Le Flair: Heute offizieller Kickoff für Projekt mit 800-Wohnungen in Pempelfort
Juni 28, 2010
Das Joint Venture „Le Flair“ der Ratinger Interboden und HochTief Projektentwicklung zwischen Rethel- und Tußmannstraße nimmt Formen an. Beim offiziellen Baustart heute wurde bekannt gegeben, dass bis zum Jahresende 2011 zunächst 13 Häuser errichtet würden. „Gut ein Drittel“ der 65 vorgesehenen Wohneinheiten sei bereits vergeben.
Auf dem etwa sechs Hektar großen Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofgeländes in Pempelfort/Derendorf sind in einer Parklandschaft fünf Bauabschnitte mit insgesamt zirka 80 000 Quadratmeter Wohnfläche geplant. Bis 2015 sollen dort mehr als 800 Wohneinheiten zwischen 50 und 220 Quadratmetern mit individuell gestaltbaren Grundrissen entstehen.
Sechs Architekten werden so genannte Townhouses und Geschosswohnungsbauten nach eigenständigen Entwürfen umsetzen. Das Quartierkonzept wird durch einen Service-Point ergänzt: Von der Brötchenlieferung über den Reinigungsdienst bis zur Ticketbuchung werden vielfältige Leistungen angeboten.
Dr. Reiner Götzen, Geschäftsführer Interboden: „Le flair bedeutet Urbanität in grüner Umgebung und beste Einbindung in die Infrastruktur der Stadtteile.“
Die Sonne lachte zum Weinblütenfest in Kaiserswerth – rund 35.000 Gäste schlemmten zwischen Klemensplatz und Rhein
Juni 14, 2010
Gut lachen hatte „Weinblütenfest“-Organisatorin Gabriela Picariello, flankiert von Thomas Swica (Radisson, Medienhafen, links) und Jörg T. Böckeler, Chef des „Intercontinental“ an der Kö. – Fotos: Düsseldorf Blog
Die kleine Platte mit Meeresfrüchten – das mag der Düsseldorfer immer mal wieder gern
Steak vom afrikanischen Strauß, Cashew-Nußkruste, glasierte Blatjang-Aprikosen, gebackene Süßkartoffeln – einer der Hits von Sönke Höltgen, Chef im „Péga“ des „Intercontinental“
Nicht alles war Gold beim „Weinblütenfest“. Aber, mal ehrlich, wie kann man den Einstieg in den Gourmet-Himmel mit Sterneköchen mit einem im Barrique ausgebauten (10 Monate in neuer US-Eiche) Grauburgunder beginnen! Doch das Weinblütenfest hätte einen irreführenden Namen, wenn nicht Alternativen möglich gewesen wären. So war der [mehr…]
SPD weiter gegen Wohnen im Hafen
Juni 8, 2010
Elegant wohnen im Hafen – geplantes Projekt „Königskinder„
Die SPD bleibt bei ihrer ablehnenden Haltung zur geplanten Ausweitung des Wohnens im Hafen. In einer Pressemitteilung erklärt sie, dass sie dem ausgehandelten Kompromiss zwischen Stadt und Bezirksregierung in der Ratssitzung am Donnerstag nicht zustimmen werde.
Markus Raub, planungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion:
„Wir sehen weiterhin die Gefahr, dass zusätzliche Wohnungen vor allem im Luxussegment dem Betrieb des Wirtschaftshafens langfristig schaden und die Arbeitsplätze gefährden könnten. Die neuen Bewohner werden sich schon bald über die Geruchs- und Lärmbelästigungen beklagen“.
