierten Mal die „Maikönigin“
April 23, 2007
Ein schöner alter Brauch – die Hausbrauerei „Zum Schlüssel“ wählt am kommenden Montag, dem 30. April, zum vierten Mal Düsseldorfs „Maikönigin. In der Jury Prominenz mit Jobsi Driessen, Dessous-Queen Claudia Rüdinger und Rosenmontagszug-Architekt Jacques Tilly. Christian Zeelen, Chefredakteur von center.tv moderiert die Wahl. Im Anschluss an den Wettbewerb wird in den Mai getanzt.
Düsseldorf In – der erste Frühlingstreff
April 17, 2007
Fotos: Johannes Galert
Ja, hat denn keiner ein gescheites Dach über dem Kopf? Das Thema Wohnen schien gestern bei „Düsseldorf IN“, dem monatlichen Treff im Kesselhaus der Böhlerwerke, ganz besonders viele Gäste zu bewegen. Immobilien-Entwickler Richard Schmitz (feiert in diesem Jahr 30. Firmenjubiläum), in Düsseldorf größter Investor in punkto Luxusimmobilien, verriet Rolf Tups, dem linksrheinischen CDU-Granden, dass er händeringend Grundstücke für weitere Edelimmobilien suche. Medienanwalt Michael Schmittmann („Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek“) verläßt sein Domizil in Oberkassel kurzfristig wegen eines kräftigen Umbaus. Veranstalter Axel Pollheim (Signa Property Funds) muss für sieben Wochen aus seinem Neubau in Lörick in die Einliegerwohnung übersiedeln, bis derbe Bauschäden behoben sind. Und Harald Robiné, aktiv im Handel mit teurem Wohngut, mußte einen Freund enttäuschen: „Eine Wohnung kann ich Dir verkaufen, gehobene Mietobjekte – Fehlanzeige.“ Ein gemeinsames Haus bauen jetzt wohl Kirmes-King Oscar Bruch und seine Ariane, die sich soeben das Ja-Wort gaben und am 19. Mai im Freizeitpark Rust bei Freiburg auch kirchlich heiraten wollen.
Rund 570 Gäste genossen den ersten Frühlingstreff, für den Edel-Caterer Georg Broich gleich das acht Meter breite Rolltor öffnete und den Hof mit Tischen und Bänken ausstattete. So konnten sich die Gäste gut verteilen und genossen die frische Luft. Ein Genuss, wie üblich, auch das Broich’sche Bufett ( u.a. Flusskrebssalat, gebratene Lachswürfel mit Spargelstücken, Lammkeule an Thymian-Paprikajus, marinierte Erdbeeren mit Eisenkrautmousse und Brombeer Panna Cotta). Mag auch einzelnen Gästen das Bufett am wichtigsten sein, die Gespräche stehen für die meisten im Vordergrund. So freute sich Jens Vogel, Chef des im Bau befindlichen Maritim in der neuen Airport-City: „So viele Kontakte wie hier macht man sonst nirgendwo.“
Unter den Gästen: Wulf Aengevelt (Immobilien), Josef Nagel (Immobilien), WDR-Mann Manfred Breuckmann, Fritz Conzen (Rahmen & Glas), Bürgermeister Dirk Elbers, eine Schar ehemaliger Venetien (Gisela Moog kam als erste und traf später auf Angela Erwin, Dagmar Pagalies, Daggi Müller-Klug), Hille Erwin (Karnevalsmuseum), CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, Künstler Jacques Tilly, Wolfgang Gatzke, Chef des Landeskriminalamts, der immer erschreckend gesund aussehende Christian Keller (Ex-Schwimm-Champ), Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing Club), Werner Greb (Clemens Kleine), Roger Horné (TV NRW, bald mit Vollprogramm auch am Abend zu sehen), Ex-Minister Axel Horstmann (EnBW AG), Klaus Jonas, Präsident der Blau-Weißen, Walter Stemberg (Restaurant Stemberg) „Fuchs“ Peter König, Kirmes-Architekt Thomas König, CenterTV-Geschäftsführer Jan-Niko Lafrentz, Dessous-Queen Claudia Rüdinger (wurde auf ihren Talk bei centerTV oft angesprochen), Michael Mennicke (Antenne Düsseldorf), Sammy Schmale (Rhein Fire), Handwerkskammer-Chef Wolfgang Schulhoff, Thomas Timmermanns (Autohaus Timmermanns), Gerd Zewe, Ex-Fußballnationalspieler und Dirk von Mitzlaff, Ex-ThyssenKrupp-Vorstand, der erstmalig zu Gast war und gleich ein Dutzend bekannter Gesichter sah – u.a. FDP-Fossil Burkhard Hirsch.