Um den Wirtschaftstandort Düsseldorf und damit auch die gesamte Region zu stärken, muss der Düsseldorfer Stadthafen in seinem Bestand gesichert und ausgebaut werden. Die SPD verweist auf die Diskrepanz zwischen dem [mehr…]
Klüh auf der Expo in Shanghai
Mai 26, 2010
Ein Düsseldorfer Unternehmen kümmert sich um Klein-Düsseldorf in China: Multidienstleister Klüh Service Management (620 Mio. Euro Umsatz) ist bei der Expo in Shanghai verantwortlich für Sicherheit und Sauberkeit am 500 qm großen Pavillon der Stadt Düsseldorf und auf dem vier Mal so großen Pavillon Österreichs. Fleißige Chinesen machen den Job, Mitarbeiter des Klüh-Tochterunternehmens Pujing. [mehr…]
VVA: Düsseldorfer Medienhaus meldet Insolvenz an – 350 Arbeitsplätze in Gefahr
Mai 20, 2010
Die Düsseldorfer VVA hat gestern Insolvenz angemeldet. Die „Vereinigten Verlagsanstalten“, 1894 gegründet, hatten sich in letzter Zeit zu einem Allround-Medienhaus entwickelt. Über 700 Mitarbeiter kümmerten sich um Akquisition, Konzipierung und Produktion von Zeitschriften, arbeiteten in der Druckerei, in Agenturen oder im Multimediabereich. [mehr…]
Düsseldorf IN: Diskussion um Euro und die Wahl – ein glücklicher Hochzeiter und neue Paarungen
Mai 18, 2010
Da diskutierten Gäste wie Hotel- und Eventexperte Bernhard Käselau (TEST) mit RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel über den EURO, Ex-Schwimm-Weltmeister Christian Keller (jetzt von der Weber-Bank zur BHF in Düsseldorf gewechselt) berichtete über daraus resultierende Goldknappheit und die anwesenden Politiker wie Olaf Lehne (CDU), Noch-Innenminister Ingo Wolf (FDP) oder Agnes-Strack-Zimmermann (FDP) ließen sich mit teils drastischen Kommentaren zur Wahl hören. Der wachsweiche Euro und die Schaukelwahl – wohl die zentralen Themen gestern beim Signa-Netzwerktreff „Düsseldorf IN“ im Kesselhaus (natürlich sprach man auch über Ballack).
Einen interessierte das alles gar nicht: Harald (Harry) Robiné, Bauherr von Edel-Immobilien (wie der gleichfalls präsente Kempener Ralf Schmitz) und Makler der Besserbegüterten. Er war erst am Sonntag von der Hochzeitsreise aus Capri zurückgekehrt, wo er nach der Eheschließung mit seiner langjährigen Lebensgefährtin Andrea Theußen geflittert hatte. Die Hochzeit (Foto: Standesamt, Inselstraße) fand in Bernd Krewerths „Ashley’s Garden“ in Golzheim statt, das sich auch diesbezüglich immer größerer Beliebtheit erfreut. Doch manche Gäste finden dort auch Trost, etwa die attraktive Modefrau Angela van Moll, der mit RTL-Mann Wolfram Kons der langjährige Lebensgefährte abhanden kam, was schade ist.
Zu einer glücklichen Allianz gefunden haben dagegen offensichtlich Hanspeter Sauter (Bankhaus Julius Bär) und Angela Erwin. Und dann registrierten scharfe Beobachter noch ein Paar, als solches noch nicht bekannt, das Hand in Hand zum Kesselhaus schlenderte und es getrennt verließ. Die prominente Düsseldorferin ist als temperamentvoll bekannt und der Herr, obwohl in anderer Altersliga, kann offensichtlich damit umgehen. Weitere Liebesfunken sprühten, als eine gleichfalls stadtbekannte Düsseldorferin das Kesselhaus verließ und ein Gast, der für sie schon viele Kerzen angezündet hatte, es plötzlich sehr eilig hatte. Psst, beide sind verheiratet.
Unter den Gästen auch die neue Hilton-Chefin Dagmar Mühle, (Foto) die das 40 Jahre alte Luxushotel seit Januar mit Professionalität und Charme vertritt. Die sportliche Hotel-Expertin schaffte als erstes Fahrräder für ihre Gäste an und wird das 1970 als drittes deutsches Hilton eröffnete Haus jetzt neu positionieren.
Dagmar Mühle hat einige Hiltons geleitet und war zuletzt als Senior Director Brand Performance Support Hilton Hotels Asia Pacific tätig: Das bedeutete: Verantwortung für insgesamt 20 Häuser der Region. „Ich bin froh, dass ich nicht mehr mehrmals pro Woche ins Flugzeug steigen muss“, freut sich die gebürtige Düsseldorferin, die sich nach 17 Jahren im Ausland (neben Singapur: Wien, Belfast, Edinburgh, London) jetzt das Düsseldorfer Haus zur Leitung aussuchen durfte. Hier wird man künftig gewiss wieder mehr VIP’s antreffen können.
Auf diese Gruppe hat BMW-Niederlassungsleiter Friedrich Behle sein Auge geworfen. Seinen VIP-Kunden bietet er jetzt einen umwerfenden und wohl in dieser Breite einzigartigen Service. Wenn einer seiner Spitzenkunden in die Luft geht, tut er das mit umfassender Assistenz der weißblauen Edelmarke: Mitarbeiter des Airport kümmern sich um Check-In, Gepäck und Formalitäten. Der BMW-Fahrer relaxed in der VIP-Lounge und wird kurz vor Abflug mit einem 7er BMW zum Flugzeug gefahren.
Die Jubelstürme um die tolle Saison der Fortuna sind noch nicht verebbt, deshalb standen Abwehrriese Jens Langeneke, Torwart Michael Ratajczak und Torjäger Ranisav Jovanovic mit Vizepräsident Hermann Tecklenburg natürlich für viele Fortunen-Fans die Hauptpersonen. Sie konnten ihr Geschick beim Torwandschießen beweisen.
Weitere Gäste waren u.a.:Modebotschafterin Mirjam Dietz, cpd, Gourmet-Guide-Herausgeber Marcellino Hudalla, Marketing-Club-Düsseldorf-Vorstand Stefan Arcularius, Christina Begale, sportagentur Düsseldorf, Schauspieler-Ehepaar Katharina Schubert und Lars Gärtner, LKA-Chef Wolfgang Gatzke, Hilmar Guckert (Sprecher der Geschäftsführung Düsseldorf Congress.), Toni Groenendal, Mode-Topagent (u.a. „Sportalm“), Ulrich M. Harnacke (Deloitte), Jan-Niko Lafrentz (center.tv Geschäftsführer) der ehemalige Bundestags-Vizepräsident Burkhard Hirsch (wird am 29. Mai 80!), Opern-Chef Christoph Meyer, Ingo Nommsen (ZDF), CC-Präsident Engelbert Oxenfort und Geschäftsführer Jürgen Rieck, Jonges-Chef Detlef Parr, Kreisdirektor Martin M. Richter (Mettmann), der ehemalige Victoria-Chef Michael Rosenberg, Eishockey-Legende Otto Schneitberger, Fernseh-Koch Walter Stemberg (hat für die Klüh-Gruppe Rezepte für schmackhafte Krankenhaus-Kost entwickelt), Insolvenz-Verwalter Wolfgang van Betteray, Melanie van Dijk (Trauerbegleitung Kinderhospiz Regenbogenland), Klaus Wehling (Oberbürgermeister Oberhausen) mit den Bürgermeistern Harald Birkenkamp (Ratingen), Josef Heyes (Willich), Dieter Spindler (Meerbusch) und Knut vom Bovert (Haan), Jürgen Wilhelm (Vorsitzender des Landschaftsverbandes Rheinland), H. Jürgen Wolff (Geschäftsführer Rheinmetall Immobilien). Markus Berning (Investment Jones Lang LaSalle GmbH), Roland Kettler (Geschäftsführer Bädergesellschaft Düsseldorf mbH), Markus Raub (Vorsitzender SPD-Ratsfraktion), Kirsten Schubert (Schubert Holding) Eckart Schulze-Neuhoff (Leiter Robert-Schumann-Saal museum kunst palast), L. Peter Schwabe (Vorstandsvorsitzender TELBA AG), Jens Vogel (General Manager Maritim).
Sponsoren der Veranstaltung waren Wohnraum Immobilien in Kooperation mit Bauträger Tecklenburg ( Startschuss zum Vertrieb eines hochwertigen Neubauvorhabens in Benrath), Mercedes (stellte E-Klasse 500 T vor), die Tankstellenkette TOTAL und der Full-Service-Anbieter für Qualifizierungsleistungen, die integrata, die AOK, die Rückentests anbot und die Warsteiner Brauerei. Premium-Caterer Georg Broich, der diesmal u.a. Jungschweinrücken und Pasta mit Spargelragout anbot, nutzte die Werbeplattform, um für die neue Location „architektur + esskultur“ in Flingern zu trommeln, deren Inhaber Petra Sievert und Gerhard Leister gleichfalls Gäste waren.