Herzlichen Glückwunsch, Helge Achenbach!
April 17, 2007
Feiert heute seinen 55. Geburtstag: Helge Achenbach – Foto: www.hsbuehler.com
Erfolgreicher Kunsthändler ist er seit langem und seit einigen Jahren auch Gastronom, „Hobby-Gastronom“, wie er gern kokettiert: Helge Achenbach feiert heute Geburtstag. Und macht sich selbst die Umgestaltung eines seiner drei „Affen-Restaurants“ im GAP 15 zum Geschenk. Das „Monkey’s East“, bislang gehobener asiatischer Schnellimbiss, war im Gegensatz zu dem mondänen „Monkey’s West“ und dem heiteren „Monkey’s South“ konzeptionell nicht überzeugend, also baute Helge um: Edles Interieur, Service statt Selbstbedienung und ganz offensichtlich steht auch ein guter Koch am Herd. Denn Helge hat seine Freunde heute dorthin zu Peking-Ente eingeladen. Auf den 55. stoßen mit ihm u.a. an: der weltweit bestdotierte Fotokünstler Andreas Gursky, die Viehof-Brüder (Allkauf-Erben) und Mick Flick, ein weiterer Erbe mit klingendem Namen sowie Victoria-Vorstandsvorsitzender Michael Rosenberg. Helge Achenbach begann seine Karriere vor rund 30 Jahren als Galerist und entdeckte wenig später, dass es durchaus Freude macht, etwa einer Versicherung oder einer Bank das ganze Gebäude mit Kunst auszustatten. Also schulte er blitzschnell um von Galerist auf Kunstberater bzw. „Art Consultant“, damit man das auch in Düsseldorf versteht. Helge, Vater von acht Kindern aus drei Ehen (!), wurde in Düsseldorf bekannt als Fortuna-Präsident (zwei Jahre) und als Erfinder von „Monkey’s Island“, der Rheinoase, die er auf Druck der Stadt schließen mußte, was gerade in diesen Tagen viele Düsseldorfer sehr bedauern.
Robert Boller – jetzt Chef im 4-Sterne-Hotel
März 26, 2007
Zugegeben, der Name „InterCity Hotel“ klingt erstmal nicht nach Glamour. Doch Stammgäste schätzen das hervorragend geführte Haus am Graf-Adolf-Platz. Und auch die Experten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DeHoGa) erkennen den hohen Standard des Hauses an. Sie verliehen dem „InterCity Hotel“ heute den vierten Stern. Den überreichte einer, der seine Koffer schon gepackt hat, um Düsseldorf zu verlassen: Noch-Parkhotel-General Manager und DeHoGa-Düsseldorf-Chef Roland Ross, der auf dem Sprung nach Frankfurt ist. Die Dekoration mit dem vierten Stern war für General Manager Robert Boller Anlass, mit seinem Team anzustoßen – natürlich mit Schampus. Der zusätzliche Stern kommt gerade zur rechten Zeit – die Verschönerung der Graf-Adolf-Straße ist so gut wie abgeschlossen und auch der hässliche Stresemann-Platz hat dank Pflanz-Künstlerin Tita Giese bald ein schönes Gesicht.
Nemo freut sich über Würdigung Paul Spiegels
März 24, 2007
Düsseldorfs Pantomime NEMO alias Wolfgang Neuhausen freut sich über die Ratsentscheidung, an den im letzten Jahr mit 68 Jahren verstorbenen Paul Spiegel zu erinnern. Künftig wird der Platz vor der jüdischen Synagoge an der Zietenstraße „Paul-Spiegel-Platz“ heißen. Nemo hatte eine entsprechende Würdigung des Präsidenten des Zentralrats der Juden im letzten Mai angeregt. Auch Karl-Heinz Theisen, Vorsitzender des Freundeskreises Heinrich Heine, hatte sich dafür eingesetzt.