Golf spielt im Kreis der „Düsseldorf IN“-Gäste immer eine große Rolle: Am 3. September startet im Rittergut Birkhof das diesjährige „GOLF-SPECIAL“. Letzte Anmeldungen dazu wurden gestern im Kesselhaus entgegen genommen.
PSD Bank Rhein-Ruhr: Renaissance für „Omas Sparbuch“
Mai 6, 2010
Das gute alte Sparbuch feiert ein Comeback. Vor dem Hintergrund der Bankenkrise, die aktuell von den Problemen in Griechenland und der daraus resultierenden Angst vor einem „weichen“ Euro überlagert wird, erlebt die einfachste Form der Geldanlage, das gute alte Sparbuch, eine Renaissance. Die PSD Bank Rhein-Ruhr, Düsseldorf, verbucht bei Geldanlagen in den ersten vier Monaten 2010 ein Plus von 30 Mio. EUR. Deutliche Schwerpunkte dabei: „Omas Sparbuch“ und Tagesgeld-Anlagen. [mehr…]
Thomas Timmermanns übernimmt BMW-Betrieb in Nettetal
Mai 5, 2010
BMW-Händler Thomas Timmermanns (140 Mitarbeiter), mit seiner Autohaus Timmermanns GmbH bislang in Düsseldorf, Kaarst und Neuss vertreten, hat einen weiteren Betrieb übernommen. Mit sofortiger Wirkung gehört der in die Insolvenz gegangenen BMW-Betrieb Berten in Nettetal zum Timmermanns-Reich.
Damit ist die Fortführung des Betriebes in Nettetal-Schaag gewährleistet. Thomas Timmermanns: „Wir setzen alles daran, die früheren Mitarbeiter von Berten, die uns nun unterstützen möchten, im Rahmen der Möglichkeiten weiter zu beschäftigen.
Foto: Thomas Timmermanns (links) mit dem BMW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Norbert Reithofer, der ihn im letzten Jahr besuchte
Auch für die Kunden sei es „von Vorteil, wenn bekannte Mitarbeiter sich weiter um sie kümmern“. Das Autohaus in Nettetal wird als Filialbetrieb geführt, die Verwaltung übernimmt die Zentrale in Düsseldorf. [mehr…]
RP-Online mit lokalem Wirtschaftsportal
April 12, 2010
RP ONLINE bietet allen Wirtschaftsinteressierten einen neuen Service. Das regionale Online-Portal „Topics Lokale Wirtschaft“ bündelt erstmalig wirtschaftsrelevante Nachrichten und Informationen für den Wirtschaftsraum vom Niederrhein über die Metropole Düsseldorf bis hin zum Bergischen Land in einem Internetauftritt.
BMW-Behle: Zweite Premiere des Neu-Düsseldorfers
März 22, 2010
BMW-Niederlassungsleiter Friedrich Behle vor dem Objekt der Begierde – Foto: Marc Frankenhauser
Friedrich Behle, ein gebürtiger Allgäuer, ist erst seit dem Frühjahr letzten Jahres BMW-Niederlassungsleiter in Düsseldorf und konnte schon (nach der Vorstellung des Z4 im Mai letzten Jahres) seine zweite Premiere feiern. Am Wochenende stellte Behle in Rath den neuen „Fünfer“ vor, bei dem nicht nur die Männer unter den rund 500 VIP-Gästen begehrliche Blicke bekamen.
Das neue Modell, da waren sich Behle und sein Kollege Thomas Timmermanns, der linksrheinische Wünsche nach weißblauem Automaterial befriedigt, einig, wird dieses Jahr für BMW zu einem guten Jahr machen. Traditionell ist der Fünfer Dienstwagen-Fahrers Liebling, findet aber auch hinreichend Absatz bei Selbstzahlern.
Behle, zuvor Vertriebsleiter in der Vertriebsregion Süd-West des deutschen Vertriebs der BMW Group, verwöhnte seine VIP-Gäste mit einer Musical-Liveperformance und hatte als Moderator den semmelblonden Kölner Comedian Guido Cantz angeheuert, der mit seinen Jokes nicht alle Düsseldorfer Gäste von sich einnehmen konnte. Das galt nicht für den Catering Service (Dinner & Co., Dortmund): Geschmacklich hervorragend und bestens organisiert.
Unter den Gästen gesichtet: BMW-Händler Thomas Timmermanns, RWE-Einkaufschef Dr. Ulrich Piepel, Hanspeter Sauter (Bankhaus Julius Bär), Verleger und Heine-Kreis-Chef Karlheinz Theisen (DJournal), Martin Weirich (ERGO), Jan-Niko Lafrentz (GF CenterTV), Gerd Kichniavy (Kichniavy & Partner), Dr. Hans Michael Strahl (HNO-Zentrum, Oberkassel), Dr. Oliver Bollmann (Management Engineers), CC-Präsident Engelbert Oxenfort und Tochter Christiane, Hille und Angela Erwin und Michael Staade (Grohe).
Premiere: Kreativstadt Düsseldorf präsentiert erste Fachmesse für Maskenbildner und Visagisten: make-up artist design show
Februar 26, 2010
Ein kreatives Kunstwerk – Beispiel für die Kunst der Visagisten – Foto: Kryolan/Messe Düsseldorf
Am Samstag und Sonntag, 27. und 28. März 2010, hat in Düsseldorf die erste deutsche Fachmesse für Maskenbildner und Visagisten Premiere: die make-up artist design show. Sie findet parallel zu den beiden führenden Fachmessen BEAUTY INTERNATIONAL und TOP HAIR INTERNATIONAL Trend & Fashion Days statt und bietet innovative Produkte, fachliches Know-how und kreative Inspirationen für Maskenbildner und Visagisten. [mehr…]
Heute (20:15 Uhr) Karl-Heinz Stockheim auf center.tv
Februar 24, 2010
Großgastronom Karl-Heinz Stockheim (links), Wolfgang Osinski beim center.tv-Talk in der Lobby des Radisson SAS-Blu Media Harbour Hotel im Düsseldorfe r Medienhafen
Sein Vater, Heinz Stockheim, gründete das Unternehmen nach dem Krieg. Das erste Stockheim-Restaurant Düsseldorfs war die Wolfsschlucht in Grafenberg, da wurde gern gefeiert. Dann war da das Restaurant Zweibrücker Hof auf der Kö – gediegene deutsche Kost -, die Rheinterrasse Benrath, natürlich das Café Stockheim …
Seit 1989 leitet Karl-Heinz Stockheim das Unternehmen. Aus damals 35 Mitarbeitern sind 1.500 geworden, der Umsatz liegt bei 100 Millionen Euro und Stockheim ist weit über Düsseldorf hinaus ein klingender Name in der Gastronomie.
Heute Abend (20:15 Uhr) strahlt center.tv zum ersten Mal den Talk mit Karl-Heinz Stockheim im Rahmen der Sendung „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ aus. Auf lebendige Art und Weise schildert der Großgastr0m vor dem Kamin des Radisson-Hotels im Medienhafen die Unternehmensentwicklung und seine Philosophie. [mehr…]
Lufthansa-Piloten – betriebswirtschaftlich im Blindflug
Februar 19, 2010
Ab Montag wollen die Piloten der Lufthansa für vier Tage streiken. In Düsseldorf werden deshalb voraussichtlich rund 110 Flüge täglich ausfallen (weitere ca. 150 Flüge der LH CityLine, Eurowings und Contact Air sind nicht betroffen).
Über 90 Prozent (!) der mit ihren Gehältern in der Branche als außerordentlich privilegiert geltenden Angestellten der Airline, haben für einen Streik gestimmt.
Warum ein Streik, in diesen Zeiten?