„Was gibt’s Neuss“ – zweite Runde
März 24, 2007
Der Netzwerk-Treff „Was gibt’s Neuss?“ geht in die zweite Runde. Nach 15 Wochen Pause steigt am Dienstag die nächste Veranstaltungsreihe. Über große Resonanz freuen sich die Organisatoren Axel Pollheim und Maureen Kunze, die mit rund 600 Besuchern in der Eventhalle im Hafen rechnen, wo Edelcaterer Georg Broich auftischen wird. Der Neusser Treff, Pendant zu „Düsseldorf IN“, wird finanziell getragen von der Volksbank Düsseldorf Neuss, dem Medienhaus VVA und weiteren Partnern. Als Gäste haben sich u.a. NRW-Landtagspräsidentin Regina van Dinther, Ex-Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig und Düsseldorfs Messechef Werner Dornscheid angekündigt. Die Gastgeber: Landrat Dieter Patt und der Neusser Bürgermeister Herbert Napp freuen sich besonders auf die Teilnahme von zwei frischgebackenen Weltmeistern: Torwart Johannes Bitter und Abwehrchef Oliver Roggisch, die Anfang Februar den Hallen-Handball-Titel mit erkämpften.
EXPRESS-„Schlüssel“-Treff: Intendantin Amélie Niermeyer findet auch im Altstadt-Brauhaus eine Bühne
März 15, 2007
Intendant René Heinersdorff, sein Hauptdarsteller Jochen Busse mit Golden Retriever Sheera (12) Foto: Boris Osinski
Respekt, Frau Intendantin! Amélie Niermeyer, die ebenso charmante wie durchsetzungsstarke Schauspielhaus-Chefin, schaffte sich eine neue Bühne. Kam zum Express-„Schlüssel“-Treff in das Brauhaus von Karl-Heinz Gatzweiler an der Bolkerstraße und setzte das Stück Kundengewinnung aufs Programm. Anreiz: Zwei Freikarten für jeden der 150 Gäste zu Gogols 19. Jahrhundert-Komödie „Der Revisor“ am Sonntag. Amélie Niermeyer: „Ich erhoffe mir, dass ich Sie als neue Kunden begeistern kann.“ Szenenapplaus! Direkt von der Bühne kamen gleichfalls „Theater an der Kö“-Intendant René Heinersdorff und sein aktueller Hauptdarsteller Jochen Busse in „Das andalusische Mirakel.“ Hinter Busse trottete brav seine zwölfjährige Golden Retriever-Lady Sheera und schlabberte brav aus dem Wassertöpfchen, während Herrchen sich zwei Gläschen „Schlüssel“ gönnte.
Stoff für Filmtheater, das ist das Geschäft von Oscar-Preisträger Michael Ohoven („Capote“), der mit Vater Mario (Präsident Bundesverband Mittelständische Wirtschaft) kam. Michael Ohoven unterstützt, wie auch Schwester Chiara, Mutter Ute Henriette bei der Vorbereitung der großen UNESCO-Gala in Köln.
Hollywood-Stars dabei
Michael Ohoven: „Hollywood-Stars werden kommen, ich habe heute noch eine tolle Zusage erhalten – es wird eine Top-Gala.“ Auch Pina Coluccia, Ehefrau von TV-Dino Jean Pütz (experimentiert aktuell mit Internet-TV), plant eine Gala, wenn auch einige Nummern kleiner. Pina will zum dritten Mal ihre spektakuläre Bauchtanz-Gala aufziehen und steckt voll in den Vorbereitungen. Seinen Urlaub in Asien plant Ex-Olympia-Goldjunge Rolf Milser („Landhaus Milser“ – am 28. März ist hier das dänische Fußballteam zu Gast). Mit befreundeten Paaren will er Bangkok und Badeurlaub verbinden. Ins Flugzeug, allerdings nur nach Cannes, stieg gestern Christina Begale, Chefin von Düsseldorf Marketing & Tourismus – Besuch bei der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM. Die OB-Vertraute zog es auch beim Stammtisch in die politische Ecke – zu Ehren-OB Marlies Smeets und ihrem Altgenossen Hans-Otto Christiansen sowie zu Bürgermeister Heinz Winterwerber (FDP). Ihr Parteifreund Friedrich G. Conzen tauschte sich an anderer Stelle mit Klüh-Topmanager Hans-Joachim („Jobsi“) Driessen aus. CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck und Hille Erwin, von Express-Chef Michael Grixa als „First Lady“ willkommen geheißen, diskutierten mit Pantomime Nemo ein Karnevals-Projekt an, das er initiiert hatte.