Die Piloten wollen Arbeitsplatzsicherung und 6,4 % mehr Gehalt, dazu angeblich mehr Mitspracherecht in unternehmerischen Belangen, was die Vereinigung Cockpit dementiert.
Piloten vieler Fluggesellschaften neigen traditionell dazu, sich in ihrer Bedeutung für den Arbeitgeber zu überschätzen. Sie fühlen sich als die eigentlichen Macher des Unternehmens und wären doch zur Arbeitslosigkeit verdammt, wenn das Management nicht für gut ausgelastete Flieger sorgen würde. Piloten sind austauschbar, mal mehr, mal weniger, je nach Arbeitsmarktlage.
Dennoch verhalten sich die Männer im Cockpit (Frauen sind immer noch die große Ausnahme) bei Tarifforderungen, als wären sie im betriebswirtschaftlichen Blindflug. Ohne Rücksicht auf die Ertragslage des Unternehmens (derzeit besonders angespannt) rufen die Lufthanseaten jetzt einen absolut unangemessenen viertägigen Streik aus.
Die hoch bezahlten Lufthansa-Piloten (ca. 70.000 bis 250.000 Euro jährlich) inszenieren sich mit Hinweis auf ihre Verantwortung für das Leben der Passagiere gern wie Helden der Lüfte, denen jeder Tribut zu zollen sei. Doch: Verantwortung für ebenso viele und oft mehr Passagiere trägt auch ein ICE-Lokführer (40.000 bis 60.000 Euro jährlich). Ein ehemaliger Airline-CEO nannte Piloten deshalb auch gern mal „Busfahrer in der Luft“. [mehr…]
Showrooms mit Ordertagen überaus zufrieden – kippt cpd zugunsten der fwd (fashion week düsseldorf)?
Februar 11, 2010
Die 400 Showrooms Düsseldorf, die insgesamt rund 70.000 qm Ausstellungsfläche belegen, sind mit den laufenden Ordertagen offensichtlich äußerst zufrieden.
Die unter Showrooms Düsseldorf agierenden Aussteller sehen sich als Motor der „City of Fashion“ und stellen bei den laufenden Ordertagen rund 1.000 Designer/Hersteller mit über 2.300 Kollektionen vor. Italien stellt mit 36% den größten Anteil, gefolgt von Deutschland mit 25%, Frankreich, USA und England mit ca. 8-10%.
Die zumeist im Top Fashion Brand Bereich tätigen Showrooms berichten mehrheitlich von einem erfolgreichen Verlauf der ersten Hälfte der sogenannten Kernordertage (5.–14. Februar 2010). Samstag bis Montag herrschte in vielen Showrooms Hochbetrieb. „Optimismus und Zuversicht waren auf breiter Front zu spüren“, freut sich Hans-J. Wiethoff, Geschäftsführer Fashion Square, der für die Showrooms tätigen Servicegesellschaft. Wiethoff: „Bei einer Querschnittsbefragung äußerten 82%, die Orderrunde sei positiv verlaufen und 70% sehen die wirtschaftliche Entwicklung ebenfalls positiv, 2/3 der Besucher hätten geordert.“
Hans J. Wiethoff bündelt mit „Fashion Square“ Showroom-Interessen und kreiert fwd (fashion week düsseldorf)
Februar 5, 2010
Die Fashion Square, die als Service- und Marketing-Gesellschaft übergeordnet die Interessen der Düsseldorfer Mode-Showrooms vertritt, kreiert für die Modemesse-Laufzeiten zukünftig das Messe- und Marketinglabel fwd – fashion week düsseldorf. Fashion Square-Geschäftsführer Hans J. Wiethoff:
„Mit über 400 Showrooms und ca. 2.000 Kollektionen auf ca. 70.000qm Präsentationsfläche sind die
selektiven Fashionlabels, die offsite vom Messegelände gezeigt werden, seit längerem der Motor der Düsseldorfer Modemessen. Mit fwD fashion week düsseldorf lancieren wir für das Segment der in den Showrooms Düsseldorf überwiegend präsentierten Premium- und High End-Labels eine interdisziplinäre Marketingplattform.“ [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 87Heute: 2912
Diese Woche: 21142
Gesamt: 20653346
Aktuelle Kommentare