Die Ex-Venetien Dagmar Pagalies und Daggi Müller-Klug waren zusätzliche Vertreter der Karnevalsfraktion. Weitere Gäste waren u.a. Starkoch Walter Stemberg (10 kg abgenommen und begeistert vom Gesundheitscheck in der „Röhre“ bei Prof. Rainer Seibel in Mülheim), Internist Dr. Thomas Lowinski, Event-Spezialist Jens Knör, die Verleger-Brüder Sebastian und Frank te Neues, Volker Doppstadt (Getränke-Handel), Kunsthändler und Monkey‘s-Gastronom Helge Achenbach, Mister DEG Hansi Sültenfuß, die Fortunen Paul Jäger, Hans Noack, Matthes Mauritz, Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing Club Düsseldorf), Gerd Zewe und Werner Faßbender, Ex-Sportdirektor Karl-Theo-Kels, Axel Pollheim („Düsseldorf IN“, Ständehaus-Treff), Karl-Heinz Theisen (Heine-Kreis), Werner Greb (GF Clemens Kleine), Werber Michael G. Meyer (Meyer-Waldeck), die Rochusclub-Ikonen Detlef Irmler und Werner Musenberg, DJ-Legende Mal Sondock („Diskothek im WDR“), Michael Staade (IT-Beratung), Dr. Ulrich Piepel (RWE) und die Hoteldirektoren Thomas Swieca („SAS Radisson Media Harbour“) und Jens Vogel, General Manager des Maritim-Kongresshotels am Airport, das er im nächsten Frühjahr eröffnen wird. Vogel: „Action haben wir jetzt schon – Lieferantengespräche am laufenden Band.“
Fotos in der Galerie: Markus van Offern
Düsseldorf In mit DSDS-Feeling und Cheerleaders
März 14, 2007
Karin Frankenhauser (rechts) mit Tochter Anja und Hans-Jürgen Vormbrock (Freundeskreis Apollo-Varieté)
Zwei, die sich entspannt gaben: Gudrun Hock und Miriam Battenstein
Die Vanity Fair, ein kleiner Jahrmarkt der Eitelkeiten, ist der Networking-Treff Düsseldorf IN sowieso. Dieses Mal war im Kesselhaus der Böhler-Werke Gelegenheit, noch eins draufzusetzen – bei einem digitalen Fotoshop von LTU-Manager Rainer Pflips, der zum Star-Shooting lud, Schminken inklusive: DSDS-Feeling für alle, die soetwas lieben. Dazu passten auch die Cheerleaders von Rheinfire, die nebenan posierten und hübsch anzusehen waren – Augenfutter. Futtern gleich beim Reinkommen – das kam bei den 650 Gästen auch an. Nahezu jeder griff beim Empfang, noch im Mantel, nach angereichten Sushi-Schälchen und holte dann auch gern noch mal nach. Ist ja alles umsonst – wie auch das schöne Bufett von Georg Broich, bei dem Lachsfilet und Sauerbratenragout im Mittelpunkt standen, wobei die Damen sich wie üblich reichlich am Dessert delektierten. Die Atkins-Diät ist immer noch die erfolgreichste, meldete die Financial Times letzte Woche. Georg Broich breitet übrigens sein Gourmet-Imperium zügig aus und verfügt jetzt auch in Krefeld über eine großartige Event Location (mag eigentlich keine Anglizismen, aber wie hört sich „Räumlichkeit für Veranstaltungen“ an!). Um „Locations“ und zwar solche, die bebaut werden können, geht’s bei der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes, zu der am nächsten Morgen gleich eine Düsseldorfer Hundertschaft aufbrach, darunter auch die „IN“-Gäste Bürgermeister Dirk Elbers und Bürgermeisterin Gudrun Hock, Josef Nagel (NIC), Flughafenchef Christoph Blume und GAP 15-Architekt Jurek Slapa (JSK). Von Hundertschaften träumt auch Prof. Dietrich Baumgart, neuer „IN“-Partner, der gerne in seinem edlen Gesundheits-TÜV „Preventicum“ in Essen hochkarätige und Vorsorge-bewußte Düsseldorfer begrüßen würde und deshalb in Axel Pollheims Veranstaltungstopf einzahlt. Ex-Messechef Prof. Klaus Groth (joggt täglich 45 Minuten!) interessiert sich schon mal dafür. Einer der seine Gesundheit strapaziert hat, macht jetzt lieber erst mal Urlaub: Notar Udo Heinrich fährt nach aufregender Narren-Session mit Frau Marion und den beiden Töchtern in den Schwarzwald. Das Gezerre mit seiner Venetia Miriam scheint vergessen zu sein, immerhin posierten die Zwei auch schon mal für Fotografen. Engelbert Oxenfort verriet Matthias Roscher (RP), dass er bereits eine Venetia für die nächste Session im Blick habe. Um Fußball ging es ganz offensichtlich beim Dauertalk zwischen Olli Bierhoff-Vater Rolf und Meinolf Sprink (Marketing Bayer Leverkusen). Zum ersten Mal nach dem Tod ihres langjährigen Lebensgefährten Klaus Bungert betrat Karin Frankenhauser wieder die gesellschaftliche Bühne – mit ihrer hübschen Tochter Anja. Da sie auch Sohn Marc, den Prinzenadjutanten von Udo I. im Kesselhaus umarmen konnte, wurde es für sie ein kleines Familientreffen.
Düsseldorf IN – letzter Wintertreff und die „Nüsser“ dürfen am 27. März wieder „IN“ sein
März 8, 2007
Werden viele Fragen beantworten müssen: Gudrun Hock, Venetia Miriam
Im vergangenen Jahr war es schon ein toller Auftakterfolg: Knapp 2000 Gäste trafen sich zu den vier ersten Netzwerkveranstaltungen von „Was gibt`s Neuss?“. Jetzt geht der Treff bereits ins zweite Jahr: „Die finanzielle Basis ist geschaffen,“, freut sich Axel Pollheim, der gemeinsam mit der Volksbank Düsseldorf-Neuss als Initiator auftritt, „wir können für 2007 insgesamt achtmal in die Eventhalle im Neusser Hafen einladen, erstmalig am Dienstag, 27. März.“ Einladende sind nach wie vor gemeinsam Landrat Dieter Patt und der Neusser Bürgermeister Herbert Napp. Die Organisation liegt in den Händen von Maureen Kunze von der Agentur K3, für das leibliche Wohl sorgt Georg Broich Premium Catering.
Während die „Nüsser“ schon im Frühling feiern, treiben Signa und das Medienhaus VVA am kommenden Montag mit „Düsseldorf IN“ erst mal den Winter aus. Für zwei Damen dürfte es ein sehr lebendiger Auftritt werden. Gudrun Hock betritt erstmalig nach ihrer Wahlniederlage wieder eine gesellschaftliche Bühne und Venetia Miriam Battenstein dürfte von mancher Seite auf ihre Äußerungen über Prinz Udo I. angesprochen werden, der sich gleichfalls angesagt hat. Wenn man die Liste der Zusagen durchgeht, könnte man glatt von einem Narrentreff sprechen: CC-Präsident Engelbert Oxenfort, Geschäftsführer Jürgen Rieck, Venetien-Präsidentin Angela Erwin, Karnevals-Museumschefin Hille Erwin, Blau-Weiß-Präsident Klaus Jonas, Chefdadjutant Marc Frankenhauser und Ex-Venetien wie Dagmar Pagalies, Ricarda Dünnwald, Dagmar Müller-Klug oder Gisela Moog. Dennoch sind sie unter den 650 Gästen, darunter Stammgäste wie Innenminister Ingo Wolf, Ehren-OB Marlies Smeets und Bürgermeister Dirk Elbers, natürlich nur eine kleine Minderheit, die jedoch stets dadurch auffällt, dass sie sich in Wagenburg-Manier um einen Tisch ballt.
Heute, 20:15 Uhr: Talk mit Frank Schnitzler auf center.tv
März 8, 2007
Heute im Interview auf center.tv: Frank Schnitzler – Foto: www.hsbuehler.com
„Immer wenn ein günstigeres Produkt zu einer Kundin besser passte als das hochpreisige, waren unsere Mitarbeiterinnen gehalten, ihr das zu verkaufen“ – diese Politik ist Teil der Philosophie der Parfümerie Schnitzler, Düsseldorfs erster Adresse für olfaktorische Freuden. Frank Schnitzler, der seit Jahrzehnten in Düsseldorf diesen Markt geprägt hat, spricht heute, 20:15 Uhr, in unserem Lokalfernsehen center.tv (ish-Kabelnetz) über Trends, Erfahrungen, Menschen. In der neuen Sendereihe „Mensch Wirtschaft“ befrage ich ihn 45 Minuten lang. Schauen Sie rein, es war ein sehr interessantes Gespräch mit einem engagierten Mann der Düsseldorfer Wirtschaft, der heute als Chefberater für Douglas arbeitet und wichtige Ehrenämter ausfüllt.
Ständehaus-Treff: Frank Plasbergs Talk mit Wowi – zart und nicht mehr
Februar 28, 2007
Kamingespräch mit Wowi: Frank Plasberg
Multi-Unternehmer Josef Klüh, Klaus Wowereit – Fotos: Ulrich Horn
Der Ständehaus-Treff von SIGNA und VVA mit Klaus Wowereit, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin – lange vorher ausgebucht, kulinarisch genussreich wie immer und von der Gästeliste her beeindruckend. Allein, der Hauptdarsteller Wowi und das Interview mit Frank Plasberg blieben offensichtlich unter den Erwartungen. Da ich den Abend nicht miterlebt habe, habe ich von einigen vertrauenswürdigen Freunden Stimmen eingeholt. Hier die Kommentare: „Plasberg hat keine unangenehme Frage gestellt“; „Es hatte den Charakter eines Kamingesprächs“; „Wowi hat eine gute Figur gemacht, kam als freundlicher, netter Kerl rüber“; „Es kam nichts Substanzielles rüber“. Hans Onkelbach und Matthias Roscher zitieren Bezirksbürgermeister Rolf Tups in der RP ganz ähnlich: „Kein sonderlich politisches Gespräch, fünf sechs gute Lacher, rustikale Berliner Schnauze, sehr authentisch.“
Zart und nicht mehr statt hart aber fair.
Frank Plasberg kennt und schätzt man anders. Vielleicht hat ihn der Skiurlaub so sehr entspannt, dass ihm vorübergehend nicht nach „bissig“ war. Nicht gestellte Fragen waren etwa diese:
• Herr Wowereit, Düsseldorf geht es ausgesprochen gut. Was hat Berlin falsch gemacht?
• Sie sagen, Berlin sei die Stadt der Integration. Weshalb sind dann mehr als 80 Prozent aller jugendlichen Straftäter Ausländer?
• Erklären Sie uns hier doch mal, warum Sie dafür eintreten, dass wir hier Ihre Schulden mitbezahlen sollen?
Das Menü von Ramsi Eljabi und Georg Heimanns genossen u.a. Prof. Gabriele Henkel, Multi-Unternehmer Josef Klüh, Flughafen-Chef Christoph Blume, Esther Betz (Herausgeberin Rheinische Post), Clemens Bauer (Vorsitzender Mediengruppe RP), Ex-OB Marlies Smeets (wurde gestern 71), Ex-NRW-Innenminister Fritz Behrens, Kunstberater und Gastronom Helge Achenbach, Fußball-Trainer Jörg Berger und Hille und Angela Erwin.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 27Heute: 3103
Diese Woche: 24627
Gesamt: 20582981
Aktuelle Kommentare